[go: up one dir, main page]

DE890271C - Elektrischer Stand- oder Inhaltsanzeiger - Google Patents

Elektrischer Stand- oder Inhaltsanzeiger

Info

Publication number
DE890271C
DE890271C DEN4520A DEN0004520A DE890271C DE 890271 C DE890271 C DE 890271C DE N4520 A DEN4520 A DE N4520A DE N0004520 A DEN0004520 A DE N0004520A DE 890271 C DE890271 C DE 890271C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
windings
rheostat
brush
content indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN4520A
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Di Nicolao Negro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN4520A priority Critical patent/DE890271C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE890271C publication Critical patent/DE890271C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/48Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using twisted spindles as transmission elements
    • G01F23/52Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using twisted spindles as transmission elements using electrically actuated indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Elektrischer Stand- oder Inhaltsanzeiger Die Erfindung hat einen elektrischen Stand- oder Inhaltsanzeiger zum Ge,enstand, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die senkrechten Hub- und Senkwege eines Schwimmers die gegenseitige Anderung der Werte von zwei elektrischen Strömen verursachen, die zwei Wicklungen speisen, welche auf eine bewegliche Vorrichtung antagonistisch wirken und dadurch eine Änderung lihrer Stellungen herbeiführen, die zur Steuerung eines beweglichen Zeigers auf einer Skala od. dgl. benutzt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf vorteilhafte Maßnahmen zur Ausführung der Erfindung, die im Laufe dieser Beschreibung näher erläutert werden sollen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, die ein praktisches Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen, und es zeigt Fig. I einen senkrechten Axialschnitt des eigentlichen Anzeigers, Fig. 2 einen Querschnitt davon längs II-II der Fig. I, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt des. Gehäuses des Schwimmers, dessen Hub- und Senkwege anzuzeigen sind, Fig. 4 ist ein Schnitt längs IV-IV der Fig. 3.
  • Das Bezugszeichen I stellt ein Schwimmergehäuse dar, das in einen Behälter taucht, von dessen Inhalt die Standänderungen zu messen sind.
  • In dem Gehäuse ist der Schwimmer 2 durch den Eingriff eines Vorsprungs 3 mit einer Rippe oder Durchbruch 4 am Drehen verhindert und auf einer senkrechten Spindel 5 anigesteckt, die von einer schraubenförmigen Nut 6 durchlaufen ist, in die ein anderer Vorsprung 7 am Schwimmer eingreift.
  • Durch den Eingriff der Vorsprünge 3 und 7 mit der Rippe 4 bzw. der Nut 6 setzen sich die senkrechten Hub- und Senkwege des Schwimmers 2 in Umdrehungen der Welle 5 um.
  • Diese Welle besitzt eine mit einer elektrischen Linie verbundene Kontaktbürste 8, durch welche die beiden Arme eines Rheostats g gespeist werden, an deren Enden sich Ströme von komplementären Werten sammeln; von denen jeder in umgekehrtem Verhältnis zur Entfernung der Bürste 8 von der betreffenden Klemme 10' baw. 10" steht.
  • Die beiden Komplementär ströme fließen zum eigentlichen in Fig. I und 2 dargestellten Anzeiger.
  • Dieser Anzeiger besteht aus einem Gestell II, in dem eine Welle 12 drehbar gelagert ist, auf der folgende Teile befestigt sind: ein Zeiger I3, der vor einer Skala am Gestell in drehbar angeordnet ist, und zwei bewegliche Vorrichtungen, von denen jede aus einem Radialarm 14 bzw. I40 besteht und in einen Kreisbogen 14' bzw. I4 ausläuft, indem sie beide auf der Welle I3 befestigt sind, wobei die Bögen in entgegengesetztem Sinn, gerichtet und um etwa einen halben Kreis versetzt sind (Fig. 5).
  • Genannte Bögen 14', 14" dienen als Kerne der beiden Wicklungen 15', I5", an denen die LeitierIG', 16" endigen, die von den Klemmen I0, I0" kommen.
  • Das andere Ende jeder Wicklung ist geerdet oder mit dem Rückleiter verbunden. Wenn der Rheostat in der veranschaulichten Stellung liegt, die z. B. dem gefüllten Behälter entspricht, befindet sich die Bürste 5 an dem einen Ende des Rheostats; folglich hat der zu einer ender Wicklungen fließende Strom Maximalwert, während der zur anderen Wicklung gerichtete Minimalwert hat. Die beweglichen Vorrichtungen befinden sich in äußersten Stellen ihrer Schwingungsbahnen in bezug rauf die Wicklungen, d. h. einer der Bögen (I4) wird gänzlich innerhalb der Wicklung I5", der andere aber gänzlich außerhalb der Wicklung I4' liegen.
  • Wenn der Schwimmer wegen der Verschiebung der Bürste sinkt, verkürzt sich einer der Rheostatsarme um so viel, als der andere sich verlängert; dabei ist die Summe der die beiden Wicklungen durchfließenden Ströme noch immer die gleiche, aber der eine Strom hat um so mehr abgenommen, als der andere zugenommen hat. Dementsprechend nimmt die Anziehungskraft einer der Wicklungen ab, die der anderen zu, und die beiden Vorrichtungen werden sich zu gleicher Zeit drehen und eine bestimmte Stellung für jeden Wert des Anziehungsverhältnisses der beiden Wicklungen einnehmen.
  • Infolgedessen wird der Zeiger 1 eine bestimmte Stellung auf der Skala, woselbst er aufgehalten wird, einnehmen.
  • Die Änderungen an den Batterieleistungen beeinflussen die Anzeige nicht, weil das Leistungsverhältnis der Wicklungen unverändert bleibt, auch wenn die Gesamtleistung der beiden Wicklungen sich ändert; denn das Leistungsverhältnis hängt ausschließlich von der Stellung der Bürste auf dem Rheostat ab. Der Rheostat besteht vorzugsweise aus einer Wicklung von dünnstem Chromnickeldraht auf einem Isolierband, das hernach bogenartig gekrümmt wird. Dieses Band kann einfach ein Rechteck sein oder aber profiliert zwecks Berichtigung der Stromverhältnisse, die zuweilen in der Praxis aus Fertigungsgründen von der Forderung einer genauen Proportionalität abweichen müssen. Die Steuerung des Rheostatsl kann natürlich auch anders als beschrieben erfolgen; so kann z. B. die Kraftübertragung zwischen Schwimmer und Theostat durch Drähte auf Rollen stattfinden, oder aber der Schwimmer kann die sich auf einem geradlinigen Rheostat verschiebende Bürste selbst steuern usw.
  • PATENTANSPROCHE: I. Standanzeiger, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe einen Differentialrheostat enthält, dessen Bürste slich synchronisch mit und wegen der Hub- und Senkwege eines Schwimmers auf einer Skala verschiebt und dessen Enden mit zwei Wicklungen verbunden sind, die auf zwei bewegliche Vorrichtungen wirken, die auf einer das Anzeigemittel steuernden Welle in entgegengesetztem Sinn befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Standanzeisger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden beweglichen Vorrichtungen je aus einem Radialarm bestehen, der mit einem Kreisbogen abnehmenden Querschnitts versehen ist; die Bögen sind in bezug auf die Projektionsachse der Arme mehr oder weniger symmetrisch angeordnet und jeder derselben wirkt mit einer Wicklung oder Solenoid in der Weise zusammen, daß, indem der eine in die ihm zugeordnete Wicklung eingeht, der andere aus der eigenen Wicklung auslgeht, wobei die gesamte Vorrichtung eine bestimmte Stellung für jedes Leistungsverhältnis der beiden Wicklungen einnimmt, welches von der Stellung der Bürste auf den Rheostat abhängig ist.
DEN4520A 1951-10-09 1951-10-09 Elektrischer Stand- oder Inhaltsanzeiger Expired DE890271C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN4520A DE890271C (de) 1951-10-09 1951-10-09 Elektrischer Stand- oder Inhaltsanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN4520A DE890271C (de) 1951-10-09 1951-10-09 Elektrischer Stand- oder Inhaltsanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890271C true DE890271C (de) 1953-09-17

Family

ID=7338346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN4520A Expired DE890271C (de) 1951-10-09 1951-10-09 Elektrischer Stand- oder Inhaltsanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890271C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010858A1 (de) * 1970-03-07 1971-09-30 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur Niveauanzeige fur Behalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010858A1 (de) * 1970-03-07 1971-09-30 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur Niveauanzeige fur Behalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29519809U1 (de) Seiltrommelanordnung bei einem Seillängengeber mit längsbeweglicher Seiltrommel
DE846810C (de) Selbsttaetiges Steuergeraet fuer Flugzeuge
DE890271C (de) Elektrischer Stand- oder Inhaltsanzeiger
DE1005004B (de) Anordnung zur einstellbaren Beeinflussung einer Steuereinrichtung durch einen bewegbaren Magneten z.B. bei Rohrpostanlagen
DE868715C (de) Fernanzeige- bzw. Fernuebertragungsvorrichtung
DE2653943C3 (de) Induktiver Meßwertwandler für Längen- oder WinkelmeBwerte
DE1253356B (de) Stelltransformator
DE539347C (de) Anordnung zur Erreichung feiner Spannungsstufen an Transformatoren mit um den Transformatorkern drehbarem Buerstensatz
DE936556C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Zeigerstellungen
DE296852C (de)
DE858732C (de) Drehspulrelais
DE2035027A1 (de) Burstenanordnung
DE324493C (de) Wechselstromzaehler
DE715809C (de) Gebereinrichtung fuer Verhaeltnisstromempfaenger
DE1921167C3 (de) Abgleichklemme
DE1290230B (de) Veraenderbarer elektrischer Widerstand
DE942879C (de) Durch Schraubendrehung kontinuierlich einstellbarer Widerstand, insbesondere fuer den Phasenabgleich bei Elektrizitaetszaehlern
DE966810C (de) Vorrichtung zum Phasenabgleich der Triebmagnete von Induktionszaehlern
DE917416C (de) Verfahren zur Fernanzeige von Messgroessen
DE2729740B2 (de) Tachogenerator, insbesondere für Arbeitsmaschinen mit Überdrehsicherung
DE560107C (de) Elektrische Fernuebertragung, bei der die zu uebertragende Groesse durch das Verhaeltnis zweier Zeitspannen bestimmt wird
DE716259C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Stellungsanzeigen, insbesondere von Bordgeraeten u. dgl. in Flugzeugen
AT283498B (de) Wickelstromwandler
DE296894C (de)
DE703167C (de)