DE3307310A1 - Antriebsvorrichtung fuer eine fahrzeugtuer - Google Patents
Antriebsvorrichtung fuer eine fahrzeugtuerInfo
- Publication number
- DE3307310A1 DE3307310A1 DE19833307310 DE3307310A DE3307310A1 DE 3307310 A1 DE3307310 A1 DE 3307310A1 DE 19833307310 DE19833307310 DE 19833307310 DE 3307310 A DE3307310 A DE 3307310A DE 3307310 A1 DE3307310 A1 DE 3307310A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- drive device
- door
- drive pulley
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/605—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/41—Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/63—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F17/00—Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
- E05F17/004—Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which abut when closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/214—Disengaging means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/232—Actuation thereof by automatically acting means
- E05Y2201/236—Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/244—Actuation thereof by manual operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/25—Emergency conditions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/73—Multiple functions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/51—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
_3 -
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für eine
Fahrzeugtür der im Gattungsbegriff genannten Art.
Es ist bekannt, im Dachbereich über der Tür einen schwenkbar gelagerten,
beidseitig beaufschlagbaren Druckluftzylinder anzuordnen,
dessen Kolbenstange an der mit der Drehsäule fest verbundenen Kurbelstange angreift. Da die Türen meist als Doppeltüren
ausgebildet sind, benötigt man pro Türsystem zwei neben- oder hintereinander liegende Druckluftzylinder. Um die Türen im geschlossenen
Zustand zu arretieren, werden zusätzliche Mittel benötigt. Es ist aber auch bekannt, die Druckluft anstehen zu lassen,
um die Türblätter gegen Fahrtwinddruck und Erschütterungen : in Schließlage zu halten. Aus Sicherheitsgründen weisen die Türen
ein Notöffnungssystem auf. Vorwiegend wird hierfür ein sogenannter
Nothahn eingesetzt, dessen Betätigung den Luftdruck abbaut, so daß die Tür bei drucklosem Zylinder von Hand betätigt werden
kann. Der Fahrgast muß also im Notfall die Kolbenreibung im Zylinder überwinden und die eingeschlossene Luft verdrängen, was zusätzlich
Kraft kostet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders einfachen und zuverlässigen elektromotorischen Antrieb zu schaffen,
der wahlweise ein- oder zweiflügelige Türen synchron betätigen kann, der türseitig keine besonderen Verriegelungselemente benötigt
und der mit einer Notauslöseeinrichtung ausgerüstet ist. Besonderer Wert wird darauf gelegt, daß die Notöffnung der Tür
keine besondere Kraftanstrengung erfordert. Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Mitteln
gelöst.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die waagerecht liegende Antriebsscheibe so angeordnet, daß der Abtriebszapfen
bei geschlossenem Türflügel eine Totlage einnimmt, die mit Hilfe- eines Notauslösehebels überwindbar ist. Ganz besonders
vorteilhaft ist es, mit dem Notauslösehebel zunächst den Antrieb zu entkuppeln und dann zwangsläufig die Antriebsscheibe
aus der Totlage herauszuführen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig. 1-7 der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf den Antrieb, Fig. 2 eine Innenansicht,
Fig.· 3 die mit der Anordnung nach Fig. 1 erzielbaren Stellungen
der Türsäulenkurbel,
Fig. 4 einen Schnitt durch das obere Türsäulenlager,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie AB in Fig. 1,
Fig. 6 eine 'Ansicht der Notauslöseeinrichtung, -;
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie CD in Fig. 6
In Fig. 1 ist mit 1 eine Basisplatte bezeichnet, die z.B. im Dachbereich des Fahrzeuges über der Mittellinie einer zweiflügeligen
Innenschwenktür befestigt sein kann. Auf dieser Platte ist mittels vertikaler Achse 8 eine Antriebsscheibe 2 einseitig gelagert.
Der äußere Rand dieser Scheibe trägt eine Verzahnung und steht im Eingriff mit einem Abtriebsrad 3 eines strichpunktiert
angedeuteten Getriebemotors 4. Die Rotorwelle des Motors 4, deren Achse 5a mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, treibt über
ein Schneckengetriebe das Abtriebsrad 3 an. Die Antriebsscheibe ist über einen Zapfen 8 auf der Basisplatte 1 drehbar gelagert.
Sie trägt an ihrer Unterseite zwei exzentrische Zapfen 10, 11, auf denen abgekröpfte Schubstangen 12, 13 gelagert sind. Die mit
ausgezogenen Linien dargestellte Lage der Schubstangen 12, 13 stellt eine Totpunktlage oder besser leicht überzogene Totpunktlage
dar, die der Schließstellung der Türflügel entspricht. Durch Drehung der Antriebsscheibe 2 entgegen dem Uhrzeigersinn wird die
öffnung der Türflügel eingeleitet. Die Kröpfung der Schubstangen ist erforderlich, damit jeweils die Schubstange des einen Türflügels
in der Totpunktlage um den Zapfen des anderen Türflügels und um den Zapfen 8 herumgreifen kann. Die Ausnutzung der Kurbeltotpunkte
hat den großen Vorteil, daß man mit kleiner Antriebskraft an der Antriebsscheibe 2 große Schließkräfte an den Türdichtungen
erzielt und daß sich die Türflügel durch leichte Überschreitung des Totpunktes in der Schließstellung selbst halten.
Mit 14, 15 sind einstellbare Verschraubungen in den Schubstangen bezeichnet, mit denen die Schließstellungen der Türflügel fein
einjustiert: werden können. In der Schließstellung stoßen die Schubstangen 12, 13 gegen die Zapfen 11 und 10.
Mit:" 31 ist eine Schwinge bezeichnet, die mittels einer Exzenterschraube
18 schwenkbar gelagert ist und die über das Getriebe den Motor 4 trägt. Durch Schwenkung entgegem dem Uhrzeigersinn wird
das Abtriebsrad 3 von der Antriebsscheibe 2 entkuppelt. Diese Bewegung wird über den Stift 31a durch eine Kulisse 32 erzwungen,
die über der Scheibe 2 auf der Achse 8 drehbar gelagert ist und deren Hebelarm 32a mit der Seele 19a eines Bowdenzuges 19 verbunden
ist. Die Führung 19b des Bowdenzuges ist einstellbar mit einem Winkelblech 45 verschraubt, das zugleich die Endschalter
16, 17 trägt. Wenn über den Notauslösehebel (Fig. 6 und 7) der Bowdenzug betätigt wird, Schiebt zunächst die Kulisse 32 über
die Aussparung 32b den Stift 31a nach rechts, bis die Verbindung zum Antrieb gelöst ist. In dieser Ablaufphase stößt die Kulisse
32 gegen den auf der Scheibe 2 sitzenden Anschlagstift 33, so daß diese Scheibe unter Überwindung des Totpunktes entgegen dem
Uhrzeigersinn mitgenommen wird. Dadurch ist es dem Fahrgast sehr leicht möglich, nach dem Umlegen des Notauslösehebels die Tür
von Hand voll aufzuschieben. Auf der Achse 8 ist zwischen
Scheibe 2 und Kulisse 32 eine Schenkelfeder 9 angeordnet, die die Kulisse bei Entlastung des Bowdenzuges in die Ausgangslage
zurückführt und dabei das Getriebe wieder einkuppelt.
Bei normaler Betätigung der Tür wird der umsteuerbare Motor 4
durch Steuerbefehl in Schließ- oder Öffnungsrichtung eingeschaltet
und am Ende des Vorganges durch den jeweiligen Endschalter stillgesetzt. Zur Steuerung der Endschalter, dienen verstellbare
Nocken 41, 42, die in zirkumpolaren Nuten 43, 44 befestigt sind.
In Fig. 2 ist mit 1 wiederum die Basisplatte bezeichnet, die mit der Achse 8, der Schraube 18 und dem Winkelblcch 45 verbunden
ist. Auf der Außenverzahnung der Antriebsscheibe 2 rollt das Abtriebsrad 3 des Schneckengetriebes 6, 7 ab, das mit dem Motor 4
eine Einheit bildet, über der Antriebsscheibe 2 und dem Ab-
tricbsrad 3 ist die Kulisse 32 und die Schwinge 31 zu erkennen.
Der Motor 4 ist über das Gehäuse des Getriebes 6, 7 und angegossene
Bolzen 46/ 47 mit der Schwinge 31 fest verbunden. Er wird also beim Ein- und Auskuppeln über die Kulisse 32 und die
Schwinge 31 mit verschwenkt.Zwischen der Abtriebswelle 21 des
Getriebes 6, 7 und dem Abtriebsrad 3 ist eine Rutschkupplung 30 vorgesehen, die durch eine Schraubenfeder 22 zusammengepreßt
wird.
Aus Fig. 3 ist die Türsäule 24 des rechten Türflügels, die dazugehörige
Kurbel 25 und die Schubstange 12 zu erkennen. Mit ausgezogenen Linien (25) ist die Schließstellung gezeichnet,
mit strichpunktierten (251) die Offenstellung. Der Betätigungswinkel beträgt beispielsweise 80°. Zwischen der Türsäule 24 und
der Kurbel 25 ist eine Keilwellenverbindung 26 vorgesehen. Mit
27 ist das Türsäulenlager bezeichnet.
Fig. 4 zeigt die Anordnung nach Fig. 3 im Schnitt. Auf dem Trägerblech
20 ist das Gehäuse des Türsäulenlagers 27 festgeschweißt. Die Kurbel 25 ist mit der drehbar gelagerten Buchse
28 verschweißt, die innen ein Keilwellenprofil aufweist. Das
Gegenstück der Keilwellenverbindung sitzt auf einem Schaft 29, der in die Türsäule übergeht. Die dargestellte Keilwellenverbindung
26 überträgt große Drehmomente und erlaubt zugleich einen .vertikalen Höhenausgleich sowie gewisse Abweichungen des
Winkels zwischen dem Trägerblech 20 und der Türsäule 24.
Fig. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie AB in Fig. 1. Motor, Getriebe, Schubstangen und Basisplatte sind zwischen einem
strichpunktiert angedeuteten Trägerblech 20 und der ebenfalls strichpunktiert gezeichneten.gekrümmten Dachkonstruktion 23
angeordnet. Hinter dem Winkelblech 45 sind die Oberteile der Endschalter 16, 17 zu erkennen.
Fig. 6 zeigt den Notauslösehebel 34, der um die Achse 35 drehbar ist und mit dem Exzenterhebel 36 eine Einheit bildet. Mit 37 ist
ein Stift bezeichnet, der über eine Seilkausche 38 das Zugseil 19a des Bowdenzuges- 19 trägt. Die genannten Teile sind auf beiden
Seiten einer Griffplatte 39 angeordnet.
Fig. 7 stellt einen Schnitt entlang der Linie CD in Fig. 6 dar. Die Griffplatte 39 ist auf das Karosserieblech 40 aufgesetzt.Die
Kulisse 32 bewirkt aufgrund ihrer Steuerkurve 32b, daß der erforderliche Achsabstand zwischen der Antriebsscheibe 2 und dem Abtriebsrad
3 des schwimmend gelagerten Motors eingehalten wird. Mit Hilfe der Kulisse werden die zwischen dem Abtriebsrad und
der Antriebsscheibe anstehenden Kraftkomponenten abgefangen. Vorteilhaft ist dabei ferner, daß die Kulisse ohne großen Kraftaufwand
die.Antriebsscheibe vom Abtriebsrad des Motors entkuppelt.
Die beschriebene Konstruktion ist gleichermaßen auch für einflügelige
Schwenk- oder Falttüren geeignet.
Die gesamte Antriebsvorrichtung kann beim Hersteller montiert und vorjustiert werden. Beim Einbau in das Fahrzeug ist dann nur
noch eine Feinabstimmung erforderlich. ■ ' '
Claims (8)
1. Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugtür, die als Innen- oder-Außenschwenktür
oder Falttür an einer mit Antriebskurbel ver sehenen Drehsäule aufgehängt ist, wobei das Betätigungsmoment
durch ein Notauslösesystem reduzierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer im Türdrehbereich befestigten Basisplatte
(1) eine mit Zahnkranz versehene Antriebsscheibe (2) mittels vertikaler Drehachse (8) gelagert ist, daß diese Antriebsscheibe
(2) an der Unterseite mindestens einen exzentrischen Zapfen (10) aufweist, der über eine Schubstange (12)
mit der Antriebskurbel (25) verbunden ist, daß über der Antriebsscheibe
(2) ein Elektromotor (4) mit Getriebe (6, 7) an geordnet ist, daß Motor (4) und Getriebe (6, 7) auf einer
Schwinge (31) gelagert sind und daß diese Schwinge (31) von einer mit dem Notauslösesystem (34 - 39) verbundenen Kulisse·
(32) gesteuert ist, die den erforderlichen Achsabstand zwischen Antriebsscheibe (2) und dem schwimmend gelagerten Abtriebsrad
(3) bewirkt.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (10) der Antriebsscheibe (2) in Schließstellung
der Tür eine Totpunktlage einnimmt.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kulisse (32) auf der Drehachse (8) über der Antriebsscheibe (2) gelagert ist und daß die Antriebsscheibe
(2) im Schwenkbereich der Kulisse (32) einen Anschlagstift (33) aufweist, so daß bei Betätigung des Notauslösehebels
(34) nach Entkupplung des Abtriebsrades (3) eine Mitnahme der Antriebsscheibe (2) bis zur Überwindung des
Totpunktes erfolgt.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Getriebe (6, 7) und dem Abtriebsrad (3) eine
als Überlastsicherung wirkende Rutschkupplung (30) angeordnet ist.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Notauslösehebel (34) über einen Bowdenzug (19) an der mit Rückzugsfeder (9) versehenen Kulisse (32)
angreift.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe (2) auf ihrer Oberseite zwei zirkumpolare
Nuten (43, 44) mit verstellbaren Nocken (41, 42) aufweist, die zwei ortsfeste Endschalter (16, 17) steuern.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bowdenzughülle (19b) und die Endschalter (16, 17)
über ein gemeinsames Winkelblech (45) auf der Grundplatte (1) befestigt sind. .
8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die für die Türbetätigung erforderlichen Schaltelemente in der Antriebsvorrichtung integriert sind.
COPY
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3307310A DE3307310C2 (de) | 1983-03-02 | 1983-03-02 | Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugtür |
DK87484A DK87484A (da) | 1983-03-02 | 1984-02-22 | Drivmekanisme for en koeretoejsdoer |
EP84101874A EP0118081B1 (de) | 1983-03-02 | 1984-02-23 | Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugtür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3307310A DE3307310C2 (de) | 1983-03-02 | 1983-03-02 | Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugtür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3307310A1 true DE3307310A1 (de) | 1984-09-06 |
DE3307310C2 DE3307310C2 (de) | 1987-03-12 |
Family
ID=6192268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3307310A Expired DE3307310C2 (de) | 1983-03-02 | 1983-03-02 | Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugtür |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0118081B1 (de) |
DE (1) | DE3307310C2 (de) |
DK (1) | DK87484A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT387619B (de) * | 1986-03-24 | 1989-02-27 | Ife Gmbh | Antriebsvorrichtung fuer tueren, insbesondere fuer fahrzeugtueren |
AT391912B (de) * | 1988-03-29 | 1990-12-27 | Ife Gmbh | Notbetaetigungsvorrichtung fuer eine mit einem nicht selbsthemmenden elektrischen antrieb betaetigte fahrzeugtuer |
FR2639338B1 (fr) * | 1988-11-22 | 1991-02-15 | France Logique Ascenseurs | Operateur pour porte a battant a fermeture et ouverture automatiques et porte le comportant |
FR2709720B1 (fr) * | 1993-09-10 | 1997-12-12 | Faiveley Transport | Dispositif de secours pour commander électriquement depuis l'extérieur le déverrouillage d'une porte. |
FR2712342A1 (fr) * | 1993-11-09 | 1995-05-19 | Chorin Christian | Dispositif moto-réducteur pour la commande de l'ouverture/fermeture de panneaux tels que vantaux. |
PL1580382T3 (pl) * | 2004-03-26 | 2006-10-31 | Huebner Gmbh | Mechanizm napędowy dwuskrzydłowych drzwi pojazdu |
DE102004045072A1 (de) * | 2004-09-15 | 2006-03-30 | Hübner GmbH | Schwenktür eines Busses oder eines schienengebundenen Fahrzeuges, umfassend mindestens einen Türflügel |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1249118B (de) * | 1967-08-31 | |||
DE7200509U (de) * | 1972-01-07 | 1972-05-04 | Fischer Stahlbau, 4000 Dusseldorf | Dreh- oder falttor |
GB1502228A (en) * | 1975-11-05 | 1978-02-22 | Besam Ab | Driving unit for hinged doors |
GB1580382A (en) * | 1977-05-05 | 1980-12-03 | British Leyland Uk Ltd | Door operating mechnaism |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1154004B (de) * | 1955-06-17 | 1963-09-05 | Vapor Corp | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugtueren |
GB929627A (en) * | 1959-03-18 | 1963-06-26 | Charles Benedict Bednar | Door operator |
DE2433899C3 (de) * | 1974-07-15 | 1978-06-15 | Gebr. Bode & Co Vorm. Wegmann & Co, 3500 Kassel | Verriegelungsvorrichtung für eine mehrflügelige Tür, insbesondere Schwenktür |
NL186567C (nl) * | 1978-06-21 | 1991-01-02 | Tebel Pneumatiek Bv | Deurbedieningsstelsel van een voertuig. |
AU528744B2 (en) * | 1979-07-04 | 1983-05-12 | Firmaframe Nominees Pty. Ltd. | Roller shutter door control |
-
1983
- 1983-03-02 DE DE3307310A patent/DE3307310C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-02-22 DK DK87484A patent/DK87484A/da not_active Application Discontinuation
- 1984-02-23 EP EP84101874A patent/EP0118081B1/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1249118B (de) * | 1967-08-31 | |||
DE7200509U (de) * | 1972-01-07 | 1972-05-04 | Fischer Stahlbau, 4000 Dusseldorf | Dreh- oder falttor |
GB1502228A (en) * | 1975-11-05 | 1978-02-22 | Besam Ab | Driving unit for hinged doors |
GB1580382A (en) * | 1977-05-05 | 1980-12-03 | British Leyland Uk Ltd | Door operating mechnaism |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK87484D0 (da) | 1984-02-22 |
EP0118081A2 (de) | 1984-09-12 |
EP0118081A3 (en) | 1985-05-29 |
DE3307310C2 (de) | 1987-03-12 |
DK87484A (da) | 1984-09-03 |
EP0118081B1 (de) | 1987-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0536528B1 (de) | Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge | |
DE60023737T2 (de) | Torstellantrieb | |
AT500017B1 (de) | Schwenkschiebetür für fahrzeuge | |
EP0400188A1 (de) | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge | |
EP2268526B2 (de) | Verriegelung für aussenschwingtür | |
EP1505239B1 (de) | Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen | |
EP0673464B1 (de) | Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür | |
WO2012085181A1 (de) | Schwenk-vorrichtung | |
DE19945755A1 (de) | Klappenscharnieranordnung | |
DE102004015147A1 (de) | Antriebseinrichtung | |
DE3307310C2 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugtür | |
EP1733111B1 (de) | Fenster oder tür mit elektromechanischer verriegelung | |
EP1740792B1 (de) | Drehkippfenster | |
EP1865130B1 (de) | Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen | |
DE102009004498B4 (de) | Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung | |
DE3219192A1 (de) | Drehantrieb, insbesondere fuer tueren, tore, schranken od. dgl. | |
DE102005033098B4 (de) | Heckklappe für ein Kraftfahrzeug | |
WO2012095090A1 (de) | Aufsatz für schwenktürbetätiger | |
EP1072749A2 (de) | Elektromechanischer Antrieb für eine Drehsäule zur Bewegung eines Türflügels einer Innenschwenk- oder Aussenschwingtür an einem Fahrzeug, insbesondere einem öffentlichen Verkehrsmittel | |
WO1999018318A1 (de) | Torwellenantriebsaggregat für tore mit einer antriebs- und/oder torsionsfeder-welle | |
DE19532262B4 (de) | Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen | |
EP0911199B1 (de) | Schwenkschiebetür | |
DE102013202801B4 (de) | Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion | |
DE8305887U1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer eine fahrzeugtuer | |
DE4426201A1 (de) | Antrieb für einen Drehflügel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: IFE INDUSTRIE-EINRICHTUNGEN FERTIGUNGS-AKTIENGESEL |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: GOETZ, F., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 5628 HEILIGENHAUS |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |