DE3308180A1 - Kraftstoffniedrigstand-anzeigesystem - Google Patents
Kraftstoffniedrigstand-anzeigesystemInfo
- Publication number
- DE3308180A1 DE3308180A1 DE19833308180 DE3308180A DE3308180A1 DE 3308180 A1 DE3308180 A1 DE 3308180A1 DE 19833308180 DE19833308180 DE 19833308180 DE 3308180 A DE3308180 A DE 3308180A DE 3308180 A1 DE3308180 A1 DE 3308180A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- circuit
- time delay
- voltage
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/80—Arrangements for signal processing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft ein Kraftstoffniedrigstand-Anzeigesystem
für ein Motorfahrzeug, mit dem die Wirkungsweise eines Kraftstoffstnndsensors in einem Kraftstofftank des Motorfahrzeugs überwacht
werden kann und insbesondere ein Kraftstoffniedrigstand-Anzeigesystem
mit einer Sichtanzeigevorrichtung, die angibt, daß ein vorbestimmter niedriger Kraftstoffstand im Kraftstoffbehälter
des Kraftfahzeuges erreicht wurde.
Üblicherweise gelangt bei Kraftfahrzeugen ein Kraftstoffstandsensor
in einem Kraftstoffbehälter zum Einsatz, der die Änderung des Kraftstoffüllstandes in dem Behälter überwacht und der den
Kraftstoffstand in Form eines elektrischen Signals, gewöhnlicherweise
eines Spannungssignals,an eine elektrisch betreibbare Kraftstof fuhr übermittelt, die in einem Instrumentenpaneel·des Kraftfahrzeuges
angebracht ist. Normalerweise sind solche Kraftstoffuhren so geeicht, daß sie die Kraftstoffmenge anzeigen, die im
Kraftstofftank verbleibt, wobei ein Ende der skalen Ablesung auffallend markiert ist, um anzuzeigen, daß der Kraftstoffstand
unter einen Niedrigstand gefallen ist, daß ein Wiederauffüllen des Tankes mit Kraftstoff erforderlich macht. Unglücklicherweise
fällt dieser Warnabschnitt auf der Kraftstoffuhrskala eher klein aus und kann vom Führer ties Kraftf ahzeuges
leicht übersehen werden. Folglich ist es notwendig, den Führer des Kraftfahrzeuges auf den Kraftstoffniedrigstand mittels einer
leicht sichtbaren Anzeigevorrichtung aufmerksam zu machen, wobei es sich vorzugsweise um eine lichtaussendende Vorrichtung handelt.
Das Ansprechen einer solchen lichtaussendenden Vorrichtung würde dann die Aufmerksamkeit des Kraftfahrzeugführers schnell und
effektive darauf hinlenken, daß der Kraftstoffstand in dem Kraftstoffbehälter
unakzeptabel niedrig geworden ist. Bei einem solchen System ist es wünschenswert, daß die lichtaussendende Anzeigevorrichtung
exakt anspricht, wenn ein vorbestimmter Kraftstoff stand im Kraftstoffbehälter erreicht worden ist; es ist
in diesem Falle aber auch notwendig, daß jegliches Einschalten der lichtaussendenden Anzeigevorrichtung vermieden wird, wenn
sich der Kraftstoffstand in dem Kraftstoffbehälter aufgrund einer
Bewegung des Kraftfahrzeuges und/oder der Stellung des Kraftfahrzeuges relativ zur Straßendecke schnell ändert.
Ein erfindungsgemäßes Kraf tstof fn i cdr j gstand-Anzcigesystem, mit
dem die Wirkungsweise eines Kraftstoffstundsensors in einem
Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges überwacht werden kann,
umfaßt eine lichtaussendene Anzeigevorrichtung, die mit einer Spannungskomparatorvorrichtung, die zwei Eingänge besitzt, verbunden
ist, wobei der erste Eingang von einer Referenzspannungsquelle und der zweite mit einem Spannungssignal beaufschlagt wird,
das von einem Zeitverzögerungsschaltkreis erzeugt wird, sobald der Zeitverzögerungsschaltkreis mit einem Spannungssignal von
em Kraftstoffsensor versorgt wird, wobei, wenn das System in dem Kraftfahrzeug installiert ist, die Spannungskomparatorvorrichtung
dazu dient, die beiden Eingänge zu vergleichen, wobei die lichtaussendende Anzeigevorrichtung eingeschaltet
wird, wenn das Kraftstoffsensorsignal einem vorbestimmten Niedrigstand des Kraftstoffs im Kraftstoffbehälter entspricht
und wobei die lichtaussendende Anzeigevorrichtung ausgeschaltet wird, wenn das KraftstoffsensorSpannungssignal Kraftstoffständen
entspricht, die über dem vorbestimmten Stand liegen, wobei der Zeitverzögerungschaltkreis am anderen Komparatoreingang
dazu dient, den Komparator von den Einflüssen schneller KraftstoffStandschwankungen im Kraftstoffbehälter zu entkoppeln,
die von der Bewegung oder der Stellung des Motorfahrzeugs verursacht sind. Das Kraftstoffniedrigstand-Anzeigesystem enthält
vorzugsweise einen Zeitverzögerungsüberbrückungs-Schaltkreis, der bei dem im Kraftfahrzeug installierten System dazu
dient, daß der Zeitverzögerungsschaltkreis für einen kurzen vorbestimmten Zeitabschnitt überbrückt wird, wenn die Zündanlage
des Kraftfahrzeuges in Gang gesetzt wird und der dann
am Ende dos kurzen vorbestimmten Zeitabschnittes außer Funktion
gesetzt wird. Dieser Zeitverzögerungsüberbrückungs-Schaltkreis
umfaßt einen Thyristor, der einen Teil des Zeitverzögerungsschaltkreises überbrückt und der durch eine Differenzierschaltung
gezündet wird.
Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht die lichtaussendende
Anzeigevorrichtung aus einer lichtemittierenden Diode, die Referenzspannungsquelle umfaßt einen Widerstandschaltkreis,
der zwischen eine geregelte Spannungsquelle und ein Erdpotential geschaltet werden kann und der Zeitverzögerungsschaltkreis
umfaßt einen Kondensator, der zwischen die geregelte Spannungsquelle und den zweiten Eingang der
Komparatorvorrichtung geschaltet werden kann, sowie einen Widerstand, der zwischen den Kraftstoffstandsensor und den
zweiten Eingang der Komparatorvorrichtung schaltbar ist. Ein Kraftstoffniedrigstand-Anzeigesystem entsprechend dieser Ausführungsform
findet Anwendung in Kraftfahrzeugen, bei denen eine geregelte Spannungsquelle zum Betrieb anderer Anzeigeinstrumente
(wie z.B. einer Bimetall-Kraftstoffuhr) am
Instrumentenpaneel des Kraftfahrzeuges verwendet wird. Ein Kraftstoffniedrigstand-Anzeigesystem gemäß dieser erfindungsgemäßen
Ausführungsform wird vorteilhafterweise in einem
Instrumentenpaneel unmittelbar benachbart zu einer Kraftstoffuhr untergebracht, die mit dem Kraftstoffstandsensor verbunden
werden kann.
Nach einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht
die lichtaussendende Anzeigevorrichtung aus einer Glühlampe, die an den Ausgang der Spannungskomparatorvorrichtung mittels
eines Transistorschaltkreises angeschlossen ist, die Referenzspannungsquelle umfaßt einen Widerstandsschaltkreis, der zwischen
einen Spannungsreglerschaltkreis und ein Erdpotential geschaltet ist und der Zeitverzögerungsschaltkreis umfaßt einen
Kondensator der zwischen den Spannungsreglerschaltkreis und
den zweiten Ausgang der Komparatorvorrichtung geschaltet ist sowie einen Widerstand, der zwischen den Kraftstoffstandsensor und
den zweiten Eingang der Komparatorvorrichtung schaltbar ist. Ein Kraftstoffniedrigstand-Anzeigesysiom nach der zweiten erfindungsgemäßen
Ausführungsform findet bei Kraftfahrzeugen Anwendung, bei denen keine stabilisierte Spannungsquelle für
die Instrumente zur Verfügung steht, wie z.B. bei Kraftfahrzeugen, die mit eisenkernlosen Kraftstoffuhren ausgerüstet
sind, da das System entsprechend der zweiten erfindungsgemäßen
Ausführungsform zum direkten Betrieb an der Batterie entworfen
wurde.
Ein Kraftstoffniedrigstand-Anzeigesystem nach der zweiten erfindungsgemäßen
Ausführungsform bildet vorteilhafterweise einen
Teil eines in-line-Steckers, der so gestaltet ist, daß er in
einen Instrumentenpaneelkabelbaum des Kraftfahrzeuges einrastbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichung beispielsweise näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Übersicht des erfindungsgemäßen Kraftstoff
niedrigstand-Anzeigesy stems,
Fig. 2 einen Schaltplan der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
Fig. 3 eine schematische Anordnung des Schaltkreises nach
Fig. 2 auf einer gedruckten Karte des Instrumentenpaneels,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Instrumentenpaneelkarte nach Fig. 3,
Fig. 5 einen Schaltplan der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
Fig. 6 eine auf einen in-line-stecker montierte Anordnung
der Schaltung nach Fig. 5, und
Fig. 7 eine Seitenansicht des in-line-Steckers nach Fig. 6
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftstoffniedrigstand-Anzeigesystem,
das eine lichtaussendende Anzeigevorrichtung 12 umfaßt, die mit einer Spannungskomparatorschaltung 14 verbunden
ist, welche zwei Eingänge 16, 18 aufweist, wobei der erste Eingang 16 von einer Referenzspannungsquelle 20 und der
zweite Eingang 18 von einem Spannungssignal beaufschlagt wird, das von einem Zeitverzögerungsschaltkreis 22 erzeugt wird,
sobald dieses mit einem Spannungssignal von dem Kraftstoffstandsensor (nicht gezeigt) versorgt wird. Die Spannungskomparatorvorrichtung
14 dient bei dem in einem Kraftfahrzeug
installierten System 10 dazu, die beiden Eingänge 16,
18 dergestalt zu vergleichen, daß die lichtaussendende Vorrichtung
12 eingeschaltet wird, sobald das Kraftstoffstandsensor-Spannungssignal
einem vorbestimmten niedrigen Kraftstoffstand im Kraftstoffbehälter des Fahrzeuges entspricht,
sowie dazu, die lichtaussendende Anzeigevorrichtung 12 abzuschalten, sobald das Kraftstoffstandsensor-Spannungssignal
einem Kraftstoffstand über dem vorbestimmten Stand entspricht. Der Zeitverzögerungsschaltkreis 22 am Eingang 18 des Komp rators
dient dazu, den Komparator 14 von den Effekten schneller KraftstoffStandänderungen im Kraftstoffbehälter zu entkoppeln,
die von einer Fahrzeugbewegung oder -stellung verursacht werden, wobei die Funktion dieses Zeitverzögerungsschaltkreises
im Rahmen der ausführlichen Beschreibung für die zweite erfindungsgemäßen Ausführungsformen nachfolgend genauer beschrieben
wird.
Das Kraftstoffniodrigstand-Anzeigesystem 10 nach Fig. 1 enthält
außerdem einen Zeitverzögerungsüberbrückungs-Schaltkreis
— Q—
24, der bei dem im Kraftfahrzeug installierten System 10 dazu dient, den Zeitverzogerungsschaltkreis 22 für einen kurzen vorbestimmten-
Zeitabschnitt zu überbrücken, sobald die Fahrzeug-Zündanlage
in Gang gesetzt wird, wobei der Schaltkreis 24 dann
am Ende des kurzen vorbestimmten Zeitabschnitts außer Funktion
gesetzt wird. Der Grund für das Vorhandensein dieses Zeitverzögerungsüberbrückungs-Schaltkreises
24 soll im Rahmen der nachfolgenden Beschreibung für die beiden erfindungsgemäßen
Ausführungsformen nachfolgend beschrieben werden.
Fig. 2 zeigt den Schaltplan der ersten Ausführungsform der in Figur 1 schematisch dargestellten Erfindung, und zwar handelt
es sich dabei um ein Kraftstoffniedrigstand-Anzeigesystem, das in einem Kraftfahrzeug zur Anwendung gelangt, das eine stabilisierte
10-Volt-Versorgung für eine Bimetall-Kraftstoffuhr.
26 aufweist. In dieser Schaltung ist die lichtaussendende Anzeigevorrichtung 12 eine lichtemittierende Diode, der Spannungs
komparator 14 ist ein als Komparator geschalteter Operationsverstärker
und die Referenzspannungsquelle 20 umfaßt ein Widerstandsnetzwerk aus zwei Widerständen 28, 30, die zwischen eine
Eingangsleitung 32, die von der stabilisierten Spannungsversorgung
mit 10-Volt beaufschlagt ist und eine Erdleitung 34 in Serie geschaltet sind. Die am Verbindungspunkt B zwischen
den Widerständen 2 8 und 30 eingestellte feste Referenzspannung führt den Eingang 16 zu dem nicht invertierenden Eingang des
Komparators 14. Der Ausgang des Komparators 14 ist mit der
lichtemittierenden Diode 12 über einen Widerstand 13 verbunden.
Der Zeitverzogerungsschaltkreis 22 aus Fig. 2 umfaßt einen
Kondensator 36 und einen Widerstand 38, wobei der Kondensator 36 zwischen der 10-Volt-führenden Leitung 32 und dem Verbindungspunkt
A angeordnet ist, der über die Eingangsleitung 18 mit dem invertierenden Eingang des Komparators 14 verbunden
ist und worbei der Widerstand 38 zwischen dem Verbindungspunkt A
und einer Eingangsleitung 40 angeordnet ist, die mit einer ersten Zuleitung 42 an oinen variablen Widerstand-Kraftstoffstandsensor
44 anschließbar ist. Die zweite Zuleitung 46 des variablen Widerstandkraftstoffstandsensors 44 ist mit dem Erdpotentail
verbunden.
Der Zeitverzögerungsüberbrückungs-Schaltkreis 24 aus Fig. 2
umfaßt einen Thyristor 48, der zum Widerstand 3 8 zwischen der Leitung 40 und dem Verbindungspunkt A parallel geschaltet ist,
wobei der Thyristor 48 von einem Differenzierschaltkreis getriggert wird, der einen Kondensator 50 und einen Widerstand
52 umfaßt, die beide zwischen dem Verbindungspunkt A und dem Erdpotential angeordnet sind.
Die Funktion der Schaltung nach Fig. 2 soll nun beschrieben werden,
wobei zunächst die Funkttion des Zeitverzögerungsüberbrückungs-Schaltkreises 24 nicht berücksichtigt wird, um dann
in einem weiteren Schritt die genaue Bedeutung des Zeiverzögerungsüberbrückungs-Schaltkreises
24 zu verdeutlichen.
In Fig. 2 ist das Kraftstoffniedrigstand-Anzeigesystem dargestellt,
das in einem Kraftfahrzeug an einem Kraftfahrzeuginstrumentenpaneel unmittelbar benachbart zur Kraftstoffuhr 2 6
angeordnet ist. Der variable Widerstandskraftstoffstandsensor
44 des Kraftfahrzeuges liegt in einer Ausführung vor, bei dem der Widerstand des Kraftstoffstandsensors mit abnehmendem
Kraftstoffstand im Kraftstoffbehälter des Fahrzeuges zunimmt. Das Kraftstoffniedrigstand-Anzeigesystem 10 aus der Fig. 2
arbeitet im wesentlichen so, daß die am Verbindungspunkt A erzeugte Spannung mit der am Verbindungspunkt B erzeugten
festen Referenzspannung derartig verglichen wird, daß der Komparator 14 den Schaltkreis vervollständigt, in dem er die
lichtemittierende Diode 12 einschaltet, sobald die Spannung am Verbindungspunkt A die Spannung am Verbindungspunkt B über-
steigt und indem er den Schaltkreis zur lichtemittierenden
Diode 12 unterbricht, wenn die Spannung am Verbindungspunkt A
unter die Spannung am Verbindungspunkt B fällt. Die Widerstandswerte
der Widerstände 28 und 30 sind so gewählt, daß die feste Spannung , die am Verbindungspunkt B erzeugt wird
äquivalent zu der am Verbindungspunkt A erzeugten Spannung ist, sobald der Kraftstoff im Kraftstoffbehälter des Fahrzeuges
unter den vorbestimmten niedrigen Stand gefallen ist, bei
dem ein Wiederauffüllen des Kraftfahrzeuges mit Kraftstoff
stattfinden sollte.
Es soll nun angenommenwerden, daß das Kraftfahrzeug sich auf einer Straßendecke bewegt, und daß der Kraftstoffbehälter ungefähr
halb voll ist. Unter diesen Umständen wird die Spannung, die sich am Verbindungspunkt A eingestellt hat, geringer sein,
als die Spannung, die sich am Punkt B eingestellt hat und der Komparator 14 wird die lichtemittierende Diode 12 ausgeschaltet
halten. Wenn das Fahrzeug mit der Bewegung fortfährt, wird mehr
und mehr Kraftstoff verbraucht, bis der Kraftstoffstand im Kraftstoffbehälter
unter den vorbestimmten Stand fällt, bei dem ein Wiederauffüllen des Fahrzeuges mit Kraftstoff stattfinden sollte,
Zu diesem Zeitpunkt ist die Spannung, die sich am Verbindungspunkt A eingestellt hat exakt dieselbe, wie die Spannung, die
sich an Punkt B eingestellt hat und der Komparator 14 befindet sich in einem Gleichgewichtszustand, bei dem die lichtemittierende
Diode angeschaltet wird. Sobald der Treibstoffstand in
dem Treibstoffbehälter unter den vorbestimmten Stand zu fallen beginnt, steigt die Spannung am Verbindungspunkt A über die
Spannung B und der Komparator 14 schaltet die lichtemittierende Diode 12 ein, um den Führer des Kraftfahrzeuges optisch zu
warnen, daß ein Wiederauffüllen des Fahrzeuges mit Kraftstoff nun stattfinden sollte. Die lichtemittierende Diode 12 wird
angeschaltet bleiben, bis der Kraftstoffstand im Kraftstoffbehälter
über dem vorbestimmten Stand hinaus angestiegen ist.
Wenn das Kraftfahrzeug sich auf einer Staßendecke bewegt, ist der Kraftstoff im Kraftstoffbehälter einer beträchtlichen
-'12 -
Bewegung ausgesetzt, so daß der Kraftstoffstandsensor 44 einer
Bedingung unterliegt, die in der Umgangssprache als "Kraftstoff-Schwappen"
bekannt ist„ wobei der Kraftstoffstand sowohl schnell wie auch großflächig aufgrund von Bremsen, Beschleunigungen
oder Kurvonfahrten des Kraftfahrzeuges schwankt. Dementsprechend
wird das Spannungssignal, das von dem Kraftstoffstand
44 erzeugt wird dazu neigen, über kurze Zeitabschnitte beträchtlich zu schwanken, wobei dieses schnelle Schwanken des Spannungssignals von dem Signal entkoppelt werden muß, mit dem der Komparator
14 beaufschlagt wird. Diese Funktion wird von dem Zeitverzögerungsüberbrückungs-Schaltkreis
20 übernommen, dessen Betriebsmerkmale so ausgelegt sind, daß Spannungsänderungen,
die am Verbindungspunkt A erzeugt werden, einen gewissen Zeitabschnitt nach dem Eintreffen einer SpannungsSignaländerung von
dem Kraftstoffstandsensor 44 auftreten. Auf diese Weise kann
der Zeitverzögerungsschaltkreis 22 die am Verbindungspunkt A auftretenden schnellen Spannungssignaländerungen von dem Kraftstoff
standsensor 44 auf effektive Weise entkoppeln.
Es soll jetzt die Situation eines ruhenden Fahrzeugs mit ausgeschalteter
Zündanlage betrachtet werden. Unter diesen Umständen ist der Kondensator 36 der Zeitverzögerungsschaltung
entladen. Das hat zur Folge, daß, sobald die Zündanlage des Kraftfahrzeuges in Gang gesetzt wird, der Kondensator 36 den-Verbindungspunkt
A mit der auf 10-Volt-führenden Spannung kurzschließt. Diese 10-Volt-führende Spannung liegt oberhalb
der festen Differenzspannung, die am Verbindunspunkt B erzeugt wird, so daß der Komparator 14 die lichtemittierende Diode
einschaltet und dem Führer des Fahrzeuges anzeigt, daß das Kraftstoffniedrigstand-Anzeigesystem betriebsbereit ist. Der
Komparator 14 wird die lichtemittierende Diode 12 erst ausschalten, wenn die am Verbindungspunkt A erzeugte Spannung
unter die Spannung fällt, die am Verbindungspunkt B erzeugt wird, wobei dor Wort, bei dem dies auftritt von den Betriebsverhültnissen
dos Zoi l-vorzögerungsschaltkreises 22 und dem
gesamten Kraftstuffstand des Kraftstoffs in Kraftstoffbehälter
abhängt. Wenn der Zeitverzögerungsüberbxückungs-Schaltkreis
24 nicht vorhanden wäre, würde die Zeit, die die Spannung am Verbindungspunkt A benötigt, um unter die Spannung am Verbindungspunkt
B zu fallen zwischen ungefähr 5 Sekunden bei vol lern
Kraftstoffbehälter und ungefähr 2 Minuten bei einem Kraftstoifstand
knapp über dem vorbestimmten Stand variiert. Die jeweilige
Zeitspanne, während der die lichtemittierende Diode 12 angeschaltet
bleibt, ist ein direktes Maß für den relativen Kraftstoffstand im Kraftstoffbehälter. Selbstverständlich wird der durchschnittliche
Fachmann erkennen, daß die lichtemittierende Diode angeschaltet bleibt, wenn der Kraftstoffstand im Kraftstoffbehälter unter den vorbestimmten Kraftstoffstand liegt. Es liegt
deshalb auf der Hand, daß das erfindungsgemäße Kraftstoffniedrigstand-Anzeigesystem
dadurch, daß es dem Führer des Kraftfahrzeuges zusätzlich zur Benzinuhrablesung eine Kontrollmöglichkeit
über den Kraftstoffstand in dem Kraftstoffbehälter
des Kraftfahrzeuges gibt, ein weiteres nützliches Merkmal aufweist.
In der Praxis sind die Betriebsverhältnisse des Zeitverzögerungsschaltkreises
22 jedoch dergestalt, daß die lichtemittierende Diode 12 über einen sehr viel längeren Abschnitt angeschaltet
bleibt, als es für ein Ingangsetzen der Kraftfahrzeug-Zündanlage wünschenswert ist. Dieses Problem wird sie der erfindungsgemäßen
Ausführungsform mit Hilfe des Zeitverzögerungsüberbrückungs-Schaltkreises
24 gelöst. Dieser Zeitverzögerungsüberbrückungs-Schaltkreis 24 umfaßt den Thyristor 48, den Kondensator
50 und den Widerstand 52, wobei die Gate-Elektrode des Thyristors 48 mit dem Verbindungspunkt C zwischen dem Kondensator
50 und dem Widerstand 52 verbunden ist. Wie bereits dargelegt, wird bei Ingangsetzen der Kraftfahrzeugzündanlage
der Verbindungspunkt A auf ein Potential von 10-Volt gelegt, da der Kondensator 36 als Kurzschlußkreis wirkt. Eine ähnliche
Wirkung weist, der Kondensator 50 auf, mit dessen Hilfe ein
Potential von 10-Volt am Verbindungspunkt C zwischen den Kondensator 50 und dem Widerstand 52 kurzzeitig erzeugt wird.
Dieses so erzeugte 10-Volt Potential am Verbindungspunkt C
reicht dazu aus, den Thyristor 48 anzuschalten, was wiederum
dazu fürht,".- daß der Thyristor 48 den Widerstand 38 effektiv kurzschließt, was zu einem sehr schnellen Aufladen des Kondensators
3£ führt. Infolgedessen beginnt sich die Spannung, die am Verbindungspunkt A erzeugt wird sehr schnell der Spannung,
die an der ^Leitung 40 vom Kraftstoffstandsensor 44 anliegt,
anzupassen. ;· Der Thyristor 48 wird weiterhin Strom fließen lassen, bis der durchfließende Strom auf etwa 1 Milliampere abfällt.
Da der Thyristor 48 nicht bis auf einen Stromfluß "Null" hinunter leitet, schaltet er ab, wobei die Strecke, die den Widerstand
3 8 kurzschließt unterbrochen wird, bevor der Kondensator 36 voll aufgeladen ist. Infolgedessen wird die restliche Stromladerate,
die den Kondensator 36 vollständig auflädt den Zeitverzögerungsschaltkreis-Widerstand
38 durchfließen. Wenn der Thyristor 4 8 dazu in der Lage wäre bis zum Null-Strom hinunter
zu leiten, foürde die lichtemittierende Diode 12 nicht mit dem
Ingangsetzen der Zündanlage eingeschaltet, es sei denn der Kraftstoffstand in dem Kraftstoffbehälter wäre unter dem vorbestimmten
Stand. Es wurde jedoch festgestellt, daß das Ausschalten des Thyristors 4 8, sobald der durchgehende Strom auf
ungefähr eird Milliampere fällt, dazu führt, daß die licht-
emittierend^ Diode 12 eingeschaltet wird, wenn der Kraftstoffstand
in dem Kraftstoffbehälter sich auf einem zweiten vorbestimmten Stand befindet, der ungefähr einen viertelgefüllten
Behälter entspricht. Sobald sich der Kraftstoffstand in dem Kraftstoffbehäler auf dem vorbestimmten zweiten Stand befindet,
bleibtjdie lichtemittierende Diode 12 für ungefähr 5 Sekunden
eingeschaltet. Dieser Zeitabschnitt wächst fortlaufend Ί
in gleichem .Maßte, wie der Kraftstoffstand in dem Kraftstoffbehälter
unter eine Viertelfüllung auf den ersten vorbestimmten Kraftstoffstand hin abfällt, wobei, sobald der Kraftstoff
stand den ersten vorbestimmten Kraftstoffstand erreicht, die lichtemrttierende Diode 12 angeschaltet bleibt bis der
Kraft, stoff stand durch Zuführung weiteren Kraftstoffs in den
Kraftstoffbehälter ansteigt. Die Anwesenheit des Zeitverzögerungsüberbrückungs-Schaltkreises
24 in der Schaltung nach
Fig. 2 hat den Vorteil, daß beim Inbetriebsetzen des Kraftfahrzeuganlaßschaltkreises
der Führer sofort und oft vor der korrekten Anzeige der Kraftstoffuhr des Kraft fahrzeuges auf
eine mögliche Kraftstoffniedrigstand-Situation aufmerksam wird.
Infolgedessen wird der Führer des Fahrzeuges auf eine adequate Art vor dem Beginn der Fahrt vor einrm Kraftstoffniedrigstand
im Kraftstoffbehälter gewarnt, was sich a.ls sehr nützlich erweisen
kann, wenn er beabsichtigt eine längere Reise mit dem Kraftfahrzeug zu unternehmen.
Die Schaltungsbauteile, die für die Schaltung nach Fig. 2 benötigt
werden, sind relativ klein und kompakt und können recht einfach in Verbindung mit einer Kraftstoffuhr auf dem Instrumentenpaneel
des Kraftfahrzeuges zusammengebaut werden. Die Figuren 3 und 4 der Zeichnung zeigen einen Entwurf einer derartigen gedruckten
Schaltungskarte 54, auf der einige Bauteile nach der Schaltung von Fig. 2 angebracht sind.
Fig. 5 der Zeichnung stellt eine zweite Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Kraftstoffniedrigstand-Anzeigesystem dar,
das zur Verwendung mit einer eisenkernlosen Kraftstoffuhr 56
vorgesehen ist, die mit der 12-Volt Batterieversorgung des
Kraftfahrzeuges arbeitet. Die Schaltkreisbauteile des Schaltkreises nach Fig. 5, die jenen aus dem Schaltkreis nach Fig.2
ähnlich sind, sind mit denselben Bezugszeichnungen -versehen. Das Kraftstoffniedrigstand-Anzeigesystem ist im wesentlichen
das gleiche wie das System aus Fig. 2, abgesehen davon, daß der Komparator 14 eine Glühlampe 58 ein- oder ausschaltet,
und daß das System als Ganzes gegen Schwankungen der Batteriespannung mit einem integralen Dämpfungskreis 60 bedämpft wird.
Aus der Figur ist ersichtlich, daß der Ausgang des Komparators 14 über einen in der Leitung liegenden Widerstand 62 an der
Basis eines NPN-Transistors 64 anliegt, dessen Emitter mit einem Anschluß der Glühlampe 58 verbunden ist und dessen
Kollektor mit einer mit am Dämpfungsschaltkreis 60 angeschlossenen
12-Volt-Versorgungsleitung 66 verbunden ist. Bei dieser
Anordnung arbeitet der Komparator 14 weiterhin in Komparatoreinstellung,
der Ausgang des Komparators 14 dient jedoch dazu,
den Transistor 64 an- und abzuschalten, um die Glühlampe 58 ein- und auszuschalten, im Gegensatz zur Schaltung nach Fig. 2,
wo die lichtemittierende Diode direkt vom Komperatör geschaltet wird.
Der Dämpfungsschaltkreis 60 stellt einen Standardeingangsdämpfungsschaltkreis
dar, wie er zur Bedämpfung eines elektronischen Schaltkreises gegen die Effekte von Spannungsänderungen der
Spannungsquelle auf diesem Gebiet durchaus bekannt ist. Infolgedessen besteht keine Notwendigkeit, die Arbeitsweise dieses
Standardeingangsdämpfungsschaltkreises im Detail zu schildern. Er sorgt grundsätzlich dafür, daß die für die Wirkungsweise
des Kraftstoffniedrigstand-Anzeigesystem zuständigen Bauteile
vor einer Beschädigung durch Spannungsspitzen geschützt werden, die in der Versorgungsleitung auftreten können. Die Schaltung nach
Fig. 5 arbeitet in genau der gleichen Weise, wie die im Zusammenhang mit der Fig. 2 beschriebene Schaltung. Da dieser
Schaltkreis einen integralen Eingangsdämpfungsschaltkreis und einen Transistorschaltkreis besitzt, wurde sie so ausgelegt,
daß sie den Bestandteil eines in-line-Steckers bildet, der so gestaltet wurde, daß er am Instrumentenpaneel-Kabelbaum des
Kraftfahrzeuges passend einrastbar ist, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß der Schaltkreis
nach Fig. 5 auf einer gedruckten Schaltkarte 58 untergebracht ist, wobei die Glühlampe 58 mit dieser mittels jeweiliger
Leitungen 70, 72 verbunden ist, und daß das Kraftstoffniedrigstand-Anzeigesystem
mit dem Einrastschalter 74 mittels Zuführung 76, 78 und 80 verbunden ist. Das erfindungsgemäße
Kraftstoffniedrigstand-Anzeigesystem stellt eine wirkungsvolle optische Warnvorrichtung dar, die den Führer eines
Kraftfahrzeuges warnt, wenn der Kraftstoff in dem Kraftstoffbehälter des Fahrzeuges unter einem unakzeptabel niedrigen
Stnnd gefallen ist, ohne daß diese optische Anzeige durch
die Bewegung oder die Stellung dos sich in Bewegung befin-
denden Fahrzeuges beeinträchtigt wird. Darüber hinaus hat das erfindungsgemäße Kraftstoffniedrigstand-Anzeigesystem den weiteren
Vortei, daß dem Fahrzeugführer beim Ingangsetzen der Zündanlage
eine gesonderte Anzeigevorrichtung für eine mögliche Kraftstoffniedrigstand-Situation im Kraftfahrzeug geboten wird.
Leerseite
Claims (7)
- Patentansprüche■'" 1 .JKraftstoffniedrigstand-Anzeigesystem zur Überwachung eines Kraftstoffstandsensors in einem Kraftstoffbehälter eines Motorfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet , daß das Anzeigesystem (10) eine'lichtaussendende Anzeigevorrichtung (12) umfaßt, die mit einer Spannungskomparatorvorrichtung (14)verbunden ist, die zwei Eingänge (16, 18) aufweist, wobei der erste Eingang (16) von einer Referenzspannungsquelle (20) und der zweite Eingang (18) mit einem Spannungssignal beaufschlagt wird, das von einem Zeitverzögerungsschaltkreis (22) erzeugt wird, wenn der Zeitverzögerungsschaltkreis (22) mit einem Spannungssignal von dem Kraftstoffsensor (44) versorgt wird, daß die Spannungskomparatorvorrichtung (14) bei dem im Kraftfahrzeug angebrachten System dazu dient, die Eingänge (16, 18) so mit-einander zu very]οieben, daß die 1ichi aussendende Vorrichtung (12) eingeschaltet wird, wenn das Kraftstoffsonsorspannungssignal einem vorbestimmten Kraftstoffniedrigstand im Kraftstoffbehälter entspricht, und daß die lichtaussendonde Anzeigevorrichtung (12) ausgeschaltet wird, wenn das Kraftstoffsensorspannungssignal einem Kraftstoffstand über dem vorbestimmten Stand entspricht, daß der Zeitverzögerungsschaltkreis (22) über den zweiten Eingang (18) mit der Komparatorvorrichtung (14) zusammenwirkt, und die Komparatorvorrichtung (14) im wesentlichen von den Einflüßen schneller Schwankungen des Kraftstoffstandes im Kraftstoffbehälter zu entkoppeln, die von der Fahrzeugbewegung oder -stellung verursacht sind.
- 2. Kraftstoffniedrigstand-Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das System (10) einen Zeitverzögerungsüberbrückungs-Schaltkreis (24) umfaßt, der bei in dem Kraftfahrzeug installierten System (10) dazu dient, daß der Zeitverzögerungsschaltkreis (22) für einen kurzen vorbestimmten Zeitabschnitt überbrückt wird, wenn die Zündanlage des Kraftfahrzeuges in Gang gesetzt wird, und der am Ende des kurzen vorbestimmten Zeitabschnittes außer Wirkung gesetzt wird.
- 3. Kraftstoffniedrigstand-Anzeigesystem nach Anspruch , dadurch gekennzei.chn , daß der Zeitverzögerungsüberbrückungs-Schaltkreis (24) einen Thyristor 48 umfaßt, der einen Teil des Zeitverzögerungsschaltkreises (22) überbrückt und der durch einen Differenzierschaltkreis (50, 52) gezündet wird.
- 4. Kraftstoffniedrigstand-Anzeigesystem nach einem oder meheren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtaussendonde Anzeigevorrichtung aus einer lichtemittierenden Diode (12) besteht, daß die Referenzspannungsquelle einen Widerstandschaltkreis (28, 30)umfaßt, der zwischen einergeregelten Spannungsquelle und ein Erdpotential anschließbar ist, daß der Zeitverzögerungsschaltkreis einen Kondensator (36) umfaßt, der zwischen die geregelte Spannungsquelle und dem zweiten Eingang (18) der Koinpn ratorvorri chtung (14) schaltbar ist, und daß ein Widerstand (38) zwischon den Kraftstoff standsensor (44) und den zweiton Eingang (18) der Koinparatorvorrichtung (14) schaltbar ist.
- 5. Kraftstoffniedrigstand-Anzeigesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das System (10) in einem Kraftfahrzeug-Instruinentenpaneelunmittelbar benachbart zu einer Kraftstoffuhr (26) untergebracht ist, die mit dem Kraftstoffstandsensor (44) verbindbar ist.
- 6. Kraftstoffniedrigstand-Anzeigesystem nach einem der Ansprüche1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die lichtaussendende Vorrichtung aus einer Glühlampe (58) besteht, die mit dem Ausgang der Spannungskomperatorvorrichtung (14) mittels eines TransistorSchaltkreises (62, 64) verbunden ist, daß die Referenzspannungsquelle einen Widerstandsschaltkreis (28, 30) umfaßt, der zwischen einem spannungsgedämpften Schaltkreis und ein Erdpotential geschaltet ist, daß der Zeitverzögerungsschaltkreis (22) einen Kondensator (36) umfaßt, der zwischen dem spannungsgedämpften Schaltkreis und dem zweiten Eingang (18) der Komparatorvorrichtung (14) geschaltet ist, und'daß ein Widerstand (38) zwischen den Kraftstoffsensor (44) und dem zweiten Eingang (18) der Komperatorvorrichtung (14) geschaltet ist.
- 7. Kraftstoff fniedrigstand-Anzeigesystem nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet , daß das System (10) einen Teil eines in-line-Steckers (68) bildet, der so gestaltet ist, daß er in einen InstrumentenpaneetKabelbaum des Kraftfahrzeuges einrastbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB08206860A GB2116721B (en) | 1982-03-09 | 1982-03-09 | Low fuel indicator system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3308180A1 true DE3308180A1 (de) | 1983-09-22 |
Family
ID=10528878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833308180 Withdrawn DE3308180A1 (de) | 1982-03-09 | 1983-03-08 | Kraftstoffniedrigstand-anzeigesystem |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4513277A (de) |
JP (1) | JPS58206928A (de) |
DE (1) | DE3308180A1 (de) |
ES (1) | ES520412A0 (de) |
FR (1) | FR2523297B1 (de) |
GB (1) | GB2116721B (de) |
IT (1) | IT1166425B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0167674A1 (de) * | 1984-07-09 | 1986-01-15 | VDO Adolf Schindling AG | Füllstandsanzeige |
DE3706453A1 (de) * | 1987-02-27 | 1988-09-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fuellstandsgeber fuer kraftfahrzeuge |
DE3912783A1 (de) * | 1989-04-19 | 1990-10-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fuellstands-messvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
EP0446417A1 (de) * | 1990-03-14 | 1991-09-18 | VDO Adolf Schindling AG | Anordnung zur Messung einer Flüssigkeitsmenge |
DE4315519A1 (de) * | 1992-05-14 | 1993-11-18 | Toyota Motor Co Ltd | Flüssigkeitspegel-Meßvorrichtung |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3540806A1 (de) * | 1985-11-16 | 1987-05-21 | Opel Adam Ag | Verfahren und vorrichtung zur fuellstandsmessung in wechselnden beschleunigungen unterworfenen behaeltern |
JPS6396422U (de) * | 1986-12-12 | 1988-06-22 | ||
US4855712A (en) * | 1987-02-05 | 1989-08-08 | Rudkin-Wiley Corporation | Method and apparatus for monitoring brake conditions of a motor vehicle |
US4859987A (en) * | 1987-12-11 | 1989-08-22 | Casco Products Corporation | Apparatus and method for monitoring liquid levels |
US4967181A (en) * | 1988-09-12 | 1990-10-30 | Yazaki Corporation | Fuel level gauge provided with an apparatus for issuing a warning on the amount of remaining fuel |
US4949069A (en) * | 1988-11-09 | 1990-08-14 | Sparton Corporation | Dynamic liquid level indicator |
FR2646907B1 (fr) * | 1989-05-09 | 1994-02-18 | Jaeger | Dispositif de mesure de niveau et/ou de volume de liquide dans un reservoir |
US4991435A (en) * | 1989-09-05 | 1991-02-12 | Ford Motor Company | Electronic fuel gauge system |
FR2684179B1 (fr) * | 1991-11-27 | 1994-03-04 | Marelli Autronica | Dispositif indicateur pour vehicule automobile, notamment pour la visualisation d'une alerte de carburant. |
US5257300A (en) * | 1991-12-23 | 1993-10-26 | Ford Motor Company | Digital anti-slosh system |
JPH0557626U (ja) * | 1991-12-27 | 1993-07-30 | 矢崎総業株式会社 | 遅延回路付燃料計の残量警告回路 |
JP2860846B2 (ja) * | 1992-03-30 | 1999-02-24 | 矢崎総業株式会社 | 燃料計の駆動回路 |
US5279157A (en) * | 1992-08-03 | 1994-01-18 | Casco Products Corporation | Liquid level monitor |
US5408418A (en) * | 1992-09-11 | 1995-04-18 | Delco Electronics Corporation | Fuel wobbler |
US5345398A (en) * | 1992-09-11 | 1994-09-06 | Delco Electronics Corporation | Gauge glider |
US5394344A (en) * | 1992-09-11 | 1995-02-28 | Delco Electronics Corporation | Slew rate limiter with asymmetrical operation |
IT1273206B (it) * | 1994-05-17 | 1997-07-07 | Fiat Auto Spa | Circuito smorzatore per un dispositivo indicatore del livello del liquido in un serbatoio, particolarmente per autoveicoli |
US5841359A (en) * | 1995-01-31 | 1998-11-24 | Datcon Instrument Company | Visual alarm gauge |
ES2156989T3 (es) * | 1996-09-17 | 2001-08-01 | St Microelectronics Srl | Un circuito para accionar un dispositivo de señalizacion. |
US5889284A (en) * | 1997-11-06 | 1999-03-30 | Casco Products Corporation | Liquid level gauge having p-c board enclosed within probe |
KR100483139B1 (ko) * | 2002-07-11 | 2005-04-14 | 주식회사 모빌일렉트론 | 자동차 연료 감지장치 경고등 지연 집적회로 |
US7260988B2 (en) * | 2004-12-17 | 2007-08-28 | Visteon Global Technologies, Inc. | Fuel level sender circuit with alternating current direction |
CN100592244C (zh) * | 2007-04-18 | 2010-02-24 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 主板电压监控装置 |
US7999664B2 (en) * | 2008-12-12 | 2011-08-16 | Gm Global Technology Operations, Llc | Behavior-based low fuel warning system |
JP2011122877A (ja) * | 2009-12-09 | 2011-06-23 | Toshiba Mach Co Ltd | 建設機械等における液面警告灯の表示装置 |
JP2016185762A (ja) * | 2015-03-27 | 2016-10-27 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 車載発光装置 |
WO2022085016A1 (en) * | 2020-10-21 | 2022-04-28 | Tvs Motor Company Limited | Low fuel detection system in a vehicle |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2010858C3 (de) * | 1970-03-07 | 1984-02-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur Niveauanzeige für Behälter |
US3727182A (en) * | 1971-06-01 | 1973-04-10 | Chrysler Corp | Dual sensor, electronic monitoring and signal warning circuit for split master brake cylinder |
US3886518A (en) * | 1974-01-04 | 1975-05-27 | Ford Motor Co | Critical liquid-level warning circuit |
US3938117A (en) * | 1974-09-20 | 1976-02-10 | Ford Motor Company | Critical liquid-level warning circuit |
DE2928767C2 (de) * | 1979-07-17 | 1984-03-01 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Verfahren zur Bestimmung der Vorratsmenge von Betriebsflüssigkeiten von Kraftfahrzeugen und Schaltung zur Ausführung des Verfahrens |
-
1982
- 1982-03-09 GB GB08206860A patent/GB2116721B/en not_active Expired
-
1983
- 1983-03-07 US US06/472,712 patent/US4513277A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-03-08 ES ES520412A patent/ES520412A0/es active Granted
- 1983-03-08 IT IT47868/83A patent/IT1166425B/it active
- 1983-03-08 DE DE19833308180 patent/DE3308180A1/de not_active Withdrawn
- 1983-03-09 JP JP58037580A patent/JPS58206928A/ja active Pending
- 1983-03-09 FR FR8303880A patent/FR2523297B1/fr not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0167674A1 (de) * | 1984-07-09 | 1986-01-15 | VDO Adolf Schindling AG | Füllstandsanzeige |
DE3706453A1 (de) * | 1987-02-27 | 1988-09-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fuellstandsgeber fuer kraftfahrzeuge |
DE3912783A1 (de) * | 1989-04-19 | 1990-10-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fuellstands-messvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
EP0446417A1 (de) * | 1990-03-14 | 1991-09-18 | VDO Adolf Schindling AG | Anordnung zur Messung einer Flüssigkeitsmenge |
DE4315519A1 (de) * | 1992-05-14 | 1993-11-18 | Toyota Motor Co Ltd | Flüssigkeitspegel-Meßvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2116721B (en) | 1986-04-03 |
IT1166425B (it) | 1987-04-29 |
IT8347868A0 (it) | 1983-03-08 |
ES8501524A1 (es) | 1984-11-16 |
ES520412A0 (es) | 1984-11-16 |
JPS58206928A (ja) | 1983-12-02 |
FR2523297B1 (fr) | 1987-05-15 |
FR2523297A1 (fr) | 1983-09-16 |
GB2116721A (en) | 1983-09-28 |
US4513277A (en) | 1985-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3308180A1 (de) | Kraftstoffniedrigstand-anzeigesystem | |
DE2454424C3 (de) | Schaltung für einen elektronischen Sensor zur Auslösung einer Sicherheitsvorrichtung | |
DE2935938C2 (de) | Vorrichtung zum Überwachen des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug | |
DE2520780A1 (de) | Ueberwachungseinrichtung fuer bremsschlupfregler | |
EP0487927A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsregelung in Abhängigkeit vom Batterie-Ladezustand | |
DE2535143A1 (de) | Elektronisches ueberwachungssystem fuer kraftfahrzeuge | |
EP3132271B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines innenwiderstandes eines versorgungsnetzes zur energieversorgung einer personenschutzeinrichtung eines fahrzeugs | |
EP1702808A2 (de) | Vorrichtung zur Spannungsversorgung der Verbraucher eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes unter Verwendung von mehreren Generatoren | |
WO1989006366A1 (en) | Process and device for verifying a capacitance | |
DE2045768C3 (de) | Regeleinrichtung für einen Wechselstromgenerator | |
DE2718658C2 (de) | ||
DE102008043402A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der an ein Bordnetz eines Kraftfahrzeuges angeschlossenen Einrichtung vor einer Überspannung | |
DE10021076C2 (de) | Fehlererfassungsanordnung eines Notrufendgeräts | |
DE2636099C2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung, insbesondere Diebstahlsicherung, von Fahrzeugen | |
DE10291613T5 (de) | Verfahren und System zum Schutz der in einem Fahrzeug eingebauten Elektronik | |
DE8816606U1 (de) | Elektronische Einrichtung | |
DE10356755B4 (de) | Kraftstoffstand-System für ein Automobil | |
DE3006109A1 (de) | Batterieladesystem | |
DE19811269C1 (de) | Elektronische Schaltungsanordnung mit Schutzschaltung | |
DE10131170C1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Betriebes einer Fahrzeugbatterie | |
EP0872379A2 (de) | Schaltungsanordnung für flexible Ansteuerung der Blinkleuchten an Kraftfahrzeugen | |
DE19713981A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen eines analogen und eines digitalen Signals zu einer Recheneinheit und Vorrichtung zur Regelung des Stromflusses durch einen Verbraucher | |
EP0156930B1 (de) | Schaltungsanordnung, insbesondere für ein Rückhaltesystem in Kraftfahrzeugen | |
EP0934627B1 (de) | Schaltungsanordnung zum auswerten eines binären, durch stromschwellenwerte definierten signals | |
DE69013054T2 (de) | Überwachungsstromkreis. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DELCO ELECTRONICS OVERSEAS CORP., DETROIT, MICH., |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M |
|
8141 | Disposal/no request for examination |