[go: up one dir, main page]

DE3307200A1 - Schutzbrille - Google Patents

Schutzbrille

Info

Publication number
DE3307200A1
DE3307200A1 DE19833307200 DE3307200A DE3307200A1 DE 3307200 A1 DE3307200 A1 DE 3307200A1 DE 19833307200 DE19833307200 DE 19833307200 DE 3307200 A DE3307200 A DE 3307200A DE 3307200 A1 DE3307200 A1 DE 3307200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
attached
plates
goggles
protective goggles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833307200
Other languages
English (en)
Inventor
Hajime Higashi Osaka Yoshii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2919782U external-priority patent/JPS58133324U/ja
Priority claimed from JP1853283U external-priority patent/JPS59123827U/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3307200A1 publication Critical patent/DE3307200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/12Polarisers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/025Special attachment of screens, e.g. hinged, removable; Roll-up protective layers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Schutzbrille
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung der Konstruktion von Schutzbrillen. Insbesondere bez-ieht sich die Erfindung auf Schutzbrillen, die ein freies Anbringen von klaren Platten, die koloriert oder nicht koloriert sein können, wie polarisierende Platten oder Linsen, erlauben.
  • (Nachfolgend wird nur auf Linsen Bezug genommen.) Bei herkömmlichen Schutzbrillen sind transparente Platten als ein einheitliches Gebilde aufgesetzt bzw. eingesetzt. Wenn es gewünscht wird, Linsen oder polarisierende Platten zu verwenden, müssen diese auf die transparenten Platten aufgesetzt werden, was den Schutzbrillen die Annehmlichkeit nimmt und in einem erhöhten Gewicht resultiert. Bei Schutzbrillen, die mit Linsen bestückt sind, werden Linsen mit derselben Brechkraft üblicherweise während der Herstellungsschritte aufgesetzt. Daher finden die Benutzer, die unterschiedliche Sehkraft an beiden Augen haben, selten die Möglichkeit, Schutzbrillen zu finden, die mit ihren Augen übereinstimmen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorgenannten Probleme zu beseitigen und eine Schutzbrille zu schaffen, welche auch bei Verwendung von Linsen angenehm zu tragen bleibt und an die diversen Anforderungen anpaßbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die transparenten Platten oder Linsen von innen oder von außen lösbar eingesetzt und gehalten werden. Durch diese Art und Weise der erfindungsgemäßen Ausführung der Schutzbrille, die durch die Merkmale der nachfolgenden Beschreibung und der Ansprüche noch präzisiert wird, hat den Vorteil, daß jede Art von Linsen angebracht werden kann. Außerdem sieht die Erfindung Schutzbrillen vor, die mit Linsen bestückt werden können, die den jeweiligen Erfordernissen des Benutzers angepaßt sind. Dabei können die jeweiligen Gläser lagerbereit gehalten und dann je nach Bedarf zur Verfügung gestellt werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schutzbrille gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 eine Schnittansicht eines Linsenanbringabschnittes entlang der Linie A-A' der Fig. 1, Fig. 3 eine Schnittansicht mit der Darstellung eines modifizierten Beispiels der ersten Ausführungsform, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Schutzbrille gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 5 eine Schnittansicht eines Linsenanbringabschnittes entlang der Linie B-B' der Fig. 4 und Fig. 6 eine Schnittansicht mit der Darstellung eines modifizierten Beispiels der zweiten Ausführungsform.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 bestehen die Linsen 2 aus Kunststoff und sind an einen innen abgestuften Abschnitt 3 eines zylindrischen Körpers 1 aus Hartkunststoff eingesetzt. Die Umfänge der Linsen sind an den inneren abgestuften Abschnitten 3 durch ein Hochfrequenzschweißgerät angeschweißt. Bei dem modifizierten Beispiel der Fig. 3 ist eine Glaslinse 2 in den abgestuften Abschnitt eingesetzt und wird durch einen Anschlag und Haltering 4 befestigt. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet einen Verbindungsstreifen zum Verbinden des rechten und linken zylindrischen Körpers 1. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Riemen. Durch die vorgenannte Konstruktion können transparente Platten oder verschiedene Linsen frei angebracht werden. Da insbesondere die Umfänge der Linsen an den Innenabschnitten der zylindrischen Körper angebracht sind, kann eine Schutzbrille mit einem schönen Aussehen geschaffen werden, ohne daß etwas vorsteht. Insbesondere kann ein Trimmschritt eliminiert werden.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 4 und 5 sind nach außen gerichtete abgestufte Abschnitte 13a oder nach innen gerichtete abgestufte Abschnitte 13b im Rand der zylindrischen Körper 11 aus Kunststoff ausgebildet. Die Linsen 12 sind von innen oder von außen her eingesetzt. Die Umfangsabschnitte der Linsen 12, die aus Kunststoff oder Glas bestehen, sind mit einer Einfassung 15 versehen, die im Querschnitt eine -Form hat. Im Fall der Fig. 5 werden daher der Umfangsrand und der innere Umfangsrand der Linse 12 in enge Berührung mit zwei Flächen des nach außen gerichteten abgestuften Abschnittes 3a gebracht, wobei der äußere Umfangsrand in inniger Berührung mit dem Anschlag und Haltering 14 steht. Im Fall der Fig. 6 werden der Umfangsrand und der äußere Umfangsrand der Linse in innige Berührung mit zwei Flächen der nach innen gerichteten abgestuften Abschnitte 3b gebracht, wobei der innere Umfangsrand in innigem Kontakt mit dem Anschlag und Haltering 14 steht.
  • Der Anschlag- und Haltering 14 hat einen dreieckigen Querschnitt oder einen Querschnitt, welcher einem Dreieck ähnelt. Dieser Ring ist in eine Ringnut 16 eingesetzt, welche im zylindrischen Körper 11 ausgebildet ist, so daß die Bodenseite desselben mit dem äußeren Umfangsrand oder dem inneren Umfangsrand der Linse 12 in Berührung gelangt. Im Fall der Fig. 5 erweitert sich der Durchmesser des Anschlag- und Halteringes 14, der eine dreieckige Querschnittsform hat, in Richtung auf den oberen Abschnitt 14a, um ein vergrößertes Sichtfeld vorzusehen. Außerdem kann Wasser leicht nach unten fließen. Beim Beispiel der Fig. 6 ist eine abgeschrägte Fläche 11a am vorderen Ende an der Innenseite des zylindrischen Körpers 11 ausgebildet, um dieselbe Wirkung zu erzielen, die dann erzielt wird, wenn der Anschlag- und Haltering 14 an der Außenseite vorgesehen ist (also größerer Sichtbereich und Ablaufen von Wasser). Zum Befestigen der Linse 12 wird der zylindrische Körper 11 durch Erwärmen expandiert.
  • In Fig. 4 bezeichnet das Bezugszeichen 17 einen Verbin- dungsstreifen zum Verbinden des rechten und linken zylindrischen Körpers 11. Das Bezugszeichen 18 bezeichnet einen Riemen, mit dem die Schutzbrille am Kopf angelegt werden kann.
  • Bei den erfindungsgemäßen Schutzbrillen der zuvor erläuterten Konstruktion können verschiedene Arten von Linsen frei angebracht werden. Da insbesondere die Umfangsabschnitte der Linsen an den inneren Abschnitten der zylindrischen Körper befestigt sind, können die Schutzbrillen mit einem schönen Aussehen hergestellt werden, ohne daß irgendwelche Grate vorstehen. Außerdem wird das Erfordernis eines Trimmens vermieden. Weiterhin kann die Linse 12 von der Innenseite oder von der Außenseite des zylindrischen Körpers 11 her angebracht und befestigt werden. Die Befestigung erfolgt zuverlässig unter Bezugnahme auf den abgestuften Abschnitt und den Anschlag- und Haltering 14.
  • Darüber hinaus kann jegliche andere Art von Linse lagermäßig gehalten und dann in der Schutzbrille in Abhängigkeit von den Erfordernissen des Benutzers befestigt werden, wenn dieser eine Schutzbrille kauft.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Schutzbrille Patentansprüche 1. Schutzbrille, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß innere abgestufte Abschnitte (3) in den Vorderrändern zylindrischer Körper (1) zum Aufnehmen transparenter Platten, und zwar polarisierender Platten oder Linsen (2) ausgebildet sind, daß die Linsen (2) auf die inneren abgestuften Abschnitte (3) von der Innenseite der zylindrischen Körper (2) eingesetzt und daran befestigt sind.
  2. 2. Schutzbrille nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die abgestuften Abschnitte (13) an den Vorderrändern zylindrischer Körper (11) zum Aufnehmen transparenter Platten, wie polarisierender Platten oder Linsen (12) ausgebildet sind, daß die Platten auf die abgestuften Abschnitte (13) aufgesetzt sind, und daß die aufgesetzten Platten (12) durch einen Anschlat und Haltering (14) an den zylindrischen Körpern (11) befestigt sind.
DE19833307200 1982-03-02 1983-03-01 Schutzbrille Withdrawn DE3307200A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2919782U JPS58133324U (ja) 1982-03-02 1982-03-02 ゴ−グル
JP1853283U JPS59123827U (ja) 1983-02-10 1983-02-10 ゴ−グル

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3307200A1 true DE3307200A1 (de) 1983-09-01

Family

ID=26355215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307200 Withdrawn DE3307200A1 (de) 1982-03-02 1983-03-01 Schutzbrille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3307200A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414986A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Auergesellschaft Gmbh Schutzbrille gegen Gase

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1659165A (en) * 1926-01-30 1928-02-14 American Optical Corp Ophthalmic mounting
FR773913A (fr) * 1933-12-08 1934-11-28 Système de montage des verres employés en lunetterie, optique et autres

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1659165A (en) * 1926-01-30 1928-02-14 American Optical Corp Ophthalmic mounting
FR773913A (fr) * 1933-12-08 1934-11-28 Système de montage des verres employés en lunetterie, optique et autres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414986A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Auergesellschaft Gmbh Schutzbrille gegen Gase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8524634U1 (de) Brille mit auswechselbaren Sichtscheiben
DE2102214C3 (de) Bifokale Kontaktlinse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE8910235U1 (de) Laserschutzbrille
DE8532493U1 (de) Laserschutzbrille
DE8806898U1 (de) Magnetisches Brillengestell und magnetisches Vorsatz-Brillenteil
DE2363991A1 (de) Brillenfassung
EP0571320A1 (de) Weiche torische Kontaktlinse
DE68924520T2 (de) Brille mit abmontierbaren funktionellen und dekorativen Elementen.
DE29721270U1 (de) Schwimmbrille mit verbesserter Wasserabdichtung
DE20105906U1 (de) Schwimmbrille mit auswechselbaren Brillengläsern
DE7906391U1 (de) Nasenteil fuer brillengestell und entsprechendes brillengestell
DE20302876U1 (de) Ergonomische Schwimmbrille
DE3429071C2 (de) Brille mit einer Befestigungsvorrichtung
DE3307200A1 (de) Schutzbrille
DE2803047A1 (de) Mehrstaerken-brillenlinse
DE2063175A1 (de) Bifokale Kontaktlinsen
DE2923798A1 (de) Schutzbrille
DE3149178C2 (de) Nichtmetallische Brillenfassung mit justierbaren Seitenstegen
EP0055878A1 (de) Brillenglas für Kurzsichtige
DE202015000028U1 (de) Brillengestell
DE4222835A1 (de) Brillenkorrekturglas
DE69824742T2 (de) Schwimmbrille
DE3346052C2 (de)
DE7933132U1 (de) Brillengestell mit auswechselbaren glaesern
DE69416315T2 (de) Vorrichtung zur sehhilfe bei der brillengestellauswahl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G02C 1/00

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant