DE3310706A1 - Elektrische haarschneidemaschine - Google Patents
Elektrische haarschneidemaschineInfo
- Publication number
- DE3310706A1 DE3310706A1 DE19833310706 DE3310706A DE3310706A1 DE 3310706 A1 DE3310706 A1 DE 3310706A1 DE 19833310706 DE19833310706 DE 19833310706 DE 3310706 A DE3310706 A DE 3310706A DE 3310706 A1 DE3310706 A1 DE 3310706A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- gear segment
- electric hair
- hair clipper
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B19/00—Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
- B26B19/20—Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers with provision for shearing hair of preselected or variable length
- B26B19/205—Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers with provision for shearing hair of preselected or variable length by adjustment of the cutting members
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
Description
-
- Elektrische Haarschneidemaschine Die Erfindung betrifft eine elektrische Haarschneidemaschine mit einer Schnittlängenverstelleinrichtung für zwei aufeinanderliegende Schermesser, von denen das eine gehäusefest und das andere verschiebbar angeordnet ist, wobei das verschiebbare Schermesser in einer ersten Richtung durch einen Exzenterantrieb in Richtung der Schneidebewegung und in einer zweiten dazu senkrechten Richtung mittels eines manuell betätigbaren Steligliedes verschiebbar ist.
- Es sind bereits verschiedene elektrische Haarschneidemaschinen bekannt, beispielsweise wie in der DE-OS 2117319 beschrieben, bei der das bewegliche Schermesser mit der oberen Leiste eines Schwingrahmens verbunden ist, dessen elastische Seitenleisten die obere Leiste mit der unteren Leiste verbinden, die im Gehäuse gegen Längsverschiebungen gesichert angeordnet ist. Hierbei ist an der oberen Leiste ein Schwing arm angeordnet, der an seiner mit der Leiste nicht verbundenen Seite eine Bohrung aufweist, in die ein zu der Welle des antreibenden Motors exzentrischer Zapfen eingreift.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine neuartige Bauweise einer elektrische Haarschneidemaschine anzugeben, die durch einfache konstruktive Maßnahmen preiswert herstellbar und gut zu warten und bequem zu bedienen ist.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schnittlängenverstelleinrichtung ein Zahnradsegment und eine mit deren Zähnen in Eingriff befindliche Zahnleiste aufweist, die mit dem verschiebbar gelagerten Schermesser fest verbunden ist, daß zwischen dem manuell betätigbaren Stellglied und dem Zahnradsegment Koppelelemente vorgesclicn sincl, diir<'h welche die jeweilige Stellung des verschiebbarerl Schermessers mit der jeweiligen Stellung des um seine Drehachse schwenkbar gelagerten Zahnradsegmentes verkoppelt ist, so daß bei Veränderung der Lage des Stellgliedes das Zahnradsegment um dessen drehachse verschwenkt wird, und daß die Zähne am Umfang des Zahnradsegmentes und auf der vom verschiebbaren Schermesser abgewendeten Seite der Zahnl iste als achsparallel sich erstreckende Zahnradrippen-ausgebildet sind.
- Weitere Fortbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werden nachstehend in Verbindung mit den ein Ausführungsbeispiel darstellenden, teilweise schematisch vereinfachten Figuren beschrieben. In diesen sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, und es sind alle zum Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Einzelheiten fortgelassen worden.
- Es zeigt: Fig. 1 den Scherkopf der erfindungsgemäßen Haarschneidemaschine in Explosionsdarstellung, jedoch mit teilweise dargestellten Antriebs- und Schnittlängenverstellvorrichtung; Fie. 2 einen Schnitt durch eine Ausführiingsform sehr ähnlich der von Fie. 1 entlang derei Linien A - B mit nur teilweise dargestelltem Gehäuse.
- Der in Fig. 1 dargestellte Scherkopf 1 weist ein gehäusefestes Schermesser 2 mit Schneidkanten 3 und an dem diesen abgewendeten Ende einen schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Fortsatz 4 auf. Das gehäusefeste Schermesser 2 trägt auf seiner Oberseite zwei Lagerböcke 5 und 6, mit jeweils einer an der dem gehäusefesten Schermesser 2 abgewandten Ende eingelassenen Nut 7, in welche ein auf jeder der beiden Stirnflächen 10 eines Zahnradsegmentes 12 befindlicher Zapfen li gelagert und dadurch das Zahnradsegment 12 um seine Drehachse 12' schwenkbar ist.
- Das Zahnradsegment 12 trägt auf seinem dem Schermesser 2 zugewendeten Umfang parallel zu seiner Drehachse 12' verlaufende Zahnrippen 13, in die entsprechend geformte Zahnrippen 15 eines zwischen Zahnradsegment 12 und untere.
- Schermesser 2 angeordneten Obermesser 16 eingreift. Durch diese verzahnte Verbindung ist ein Verschieben des oberen Schermessers 16 in Längsrichtung 17 der Zahnrippen 13 und 15 möglich, jedoch dazu senkrechten in Richtung des Pfeiles 19 nicht möglich.
- Die Tiefe der Nuten 7 ist derart gewählt, daß bei spielfreier Anpassung von Zahnradsegment 12 über das obere Schermesser 16 auf das untere Schermesser 2 die Tiefe der Nuten um etwa die halbe Zahnhöhe tiefer ist, als der Zapfen 11 reicht. Der Zapfen 11 wird durch eine entsprechend U-förmig gebogene Blattfeder 20 bzw. 21 in der zugeordneten Nut federnd gehalten.
- Auf der den Schneidkanten 3 abgewendeten Seite des oberen beweglichen Schermessers 16 ist ein schräg von der Schnittebene der beiden Schermesser 2, 16 wegragendes Antriebselement 22 angeordnet, dessen freies Ende gabelartig ausgebildet ist und eine Nut 23 senkrecht zur Richtung des Pfeiles 17 aufweist. In diese Nut greift bei auf dem Gehäuse 24 der Haarschneidemaschine aufgestecktem Scherkopf 1 ein exzentrisch zur Antriebswelle 25 auf letztere angeordnete Zapfen 26 ein. Diese Antriebswelle 25 wird von einem Elektromotor 27, wie in Fig. 2 gezeigt, in bekannter Weise angetrieben, so daß über den Zapfen 26 und das Antriebselement 22 der Scherkopf 1 in eine Hin- und Herbewegung in Richtung des Pfeiles 17 und entgegengesetzt versetzt wird.
- Hierdurch werden in bekannter Weise die Schneidkanten 29 des oberen Schermessers 16 gegen die Schneidkanten 3 des unteren Schermessers 2 gegeneinander hin und her bewegt, so daß vorzugsweise menschliche Haare von den Schneidkanten abgeschnitten werden.
- Der Hub dieser Hin- und Herbewegung des oberen Schermessers 16 ist hierbei nach beiden Seiten durch den exzentrischen Abstand des Zapfens 26 von der Längsachse der Antriebswelle 25 bestimmt.
- Auf der dem oberen Schermesser 16 abgewandten Seite des Zahnradsegmentes 12 ist ein erstes Koppelelement 30 vorgesehen, dessen freies Ende 31 hackenförmig ausgebildet ist und eine senkrecht zur Längsrichtung 17 des Zahnradsegmentes 12 ausgebildete Nut 32 trägt, deren beide Außenschenkel 33 durch die Achse 34 miteinander verbunden sind.
- Bei auf das Gehäuse 24 der Haarschneidemaschine aufgesetztem Scherkopf 1 greift ein entsprechend klauenförmig ausgebildetes zweites Koppelelement 35 in das erste Koppelelement 30 derart ein, daß eine Ausnehmung 36 in die Achse 34 einrastet und in dieser Lage durch eine am zweiten Koppelelement befestigte Blattfeder 37 gehalten wird.
- Dieses zweite Koppelelement 35 wird über eine mechanische Kopplung mit einem auf der in Fig. 2 oberen Gehäuseseite angeordneten Schieber 40 betätigt.
- Durch eine Verschiebung des Schiebers 40 in Richtung des Pfeiles 41 wird die Achse 34 des ersten Koppelelementes 30 auf einer Kreisbahn um die Längsachse des Zahnradsegmentes 12 in Richtung des Pfeiles 42 bewegt, wodurch das obere Schermesser 16 relativ zum feststehenden unteren Schermesser 2 in Richtung des Pfeiles 19 bewegt, wodurch die jeweilige Schnittlänge in Richtung auf kurzere Schnittlänge verstellt wird.
- Der Scherkopf 1 ist durch eine Haube 43 auf seiner vom unteren Schermesser 2 entfernt liegenden Seite abgedeckt, die mit abgewinkelten zwei dreieckförmigen Seitenwänden 44 und 45 versehen ist, die jeweils auf ihrer Innenseite einen vorspringenden Zapfen 46 bzw. 47 aufweisen. Im aufgesteckten Zustand rastet jeder dieser beiden Zapfen in entsprechend ausgebildete Längsnuten, mit am Ende entsprechend angepaßten Vertiefungen am Lagerbock 5 bzw. 6 ein. Diese Haube kann jederzeit, vorzugsweise zu Reinigungszwecken, leicht wieder abgenommen werden.
- Beim Aufstecken des Scherkopfes 1 auf das Gehäuse 24 der Haarschneidemaschine muß vom Benutzer vorher jeweils das erste Koppelelement 30 entgegen der Richtung des Pfeiles 42 bis zum Anschlag gedreht werden - eine Stellung, die der maximalen Schnittlänge entspricht - so daß das klauenförmig ausgebildete zweite Koppelelement 35, we'ches durch eine zusätzliche Anpreßfeder 51 in einer in Bezug auf den Schieber 40 benachbarte Endlage gehalten wird, mit seiner Ausnehmung 36 in die Achse 34 des ersten Koppel elementes 30 einrastet.
- Der erfindungsgemäß ausgeführte Scherkopf zeichnet sich insbesondere durch nachstehende Vorteile aus: 1. Der Scherkopf ist zwecks guter Reinigung auswechselbar.
- 2. Im abgenommenen Zustand können durch Zusammendrücken der unteren Enden des unteren Schermessers und des Mitnehmergegenstückes am oberen Schermesser die beiden Schermesser zur besseren Reinigung voneinander weggeklappt werden.
- 3. Die leicht abnehmbare Abdeckhaube unterstützt leichtere Reinigung des Scherkopfes, insbesondere der Zahnrad/ Zahnstangenübertragung.
- 4. Der Hubweg des Verstellknopfes ist gleichgerichtet zu 1er Bewegung des oberen beweglichen Schermessers.
- 5. Die Zahnrad/Zahnstangenübertragung ergibt eine längere und gleichmäßige Verstellbarkeit der Schnittlänge.
- Bezugszeichenliste Wella "Haarschne idemaschine" 1 Scherkopf - unteres Schermesser 3 Schneidkanten (des 2) 4 Fortsatz (schwalbenschwan förmig) 5 Lagerbock 6 Lagerbock 7 Nut 10 Stirnfläche d. Zahnrad 11 Zapfen 12 Zahnradsegment 121 Drehachse 13 Zahnrippen 15 Zahnrippen 16 oberes Schermesser 17 Längsverschiebungsrichtung (Pfeil) 19 Richtungspfeil 20 U-förmige Blatt feder 21 U-förmige blattfeder 22 Antriebselement 23 Nut 24 Gehäuse 25 Antriebswelle 26 Zapfen 27 Elektromotor 29 Schneidkanten (des 16) 30 erstes Koppeleient 31 freies Ende (des 30) 32 Nut 33 Außenschenkel der Nut 34 Achse 35 zweites Koppelelement 36 Ausnehmung 37 Blattfeder 40 Schieber 41 Pfeil 42 Pfeil 43 Haube 44 Seitenwand 45 Seitenwand 46 Zapfen 47 Zapfen 51 Anpreßfeder - Leerseite -
Claims (9)
- Patentansprüche Elektrische Haarschneidemaschine mit einer Schnittlängenverstelleinrichtung für zwei aufeinanderliegende Schermesser, von denen das eine gehäusefest und das andere verschiebbar angeordnet ist, wobei das verschiebbare Schermesser in einer ersten Richtung durch einen Exzenterantrieb in Richtung der Schneidebewegung und in einer zweiten dazu senkrechten Richtung mittels eines manuell betätigbaren Steligliedes verschiebbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schnittlängenverstelleinrichtung ein Zahnradsegment (12) und eine.mit deren Zähnen in Eingriff befindliche Zahnleiste (14) aufweist, die mit dem verschiebbar gelagerten Schermesser (16) fest verbunden ist, daß zwischen dem manuell betätigbaren Stellglied (41) und dem Zahnradsegment (12) Koppelelemente (30, 35) vorgesehen sind, durch welche die jeweilige Stellung des verschiebbaren Schermessers (16) mit der jeweiligen Stellung des um seine Drehachse (12') schwenkbar gelagerten Zahnradsegmentes (12) verkoppelt ist, so daß bei Veränderung der Lage des Steligliedes (40) das Zahnradsegment (12) um dessen Drehachse (12') verschwenkt wird, und daß die Zähne am Umfang des Zahnradsegmentes (12) und auf der vom verschiebbaren Schermesser (16) abgewendeten Seite der Zahnleiste (14) als achsparallel sich erstreckende Zahnradrippen (13 bzw. 15) ausgebildet sind.
- 2. Elektrische Haarschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnradsegment (12) an jeder seiner beiden Stirnflächen (10) einen axial nach außen vorstehenden Zapfen (11) trägt, die in entsprechend geformten Ausnehmungen je eines mit dem gehäusefesten Schermesser (2) fest verbundenen Lagerbockes (5, 6) drehbar gelagert sind.
- 3. Elektrische Haarschneidemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Lagerbock (5, 6) eine auf den zugeordneten Zapfen (11) wirkende Feder (19, 20) angeordnet ist, die über das Zahnradsegment (12) das verschiebbare Schermesser (16) an das gehäusefeste Schermesser (2) spielfrei anpreßt.
- 4. Elektrische Haarschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied als in seiner Längsrichtung wahlweise verschiebbarer Schieber (40) ausgebildet und die Übertragungselemente derart ausgebildet sind, daß die Verschiebungsrichtung des Schiebers (40) und die dadurch erzeugte Verschiebung des verschiebbaren Schermessers (16) einen spitzen Winkel einschließen und gleichsinnig sind. (Fig. 2).
- 5. Elektrische Haarschneidemaschine nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Schermesser (16) an seinem von den Schneidkanten (3) entfernt liegendem Ende fest mit einem gabelartigen, von einem Elektromotor (2i7St hin- und herbewegten Antriebselement (22) verbunden, dessen Längsachse einen spitzen Winkel von wenigstens 30 Grad mit der Schnittebene der beiden Schermesser (2, 16) einschließt.
- 6. Elektrische Haarschneidemaschine nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vom verschiebbaren Messer (16) abgewendeten Seite des Zahnradsegmentes (12) ein erstes Koppelelement vorgesehen ist, das als ein nach oben vorragender gabelförmiger Dreharm ausgebildet ist, dessen freies Ende eine im wesentlichen senkrecht zur Schnittebene der beiden Schermesser (2, 16) verlaufende Nut (31) mit einer im Innern der Nut befindlichen, parallel zur Drehachse (12') angeordneten Achse (34) trägt.
- 7. Elektrische Haarschneidemaschine nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (24) ein in seiner Längsrichtung durch die am Gehäuse angebrachten Schieber (40) verstellbares, klauenförmig ausgebildetes zweites Koppelelement (35) trägt, das eine quer zur Schieberichtung des Schiebers sich erstreckende Ausnehmung (36) sowie eine diese Ausnehmung teilweise umgreifende Blattfeder (37) aufweist, und daß diese Anordnung derart getroffen ist, daß bei in vorgesehene Führungselemente eingestecktem Scherkopf (1) in diese Ausnehmung (36) die Achse (34) des zweiten Koppelelementes (35) eingreift und durch die Blattfeder (37) federnd darin so gehalten ist, daß beim Herausnehmen des Scherkopfes (1) aus den Führungselementen des Gehäuses (1) die Blattfeder (37) von der Achse (34) elastisch federnd abgehoben wird.
- 8. Elektrische Haarschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Bereich zwischen Schneidkanten des als Obermesser (16) ausgebildeten beweglichen Schermessers und Zahnradsegment (12) abdeckende Gehäuseteil als wahlweise abnehmbare Haube (43) ausgebildet ist, die an ihren beiden Seitenwänden (44, 45) jeweils einen nach innen vorragenden Zapfen (46, 47) aufweist, der in eine am jeweils zugeordneten Lagerbock (5, 6) entsprechend ausgebildete Nut (7) einrastbar ist.
- 9. Elektrische Haarschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherkopf (1) mittels einer vorzugsweise als schwalbenschwanzförmige Nut und federndes Gegenglied ausgebildeten Steckverbindung wahlweise auf das Gehäuse (24) aufsteckbar bzw. von diesem abnehmbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833310706 DE3310706A1 (de) | 1983-03-24 | 1983-03-24 | Elektrische haarschneidemaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833310706 DE3310706A1 (de) | 1983-03-24 | 1983-03-24 | Elektrische haarschneidemaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3310706A1 true DE3310706A1 (de) | 1984-09-27 |
DE3310706C2 DE3310706C2 (de) | 1991-06-06 |
Family
ID=6194514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833310706 Granted DE3310706A1 (de) | 1983-03-24 | 1983-03-24 | Elektrische haarschneidemaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3310706A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3726962A1 (de) * | 1986-08-26 | 1988-03-10 | Matsushita Electric Works Ltd | Haarschneidemaschine |
US5325589A (en) * | 1990-06-15 | 1994-07-05 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Hair clipper |
EP0856386A1 (de) * | 1997-01-31 | 1998-08-05 | Wella Aktiengesellschaft | Elektrische Haarschneidemaschine |
DE19708145C1 (de) * | 1997-02-28 | 1998-08-27 | Moser Elektrogeraete Gmbh | Haarschneidemaschine mit Schnittlängen-Verstelleinrichtung |
WO2000027598A1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-05-18 | Moser Elektrogeräte GmbH | Haarschneidemaschine mit schnittlängen-verstelleinrichtung |
WO2004018160A3 (de) * | 2002-08-16 | 2004-05-06 | Wella Ag | Haarschmeidemaschine |
WO2025012432A1 (de) * | 2023-07-12 | 2025-01-16 | Wahl Gmbh | Vorrichtung zur erfassung der schnittlänge einer haarschneidevorrichtung und haarschneidevorrichtung aufweisend eine solche vorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2187599A (en) * | 1937-09-27 | 1940-01-16 | Cromonic Joseph | Taper feeding hair clipper comb |
DE2117319A1 (de) * | 1971-04-08 | 1972-10-12 | Rochelt, Günter, 7900 Ulm | Vorrichtung zum Haareschneiden |
-
1983
- 1983-03-24 DE DE19833310706 patent/DE3310706A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2187599A (en) * | 1937-09-27 | 1940-01-16 | Cromonic Joseph | Taper feeding hair clipper comb |
DE2117319A1 (de) * | 1971-04-08 | 1972-10-12 | Rochelt, Günter, 7900 Ulm | Vorrichtung zum Haareschneiden |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3726962A1 (de) * | 1986-08-26 | 1988-03-10 | Matsushita Electric Works Ltd | Haarschneidemaschine |
US4825546A (en) * | 1986-08-26 | 1989-05-02 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Hair clipper |
DE3726962C2 (de) * | 1986-08-26 | 1991-06-27 | Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp | |
US5325589A (en) * | 1990-06-15 | 1994-07-05 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Hair clipper |
EP0856386A1 (de) * | 1997-01-31 | 1998-08-05 | Wella Aktiengesellschaft | Elektrische Haarschneidemaschine |
WO1998038016A1 (de) * | 1997-02-28 | 1998-09-03 | Moser Elektrogeräte GmbH | Haarschneidemaschine mit schnittlängen-verstelleinrichtung |
DE19708145C1 (de) * | 1997-02-28 | 1998-08-27 | Moser Elektrogeraete Gmbh | Haarschneidemaschine mit Schnittlängen-Verstelleinrichtung |
DE19708145C2 (de) * | 1997-02-28 | 2001-09-06 | Moser Elektrogeraete Gmbh | Haarschneidemaschine mit Schnittlängen-Verstelleinrichtung |
CN1087212C (zh) * | 1997-02-28 | 2002-07-10 | 莫泽电器有限公司 | 带修剪长度调整装置的推子 |
WO2000027598A1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-05-18 | Moser Elektrogeräte GmbH | Haarschneidemaschine mit schnittlängen-verstelleinrichtung |
WO2004018160A3 (de) * | 2002-08-16 | 2004-05-06 | Wella Ag | Haarschmeidemaschine |
JP2005535424A (ja) * | 2002-08-16 | 2005-11-24 | ウエラ アクチェンゲゼルシャフト | バリカン |
US7536790B2 (en) | 2002-08-16 | 2009-05-26 | Wella Ag | Hair clippers |
WO2025012432A1 (de) * | 2023-07-12 | 2025-01-16 | Wahl Gmbh | Vorrichtung zur erfassung der schnittlänge einer haarschneidevorrichtung und haarschneidevorrichtung aufweisend eine solche vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3310706C2 (de) | 1991-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3792006B1 (de) | Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug | |
EP1641601B1 (de) | Elektrisches haarschneidegerät | |
DE69231548T2 (de) | Trockenrasiergerät | |
DE3224223C2 (de) | ||
DE2631751C2 (de) | Elektromotorisch angetriebenes Gerät | |
DE9017806U1 (de) | Haarschneidegerät | |
EP0510248B2 (de) | Epilationsgerät | |
EP0357821A1 (de) | Rasierapparat | |
WO2008092625A1 (de) | Haarentfernungsgerät | |
DE3007110C2 (de) | Heckenschere | |
EP1161325A1 (de) | Elektrischer rasierapparat | |
DE2809345A1 (de) | Effilier-haarschneidemaschine | |
DE2749936A1 (de) | Elektrisches trockenrasiergeraet | |
DE4132844C2 (de) | Schneidkopfanordnung für Haarschneider | |
DE60100630T2 (de) | Messerblock für Haarschneider | |
DE102017110525A1 (de) | Haarschneidemaschine bzw. Messerkopf für eine solche | |
EP0008483B1 (de) | Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate | |
DE3310706A1 (de) | Elektrische haarschneidemaschine | |
DE69433024T2 (de) | Schneidvorrichtungen für elektrische Haarschneidemaschine | |
DE2035870B2 (de) | Elektrischer trockenrasierapparat mit langhaarschneideinrichtung | |
DE2028063C3 (de) | Antriebs- und Kupplungsanordnung für ein Trockenrasiergerät | |
EP1884156B1 (de) | Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine sowie Kupplung einer handgeführten Elektrowerkzeugmaschine | |
DE2400366C2 (de) | Haarschneidegerät mit einem Klingenhalter für eine zweischneidige Klinge | |
DE649465C (de) | Haarschneidemaschine mit wellenfoermig verlaufenden Schneidkanten | |
DE2850811C2 (de) | Rotierende Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |