DE3310233A1 - Behaeltnis zur lagerung radioaktiver elemente - Google Patents
Behaeltnis zur lagerung radioaktiver elementeInfo
- Publication number
- DE3310233A1 DE3310233A1 DE3310233A DE3310233A DE3310233A1 DE 3310233 A1 DE3310233 A1 DE 3310233A1 DE 3310233 A DE3310233 A DE 3310233A DE 3310233 A DE3310233 A DE 3310233A DE 3310233 A1 DE3310233 A1 DE 3310233A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container according
- cooling air
- concrete
- chamber
- air ducts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 title claims description 18
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 72
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 54
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 27
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 15
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 6
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 claims description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 4
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000010884 boiler slag Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 1
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 description 1
- 239000002901 radioactive waste Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000002915 spent fuel radioactive waste Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F5/00—Transportable or portable shielded containers
- G21F5/06—Details of, or accessories to, the containers
- G21F5/10—Heat-removal systems, e.g. using circulating fluid or cooling fins
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/28—Treating solids
- G21F9/34—Disposal of solid waste
- G21F9/36—Disposal of solid waste by packaging; by baling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
Description
5000 KÖLN 1
Reg.-Nr.
Bei der Lagerung von radioaktiven Elementen in einem Übergangslager oder Zwischenlager muß sichergestellt sein, daß
eine Strahlenschädigung der Umwelt unter allen Umständen auch bei außergewöhnlichen äußeren Belastungen, wie Erdbeben,
Explosion und Flugzeugabsturz, mit Sicherheit vermieden wird. Weiter werden von den radioaktiven Elementen erhebliche Mengen an Wärme erzeugt, die sicher abgeführt werden müssen«
Es ist bekannt, verbrauchte Brennelemente von Kernreaktoren, die wiederaufbereitet werden sollen, in dickwandigen, äußeren Einwirkungen widerstehenden Behältern aus Gußeisen mit
Kugelgraphit zu lagern, die in einem hierfür geeigneten Gebäude aufgestellt werden, welches so belüftet wird, daß die
von den Brennelementen erzeugte und durch die Gußbehälter an die Luft abgegebene Wärme durch das Dach des Gebäudes im
Naturumlauf abgeführt werden kann. Es sind auch Übergangslager für Elemente mit verglastem hochradioaktivem Abfall bekannt, bei denen mehrere Elemente in einem Behälter aus Stahlguß eingeschlossen sind, dessen Wandungen Kühlwasserrohre
zum Anschluß an einen Wärmetauscher aufweisen, der im Normalbetrieb die Wärme einer Nutzung zuführt und in einem gegen
äußere Einwirkungen dimensionierten Gebäude aus Stahlbeton untergebracht ist, wobei ein Luftkühlsystem mit Naturumlauf
im Störfall eine ausreichende Wärmeabfuhr zu der Behälteraußenseite gewährleistet.
Die bisher bekannten Behälter aus Gußeisen oder Stahlguß führen die von den radioaktiven Elementen erzeugte Wärme
zwar verhältnismäßig problemlos ab und lassen auch eine Nutzung der Abwärme bei einem Temperaturniveau oberhalb von
100° C zu» sind jedoch in Ausgangsmaterial und Herstellung
sehr teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Behältnis der eingangs näher erläuterten Art zu schaffen, das aus preisgünstigen Baustoffen einfach und mit geringeren Kosten hergestellt
werden kann, das einen hohen Schutz gegen mechanische Angriffe bietet, die von den radioaktiven Elementen erzeugte
Wärme mit Luft im Naturumlauf abführen kann und eine Nutzung der Wärme mit einer Wasserkühlung bei einem Temperaturniveau
oberhalb 100° C zuläßtβ
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß der
Block aus hitzebeständigem, bewehrtem Beton besteht, und daß jede Kammer von mehreren Kühlluftkanälen umgeben ist, die
sich in geringem Abstand von der Kammer befinden« Die Kühlluftkan&le
gewährleisten mit Luft im Naturumlauf eine ausreichende Wärmeabfuhrο Wenn zur Nutzung der Wärme zusätzlich
ein System einbetonierter Kühlrohre mit Wasserkühlung vorgesehen ist, dient die Luftkühlung als Notkühlsystem im Störfall.
Ein solches Betonbehältnis besteht aus Werkstoffen, die einen sicheren Strahlenschutz bieten und wesentlich preisgünstiger
sind als Gußeisen und Stahlguß. Es gewährleistet eine hohe Sicherheit gegen Beanspruchungen, da die Lasten über
sehr viele, voneinander unabhängige Bewehrungsstäbe abgetragen werden. Durch die Anordnung von vielen, die Kammern für
die radioaktiven Elemente in geringem Abstand umgebenden Kühlkanäle gelingt es, die von den radioaktiven Elementen er-
zeugte Wärme ohne überhitzung der Elemente abzuführen·
Bei kleinem Abstand der KUhlluftkanäie von der Kammer des
radioaktiven Elementes ist auch im Beton ein ausreichender Wärmetransport möglich· Bei einem größeren Abstand, der z.B.
zu einer besseren Strahlenabschirmung notwendig sein kann, ist es zweckmäßig, zwischen den Kühlluftkanälen und den Kammern für die radioaktiven Elemente Metallteile einzubetonieren, die als Wärmebrücken und als Strahlenabschirmung wirken· Diese Metallteile können als Platte ausgebildet sein,
wobei die Metallplatte den Kühlluftkanal gegenüber der Kammer abdeckt und nahe an die Kammer heranreicht, so daß sie
eine Wärmebrücke zwischen Kammer und Kühlluftkanal bildet.
Da Behältnisse dieser Art für eine extrem lange Nutzungsdauer vorgesehen sind, ist es zweckmäßig, die Kammern mit einer
Auskleidung aus Edelstahl zu versehen. Hierfür kommen zwei Aueführungsvarianten in Frage: Entweder kann eine Edelstahlauskleidung mit entsprechenden Verankerungselementen zur
Schubsicherung direkt einbetoniert werden, oder eine solche Auskleidung kann nachträglich in eine entsprechend vorbereitete Kaverne eingeschoben werden. Da das Behältnis nach seiner anfänglichen Aufheizung nach dem Einsetzen der radioaktive η Elemente nur geringen Temperaturänderungen unterworfen ist, ist es möglich, die Stahlauskleidungen der Kammern
auch bei hohen Betriebstemperaturen oberhalb 100° C unmittelbar im Beton zu verankern, da bei der geringen Zahl von
Temperaturbeanspruchungswechs&n eine ausreichende Sicherheit
gegen Ermüdung des Stahls besteht«,
Die Kühlluftkanäle können als einfache Rühren im Beton ausgebildet sein und luft- bzw» dampfdurchlässige Oberflächen
haben, damit das bei der ersten Erwärmung das Betons ausgetriebene Wasser abgeführt werden kann«, Die KUhlluftkanäle und/
- ei -
oder die Kammern können aus vorgefertigten Betonelementen bestehen, die als verlorene Schalung im Block einbetoniert sind·
Um zu verhindern, daß unter der Wärmeeinwirkung der Brennelemente oder bei mechanischer Beanspruchung des Behältnisses
von der Betonoberfläche der Kühlluftkanäle Teile abplatzen, die zu einer Verstopfung der Kühlluftkanäle führen können
und deren Wirksamkeit herabsetzen, ist es vorteilhaft, die Kühlluftkanäle mindestens auf einem Teil ihrer inneren Umfangsfläche mit Metall auszukleiden., Hierbei können die Metallauskleidungen der Kammer und der Kühlluftkanäle durch Metallstücke wärmeleitend verbunden werden· Wenn eine der Auskleidungen von Kammern einerseits und Kühlluftkanälen andererseits aus Edelstahl und die andere aus einem Stahl geringerer
Qualität besteht, wird zwischen den Metallstücken zur wärmeleitenden Verbindung der Auskleidungen von Kammer und Kühlluftkanälen eine Isolierung gegen Kontaktkorrosion angeordnet·
Es ist auch möglich, zusätzlich einbetonierte, von Wasser durchflossene Kühlwasserrohre zur Nutzung der Abwärme der radioaktiven Elemente vorzusehen· Die Kühlwasserrohre können
die Kammern schraubenlinienförmig umgeben und ndt der Auskleidung der Kammern und/oder der Auskleidung der Kühlluftkanäle
in wärmeleitender Verbindung stehen. Bei einer solchen Aueführungsform können Wärmeverluste verkleinert werden, wenn
der Betonblock an seinem Außenumfang eine wärmedämmende Ummantelung aufweist« Wenn die Kühlluftkanäle vollständig mit
Metallauskleidungen versehen sind, kann es notwendig sein, mehrere Zusatzkanäle zum Abbau des Dampfdruckes vorzusehen,
die im Beton des Blockes über dessen Querschnitt verteilt sind· Die Verteilung der Kühlluftkanäle und eventuell weiterer Zusatzkanäle über den ganzen Betonquerschnitt verhindert
auch bei der ersten Erwärmung des Betonblockes über 100° C hinaus einen großflächigen Dampfdruck im mehrere Meter dicken
.:■■)
Beton das Behältnisses. Der Abbau des Dampfdruckes ia Beton
durch die Kühlluftkantle ist auch dann möglich, wenn diese .
teilweise mit Metall ausgekleidet sind« Eine solche teilweise Auskleidung verhindert ein Abplatzen von Betonoberflächenschichten
β
Der Block kann einen oder mehrere über seinen Querschnitt
verteilte Arbeitsschtchte aufweisen, von denen aus der Baton
abschnittsweise auch bei sehr hohen Behältnissen eingebracht werden kann und dia im Betrieb als Luftführungskanäle und zur
Inspektion dienen können. Dies ist erforderlich, wenn vorgefertigte
Elemente als Auskleidung der Kassier mit Kühlwasserrohren und mit dan ihr zugeordneten Kühlluftkanälen als Ganzes
vor dem Einbringen des Betons in engem Abstand montiert sind. Wenn vorgefertigte Betonelemente für Kühlluftkanäle
und schwere Metallteile als Strahlenabschirmung und als Wärsebrücken
angeordnet werdsn, dann werden diese Teile in Abschnitten
entsprechend der H3ha dar Betonierabschnitte eingebaut.
Damit die aus Temperaturänderungen entstehendsn Verformungen
des Behältnisses keine unsulässigsn Beanspruchungen auf das dieses umgeb©nda Bauwerk übertragen, ist eine entsprechende
Lagerung vorzusehen. Zweckmäßig ist es, eine Auflagerringwand mit Luftdurchtrittsöffnungsn oder mehrere Ringsegaente
anzuordnen, die in Usafangsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind und sich in einem Luftzuführungsraum befinden,
mit dea die Kühlluftkanäle in Verbindung stehen. Zusätzlich können entsprechend nachgiebige seitliche Abstützungen zum
umgebenden Gebäude angeordnet
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgendan Beschreibung und den Zeichnungen, in denen
"bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Beispielen nä-
-■J
her erläutert sind« Es zeigt:
Fig. 1 ein Behältnis für radioaktive Elemente nach der Erfindung in einem senkrechten
Diametralschnitt,
Fig. 2 den Gagenstand der Fig. 1 in einem horizontalen
Querschnitt nach Linie II - II und
Fig. 3 die Einzelheit III der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab mit sechs verschiedenen
Varianten der Kühlluftkanäle sowie verschiedener Ausführungen von Wärmebrücken, Kühlwasserrohren u.dgl.
In den Zeichnungen ist mit 10 ein Behältnis für radioaktive Elemente bezeichnet, das in einem zylindrischen Hohlraum 11
/12
eines hier nur durch seine Wände angedeuteten, sonst aber nicht näher dargestellten Betonbauwerkes in vertikaler Lage angeordnet ist. Das Behältnis 11 ruht auf einer Auflagerringwand 13 aus Stahlbeton oder Spannbeton, die in einem Luftzuführungsraua 14 angeordnet ist, der sich im unteren
eines hier nur durch seine Wände angedeuteten, sonst aber nicht näher dargestellten Betonbauwerkes in vertikaler Lage angeordnet ist. Das Behältnis 11 ruht auf einer Auflagerringwand 13 aus Stahlbeton oder Spannbeton, die in einem Luftzuführungsraua 14 angeordnet ist, der sich im unteren
/12 Teil des zylindrischen Hohlraumes 11 des Gebäudes Befindet«
Die Auflagerringwand 13 ist durch ein Betongelenk 15 einerseits mit der Bodenplatte 16 des Gebäudes 12 und mit einem
Gelenk 17 mit der Unterseite 18 des Behältnisses 10 andererseits verbunden und mit Luftdurchtrittsöffnungen 19 versehen.
Außerdem hat dar Luftauführungsraum 14 seitliche Lüfte intrittsöffnungen
20, welche mit Luftzuführungskanälen 21 in Verbindung stehen, dia von der Innsnwandung des zylindrischen Hohlraumes
11 im Gebäude 12 einerseits und von randoffanen Ausnehmungen im Außenumfang 22 des Behältnisses 10 gebildet
werden (Fige 2). .Ä *'
•Λ
■.,-..-■■fl - ■-
Das Behältnis 10 "besteht aus einem langgestreckt an, in vertikaler
Lage im Hohlraum 11 des Gebäudes 12 angeordneten
Block 23 aus hitsabeständigem, bewehrten Beton, der einen
ringförsigan Querschnitt mit sternförmig gezacktem Außanuiafang
hat. Hierbai ist die äuSsr® Umfangslinie 22 des Betonblockes
23 im wesentlichen kreisförmig, wobei in der äußeren Uafangsflache 22 in Querschnitt trapezförmige, in Richtung
der Erzeugendan verlaufende Arbeitsschächte 21, die
auch als Luftzuführungskanäle genutzt werden können, vorgesehen sind. An der gesamten äußeren Umfangsfläche 22 kann
der Betonblock 23 mit einer vrärraedäiamenden Ummantelung 24
versehen 3ein.
Ist Zentrum des Behältnisses 23 ist ein das Behältnis 23 v©n
oben nach unten durchsetzender, in Axialrichtung verlaufender zylindrischer Arbeitsschacht 25 angeordnet, von dsm aus
bei der Herstellung das Behältnisses dar Beton eingebracht wird und der beim fertigen Behältnis für Inspaktionsarbeiten
dient.
Rund usa dan Arbeitsschacht 25 sind in drei konsentrisohen
Kreisen nehrere zylindrische Kammern 26 zur Aufnahme der radioaktiven
Elemente 27 vorgesehen (Fig. 1), die über nahezu die gesamte Höhe das Behältnisses 10 durchlaufen, an ihrer
Unterseite 28 geschlossen sind und an ihrer Oberseite mit einer Verschlußplatta 29 verschließbar sind. Jede Kasaaer 26
ist von sechs Kühlluftkanälen 30 umgeban, die in einem geringen
Abstand von dar ihr zugeordneten Kammer 26 angeordnet
sind und sich parallal zur Kaiasaer 26 erstrecken. Die Kühlluftkanäle
30 laufan über die ganze Höha des Behältnisses 10
durch und stehen an ihrem unteren Ende 30! mit dem Luftzuführung3raum
14 und an ihr am oberen End® 30 H mit einem Luftabführungsraum
31 in Verbindung, dar an hier nicht näher dargestellte
LuftabfUhrungsleitungen im Gebäude angeschlossen
-/3
ist, welche die erwärmte Luft ins Freie abführen oder
einem Wärmetauscher zuleiten«
Die Kühlluftkanäle 30 können als einfache Röhren im Beton ausgespart sein. In diesem Falle ist es zweckmäßig, sie
aus Betonfertigteilen herzustellen, die zugleich als verlorene Schalung im Ortbeton des Behältnisses verbleiben« Während
die Kammern 26 dem Querschnitt der radioaktiven Elemente 27 angepaßt werden müssen, können die Kühlluftkanäle 30
verschiedene Qaerschnitt3formen haben und beispielsweise v
kreisrund, quadratisch oder trapezförmig sein, wobei auch die inneren Ecken ausgerundet ader abgeschrägt sein können.
In Fig. 3 sind verschiedene Ausführungsforsien von Kühlluftkanälen dargestellt, die im folgenden zusammen mit der Ausbildung
dar Kammeim 26 und anderer Zusatzeinrichtungen näher
beschrieben werden sollen.
In Fig. 3 ist eine Kammer 26 im Querschnitt dargestellt, die mit einer zylindrischen Auskleidung 32 aus Edelstahl versehen
ist. Um dis Kammer 26 herum sind vier verschiedene Kühlluftkanäle
30a, 30b, 30c und 30d angeordnet. Hierzu ist jedoch darauf hinzuweisen, daß im Behältnis vorzugsweise nur
immer eine dsr verschiedenen Arten von Kühlluftkanälen verwendet wird.
Der Kühlluftkanal 30a hat einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt mit abgeschrägten Ecken 33 und wird von einem
vorgefertigten Betonelement 34 in Form eines Trapezringes
gebildet. Das Betonelement kann über die gesamte Höhe des Behältnisses 10 durchgehen, aber auch aus mehreren Einzelschüssen
von wenigen Metern Länge zusammengesetzt sein, die zweckmäßig bei der Montage miteinander verbunden werden.
Das Betonelement selbst ist mit einer hier nicht näher dargestellten Bewehrung versehen, und auch in dem Ortbeton zwischen
den Betonelementen 34 und der Kammer 26 befindet sich
eine schlaffen und/oder vorgespannte Bewehrung, die hier Jedooh nicht näher dargestellt ist« Sowohl der Beton der Betonfertigteile 34 als auch der Ortbeton zwischen den Betonelementen und den Brennelementkammern 26 ist luft- und dampfdurchlässig und beispielsweise mit Zuschlägen aus Kesselschlacke oder Hochofenschlacke hergestellt, so da6 nach dem
ersten Einsetzen von Brennelementen in die Kammern 26 und der nachfolgenden Erhitzung des Behältnisses 10 das hierbei
aus dem Beton ausgetriebene Wasser in die Kühlluftkanäle 30a eintreten und hier zusammen mit der hindurchstreichenden Luft
abgeführt werden kann·
Der Kühlluftkanal 30b hat einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und wird von einem vorgefertigten Betonelement 35
an drei Seiten umschlossen. Das Betonelement 33 hat einen im
wesentlichen U-förmigen Querschnitt, dessen Innenkanten 36
abgeschrägt und mit Stahlplatten 37 gepanzert sind, die mit Ankern 38 im Betonelement 35 verankert sind. An den freien
Rändern 39 der Schenkelteile 40 des Betonelementes 35 sind Stahlschienen 41 mit Winkelprofil angeordnet, die mit Ankern
38 im Betonelement 35 verankert sind und an deren Stirnseiten 42 eine rohe Platte 43 aus einfachem Gußeisen oder Stahl
angeordnet ist, welche den Kühlluftkanal 30b an seiner der Kammer 26 zugewandten Seite abdeckt und mit den Winkelprofilen 41 auch verschweißt'sein kann· Die Metallplatte 43 dient
als Wärmebrücke für den Wärmeübergang von der Kammer 26 zum Kühlluftkanal 30b, ist aber im Abstand von der Edelstahlauskleidung 32 der Kammer 26 angeordnet, damit zwischen diesen
beiden Materialien keine Kataktkorrosion auftreten kann·
Die Kühlluftkanäle 30c haben ebenso wie die Kammer 26 eine Metallauskleidung, die bei der Kühlluftleitung 30c rechts
unten in Figo 3 aus Edelstahl, bei den Kühlluftleitungen unten und links unten in Fig· 3 jedoch aus einfachem Stahl be-
steht« Die Metallauskleidungen 32 der Kammer 26 und der
Kühlluftkanäle 30c sind durch Metallstücke 44 bzw. 45a und 45b wärmeleitend verbunden· Die Metallstücke 44, welche
die Edelstahlauskleidungen von Kammer 26 und Luftkanal 30c miteinander verbinden, können unmittelbar mit diesen
Auskleidungen verbunden, beispielsweise mit ihnen verschweißt sein· Die Metallstücke 45a und 45b, welche die
Edelstahlauskleidung der Kammer 26 mit einer Auskleidung 32 aus gewöhnlichem Stahl für den Luftkanal 30c verbinden,
sind durch eine Isolierung 46 gegen Kontaktkorrosion von- (
einander getrennt«
Der in der linken oberen Ecke der Fig. 3 gezeigte Kühlluftkanal
3Od hat einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt und eine Metallauskleidung 32 aus Stahlblech« Er
wird durch eine Platte 47 aus Gußeisen auf seiner ganzen Länge in zwei Teilkanäle 3Od1 und 3Od2 unterteilt. Die Gußeisenplatte
47 steht radial zur Kammer 26 über den Kühlluftkanal 3Od vor und ragt in den Ortbeton 48 des Blockes 23
hinein, so daß sich ihr freier Rand 49 in sehr geringem Abstand von der Außenfläche der Metallauskleidung 32 der Kammer
26 für das Brennelement befindet und einen guten Wärmeübergang von der Kammer 26 zum Kühlluftkanal 3Od ermöglicht«
Da bei eixer durchgehenden Metallauskleidung 32 von Kammer
26 und Kühlluftkanälen 30c und 3Od eine Dampfdiffusion in die Kühlluftkanäle 30 nicht möglich ist, muß der bei der
ersten Erwärmung des Betonbehältnisses auftretende Dampfdruck auf andere Weise abgebaut werden· Im Ortbeton des
Blockes 23 werden dann mehrere Zusatzkanäle 50 vorgesehen, die über den ganzen Betonquerschnitt des Behältnisses verteilt
angeordnet sind, von denen aber in den Figuren 2 und nur einige dargestellt sinde
-A'
Um die Abwärme der in den Kammern 26 lagernden Brennelemente nutzbar zu machen, können ferner zwischen den Kammern 26
einerseits und ihren Kühlluftkanälen 30 andererseits von Wasser durchflossene Kühlwasserrohre 51 und 52 vorgesehen werden«
Diese Kühlwasserrohre können bei mit Metallauskleidungen 32 versehenen Kammern 26 und Kühlluftkanälen 30 unmittelbar an
den Außenseiten 53 bzw. 54 dieser Auskleidungen befestigt, beispielsweise angeschweißt werden, um einen guten Wärmeübergang zu gewährleisten. Es ist aber auch möglich, diese
Kühlwasserrohre im Beton unterzubringen· Die Kühlwasserrohre sind an einem hier nicht näher dargestellten Wärmetauscher angeschlossen, der ihre Wärme aufnimmt und beispielsweise an ein Fernheiznetz abgibt«
Anstelle der in Fig. 3 unten rechts dargestellten, in vertikaier Richtung parallel zur Längsachse der Kammern 26 und
der Kühlluftkanäle 30 durchlaufenden Kühlwasserrohre können auch Kühlwasser schlangen 53 vorgesehen werden, welche die
Kammern nach einer Schraubenlinie umgeben und konzentrisch zu den Kammern 26 angeordnet sind.
An seiner Oberseite wird das Behältnis 10 von einer Bühne 55 abgedeckt, von der aus die Kammern 26 mit den Brennelementen
27 beladen werden können. Die Edelstahlwandungen der Kammern 26 sind durch diese Bühne hindurchgeführt und mit ihr verbunden. Die Abschlüsse der Kammern 26 sind so ausgebildet, daß
sie von der Bühne aus betätigt werden können und noch im durch Beton gestützten Bereich der Kammer 26 angeordnet sind.
Der Zwischenraum zwischen der Bühne 55 und der Oberkante des Betonbehältnisses 10 sowie zwischen den Kammern 26 dient als
Teil der Luftabführung.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind mehre-
re Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der
Erfindung zu verlassen,, Beispielsweise ist es möglich, anstelle
eines zentralen Mittelschachtes mehrere, über den Querschnitt des Behältnisses verteilte Arbeitsschächte vorzusehen.
Ferner sind auch andere Querschnittsfornen sowohl
für die Kammern als auch für die Kühlluftkanäle möglich, und auch die Anordnung der Kühlwasserrohre sowie der Kühlluftzuund
Abführungen können etwas anders ausgebildet sein·
- Leerseite -
Claims (1)
- AnsprücheBehältnis zur Lagerung von radioaktiven Elementen, insbesondere von Brennelementen oder Abfällen aus Aufbereitungsanlagen, bestehend aus einem in vertikaler Lage anzuordnenden Block mit mehreren, über dessen Querschnitt verteilten, langgestreckten Kammern zur Aufnahme der radioaktiven Elemente und mit mindestens einem, an eine Luftzuführung und an eine Luftabführung angeschlossenen, vertikal verlaufendan Kühlluftkanal, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (23) aus hitzebeständigem, bewehrtem Beton besteht und daß jede Kammer (26) von mehreren Kühlluftkanälen (30) umgeben ist, die sich in geringem Abstand von der Kammer (26) befinden.2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluftkanäle (30) als einfache Röhren im Beton ausgebildet sind.3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluftkanäle (30) und/oder die Kammern (26) aus vorgefertigten Betonelementen (34) bestehen, die als verlorene Schalung im Block (23) einbetoniert sind·4. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluftkanäle (30) mindestens auf einem Teil ihrer inneren Umfangsflache mit .Metallteilen (32,37,41,43) versehen sind.5. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteile (37,41) an den Ecken der Kühlluftkanäle (30) angeordnet und im Beton (35) verankert sind.12. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der, Auskleidungen (32) der Kammer (26) einerseits und der Kühlluftkanäle (3Oc) andererseits aus Edelstahl besteht,13, Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Metallstücken (45a und 45b) zur wärmelß itenden Verbindung der Auskleidungen (32) von Kammer (26) und Kühlluftkanälen (3Oc) eine Isolierung (46) gegen Kontaktkorrosion angeordnet ist.I4e Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kammern (26) einerseits und ihren Kühlluftkanälen (30) andererseits von Wasser durchflossene KüMAirasserrohre (51,52) zur Aufnahme der Abwärme der radioaktiven Elemente (27) angeordnet sind.15. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwasserrohre (53) die Kammern (26) schraubenlinienförmig umgeben.16«, Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwasserrohre (51,52) mit der Auskleidung (32) der Kammern (26) und/oder der Auskleidung (32) der Kühlluftkanäle (30) in wärmeleitender Verbindung stehen.17. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Betonblock (23) an seinem Außenumfang (22) eine wärmedämmende Ummantelung (24) aufweist.18O Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (26) an ihrer Oberseite6. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Abschirmung gegen Strahlung und zur Verbesserung der Wärmeleitung zwischen den Kammern (26) und dem Kühlluftkanal (30) Metallplattan einbetoniert sinda7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die der Kammer (26) für das radioaktive Element (27) benachbarten Metallteile (41 bzw. 32) der Kühlluftkanäle (30b,3Od) mit einer Metallplatte (43 bzw. 47) in wärmeleitender Verbindung stehen, welche zwischen der Kammer (26) und dem Jeweiligen Kühlluftkanal (30b bzw. 3Od) im Blockbeton (48) angeordnet ist.8. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (43) den Kühlluftkanal (30b) gegenüber der Kammer (26) abdeckt.9. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (43 bzw, 47) nahe an die Kammer (26) heranraicht und eine Wärmebrücke zwischen Kammer (26) und Kühlluftkanal (30b bzw. 30d) bildet.10. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (26) und/oder die Kühlluftkanäle (30) eine Metallauskleidung (32) haben,11. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallauskleidungen (32) der Kammer (26) und der Kühlluftkanäle (30c) durch Metallstücke (44 bzw. 45) wärmeleitend verbunden sind.-limit Verschlußplatten (29) aus Edelstahl verschließbar sind.19· Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (23) einen oder mehrere über seinen Querschnitt verteilte Arbeitsschächte (26) aufweist.20. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteile (37,41,44), Auskleidungen (32), Kühlwasserrohre (51 »52). u.dgl. einer jeden Kammer (26) und der ihr zugeordneten Kühlluftkanäle (30) zu einem in sich steifen Gerüst miteinander verbunden und als Ganzes in die Schalung des Blockes (23) vor dem Einbringen des Betons einsetzbar sind.21. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zusatzkanäle (50) zum Abbau des Dampfdruckes vorgesehen sind, die im Beton des Blokkes (23) über dessen Querschnitt verteilt sind.22. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch eine Auflagerringwand (13) aus Beton, die einerseits mit dem Betonblock (23) und andererseits mit dem Fundament (16) des Behältnisses (10) gelenkig verbunden ist.23. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerringwand (13) aus mehreren Ringeegmenten besteht, die in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind.24. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch ge-kennzeichnet, daß sich die Auflagerringwand (13) in einem Luftzuführungsraum (14) befindet, mit dem die Kühlluftkanäle (30) und ggf. die Zusatzkanäle (50) in Verbindung stehen*25. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang (22) des Betonblockes (23) außenseitig offene Luftzuführungekanäle (21) angeordnet sind, die in den Luftzuführungsraum (14) münden«26. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 25» dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluftkanäle (30) mindestens teilweise eine luft- bzw. dampfdurchlässige Oberfläche haben.27· Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Betonblock (23) an seinem Außenumfang (22) federelastische und gedämpfte Abstützmittel aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3310233A DE3310233A1 (de) | 1983-03-22 | 1983-03-22 | Behaeltnis zur lagerung radioaktiver elemente |
US06/587,916 US4649018A (en) | 1983-03-22 | 1984-03-09 | Container for the storage of radioactive elements |
FR8404452A FR2543353B1 (fr) | 1983-03-22 | 1984-03-22 | Conteneur pour le stockage d'elements radio-actifs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3310233A DE3310233A1 (de) | 1983-03-22 | 1983-03-22 | Behaeltnis zur lagerung radioaktiver elemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3310233A1 true DE3310233A1 (de) | 1984-10-04 |
Family
ID=6194207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3310233A Ceased DE3310233A1 (de) | 1983-03-22 | 1983-03-22 | Behaeltnis zur lagerung radioaktiver elemente |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4649018A (de) |
DE (1) | DE3310233A1 (de) |
FR (1) | FR2543353B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3933530A1 (de) * | 1989-10-07 | 1991-04-18 | Wiederaufarbeitung Von Kernbre | Lagerbuechse zur aufnahme von einzelnen brennstaeben bestrahlter kernreaktorbrennelemente |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8402669D0 (en) * | 1984-02-01 | 1984-03-07 | English Electric Co Ltd | Storage arrangements for nuclear fuel |
US4847505A (en) * | 1987-11-02 | 1989-07-11 | Best Industries, Inc. | Storage and transport containers for radioactive medical materials |
US4905346A (en) * | 1987-11-02 | 1990-03-06 | Best Industries, Inc. | Handle mechanism |
US5098645A (en) * | 1991-03-06 | 1992-03-24 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Container for reprocessing and permanent storage of spent nuclear fuel assemblies |
FR2698205B1 (fr) * | 1992-11-19 | 1995-02-03 | Sgn Soc Gen Tech Nouvelle | Cuve de stockage d'une solution active de matières fissiles. |
FR2724756B1 (fr) * | 1994-09-16 | 1996-12-27 | Robatel Slpi | Dispositif pour le refroidissement d'enceintes de confinement, notamment de silos de stockage de combustibles nucleaires irradies |
US5786611A (en) * | 1995-01-23 | 1998-07-28 | Lockheed Idaho Technologies Company | Radiation shielding composition |
GB9609304D0 (en) * | 1996-05-03 | 1996-07-10 | British Nuclear Fuels Plc | Improvements in and relating to fuel transportation |
US20010011711A1 (en) * | 1996-05-03 | 2001-08-09 | Graham Nicholson | Container for nuclear fuel transportation |
US6120706A (en) * | 1998-02-27 | 2000-09-19 | Bechtel Bwxt Idaho, Llc | Process for producing an aggregate suitable for inclusion into a radiation shielding product |
SE513129C2 (sv) * | 1998-11-27 | 2000-07-10 | Hans Georgii | Förvaringsbehållare för lagring av riskmaterial |
SE518030C2 (sv) * | 2000-04-11 | 2002-08-20 | Oyster Internat N V C O Hb Man | Anordning för förvaring av riskmaterial |
SE521224C2 (sv) * | 2001-01-29 | 2003-10-14 | Hans Georgii | Anordning för förvaring av värmeproducerande riskmaterial, i synnerhet kärnbränsle, och för en sådan anordning avsett kärl |
US20020165082A1 (en) * | 2001-02-23 | 2002-11-07 | Dileep Singh | Radiation shielding phosphate bonded ceramics using enriched isotopic boron compounds |
FR2835090B1 (fr) * | 2002-01-23 | 2005-08-05 | Commissariat Energie Atomique | Installation d'entreposage de tres longue duree de produits emettant un flux thermique eleve |
US7590213B1 (en) | 2004-03-18 | 2009-09-15 | Holtec International, Inc. | Systems and methods for storing spent nuclear fuel having protection design |
US8098790B2 (en) | 2004-03-18 | 2012-01-17 | Holtec International, Inc. | Systems and methods for storing spent nuclear fuel |
US7068748B2 (en) * | 2004-03-18 | 2006-06-27 | Holtec International, Inx. | Underground system and apparatus for storing spent nuclear fuel |
EP1849163B1 (de) * | 2005-02-11 | 2014-07-30 | Holtec International, Inc. | Verteilersystem zur belüfteten lagerung von hochaktivem abfall und verfahren zu dessen verwendung für die lagerung von hochaktivem abfall in einer unterirdischen umgebung |
US8718220B2 (en) | 2005-02-11 | 2014-05-06 | Holtec International, Inc. | Manifold system for the ventilated storage of high level waste and a method of using the same to store high level waste in a below-grade environment |
US9443625B2 (en) | 2005-03-25 | 2016-09-13 | Holtec International, Inc. | Method of storing high level radioactive waste |
US7330526B2 (en) | 2005-03-25 | 2008-02-12 | Holtec International, Inc. | System and method of storing high level waste |
US7350451B2 (en) * | 2005-11-10 | 2008-04-01 | Lockheed Martin Corporation | Apparatus comprising an exhaust duct and anti-fratricide shield |
WO2009117037A2 (en) * | 2007-12-22 | 2009-09-24 | Holtec International, Inc. | System and method for the ventilated storage of high level radioactive waste in a clustered arrangement |
US9001958B2 (en) | 2010-04-21 | 2015-04-07 | Holtec International, Inc. | System and method for reclaiming energy from heat emanating from spent nuclear fuel |
US11569001B2 (en) | 2008-04-29 | 2023-01-31 | Holtec International | Autonomous self-powered system for removing thermal energy from pools of liquid heated by radioactive materials |
EP2430635A4 (de) | 2009-05-06 | 2013-12-25 | Holtec International Inc | Vorrichtung für lagerung und/oder transport von hochradioaktivem abfall sowie verfahren zu ihrer herstellung |
US8905259B2 (en) | 2010-08-12 | 2014-12-09 | Holtec International, Inc. | Ventilated system for storing high level radioactive waste |
US11887744B2 (en) | 2011-08-12 | 2024-01-30 | Holtec International | Container for radioactive waste |
US11373774B2 (en) | 2010-08-12 | 2022-06-28 | Holtec International | Ventilated transfer cask |
US10811154B2 (en) | 2010-08-12 | 2020-10-20 | Holtec International | Container for radioactive waste |
US9514853B2 (en) | 2010-08-12 | 2016-12-06 | Holtec International | System for storing high level radioactive waste |
US9105365B2 (en) | 2011-10-28 | 2015-08-11 | Holtec International, Inc. | Method for controlling temperature of a portion of a radioactive waste storage system and for implementing the same |
US10049777B2 (en) * | 2011-11-14 | 2018-08-14 | Holtec International, Inc. | Method for storing radioactive waste, and system for implementing the same |
US20140361198A1 (en) | 2011-12-08 | 2014-12-11 | Atomic Energy Of Canada Limited/Énergie Atomique Du Canada Limitée | Apparatus for holding radioactive objects |
JP2015518567A (ja) | 2012-04-18 | 2015-07-02 | ホルテック・インターナショナル・インコーポレーテッド | 高レベル放射性廃棄物の貯蔵および/または移送 |
CN102693769B (zh) * | 2012-06-07 | 2015-06-17 | 清华大学 | 可伸缩式核电站乏燃料余热排出装置 |
JP6276505B2 (ja) * | 2012-09-24 | 2018-02-07 | 三菱重工業株式会社 | 放射性物質収納容器用架台及びその製造方法並びに構造物 |
US11715575B2 (en) | 2015-05-04 | 2023-08-01 | Holtec International | Nuclear materials apparatus and implementing the same |
CN107615398B (zh) | 2016-03-22 | 2019-11-05 | 霍尔泰克国际公司 | 用于存储及/或运输放射性材料的装置 |
WO2023080866A1 (en) * | 2021-11-05 | 2023-05-11 | Eczacibaşi Monrol Nükleer Ürünler Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ | Radioactive substance container having a guide structure |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3151475A1 (de) * | 1981-10-15 | 1983-05-05 | Anton J. 7302 Ostfildern Vox | Im freien aufstellbare oder errichtbarer silobehaelter zur aufnahme von mindestens einem mindestens ein radioaktives brennelement enthaltenden transport- oder lagerbehaelter oder brennelement-huellrohr |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1353100A (fr) * | 1963-02-07 | 1964-02-21 | English Electric Co Ltd | Magasin pour le refroidissement d'éléments de combustible usés provenant d'un réacteur nucléaire |
GB1134624A (en) * | 1965-05-11 | 1968-11-27 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in radiation shielding |
FR2150569A1 (en) * | 1971-07-12 | 1973-04-13 | Commissariat Energie Atomique | Transport castle - for irradiated nuclear fuel elements |
US3882313A (en) * | 1972-11-07 | 1975-05-06 | Westinghouse Electric Corp | Concentric annular tanks |
GB1496846A (en) * | 1975-12-01 | 1978-01-05 | Atomic Energy Authority Uk | Transport containers for radioactive material |
FR2384327A1 (fr) * | 1977-03-14 | 1978-10-13 | Transnucleaire Transports Ind | Emballage pour le transport des elements combustibles irradies |
FR2388380A1 (fr) * | 1977-04-22 | 1978-11-17 | Messier Sa | Dispositif permettant le stockage de dechets radioactifs e t la recuperation de la chaleur parasite emise par ces derniers |
US4257912A (en) * | 1978-06-12 | 1981-03-24 | Westinghouse Electric Corp. | Concrete encapsulation for spent nuclear fuel storage |
DE7833030U1 (de) * | 1978-11-07 | 1979-03-08 | Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau | Einsatzkorb fuer abgebrannte kernbrennelemente in transport- und/oder lagerbehaeltern |
US4292528A (en) * | 1979-06-21 | 1981-09-29 | The Carborundum Company | Cask for radioactive material and method for preventing release of neutrons from radioactive material |
GB2090461B (en) * | 1980-12-29 | 1984-09-26 | British Nuclear Fuels Ltd | Storing radioactive waste |
EP0116036A1 (de) * | 1982-07-28 | 1984-08-22 | VAN KAMPEN, Joseph | Verfahren zum lagern von abfallstoffen |
-
1983
- 1983-03-22 DE DE3310233A patent/DE3310233A1/de not_active Ceased
-
1984
- 1984-03-09 US US06/587,916 patent/US4649018A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-03-22 FR FR8404452A patent/FR2543353B1/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3151475A1 (de) * | 1981-10-15 | 1983-05-05 | Anton J. 7302 Ostfildern Vox | Im freien aufstellbare oder errichtbarer silobehaelter zur aufnahme von mindestens einem mindestens ein radioaktives brennelement enthaltenden transport- oder lagerbehaelter oder brennelement-huellrohr |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Nuvlear Engineering International, Aug. 1982, S. 27-30 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3933530A1 (de) * | 1989-10-07 | 1991-04-18 | Wiederaufarbeitung Von Kernbre | Lagerbuechse zur aufnahme von einzelnen brennstaeben bestrahlter kernreaktorbrennelemente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4649018A (en) | 1987-03-10 |
FR2543353B1 (fr) | 1987-05-22 |
FR2543353A1 (fr) | 1984-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3310233A1 (de) | Behaeltnis zur lagerung radioaktiver elemente | |
EP0563118B1 (de) | Kernrückhaltevorrichtung für kernreaktoranlage und notkühlung bei kernschmelze | |
EP0125374B1 (de) | Übergangslager für hochradioaktiven Abfall | |
DE2710859C2 (de) | Verschlußvorrichtung für große Öffnungen in einem unter hohem Druck stehenden Behälter | |
DE2450143A1 (de) | Kernreaktor-behaeltergefaess | |
DE2545758A1 (de) | Reaktorgebaeude | |
DE3413393A1 (de) | Einsatzkorb fuer transport- und lagerbehaelter | |
DE2353179B1 (de) | Zylindrischer Kernreaktor-Druckbehaelter aus Stahlbeton | |
WO1995020817A1 (de) | Lagerkorb zur lagerung und zum transport von brennelementen | |
DE3125211A1 (de) | Lagerbehaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3603090A1 (de) | Reaktordruckbehaelter aus beton fuer einen gasgekuehlten kernreaktor niedriger leistung | |
DE2020046C3 (de) | ||
DE2909549C2 (de) | ||
DE2625357C3 (de) | Atomkernreaktor in einer ihn einschließenden, gekühlten Sicherheitshülle | |
DE3244727A1 (de) | Verfahren und behaeltersystem zum ueberfuehren bzw. transportieren von brennelementen aus einem kernkraftwerk zu einer lagerstaette | |
DE3205034A1 (de) | Wand fuer einen zylindrischen druckbehaelter und wandbauteil aus gusseisen fuer einen solchen druckbehaelter | |
DE10045995A1 (de) | Behälter für radioaktives Material mit einem Einsatz | |
DE2320201A1 (de) | Kernkraftwerk | |
DE2262563B2 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines in einer Traganordnung senkrecht stehenden Wärmetauschers einer Kernkraftanlage | |
DE3047768C2 (de) | ||
DE2359114A1 (de) | Transporteinrichtung fuer radioaktives material | |
AT16064U1 (de) | Wandkonstruktion | |
DE1589848C (de) | Atomkernreaktor mit Spannbeton-Druckbehälter | |
DE1539887C (de) | Spannbeton-Druckgefäß für einen Atomkernreaktor | |
DE2818430C2 (de) | Verfahren zum Unterfüllen einer etwa waagerechten Fläche eines Baukörpers sowie Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |