[go: up one dir, main page]

DE3305383A1 - Vorsieb zum trennen von mischabfaellen und verfahren zum betrieb des vorsiebs - Google Patents

Vorsieb zum trennen von mischabfaellen und verfahren zum betrieb des vorsiebs

Info

Publication number
DE3305383A1
DE3305383A1 DE19833305383 DE3305383A DE3305383A1 DE 3305383 A1 DE3305383 A1 DE 3305383A1 DE 19833305383 DE19833305383 DE 19833305383 DE 3305383 A DE3305383 A DE 3305383A DE 3305383 A1 DE3305383 A1 DE 3305383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
impeller
screen
prescreen
mixed waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833305383
Other languages
English (en)
Other versions
DE3305383C2 (de
Inventor
Karl 5014 Kerpen Roese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE3305383A priority Critical patent/DE3305383C2/de
Priority to KR1019830003750A priority patent/KR890001822B1/ko
Publication of DE3305383A1 publication Critical patent/DE3305383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3305383C2 publication Critical patent/DE3305383C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorsieb zum Trennen von Misch-
  • abfällen, insbesondere aus der Bauwirtschaft, in einen unzerkleinert zu einer Trennstation weiterzuführenden Siebdurchgang einerseits und in einen der Trennstation erst im Anschluß an eine Zerkleinerungseinrichtung zuzuleitenden Siebüberlauf andererseits. Sie betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb des Vorsiebs.
  • In der Bauwirtschaft fällt neben dem eigentlichen Abbruchschutt ein Abfallmaterial an, das auch Haushaltsgegenstände, Möbel, Verpackungsmaterial und viele andere Gegenstände enthält. Die im vorliegenden Zusammenhang interessierenden Abfälle, sogenannter "Mischschutt", entstehen in erster Linie bei Sanierungsarbeiten von Gebäuden und werden üblicherweise in Containern zur Abfuhr bereitgestellt. Der Mischschutt enthält einen hohen Anteil an rezirkulierbaren Stoffen, wie Holz, Metall, Steine, Sand und brennbare Materialien aus Holz, Textil, Papier, Kunststoff, Schichthölzer und dergleichen, und erfordert bei der derzeit einzig praktizierten Beseitigung durch Ablagerung in Deponien einen im Laufe der Jahre unvorstellbar großen Deponieraum, wobei die Abfallhalden wegen der Sperrigkeit des angelieferten Guts einen sehr schlechten Verdichtungsgrad besitzen. Bei der Auseinandersetzung mit dieser Problematik wurde erkannt, daß derartiger Mischschutt erstaunlich große Anteile an wiederverwertbaren Stoffen enthält.
  • Es wurde daher bereits ein Verfahren zum Rückgewinnen von Wertstoffen aus Mischabfällen der Bauwirtschaft vorgeschlagen. Um hierbei praktisch sämtliche eingesetzten Stoffe wirtschaftlich zu trennen und einer Verwertung zuzuführen, soll der eingehende Mischschutt unmittelbar gesiebt und der Siebüberlauf nach einem Zwischenbunkern über eine Handlesestation zum Aussortieren sauberen Holzes einer Schere zugeführt werden. Das aus der Schere kommende Material wird wieder mit dem Siebdurchgang des Vorsiebs vereinigt. Dieses wieder gemischte Material kann in Siebtrommeln verschiedener Lochweite in einzelne Fraktionen mit jeweils relativ ähnlichem Stückgrößenbereich für die Einzelteile einer Fraktion getrennt werden, so daß das Material fraktionsweise einer Windsichtung zuzuführen ist.
  • Eine wichtige Aufgabe in der vorgeschlagenen Anlage übernimmt das eingangs angeordnete Vorsieb. Hier werden Kleinteile, die vor dem endgültigen Sortieren nicht mehr zerkleinert werden müssen, abgetrennt, so daß die Zerkleinerungsanlage entsprechend entlastet wird und eine wesentlich geringere Kapazität als beispielsweise das Vorsieb benötigt. Zum Ausgleich unregelmäßiger Anlieferung des Mischschutts werden am Eingang der Anlage als Puffer dienende Bunker vorgesehen. Auch im Bezug auf die Bunker ist das Vorschalten des Vorsiebs sehr vorteilhaft, weil das Feinmaterial nicht nur die Bunkerkapazität unnötig belasten sondern auch zum Entleeren des Bunkers besondere Geräte erforderlich machen würde.
  • Als Vorsieb könnten Flachschwingsiebe eingesetzt werden.-Solche Siebe verstopfen jedoch leicht und haben einen schlechten Siebeffekt, da großstückige Teile die Löcher im Siebboden versperren. Eine Umschichtung, durch die Sieblöcher für die kleinstückigen Teile frei würden, findet nicht statt. Wegen der unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der einzelnen Anteile des anfallenden Mischschutts lassen sich die für die Siebleistung erforderlichen Antriebsilnpulse nur schlecht optimieren.
  • Schließlich müssen die Siebflächen sehr groß und die Verweilzeiten sehr lang sein, wenn eine akzeptable Trennung erreicht werden soll.
  • Eine bessere und wirtschaftlichere Trennung als mit Flachschwingsieben könnte mit Trommelsieben erreicht werden.
  • Für den Einsatz am Eingang der oben beschriebenen Mischschutt-Trennanlage müßten solche Siebe jedoch einen Durchmesser von mehr als 3 Metern besitzen. Trotzdem können sperrige Stücke schon in der Zuführung des Trommelsiebs zu Störungen führen. Während nämlich das Trommelsieb um eine im wesentlichen horizontale Achse rotieren muß, kann die Zuführung wirtschaftlich nur vertikal von oben über einen trichterförmigen Schacht erfolgen. In einem solchen Schacht führen sperrige Materialien jedoch häufig zu Brückenbildungen und Verkeilungen, die nur sehr umständlich von Hand auszuräumen sind und währenddessen eine Betriebsunterbrechung erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vorsieb für eine Mischabfall-Trenn- und -Aufbereitungsanlage zu schaffen, das auch bei schubweise angeliefertem Material ein problemloses Abtrennen des relativ kleinstückigen Anteils von dem einer Zerkleinerung zuzuführenden Material gewährleistet, eine selbstreinigende Wirkung besitzt und eine störungsfreie Zufuhr auch sperrigster Stücke zuläßt. Die erfindungsgemäße Lösung ist für das Vorsieb eingangs genannter Art gekennzeichnet durch ein um eine liegende Achse umlaufendes, offenes Flügelrad mit siebförmig gelochten Flügelflächen und unterseitigem Auffang. Unter "liegender Achse" wird im Rahmen der Erfindung sowohl eine horizontale als auch eine etwas geneigte Achse verstanden.
  • Bei Anwendung des vorzugsweise undurchlässige Stirnwände aufweisenden sowie vier senkrecht aufeinander stehende Flügelflächen und damit vier Siebflächen besitzenden Flügelrades wird eine Trennung in Siebdurchgang und Siebrückstand erreicht, die weder durch Zusetzen der Sieblöcher noch durch Übergrößen eingegebener Stücke gestört werden kann. Bei Eingabe des Mischschutts in eine oben offene, erfindungsgemäße SiebkWammer fällt der kleinstückige Anteil größtenteils ohne weiteres durch die Sieblochung. Das Abtrennen des kleinstückigen Anteils wird durch Schwenken der Kammer und damit durch Umschichten eingegebenen Materials noch verbessert. Eine weitere Verstärkung des Entmischungseffekts kann durch abruptes Beenden der Drehbewegung, durch eine Pilgerschrittbewegung oder dergleichen des Flügelrades erreicht werden. Beim Weiterschwenken des Flügelrades findet ferner eine selbständige Entladung des großstückigen Siebrückstands aus der Siebkammer statt. Zweckmäßig wird in dem Bereich, in den der Siebrückstand beirn Schwenken des Flügelrades fällt, das Aufgabeende eines Transportbandes angeordnet.
  • Auch der Siebdurchgang wird vorteilhaft mit Hilfe eines Transportbandes unter dem Flügelrad abgefördert.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Vorsieb kann der Durchsatz sowohl gegenüber der Verwendung von Flachschwingsieben als auch Trommelsieben - selbst ohne Berücksichtigung der Störungsfreiheit - wesentlich erhöht werden, da mehrere gleich große Siebkammern um eine horizontale Achse, im Mittel in einer Richtung, zu schwenken sind. Da die Ausgangsstellung einer Siebkammer während des Schwenkvorgangs durch die nächste Kammer eingenommen wird, erübrigt sich für das Beladen ein Zurückschwenken in die Ausgangsstellung. Dieses Weiterschwenken bzw. -drehen des Siebkörpers urn 3800 bewirkt aber nicht nur eine Erhöhung der Kapazität sondern vor allem auch eine Selbstreinigung der Siebböden, die lösbar auf den Armen des Flügelrades befestigt werden können; sie sind daher ähnlich wie bei Flachsieben leicht auszutauschen.
  • Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Vorsiebs ergibt sich daraus, daß die beim Abkippen des Schutt in das Sieb auftretende Staubentwicklung relativ gering zu halten ist. Der Staub fällt nämlich beim Kippen zunächst in wesentlichem Umfang unmittelbar durch die Siebböden hindurch auf den Boden bzw. ein darunter befindliches Transportband. Von dort ausgehende Staubwolken werden aber in ihrer Weiterverbreitung durch die darüber im Flügelrad befindliche Schuttmenge behindert. Außerdem kann vorzugsweise unterhalb des Flügelrades, insbesondere im Bereich einer an das Flügelrad angrenzenden, zum Anfahren der Mischschuttbehälter geeigneten Rampe, eine Absaugung vorgesehen werden. Die Siebböden selbst können beliebige Sieb löcher aufweisen. Wesentlich ist bei ausreichender Stabilität eine maximale Lochfläche. Das Sieb kann beispielsweise aus einer Schweißkonstruktion von zwei, insbesondere zueinander senkrecht verlaufenden Scharen von Rundstäben bestehen.
  • Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt der Gesamtanlage senkrecht zur Schwenkachse eines Vorsiebs; Fig. 2 und 3 einen Schnitt senkrecht und einen Schnitt parallel zur Schwenkachse des Vorsiebs; und Fig. 4 bis 6 aufeinanderfolgende Betriebsphasen mit verschiedenen Schwenkstellungen des als Flügelrad ausgebildeten Vorsiebs.
  • Das insgesamt mit 1 bezeichnete Vorsieb nach Fig. 1 bis 3 besteht aus einem um eine Achse 2 in Pfeilrichtung 3 zu drehenden Flügelrad 4 mit Sieblöchern 5 aufweisenden Flügelflächen 6 und undurchlässigen, senkrecht zur Drehachse 2 und den Flügelflächen 6 sich erstreckenden Seitenwänden 7 im Bereich der Enden der Achse 2. Die Flügelflächen 6 können als lösbare Siebböden ausgebildet sein und beispielsweise aus einer Schweißkonstruktion zweier zueinander senkrecht stehender Scharen von Rundstäben bestehen. Es eignen sich Rundstäbe mit einem Durchmesser von etwa 50 mm bei einem gegenseitigen Abstand von etwa 300 mm.
  • Das Vorsieb 1 wird vorzugsweise am Fuß einer Rampe 8 angeordnet, die so ausgebildet ist, daß beispielsweise ein LKW 9 an die Rampenkante 10 heranfahren und den geladenen Mischschutt 11 in Pfeilrichtung 12 in das Vorsieb 1 abkippen kann. Die Größe des jeweils oben befindlichen Siebfachs 13 des Vorsiebs 1 wird daher nach Tiefe, Länge und Breite vorzugsweise so gewählt, daß der Schutt zumindest einer LKW-Ladung beim Abkippen in ein Siebfach 13 paßt, ohne daß nennenswerte Mengen danebenfallen. Die Achse 2 und damit auch das Siebfach 13 besitzen daher eine Länge bzw. Breite, die größer als die größtmögliche Frontbreite der angelieferten Abfallstücke bzw. des anliefernden Fahrzeugs bzw. Abfallbehälters sind.
  • Unterhalb des Vorsiebs 1 befindet sich ein Aufnahmebehälter 14 rnit trichterförmigen Zuleitungsblechen 15, aus dem der Siebdurchgang 16 mit einem ersten Transportband 17 - senkrecht zur Zeichenebene fördernd - abgeführt werden kann. Ein zweites T'ransportband 18 wird seitlich des Vorsiebs 1 so angeordnet, daß beim Schwenken des Flügelrads 4 in Pfeilrichtung 3 aus dem jeweiligen Siebfach 13 herausfallender grober, noch zu zerkleinernder Schutt 20 (Siebrückstand) auf das Transportband 18 gelangt und in Pfeilrichtung 19 abzuführen ist. Eine saubere Weiterleitung wird dabei durch ein Leitblech 21 unterstützt. Wenn das Leitblech 21 nicht trichterförmig zusammenläuft, muß das Transportband 18 die volle Breite des Vorsiebs 1 einnehmen.
  • In den Fig. 4 bis 6 werden verschiedene Phasen bei Betrieb des Vorsiebs 1 schematisch dargestellt. Gleiche oder sich entsprechende Teile werden ebenso wie in den Fig. 1 bis 3 bezeichnet. Die Phase nach Fig. 4 entspricht der Darstellung nach Fig. 1, in der der Mischschutt 11 gerade in Pfeilrichtung 12 in das Siebfach 13 gekippt worden ist. Es wird im Ausführungsbeispiel angenommen, daß dabei ein großflächiger Gegenstand 22, z.B.
  • eine Tür oder ein Teppich, derart auf die eine Flügelfläche 6 fällt, daß durch das entsprechende Sieb keine Kleinteile 16 abgesiebt werden können. Beim Weiterschwenken gemäß Fig. 5 und 6 in Pfeilrichtung 3, z.B.
  • auch im Pilgerschritt, gelangt der großflächige Gegenstand 22 von der Unterseite des Haufwerks an Mischschutt 11 auf dessen Oberseite, so daß die Kleinteile im wesentlichen durch den nunmehr unten befindlichen Siebboden fallen können, bevor der verbleibende grobe Schutt 20 zusammen mit dem großflächigen Gegenstand 22 in Pfeilrichtung 23 aus dem Fach 13 über das Leitblech 21 auf das sich anschließende Transportband 18 fällt.
  • Aus der Funktionsbeschreibung ergibt sich zunächst, daß selbst ein das Sieb völlig verschließender großflächiger Gegenstand kein ernsthaftes Hindernis für ein Abtrennen des relativ kleinteiligen Materials bedeutet, weil das als Flügelrad ausgebildete Vorsieb praktisch ideale Selbstreinigungseigenschaften besitzt. Aus dem Ausführungsbeispiel ergibt sich ferner, daß während des Ausleerens eines Siebfachs 13 in der Stellung gemäß Fig. 6 bereits ein neues Siebfach zur Aufnahme weiteren Mischschutts bereitsteht. Trotz kleiner Bodenfläche ist das als Flügelrad ausgebildete Vorsieb also hinsichtlich Kapazität und Selbstreinigungswirkung einem Flachschwingsieb weit überlegen.
  • Aus der Funktionsbeschreibung ergibt sich aber auch eine erhebliche Überlegenheit des als oben offenes Flügelrad ausgebildeten Vorsiebs gegenüber Trommelsieben. Trommelsiebe erfordern beispielsweise von oben zu beschickende Einführtrichter, da die Trommeln selbst um im wesentlichen horizontale Achsen gelagert werden.
  • In dem als Flügelrad ausgebildeten Vorsieb wird die Funktion der Trommel und des Fülltrichters so vereinigt, daß einerseits mit einer wesentlich geringeren Siebfläche und damit Grundfläche der gesamten Einrichtung als bei einer Trommel auszukommen ist und andererseits Probleme beim Zuführen sperriger Güter praktisch nicht auftreten können. Auch der Entleervorgang wird durch die Erfindung erleichtert und zudem beschleunigt, da während des Entleerens bereits nachgefüllt werden kann. Sollte sich jedoch einmal ein Rohr oder dergleichen in einem Siebloch 5 der Flügelflächen 6 des Flügelrads verfangen und die Gefahr eines Verkeilens zwischen den Leitblechen 21 bzw. 15 und der Außenkante 24 der jeweiligen Flügelfläche 6 bestehen, kann durch eine Überlastsicherung die Drehbewegung des Siebes gestoppt werden, so daß durch eine solche seltene Störung keine Schäden entstehen und die Störung schnell beseitigt werden kann.

Claims (14)

  1. "Vorsieb zum Trennen von Mischabfälien und Verfahren zum Betrieb des Vorsiebs'1 Patentansprüche: 9 Vorsieb (1) zum Trennen von Mischabfällen (11), insbesondere aus der Bauwirtschaft, in einen unzerkleinert zu einer Trennstation weiterzuführenden Siebdurchgang (16) einerseits und in einen der Trennstation erst im Anschluß an eine Zerkleinerungseinrichtung zuzuleitenden Siebrückstand (20) andererseits, gekennzeichnet durch ein um eine liegende Achse (2) umlaufendes, offenes Flügelrad (4) mit siebförmig gelochten Flügelflächen (6) und unterseitigem Auffang.
  2. 2. Vorsieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mindestens der größten Frontbreite der angelieferten AbfallstUcke bzw. der anliefernden Fahrzeuge bzw. Behälter entsprechende axiale Erstreckung.
  3. 3. Vorsieb nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch undurchlässige, senkrecht zur Drehachse (2) und den Flugeiflächen (6) sich erstreckende Stirn- oder Seitenwände (7) im Bereich der Enden der Achse (2).
  4. 4. Vorsieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (4) vier senkrecht aufeinander stehende Flügelflächen (6) als Siebflächen besitzt.
  5. 5. Vorsieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes durch je zwei F 1ügelflächen (6) gebildete Siebfach (13) des Flügelrades (4) ein ausreichendes Volumen zum gleichzeitigen Aufnehrnen zumindest des mit einem LKW (9) angelieferten Abfalls (11) aufweist.
  6. 6. Vorsieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (4) am Fuß unterhalb einer von einem LKW (9) zu befahrenden Rampe (8) so angeordnet ist, daß die LKW-Ladung (11) in das jeweils oben befindliche, offene Siebfach (13) des F1ügelrades (4) zu kippen ist.
  7. 7. Vorsieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Staubabsaugung angrenzend an das Flügelrad (4), insbesondere unterhalb der Rampe (8).
  8. 8. Vorsieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein erstes Transportband (17) zum Abführen des Siebdurchgangs (16) unterhalb des Flügelrades (4).
  9. 9. Vorsieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein zweites Transportband (18) zum Abführen des Siebrückstands (20) auf der der Anlieferungsseite gegenüberliegenden Längsseite des Flügelrades (4).
  10. 10. Vorsieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebflächen des F1ügelrades (4) aus auszutauschenden Siebböden bestehen.
  11. 11. Vorsieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebflächen des Flügelrades (4) aus einer Schweißkonstruktion zweier zueinander senkrecht verlaufender Scharen von Stäben bestehen.
  12. 12. Verfahren zum Betrieb des Vorsiebs nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zu trennende Mischabfall (11) von oben in ein Siebfach (13) des Flügelrades (4) abgekippt wird und daß das von oben gefüllte Siebfach (13) zum Abkippen des Siebrückstands (20) von der Anlieferungsseite weggeschwenkt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (4) ruckhaft, insbesondere im Pilgerschritt geschwenkt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Beladen und Entleeren des Siebes gleichzeitig, zumindest jedoch überlappend erfolgt.
DE3305383A 1983-02-17 1983-02-17 Vorsieb zum Trennen von Mischabfällen und Verfahren zum Betrieb des Vorsiebs Expired DE3305383C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3305383A DE3305383C2 (de) 1983-02-17 1983-02-17 Vorsieb zum Trennen von Mischabfällen und Verfahren zum Betrieb des Vorsiebs
KR1019830003750A KR890001822B1 (ko) 1983-02-17 1983-08-11 혼합쓰레기의 선별을 위한 프리시브 장치 및 그 작동방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3305383A DE3305383C2 (de) 1983-02-17 1983-02-17 Vorsieb zum Trennen von Mischabfällen und Verfahren zum Betrieb des Vorsiebs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3305383A1 true DE3305383A1 (de) 1984-08-30
DE3305383C2 DE3305383C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=6191022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3305383A Expired DE3305383C2 (de) 1983-02-17 1983-02-17 Vorsieb zum Trennen von Mischabfällen und Verfahren zum Betrieb des Vorsiebs

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR890001822B1 (de)
DE (1) DE3305383C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700523A1 (fr) * 1993-01-20 1994-07-22 Bingler Albert Trémie pour charger des granulats.
AT398534B (de) * 1992-11-27 1994-12-27 Wageneder Sbm Gmbh Verfahren zur aufbereitung von baumischschutt sowie anlage zur durchführung des verfahrens
CN112517145A (zh) * 2020-11-17 2021-03-19 尚思达 一种废弃混凝土处理装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248493C3 (de) * 1982-12-29 1994-04-14 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren zum Rückgewinnen von Wertstoffen aus Mischabfällen der Bauwirtschaft und Anlage zum Durchführen des Verfahrens
CN107876369A (zh) * 2017-11-03 2018-04-06 遵义宏伟农业科技有限责任公司 一种核桃筛选装置
CN107971214B (zh) * 2017-12-13 2019-07-05 新沂市天巍覆膜砂实业有限公司 一种摆动式物料筛选清洁装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398534B (de) * 1992-11-27 1994-12-27 Wageneder Sbm Gmbh Verfahren zur aufbereitung von baumischschutt sowie anlage zur durchführung des verfahrens
FR2700523A1 (fr) * 1993-01-20 1994-07-22 Bingler Albert Trémie pour charger des granulats.
EP0608190A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-27 Mebi Production S.A. Trichter zum Laden von Schüttgütern
CN112517145A (zh) * 2020-11-17 2021-03-19 尚思达 一种废弃混凝土处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR890001822B1 (ko) 1989-05-25
DE3305383C2 (de) 1985-01-03
KR840007830A (ko) 1984-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2704838B1 (de) Vorrichtung zur prallzerkleinerung und ausbringung von materialien, insbesondere von holz, in mehreren fraktionen
DE3407460C2 (de) Aufgabevorrichtung und Siebvorrichtung zur Behandlung von Wertstoffen
DE69125928T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von erdboden
EP0011592A1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Müll
DE3347115C2 (de)
EP0243819B1 (de) Verfahren zum Trennen in Fraktionen einer heterogenen Menge aus festem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2800283A1 (de) Siebtrommel zum sortieren von wiederverwertbarem verpackungsmaterial
EP0265669B1 (de) Sortiermaschine
DE19523705A1 (de) Siebvorrichtung zur Trennung eines Sand-/Kies-Materials in gröbere und feinere Bestandteile
EP0379185A1 (de) Siebtrommel zum Absieben von Abfall oder dgl.
EP0633067A2 (de) Einrichtung zur Ausscheidung bzw. zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Dichte eines Stoffgemisches oder Stoffgemenges
DE3305383C2 (de) Vorsieb zum Trennen von Mischabfällen und Verfahren zum Betrieb des Vorsiebs
EP0339490B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Bauschutt
DE2837037C2 (de) Drehtrommel-Luftstrom-Sortiervorrichtung zum Trennen von Feststoffgemischen wie Müll und dergleichen
DE2928886C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Sortieren von heterogenen Materialien, insbesondere Haushaltsabfällen
DE2726347C3 (de) Verfahren zur Vorrichtung zum Abtrennen von ferromagnetischen Materialien aus Müll oder dgl.
DE3834381A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und aufbereiten von grosskoernigem material
EP1206978B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung, Unterteilung einer Fraktion
DE3607787C1 (en) Apparatus for separating and reprocessing rubble
DE3644603C1 (en) Processing and sorting plant for mixed container rubble
EP1132150A2 (de) Trommelsiebsystem
DE1209951B (de) Sackzerreiss- und Entleerungsvorrichtung
DE3708558C2 (de)
AT401358B (de) Einrichtung zur ausscheidung bzw. zum trennen von stoffen unterschiedlicher dichte eines stoffgemisches oder stoffgemenges
DE4001268A1 (de) Siebtrommel zum behandeln von kompost, biomasse oder dergleichen aufgabegut sowie vorrichtung dafuer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee