DE3308175A1 - Verfahren zur herstellung von 2.2-dimethyl-3-oxo-carbonsaeurechloriden - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 2.2-dimethyl-3-oxo-carbonsaeurechloridenInfo
- Publication number
- DE3308175A1 DE3308175A1 DE19833308175 DE3308175A DE3308175A1 DE 3308175 A1 DE3308175 A1 DE 3308175A1 DE 19833308175 DE19833308175 DE 19833308175 DE 3308175 A DE3308175 A DE 3308175A DE 3308175 A1 DE3308175 A1 DE 3308175A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid chloride
- dimethylketene
- oxo
- chlorides
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 title abstract description 3
- VDOKWPVSGXHSNP-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-1-en-1-one Chemical compound CC(C)=C=O VDOKWPVSGXHSNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical group FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011737 fluorine Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052731 fluorine Chemical group 0.000 claims description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 238000006713 insertion reaction Methods 0.000 abstract description 6
- -1 carboxylic acid chlorides Chemical class 0.000 description 20
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 8
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- AZPWOLJQERBBBM-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-2,2-difluoroacetyl chloride Chemical compound FC(F)(Cl)C(Cl)=O AZPWOLJQERBBBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- PVFOMCVHYWHZJE-UHFFFAOYSA-N trichloroacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)(Cl)Cl PVFOMCVHYWHZJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N Chloroacetyl chloride Chemical compound ClCC(Cl)=O VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBCCMZVIWNDFMO-UHFFFAOYSA-N dichloroacetyl chloride Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)=O FBCCMZVIWNDFMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QEWYKACRFQMRMB-UHFFFAOYSA-N fluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)CF QEWYKACRFQMRMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- LSACYLWPPQLVSM-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid anhydride Chemical group CC(C)C(=O)OC(=O)C(C)C LSACYLWPPQLVSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KURKJXZWCPWPFX-UHFFFAOYSA-N 2,2-difluoroacetyl chloride Chemical compound FC(F)C(Cl)=O KURKJXZWCPWPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZJVRCWSIVAASQ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-2-fluoroacetyl chloride Chemical compound FC(Cl)C(Cl)=O VZJVRCWSIVAASQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- PNQBEPDZQUOCNY-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetyl chloride Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)=O PNQBEPDZQUOCNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/58—Preparation of carboxylic acid halides
- C07C51/62—Preparation of carboxylic acid halides by reactions not involving the carboxylic acid halide group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von 2.2-Dimethyl-3-oxo-carbon-
- säurechloriden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2.2-Dimethyl-3-oxo-carbonsäurechloriden durch Insertionsreaktion von Dimethylketen in Carbonsäurechloride.
- Diese Reaktion ist an sich aus J. Chem. Soc. (C) 1970, S. 2522 ff. bekannt. Demnach wird Dimethylketen bei Raumtemperatur mit Carbonsäurechloriden umgesetzt. Die Ausbeuten betragen im ?all des Trichloressigsäurechlorids 62 % und sinken bei fallender Reaktivität der eingesetzten Carbonsäurehalogenide noch stärker ab. Derartig geringe Ausbeuten sind für eine Produktion im technischen Maßstab nicht nur unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht tragbar: Dimethylketen ist eine äußerst gefährliche Chemikalie. Wenn im Reaktionsgemisch größere Mengen an nicht abreagiertem Dimethylketen als Folge einer unvollständigen Umsetzung verbleiben, bedarf es schon allein aus Sicherheitsgründen aufwendiger Aufarbeitungsprozeduren.
- Aufgabe der Erfindung war es, Reaktionsbedingungen auf zu finden, die es gestatten, die Insertionsreaktion von Dimethylketen in Carbonsäurechloride mit hohen, in Bezug auf eingesetztes Dimethylketen annähernd quantitativen Ausbeuten durchzuführen.
- Es wurde nun gefunden, daß die Insertionsreaktion im Temperaturbereich von 50 bis 80 "C mit stark verbesserten Ausbeuten verlaufen.
- Überraschenderweise verläuft unter diesen Bedingungen die Insertionsreaktion wesentlich schneller, als die als Konkurrenzreaktion zu erwartende Dimerisierung des Dimethylketens. Es ist auch ferner überraschend, daß sich bei Reaktionstemperaturen, die deutlich über dem Siedepunkt des Dimethylketens von 34 "C liegen, keine zusätzlichen Schwierigkeiten unter Sicherheitsgesichtspunkten ergeben.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel wobei R1 Chlor und Fluor, R2 Wasserstoff, Chlor und Fluor und R3 Wasserstoff, Methyl, Chlor und Fluor bedeuten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Verbindungen der Formel mit Dimethylketen bei Temperaturen von 50 bis 80 "C umgesetzt werden.
- Vorzugsweise beträgt die Reaktionstemperatur 60 bis 70 "C.
- Dimethylketen wird beispielsweise durch thermische Zersetzung von Isobuttersäureanhydrid gewonnen und zweckmäßigerweise frisch bereitet eingesetzt. Es kann sowohl in gasförmigem als auch in flüssigem Zustand zur Reaktion gebracht werden.
- Als erfindungsgemäß einzusetzende Carbonsäurechloride eignen sich reaktionsfreudige Carbonsäurechloride, wie Chloressigsäurechlorid, Dichloressigsäurechlorid, Trichloressigsäurechlorid, Fluoressigsäurechlorid, Difluoressigsäurechlorid, Trifluoressigsäurechlorid, a-Chlorpropionsäurechlorid, CL, a-Dichlorpropionsäurechlorid, a-Fluor- 0< -chlorpropionsäurechlorid, a, a-Difluorpropionsäurechlorid, Chlorfluoressigsäurechlorid, Chlordifluoressigsäurechlorid, Chlordifluoressigsäurechlorid und c'-Fluorpropionsäure chlorid.
- Zweckmäßigerweise wird so vorgegangen, daß erfindungsgemäß einsetzbares Carbonsäurechlorid vorgelegt, auf eine Temperatur von 50 bis 80 "C gebracht und Dimethylketen zudosiert wird.
- Die Carbonsäurechloridekönnen unverdünnt oder in Verdünnungsmitteln gelöst eingesetzt werden. Verdünnungsmittel werden stets dann angewandt, wenn das eingesetzte Carbonsäurechlorid einen Siedepunkt aufweist, der unterhalb der erfindungsgemäßen Reaktionstemperatur liegt.
- Es werden pro Gewichtsteil Carbonsäurechlorid 0,1 bis 10 Gewichtsteile Verdünnungsmittel eingesetzt.
- Beispiele für Verdünnungsmittel sind gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, Cyclohexan, aromatischeKohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylole, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorethylen, Chloroform, Ester, wie Essigsäureethylester, Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylenglykoldimethylether und andere.
- Wird Dimethylketen in flüssiger Form zudosiert, so können, ohne daß dies zwingend erforderlich wäre, diE gleichen Verdünnungsmittel verwendet werden, wie sie bereits oben als Verdünnungsmittel für die vorgelegten Carbonsäurechloride beschrieben wurden.
- ZweckmäRigerweise wird Dimethylketen direkt in das Reaktionsgemisch eingeleitet. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß das in einer Kühlfalle gesammelte, thermolytisch gewonnene Dimethylketen durch Anwenden eines geringen Schutzgasüberdrucks in die Vorlage eingeleitet wird.
- Für den Fall, daß Dimethylketen gasförmig in das Reaktionsgemisch eingebracht wird, ist es vorteilhaft, bei Unterdruck zu arbeiten, da die thermolytische Gewinnung von Dimethylketen aus Isobuttersäureanhydrid am besten bei Unterdruck ausgeführt wird. In dieser Arbeitsweise ist ein Druck von 50 bis 300 mbar besonders vorteilhaft.
- Grundsätzlich ist jedoch der Druck kein kritischer Verfahrensparameter. So wird bei Zugabe von Dimethylketen in flüssigem Zustand zumeist der Druck der umgebenden Atmosphäre, also 1 bar oder etwa 1 bar, angewandt.
- Dimethylketen wird, bezogen auf die Menge eingesetzten Carbonsäurechlorids in etwa stöchiometrischen Mengen, insbesondere in geringem Unterschuß, eingesetzt. Bevorzugt werden 0,75 bis 1,0 Mol pro 1 Mol Carbonsäurechlorid eingesetzt.
- Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgemisch durch fraktionierte Destillation aufgearbeitet.
- Beispiele für erfindungsgemäß herzustellende Carbonsäurechloride sind: 4-Chloro-3-oxo-2.2-dimethylbutancarbonsäurechlorid, 4.4-Dichloro-3-oxo-2 .2-dimethylbutancarbonsäurechlorid, 4-Fluor-3-oxo-2.2-dimethylbutancarbonsäurechlorid, 4.4-Difluor-3-oxo-2.2-dimethylbutancarbonsäurechlorid, 4.4.4-Trichloro-3-oxo-2.2-dimethylbutancarbonsäurechlorid, 4.4.4-Trifluor-3-oxo-2.2-dimethylbutancarbonsäurechlorid, 4-Chlor-4-fluor-3-oxo-2.2-dimethylbutancarbonsäurechlorid, 4.4-Dichloro-4-fluor-3-oxo-2 .2-dimethylbutancarbonsäurechlorid, 4-Chloro-4.4-difluor-3-oxo-2.2-dimethylbutancarbonsäurechlorid, 4-Chloro-3-oxo-2.2-dimethylpentancarbonsäurechlorid, 4.4-Dichloro-3-oxo-2.2-dimethylpentancarbonsäurechlorid, e 4-Fluor-3-oxo-2.2-dimethylpentancarbonsäurechlorid, 4. 4-Difluor-3-oxo-2 . 2dimethylpentancarbonsäurechlorid, 4-Chloro-4-fluor-3-oxo-2.2-dimethylpentancarbonsäurechlorid.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, die Insertionsreaktion von Dimethylketen in reaktionsfreudige Carbonsäurechloride in nahezu, bezogen auf eingesetztes Dimethylketen, quantitativer Ausbeute herzustellen.
- Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen näher erläutert: Beispiel 1 Herstellung von 4-Chloro-3-oxo-2.2-dimethylbutancarbonsäurechlorid Ein evakuierbares Reaktionsgefäß, das mit einem Einleitungsteil für Schutzgas, einer Rührvorrichtung und einem Rückflußkühler ausgerüstet war, wurde mit 3715 g (32,8 Mol) Chloracetylchlorid beschickt und auf 60 "C erwärmt. Unter Rühren wurden im Verlauf von 1 Stunde 2265 g (32,5 Mol) Dimethylketen aus einer Kühlfalle unter geringem Stickstoffüberdruck zudosiert. Die Reaktionstemperatur wurde dabei unter Kühlen auf 60 "C gehalten. Danach wurde das Reaktionsgemisch einer fraktionierten Destillation unterworfen.
- Es wurden 5440 g (entsprechend 92 O/C der Theorie) 4-Chloro-3-oxo-2.2-dimethylbutancarbonsäurechlorid erhalten. Siedebereich bei 0,3 mbar 58 "C.
- Beispiel 2 Herstellung von 4.4-Dichloro-3-oxo-2.2-dimethylbutancarbonsäurechlorid Es wurde die Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 wiederholt mit der Abänderung, daß als Carbonsäurechlorid 4120 g (27,9 Mol) Dichloracetylchlorid mit 1925 g (27,5 Mol) Dimethylketen zur Reaktion gebracht wurden. Die Ausbeute betrug 5380 g (entsprechend 90 % der Theorie) an 4.4-Dichloro-3-oxo-2.2-dimethylbutancarbonsäurechlorid. Siedebereich bei 0,1 mbar 59 "C.
- Beispiel 3 Herstellung von 4.4.4-Trichloro-3-oxo-2.2-dimethylbutancarbonsäurechlorid Es wurde die Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 wiederholt mit der Abänderung, daß 4550 g Trichloracetylchlorid (25 Mol) mit 1540 g Dimethylketen (22 Mol) umgesetzt wurden. Die Ausbeute betrug 6048 g (entsprechend 96 % der Theorie) an Zielprodukt. Siedebereich bei 0,4 mbar 70 "C.
- Beispiel 4 Herstellung von 4-Chloro-3-oxo-2.2-dimethylpentancarbonsäurechlorid Es wurde die Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 wiederholt mit der Abänderung, daß 1015 g (8 Mol) a -Chlorpropionsäurechlorid mit 1075 g (15,4 Mol) Dimethylketen umgesetzt wurden. Die Ausbeute an Zielprodukt betrug 1317 g (entsprechend 86,9 % der Theorie). Siedebereich bei 0,1 mbar 49 "C.
- Beispiel 5 Herstellung von 4.4-Difluor-4-chloro-3-oxo-2.2-dimethylbutancarbonsäurechlorid Es wurde die Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 wiederholt mit der Abänderung, daß 149 g Difluor-chlor-acetylchlorid (1 Mol) aelöst in 1 1 Ethylacetat mit 70 g Dimethylketen (1 Mol) umgesetzt wurden. Es wurden 208 g (entsprechend 95 % der Theorie) an Zielprodukt erhalten. Siedebereich bei 12 mbar 46 "C.
- Beispiel 6 Herstellung von 4.4-Dichloro-3-oxo-2.2-dimethylpentancarbonsäurechlorid Das gemäß Beispiel 1 beschriebene Reaktionsgefäß wurde mit einer Lösung von 323 g a, a-Dichlorpropionsäurechlorid 2 2 Mol) in 1000 ml Diethylenglykoldimethylether beschickt.
- Das Reaktionssystem wurde mit Stickstoff gespült. Bei einem Druck von 100 mbar wurden innerhalb von 4 Stunden 112 g (1,6 Mol) Dimethylketen gasförmig eingeleitet. Die Reaktionstemperatur betrug 60 "C. Danach wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der verbleibende Rückstand einer fraktionierten Destillation unterworfen. Es wurden 329 g (entsprechend 88,8 % der Theorie) an Zielprodukt erhalten.
- Siedebereich bei 0,1 mbar 52 "C.
Claims (1)
- Patentan spruch Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel wobei R1 Chlor und Fluor, R2 Wasserstoff, Chlor und Fluor und R3 Wasserstoff, Methyl, Chlor und Fluor bedeuten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß Verbindungen der Formel mit Dimethylketen bei Temperaturen von 50 bis 80 "C umgesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833308175 DE3308175A1 (de) | 1983-03-08 | 1983-03-08 | Verfahren zur herstellung von 2.2-dimethyl-3-oxo-carbonsaeurechloriden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833308175 DE3308175A1 (de) | 1983-03-08 | 1983-03-08 | Verfahren zur herstellung von 2.2-dimethyl-3-oxo-carbonsaeurechloriden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3308175A1 true DE3308175A1 (de) | 1984-09-13 |
Family
ID=6192846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833308175 Withdrawn DE3308175A1 (de) | 1983-03-08 | 1983-03-08 | Verfahren zur herstellung von 2.2-dimethyl-3-oxo-carbonsaeurechloriden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3308175A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0694526A1 (de) * | 1994-07-27 | 1996-01-31 | Rohm And Haas Company | Verfahren zur Herstellung von fluorierten beta-keto estern |
-
1983
- 1983-03-08 DE DE19833308175 patent/DE3308175A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0694526A1 (de) * | 1994-07-27 | 1996-01-31 | Rohm And Haas Company | Verfahren zur Herstellung von fluorierten beta-keto estern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1080993B (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Fluorverbindungen | |
EP1599459A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-fluor-1,3-dioxolan-2-on | |
DE1158490B (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Acetessigsaeurechloriden bzw. ihren Loesungen | |
DE2418676A1 (de) | Verfahren zur herstellung von trifluoracetylchlorid | |
EP0166293B1 (de) | Verfahren zur Herstellung halogenierter aliphatischer Carbonsäurefluoride | |
DE3315147A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen verbindungen, die ueber ein heteroatom gebundene perfluorierte seitenketten enthalten | |
DE3308175A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2.2-dimethyl-3-oxo-carbonsaeurechloriden | |
DE3104310A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-chlor-2-nitroanilin | |
DE2434992A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines perfluoralkoxypropionsaeurefluorids der zusammensetzung c tief 9 f tief 16 o tief 4 und zur gleichzeitigen herstellung von difluorphosphoranen | |
DE2538310C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von O.O-Dialkylthionophosphorsäurechloriden | |
EP0413264B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorcarbonsäurechloriden | |
EP0302331B1 (de) | Ester von Arylbisperfluoralkylcarbinolen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und der zugrundeliegenden Arylbisperfluoralkylcarbinole | |
DE1020970B (de) | Verfahren zur Herstellung von Perhalogencarbonsäurefluoriden oder -chloriden, deren Halogengehalt zu mehr als 50 Mol-% aus Fluor besteht | |
EP0266544B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenalkoholen | |
DE10004717A1 (de) | V.z.H.v.3,5-Bis-(trifluormethyl)-benzoylchloriden u.neue 3,5-Dimethyl-benzoylchloride u.3,5-Bis-(trichlormethyl)-benzoylchloride | |
DE2609126C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von [2-(Halogenformyl)-vinyl] organyl-phosphinsäurehalogeniden | |
DE69005000T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäurechlorid. | |
DE69209855T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Bis(4-chlorobenzoyl)benzophenon | |
EP0590459A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Difluor- und Chlorfluorbenzodioxolen | |
DE68919691T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-bromoethylacetat. | |
EP0008445B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzoesäureanhydrid | |
DE2440212C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dibromcapronsäure oder deren Ester | |
DE2360248C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern von Thiolcarbaminsäuren | |
DE2601824C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Chlorpropionsäurechlorid | |
DE2231438B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-2-formyl-1,3-dithiacyclopentanen bzw. 1,3-dithiacyclohexanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8141 | Disposal/no request for examination |