DE331087C - Verfahren zum Loeten von Gewehrteilen u. dgl. - Google Patents
Verfahren zum Loeten von Gewehrteilen u. dgl.Info
- Publication number
- DE331087C DE331087C DE1919331087D DE331087DD DE331087C DE 331087 C DE331087 C DE 331087C DE 1919331087 D DE1919331087 D DE 1919331087D DE 331087D D DE331087D D DE 331087DD DE 331087 C DE331087 C DE 331087C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- soldering
- soldered
- immersed
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/0002—Soldering by means of dipping in a fused salt bath
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
Das Verfahren betrifft das zunderfreie Zusammenlöten von Gewehrläufen und- anderen
Teilen in Salzbädern oder auf andere Weise mit nachfolgender Behandlung, welche die schädliehen
oxydierenden Wirkungen nach dem Löten bis zur Erkaltung der Teile verhindert.
Bisher wurden die z. B. an den Lötstellen wenig vorgearbeiteten Gewehrläufe und Verschlußteile
usw. zusammengebunden, mit Borax
ίο und Lot an den Lötstellen versehen, mit einer
Lehmhülle umkleidet und im Feuer gelötet. Hierbei entstand eine starke Verzunderung der
Teile, die eine umständliche und teure Nacharbeit erforderte.
Die Benutzung des bekannten Salzbades für Lötzwecke ergibt keine zunderfreie Lötung,
weil nach dem Entfernen der zu lötenden Stücke
aus dem Salzbade sich die die Teile umhüllende Salzschicht schnell abkühlt und Risse bildet,
die die Luft zu den Metallteilen gelangen läßt, so daß eine starke Oxydation eintritt, die eine
umständliche Nacharbeit der Teile sowie eine entsprechende Materialzugabe verlangt. Dieser
Mangel tritt auch bei anderen Lötungen ein.
as Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und
gestattet die Verwendung weit vorgearbeiteter oder fast fertiger Teile, die auf billigstem Wege,
ζ. Β. maschinell, hergestellt werden können.
Bei der Zusammenlötung von Gewehrläufen werden die Teile außerhalb der Lötstellen durch
Klammern zusammengehalten, mit Messing oder Kupferlot versehen und beispielsweise in ein
Chlorbariumbad getaucht, welches den Gewehrteilen die erforderliche Lotfließtemperatur übermittelt
und etwaige Flußmittel zum Fließen bringt, außerdem aber auch durch die eigene oxydzerstörende Wirkung eine gereinigte Lötfläche
schafft. Die Erfindung besteht nun darin, daß die gelöteten Teile nach der Herausnahme
aus dem Salzbade oder nach dem Fließen des Lotes in eine heiße oder nicht härtende Flüssigkeit
oder in andere Mittel getaucht werden, welche den die Oxydation der Gewehrteile bewirkenden
Sauerstoff der Luft fernhalten. Die heiße Flüssigkeit,' z. B. Wasser, kann mit Soda
oder anderen enthärtenden Mitteln gemischt werden. Eine günstige Wirkung erreicht man
durch Eintauchen in erwärmte, sauerstoffreie Mineralöle u. dgl., welche außerdem die hygroskopischen
Eigenschaften der in den Eisenteilen zurückbleibenden Salzkristalle verringern. Eine zunderfreie Lötung erzielt man durch Eintauchen
der gelöteten Stücke in erhitzte Kalkmilch, welche gleichzeitig die in den Poren
zurückbleibenden Salzkriställe neutralisiert, so daß ein Nachrosten nicht eintritt; eine Mischung
mit Ölen oder sauerstoffreien Mitteln verbessert die Wirkung.
Claims (3)
1. - Verfahren zum Löten von Gewehrteilen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß '
die gelöteten Stücke nach -Herausnahme aus dem Salzbad oder dem Erhitzungsraum zwecks Verhinderung der Oxydation in eine
heiße oder nicht härtende Flüssigkeit getaucht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gelöteten Stücke in
sauerstoffreie oder sauerstoffarme Mittel
0. dgl. gelegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gelöteten Stücke in
Kalkmilch oder Kalkmilchmischungen getaucht werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE331087T | 1919-09-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE331087C true DE331087C (de) | 1920-12-27 |
Family
ID=6194616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919331087D Expired DE331087C (de) | 1919-09-10 | 1919-09-10 | Verfahren zum Loeten von Gewehrteilen u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE331087C (de) |
-
1919
- 1919-09-10 DE DE1919331087D patent/DE331087C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE331087C (de) | Verfahren zum Loeten von Gewehrteilen u. dgl. | |
DE2043676A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von bimetal tischen Lagern | |
DE2249642B2 (de) | Verfahren zur zweistufigen Oberflächenhärtung von Werkstücken aus härtbaren Eisen- und StahJlegierangen | |
DE4339394C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und Gleitlager | |
DE693834C (de) | Verfahren zum Loeten von Metallteilen durch Eintauchen der mit dem Lot versehenen Metallteile in ein aus geschmolzenen Salzen bestehendes Bad | |
DE892208C (de) | Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Werkstuecken | |
DE1291169B (de) | Beizbad und Verfahren zur Anwendung desselben | |
AT125007B (de) | Verfahren zur thermischen Vergütung und zum Blankglühen von nicht zementierbaren. | |
DE482718C (de) | Vorrichtung zur ununterbrochenen thermischen Behandlung von metallischen Werkstuecken | |
DE767185C (de) | Verfahren zum elektro-induktiven Oberflaechenerhitzen metallischer Werkstuecke | |
DE436855C (de) | Schmiedeeiserne Rohre zur Fortleitung warmen Wassers | |
AT112940B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kühlern. | |
DE725826C (de) | Verfahren zum Herstellen einer metallischen Bindung zwischen dem Grundkoerper und Laufbuchse | |
AT222455B (de) | Verfahren zur Vorbereitung von Aluminium und Aluminiumlegierungen für das Weichlöten | |
DE614058C (de) | Verfahren zur Vorbereitung von unter Zusatz eines Metalls der Eisengruppe gesinterten Tantalcarbid- oder Tantalboridplaettchen fuer die Verbindung mit einem Werkzeughalter durch Loeten | |
DE974365C (de) | Verfahren zur Aufbringung von Phosphatueberzuegen | |
DE904371C (de) | Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von mit Metallen zu ueberziehenden Metallrohren | |
AT119736B (de) | Härtungsflüssigkeit für Stahl. | |
DE709856C (de) | Verfahren zur Behandlung von Stahlschmelzen mit fluessigen Schlacken | |
AT19891B (de) | Lötmittel. | |
DE715409C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Oxydueberzuegen auf Magnesium und seinen Legierungen | |
AT133872B (de) | Verfahren und Mittel zum Zementieren von Eisen, Stahl und deren Legierungen. | |
AT201403B (de) | Walzschweißplattieren von martensitisch-troostitischen Chrom-Nickel-Stählen auf weiche Kohlenstoff- oder niedriglegierte Stähle | |
DE733130C (de) | Verfahren zum Nachbehandeln gebeizter Rohware vor dem Emaillieren | |
AT104009B (de) | Verfahren zur Herstellung von siliziertem Werkzeugstahl ohne Härteempfindlichkeit. |