DE2010858C3 - Vorrichtung zur Niveauanzeige für Behälter - Google Patents
Vorrichtung zur Niveauanzeige für BehälterInfo
- Publication number
- DE2010858C3 DE2010858C3 DE19702010858 DE2010858A DE2010858C3 DE 2010858 C3 DE2010858 C3 DE 2010858C3 DE 19702010858 DE19702010858 DE 19702010858 DE 2010858 A DE2010858 A DE 2010858A DE 2010858 C3 DE2010858 C3 DE 2010858C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide pin
- display
- container
- piston
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/14—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
- G01F23/16—Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/14—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
- G01F23/18—Indicating, recording or alarm devices actuated electrically
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Anschlüsse 22, 23 sind isoliert aus dem Behälterdeckel 10 herausgeführt und gemäß dem Schaltschema an ein
geeignetes Anzeigeinstrument 24, z. B. ein Galvanome-Behäiters, in dem die eigentliche Anzeigevorrichtung
untergebracht ist und ein Schaltschema der Fernübertragung;
Fig.2 zeigt ein Schaltschema der elektronischen
Übertragung und Anzeige.
Die hohl ausgebildete Kolbenstange 3 des durch den Behälterinhalt im Behälter bewegten Kolbens weist ein
tellerförmiges Ende 5 auf, das ebenso wie der Kolben selbst gegen die Behälterwand 4 abgedichtet ist.
Konzentrisch in der hohlen Kolbenstange 3 ist mit Spiel eine Führungshülse 6 angeordnet, die ihrerseits einen
Führungsbolzen 7 umschließt In die Mantelfläche des Führungsbolzens 7 eingearbeitet ist eine wendelförmig
verlaufende Führungsnut 8. Die Führungsnut 8 hat eine große Steigung und umläuft im beschriebenen Ausführungsbeispiel
den Führungsbolzen 7 auf seiner gesamten Länge einmal. Die Führungshülse 6 wird von einem Ring
18 umfaßt, in den ein Führungsstift 9 eingelassen ist, der in radialer Richtung durch einen Längsschlitz der
Führungshülse 6 in die Führungsnut 8 des Führungsbolzens 7 einfaßt. Der Ring 18 liegt auf dem tellerförmigen
Ende der Kolbenstange 3 auf und ist gegen letztere verdrehbar, jedoch durch eine mit der Kolbenstange
verbundene Ringscheibe gegen selbständige Längsbewegung gesichert. Die Führungshülse 6 ist mit ihrem
einen Ende fest im Deckel 10 verankert, der den zylindrischen Fortsatz 4 des Behälters abschließt, und
zwar ist die Führungshülse 6 mittels einer &.n
Außenumfang abgestuften Buchse 11 und einer Haltescheibe 12 in einer Ausnehmung des Deckelbodens
befestigt. Der in der Führungshülse 6 drehbare Führungsbolzen 7 ist an diesem Ende mehrfach
abgestuft und wird von einem topfförmigen Übertragungselement 13 fest umfaßt, dessen Boden einen
größeren Radius hat als das hakenförmige Teil; dadurch entsteht ein auf der Führungshülse 6 ruhender Anschlag,
durch den der Führungsbolzen 7 gegen axiale ίο
Verschiebung gesichert ist Auf der verlängerten Achse des Führungsbolzens 7 weist das Übertragungselement
13 einen an den Boden angearbeiteten Stift 14 auf, der dicht durch eine Bohrung im Deckel 10 geführt ist und
als Antriebswelle für eine Trommel 15 dient, die mit Spiel in einer Ausnehmung des Deckels 10 angeordnet
ist und durch eine Scheibe 16 geschützt ist. Durch ein Schauglas 17 mit Ablesemarke, durch das zumindest
eine Skaleneinheit einer auf der Trommel 15 angebrachten Skala sichtbar ist, kann der Füllstand bzw.
Kolbenstellung im Behälter direkt abgelesen werden.
Zur Fernübertragung der Anzeige ist in einer der Formel 15 zugewandten Ringnut des Behälterdeckels 10
ein Ringpotentiometer 20 konzentrisch zur Achse des Führungsbolzens 7 angeordnet; der Schleifkontakt 21
des Ringpotentiometers 20 ist an der Trommel 15 befestigt. Trommel 15 und Behälterdeckel 10 bestehen
vorzugsweise aus hart eloxiertem Aluminium. Eine Spiralfeder im aus Isoliermaterial bestehenden Potentiometerträger
verbindet den Schleifkontakt 21 leitend mit dem einen Anschluß des Potentiometers. Beide
ter angeschlossen.
Es kann eine zusätzliche Minimum-Maximum-Warnanzeige vorgesehen werden, indem in der die
Trommel 15 aufnehmenden Ausnehmung des BehälterdeckHs ,10 ein Mikroschalter 25 (rair im Schaltschema
eingezeichnet) vorgesehen ist, der mit einem an entsprechender Stelle der Trommel 15 angebrachten
Nocken zusammenarbeitet, d. h. von letzterem betätigt
wird, so daß ein Warnsignal ausgelöst wird, das optisch
oder akustisch sein kann.
Die Anzeige, insbesondere die Warnanzeige, kann auch nach dem Schaltschema der F i g. 2 erfolgen. Die
Anschlüsse 22, 23 und der Schleifkontakt 21 des Potentiometers 20 sind in bekannter Weise mit einem
Anzeigeinstrument 26 verbunden. Parallel zu den Endaaschlüssen 22, 23 des Potentiometers 20 bzw. den
Versorgungsanschlüssen 27, 28 des Anzeigeinstrumentes liegen zueinander in Reihe die Vorwiderstände R]
und /?2 eines Operationsverstärkers 29. Die Eingänge 30,
31 des OP-Verstärkers 29 sind mit dem Verbindungspunkt der Vorwiderstände Ri und R2 bzw. dem
Schleifkontakt 21 verbunden. Der Ausgang 32 des OP-Verstärkers liegt am Basis widerstand R3 eines als
Emitterfolger geschalteten Leistungstransistors 33, zu dessen Arbeitswiderstand Ra parallel die Warnanzeigevorrichtung
34 z. B. Lampe oder Summer geschaltet ist Das Verhältnis der Vorwiderstände Rl ist entspre-
chend dem Verhältnis Mindestbehälterinhalt bzw. Restkolbenhub zu Gesamtkolbenhub gewählt Bei der
Anzeige wird das durch die Schleiferstellung am Potentiometer 20 entstehende Verhältnis mit dem
festen Verhältnis -^- verglichen und das entstehende
*2
Signal im OP-Verstärker 29 verstärkt. Das verstärkte Signal steuert den Leistungstransistor 33 an, der
entsprechend dem an seiner Basis anliegenden Potential mehr oder weniger durchlässig wird und so das
Warnsignal auslöst.
Ändert sich also der Füllstand bzw. Kolbenstellung des Mediums im Behälter, so wird der Führungsstift 9
durch die Kolbenstange 3 im Längsschlitz der Führungshülse 6 verschoben. Durch das Zusammenwirken
zwischen Führungsstift 9 und Führungsnut 8 wird dabei der Führungsbolzen 7 zu einer Drehbewegung
veranlaßt, die sich über das Übertragungselement 13,14
auf die Trommel 15 überträgt. Die Änderung wird einmal durch das Schauglas 17 an der auf der Trommel
15 aufgebrachten in Volumen- oder Druckeinheiten geeichten Skala ablesbar. Zum anderen ändert sich
durch die Drehung der Trommel 15 und die damit verbundene Bewegung des Schleifkontaktes 21 das
Verhältnis am Potentiometer 20, was am Anzeigeinstrument, das in beliebiger Entfernung vom Behälter
angeordnet sein kann, sichtbar wird.
Die Teile der mechanischen Niveauanzeige sind vorteilhafterweise aus Aluminium gefertigt und anschließend
hart eloxiert. Das hat den bedeutenden Vorteil, daß keine zusätzlichen Isolierschichten für die
elektrische Fernanzeige vorgesehen werden müssen.
Hierzu 2 Blau Zciclirninsicn
Claims (7)
- Patentansprüche:, 1. Vorrichtung zur Niveauanzeige für einen Druckbehälter, in dem ein bewegbarer Kolben vorgesehen ist, der mit Vorspannung auf das Druckmittel einwirkt, mit einer außerhalb des Behälters angeordneten Anzeigevorrichtung, mit einer mechanisch die lineare Kolbenbewegung in eine Drehbewegung umwandelnden und auf die Anzeigevorrichtung übertragenden Antriebsvorrichtung, wobei ein Führungsbolzeri, in dessen Mantelfläche eine wendeiförmige Führungsnut ausgebildet ist, am Gehäuse drehbar in Längsrichtung unverrückbar angeordnet ist und in eine Ausnehmung des Kolbens hineinragt, mit einer am Gehäuse fest angeordneten Führungshülse gleicher Länge is wie der Führungsbolzen, die diesen umschließt und mit einem Längsschlitz versehen ist, mit einem am Ko,!ben angeordneten, gegenüber diesem in Längsrichtung unverschiebbaren in Kolbenquerschnittebene verdrehbaren Kulissenstein, der durch den >o Längsschlitz der Führungshülse hindurch in die Führungsnut des Führungsbolzens eingreift, wobei das dem Gehäuse zugewandte Ende des Führungsbolzens mit der Anzeigevorrichtung in Wirkverbindung ist nach Patent 1926410 dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zum Führungsbolzen (7) am Behälterdeckel (10) ein Ringpotentiometer (20) fest angeordnet ist, dessen Schleifkontakt (21) mit dem drehbar gelagerten Führungsbolzen (7) verbunden ist, wobei die Anschlüsse (21, 23) und der Schleifkontakt (21) isoliert aus dem Behälterdeckel (10) herausgeführt sind und an ein an sich bekanntes Anzeigeinstrument (24, 26) angeschlossen sind.
- 2. Vorrichtung zur Niveauanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Minimum-Maximum-Anzeige ein mit dem Führungsbolzen (7) sich drehender Nocken einem fest im Gehäuse angeordneten Mikroschalter (25) zugeordnet ist, der einem Warnstromkreis angehört.
- 3. Vorrichtung zur Niveauanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringpotentiometer (20) Teil einer Brückenschaltung ist, deren feste Widerstände (R\ und R2) dem Verhältnis von anzuzeigendem Behälterinhalt zu vollem Behälterinhalt entsprechend dimensioniert sind und das Vergleichssignal eine Warneinrichtung auslöst.
- 4. Vorrichtung zur Niveauanzeige nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (R] und R2) Vorwiderstände eines Operationsverstärkers (29) sind und der Schleifkontakt (21) am Eingang des OP-Verstärkers (29) angeschlossen ist, wobei das Ausgangssignal des OP-Verstärkers einen Leistungstransistor (33) ansteuert.
- 5. Vorrichtung zur Niveauanzeige nach Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungstransistor (33) als Emitterfolger geschaltet ist.
- 6. Vorrichtung zur Niveauanzeige nach Ansprüchen 1, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Arbeitswiderstand (R4) des Emitterfolgers eine Lampe oder ein Summer geschaltet ist.
- 7. Vorrichtung nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der mechanischen Niveauanzeige aus Aluminium mit hart eloxierter Oberfläche bestehen.Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Niveauanzeige für einen Druckbehälter, in dem ein bewegbarer Kolben vorgesehen ist, der mit Vorspannung auf das Druckmittel einwirkt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und stellt eine Weiterbildung des Gegenstands nach Patent 19 26 410 dar.Das Hauptpatent schlägt eine derartige Vorrichtung zur Niveauanzeige vor, die einen in den im Behälter bewegbaren Kolben hinein tauchenden Führungsbolzen besitzt, der im Gehäuse drehbar, in der Längsrichtung jedoch unverrückbar angeordnet isL In die Mantelfläche des Führungsbolzen ist eine wendelförmig verlaufende Nut eingeschnitten; über ihn ist eine mit ihrem einen Ende fest im Gehäuse eingespannte Führungshülse etwa gleicher Länge geschoben, die einen Längsschlitz aufweist An der Kolbenstange ist ein in Längsrichtung unverschiebbarer, jedoch in Kolbenquerschnittsebene verdrehbarer Kulissenstein vorgesehen, der durch den Längsschlitz der Führungshülse hindurch in die wendeiförmige Nut des Führungsbofzens einfaßt. Die durch eine axiale Bewegung des Kolbens verursachte Drehbewegung des Bolzens ist an einer an seinem Lagerende vorgesehenen Anzeigenskala abzulesen.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gemäß dem Hauptpatent vorgeschlagenen Niveauanzeige für einen Druckbehälter eine Fernübertragung der Anzeige vorzusehen, so daß der Behälter ohne Rücksicht auf Ablesemöglichkeiten untergebracht werden kann und die Zu- oder Abnahme des Behälterinhaltes an einem beliebigen Ort beobachtet werden kann. Das elektrische Fernübertragungssystem soll einfach, leicht und raumsparend ausgebildet sein, die Teile der ursprünglich mechanischen Niveauanzeige sollen als Träger für den elektrischen Teil dienen.Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß konzentrisch zum Führungsbolzen am Behälterdeckel ein Ringpotentiometer fest angeordnet ist, dessen Schleifkontakt mit dem drehbar gelagerten Führungsbolzen verbunden ist, wobei die Anschlüsse und der Schleifkontakt isoliert aus dem Behälterdeckel herausgeführt sind und an ein an sich bekanntes Anzeigeinstrument angeschlossen sind. Diese im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale sind an sich aus der DE-PS 8 90 271 bekannt.Zur Minimum-Maximum-Anzeige ist einem mit dem Führungsbolzen zu drehenden Nocken ein fest im Gehäuse angeordneter Mikroschalter zugeordnet, der einem Warnstromkreis angehört.In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Ringpotentiometer Teil einer Brückenschaltung, deren feste Widerstände R\ und Ri dem Verhältnis von anzuzeigendem Behälterinhalt zu vollem Behälterinhalt entsprechend dimensioniert sind; das entsprechende Vergleichssignal löst eine Warneinrichtung aus Die Widerstände Äi und Ä2 sind Vorwiderstände ;ine? Operationsverstärkers und der Schleifkontak1 de^ Potentiometers ist am Eingang des OP-Verstärkers angeschlossen. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers steuert den Leistungstransistor an. Der Leistungstransistor ist vorzugsweise als Emitterfolger geschaltet und parallel zu seinem Arbeitswiders'an.:.* R. ist eine Lampe oder ein Summer argesrhl^i^n Die Teile der mechanischen Niveauanzeige sind vorzugsweise aus Aluminium mit hart eloxierter Oberfläche gefertigt.Die Erfindung ist anhand der anhängenden Zeichnungen im folgenden näher erläutert:Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Teil He;
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702010858 DE2010858C3 (de) | 1970-03-07 | 1970-03-07 | Vorrichtung zur Niveauanzeige für Behälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702010858 DE2010858C3 (de) | 1970-03-07 | 1970-03-07 | Vorrichtung zur Niveauanzeige für Behälter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2010858A1 DE2010858A1 (de) | 1971-09-30 |
DE2010858B2 DE2010858B2 (de) | 1980-10-23 |
DE2010858C3 true DE2010858C3 (de) | 1984-02-09 |
Family
ID=5764423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702010858 Expired DE2010858C3 (de) | 1970-03-07 | 1970-03-07 | Vorrichtung zur Niveauanzeige für Behälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2010858C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2116721B (en) * | 1982-03-09 | 1986-04-03 | Gen Motors Corp | Low fuel indicator system |
CN112079075A (zh) * | 2020-09-01 | 2020-12-15 | 天津铁厂有限公司 | 一种基于负压驱动的料位计控制卸灰方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE842554C (de) * | 1951-04-18 | 1952-06-30 | Elektrophysik Bonn Dr Stephan | Standhoehenmessgeraet |
DE890271C (de) * | 1951-10-09 | 1953-09-17 | Giovanni Di Nicolao Negro | Elektrischer Stand- oder Inhaltsanzeiger |
DE1877232U (de) * | 1963-05-06 | 1963-08-08 | Karl Neugart Fa | Oelstandsanzeiger fuer heizoelbehaelter. |
-
1970
- 1970-03-07 DE DE19702010858 patent/DE2010858C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2010858A1 (de) | 1971-09-30 |
DE2010858B2 (de) | 1980-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0491724B1 (de) | Werkzeugkopf für den einsatz in werkzeugmaschinen | |
DE2010858C3 (de) | Vorrichtung zur Niveauanzeige für Behälter | |
EP0477653A2 (de) | Drehwinkelgeber, insbesondere Lenkwinkelgeber für Kraftfahrzeuge | |
DE3304051A1 (de) | Messuhr | |
DE2900848C3 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Anzeige des Füllungsgrads eines Staubsammelbehälters bei einem auf unterschiedliche Leistungsstufen einstellbaren Staubsauger o.dgl. | |
DE2829857C2 (de) | Füllstandmeßsonde für ein elektrisch leitendes Medium | |
EP1312898A2 (de) | Berührungslose Füllstandssensorik | |
DE3205206A1 (de) | "elektronische wasserwaage" | |
DE1808695A1 (de) | Vorrichtung zum Anheben der Richtantenne eines Radargeraetes um einen bestimmten Winkel | |
DE19908091A1 (de) | Einrichtung zum Erfassen eines Drehwinkels | |
DE3501909C1 (de) | Kolbenbürette | |
DE2553815C3 (de) | Graycode-Aufnehmer | |
DE19918313A1 (de) | Winkelsensor | |
DE2402394B2 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen einer physikalischen Größe in einem insbesondere aufgrund der herrschenden Temperatur oder des Drucks aggressiven Milieu | |
DE2032917A1 (de) | Barometer | |
DE257845C (de) | ||
DE1926410B2 (de) | Niveauanzeige für einen Druckbehälter | |
DE382970C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen oder Registrieren oder zum gleichzeitigen Anzeigen und Registrieren des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter | |
DE8435666U1 (de) | Fluidisch beaufschlagbarer zylinder | |
DE523152C (de) | Planimeter zur Bestimmung der Durchschnittsradien von Aufzeichnungen auf einer Kreiskrte | |
DE2427457A1 (de) | Druckmesser, insbesondere absolut- oder differenzdruckmesser | |
DE2029981B2 (de) | Einrichtung zum Umwandeln des Druckes eines Fluids in ein elektrisches Signal | |
DE7320814U (de) | Drehzahlgeber | |
DE1941421A1 (de) | Manometer zum Messen des Drucks von Luftreifen unter Anzeige des Luftreifendruckes bei Umgebungstemperatur | |
DE3233936A1 (de) | Einrichtung zum messen des fuellstandes von fluessiggas in einem zylinderfoermigen fluessiggastank eines kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: TALEBI, ABOOTALEB, 6051 OBER RODEN, DE |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 1926410 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |