DE3305351C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3305351C2 DE3305351C2 DE19833305351 DE3305351A DE3305351C2 DE 3305351 C2 DE3305351 C2 DE 3305351C2 DE 19833305351 DE19833305351 DE 19833305351 DE 3305351 A DE3305351 A DE 3305351A DE 3305351 C2 DE3305351 C2 DE 3305351C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- valve
- steering
- shaft
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 7
- NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N albuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/18—Connection thereof to initiating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/20—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
- B60T11/21—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units with two pedals operating on respective circuits, pressures therein being equalised when both pedals are operated together, e.g. for steering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/06—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
- B62D11/08—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische
Brems- und Lenkbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit zwei
durch Bremspedale einzeln oder gemeinsam betätigbaren
Hauptzylindern, bei der die Bremspedale mittels eines
Verbindungselementes koppelbar sind, und mit einer
Ventilanordnung, durch die bei miteinander gekoppelten
Bremspedalen die Druckkammern der Hauptzylinder mitein
ander verbindbar sind und diese Verbindung bei
entkoppelten Bremspedalen unterbrochen ist, wobei an
jedem Hauptzylinder eine Radbremse einer lenkbremsbaren
Fahrzeugachse angeschlossen ist.
Eine hydraulische Lenkbremseinrichtung mit den vorstehend
genannten Merkmalen ist in der DE-OS
31 35 174 beschrieben. Die Bremsanlage gemäß dem
älteren Vorschlag weist zwei Tandemhauptzylinder auf, die
mittels zweier Bremspedale einzeln oder gemeinsam be
tätigbar sind. Die pedalfernen Arbeitskammern der
Tandemhauptzylinder sind mit einer Radbremse an einer
lenkbremsbaren Achse eines Fahrzeuges verbunden und
stehen außerdem mit einer Ventilanordnung in Verbindung.
Auch die zweiten Arbeitskammern der Tandemhauptzylinder
stehen in hydraulischer Verbindung mit der Ventilan
ordnung. Ferner sind an der Ventilanordnung Radbremsen
einer nicht lenkbremsbaren Fahrzeugachse angeschlossen.
Solange sich die beschriebene Bremsanlage in der Ruhe
stellung befindet oder nur eines der Bremspedale betätigt
wird, befindet sich ein Ventilkolben der Ventilanordnung
in einer Position, in der die pedalnahen und pedalfernen
Arbeitskammern der Tandemhauptzylinder hydraulisch von
einander getrennt sind. Ferner ist eine hydraulische Ver
bindung zwischen den pedalnahen Arbeitskammern der
Tandemhauptzylinder und den Radbremsen der nicht lenk
bremsbaren Fahrzeugachse unterbunden. Durch Betätigen nur
eines der beiden Bremspedale kann bei einer derartigen
Stellung des Ventilkolbens eine Lenkbremsung unter
Zuhilfenahme der Bremswirkung an einem angetriebenen
Fahrzeugrad eine Lenkbremsung durchgeführt werden, wobei
sämtliche anderen Fahrzeugbremsen drucklos bleiben und
keinen Einfluß auf die Abbremsung des Kraftfahrzeuges
nehmen können. Werden nun die Bremspedale zum Zwecke
einer Normalbremsung gemeinsamen betätigt, so gelangt der
Ventilkolben der Ventilanordnung in eine Axiallage, in
der einerseits eine hydraulische Verbindung zwischen den
pedalfernen Arbeitskammern der Tandemhauptzylinder herge
stellt ist, während andererseits auch die pedalnahen
Arbeitskammern miteinander verbunden sind. Über einen
weiteren Ventildurchgang der Ventilanordnung wird
darüber hinaus der in den pedalnahen Arbeitskammern der
Tandemhauptzylinder vorherrschende Druck zu den Rad
bremsen der nicht lenkbremsbaren Fahrzeugachse geleitet.
Bei der beschriebenen Lenkbremsanlage ist als weniger
vorteilhaft anzusehen, daß die Ventilanordnung einen
relativ komplizierten Aufbau hat, wodurch relativ hohe
Fertigungs- und Montagekosten entstehen. Ferner bedingt
die Ventilanordnung infolge der Hintereinanderschaltung
der einzelnen Ventildurchgänge eine relativ große Bau
länge.
Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe
gemacht, eine hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage für
Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Gattung zu
schaffen, bei der eine Ventilanordnung Verwendung findet,
die sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet, ein
fach herzustellen und zu montieren ist und durch einen
besonders kompakten Aufbau relativ geringe Abmessungen
besitzt.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die
Ventilanordnung als Drehschieberventil ausgebildet ist,
daß die Winkellage des Drehschiebers durch eine drehbare
Welle einstellbar ist und daß das Verbindungselement drehfest mit
der Welle verbunden ist und in festlegbaren Winkellagen die
Bremspedale koppelt. Bei einer derartigen Ausgestaltung
ist es insbesondere als vorteilhaft anzusehen, daß die
Ventildurchgänge nicht axial hintereinandergeschaltet,
sondern umfangsmäßig am Drehschieber angeordnet sind,
wodurch sich die notwendige Baulänge der Ventilan
ordnung unmittelbar erheblich vermindert. Durch die Aus
bildung der Ventilanordnung als Drehschieberventil er
geben sich außerdem erheblich größere Dichtwege, so daß
die an der Ventilanordnung auftretende Leckage gegenüber
der eingangs beschriebenen Ausführung erheblich ver
mindet wird. Infolgedessen sind besondere konstruktive
Maßnahmen zur Verminderung der Leckage entbehrlich, so
daß man zu einem insgesamt unkomplizierten Aufbau der
Ventilanordnung gelangt.
Zur Betätigung des Drehschieberventils dient vorzugs
weise eine Welle, die in vorteilhafter Ausgestaltung in
einer Axialbohrung des Drehschiebers in Axialrichtung
verschiebbar ist. Zur Zuordnung der Winkellagen von Dreh
schieber und Welle ist vorgesehen, an der Welle einen
senkrecht zur Wellenachse stehenden Stift anzuformen, der
formschlüssig in eine Axialnut des Drehschiebers ein
greift. Durch eine derartige Ausgestaltung ist vorteil
hafterweise sichergestellt, daß sich die Welle in Axial
richtung innerhalb der Axialbohrung des Drehschiebers
verschieben kann, wobei die Winkellage der Welle stets
der Winkellage des Drehschiebers entspricht. Zu einer
vorteilhaften Weiterbildung des Anmeldungsgegenstandes
gelangt man, wenn die Längsnut eine pedalnahe axiale
Begrenzungsfläche besitzt, so daß sichergestellt ist, daß
der an der Welle angeformte Stift stets in Eingriff mit
der Längsnut der Axialbohrung des Drehschiebers bleibt
und die Welle darin gehindert ist, aus der Axialbohrung
des Drehschiebers herauszugleiten.
Zur Einstellung einer definierten Axiallage des
Drehschiebers ist vorgesehen, daß der Drehschieber in
einer Stufenbohrung eines Gehäuses axial fixiert ist. Bei
einer derartigen Ausgestaltung ist gleichfalls der
Drehschieber mit einer axialen Stufe versehen, die sich
am Übergang der Stufenbohrung von dem Bohrungsabschnitt
größeren Durchmessers zum Bohrungsabschnitt geringeren
Durchmessers abstützt. Zur eindeutigen Fixierung der
Axiallage des Drehschiebers in der Bohrung des Gehäuses
ist darüber hinaus vorgesehen, daß der Abschnitt der
Stufenbohrung mit größerem Durchmesser den Bremspedalen
zugewandt ist und ein Sicherungselement zur Begrenzung
der Axiallage des Drehschiebers trägt. In vorteilhafter
Weise findet dabei ein als Sicherungsring ausgebildetes
Sicherheitselement Verwendung, das in eine Umfangsnut
im Bohrungsabschnitt mit größerem Durchmesser der Stufen
bohrung einsetzbar ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Anmeldungsgegen
standes sieht vor, daß an dem dem Drehschieberventil zu
gewandten Ende der Welle eine quer zur Schwenkebene der
Bremspedale stehender Bolzen angeformt ist, der in Ab
hängigkeit von seiner Winkelstellung formschlüssig in
Langlöcher der Bremspedale eingreift. Eine derartige Aus
gestaltung führt in vorteilhafter Weise unmittelbar dazu,
daß der Drehschieber und der mit den Pedalen in Eingriff
bringbare Bolzen die gleiche Winkellage einnimmt, so daß
man durch eine entsprechende Zuordnung der Winkellagen
erreichen kann, daß eine hydraulische Verbindung zwischen
den Hauptzylindern ausschließlich dann hergestellt ist,
wenn der Bolzen mit den Bremspedalen zum Eingriff ge
bracht ist und eine Normalbremsung durchgeführt werden
soll. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein,
wenn die Welle im Bereich der Bremspedale zusätzlich in
einer Führungsbuchse radial gelagert sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor,
daß das Drehschiebergehäuse mit zwei einander diametral
gegenüberliegenden, in die Gehäusebohrung mündenden
Druckanschlüssen versehen ist, die durch einen Steuer
kanal des Drehschiebers hydraulisch miteinander verbind
bar sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung, in der die
Druckanschlüsse diametral gegenüberliegend am Gehäuse an
geordnet sind, ergeben sich die längsten Dichtwege, so
daß die zu erwartende Leckage in der Sperrstellung des
Drehschiebers auf ein Minimum reduziert ist. Der Steuer
kanal läßt sich vorteilhafterweise durch zwei Bohrvor
gänge herstellen, wobei die Enden der Bohrungen in einem
Punkt im Inneren des Drehschiebers zusammenfallen. In
einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes
ist vorgesehen, daß der Drehschieber einen vom Steuer
kanal abzweigenden Druckmittelkanal aufweist, der über
einen Ringraum und einen weiteren Gehäuseanschluß eine
hydraulische Verbindung zu Radbremsen der Vorderachse be
sitzt. Ist die Ventilanordnung in dieser Weise ausge
bildet, so kann die Ventilanordnung ohne weiteres in einer
Brems- und Lenkbremsanlage Verwendung finden, in denen
bei Normalbremsungen sämtliche Fahrzeugräder abzubremsen
sind. Sobald eine hydraulische Verbindung durch den
Steuerkanal des Drehschiebers zwischen den Druckan
schlüssen der Ventilanordnung hergestellt ist, wird
dieser Druck einem weiteren Ringraum in der Ventilan
ordnung zugeleitet, von dem hydraulische Leitungen zu
Radbremsen der nicht lenkbremsbaren Fahrzeugachse führen.
Der Steuerkanal des Drehschiebers verbindet nur dann die
Druckanschlüsse des Gehäuses miteinander, wenn eine
Normalbremsung durchgeführt werden soll. Ausschließlich
in diesem Fall wird dann auch der zu den Radbremsen der
nicht lenkbremsbaren Fahrzeugachse führende Bremskreis
druckbeaufschlagt, so daß eine Normalbremsung unter Zu
hilfenahme sämtlicher Fahrzeugbremsen durchgeführt werden
kann. Der Anmeldungsgegenstand läßt sich in vorteilhafter
Weise dadurch weiterbilden, daß durch den Vorderachs
bremsdruck ein in eine Druckkammer verschiebbarer Kolben
beaufschlagbar ist und daß die Druckkammer über einen
Gehäuseanschluß mit einem Anhängerbremsventil in Ver
bindung steht. Es ergibt sich somit, daß ein am Zugfahr
zeug angeordnetes Anhängerbremsventil zur Betätigung
einer Bremsanlage eines Anhängerfahrzeuges betätigt wird,
wenn der Drehschieber der Ventilanordnung hydraulische
Verbindungen zwischen den Hauptzylindern herstellt. Diese
Winkelstellung des Drehschiebers der Ventilanordnung ist
für eine Normalbremsung charakteristisch. Fertigungs
technisch besonders einfach ist, wenn der Kolben und der
Drehschieber koaxial im Gehäuse angeordnet sind. Die Ge
häusebohrung zur Aufnahme des Kolbens und des Dreh
schiebers läßt sich bei einer derartigen Ausgestaltung
durch einen einzigen Bohrvorgang herstellen. Im Hinblick
auf eine mechanische Notbetätigung des Anhängerbrems
ventils ist vorgesehen, daß das pedalferne Ende der Welle
nach einem Leerhub des Bremspedals mechanisch am Kolben
anschlagbar und der Kolben in Betätigungsrichtung ver
schiebbar ist. Eine derartige Ausgestaltung ist insbe
sondere in den Störzuständen von Vorteil, in denen die
gesamte Bremsanlage des Zugfahrzeuges ausgefallen ist. Es
läßt sich somit eine Bremswirkung am Zugfahrzeug er
zielen. Nach einem relativ großen Leerhub der Bremspedale
kommt das pedalferne Ende der Welle allerdings am Kolben
zur Anlage und verschiebt den Kolben bei weiterer Pedal
verschiebung in Richtung auf die Druckkammer, so daß in
der Druckkammer ein hydraulischer Druck aufgebaut wird,
der über den in die Druckkammer mündenden Druckmittelan
schluß und entsprechende Druckmittelleitungen das Brems
ventil ansteuert, so daß sich am Anhängerfahrzeug eine
Abbremsung einstellt, die unter gewissen Randbedingungen
ausreichend ist, den gesamten Zug zum Stillstand zu
bringen. Ferner kann beispielsweise vorgesehen sein, daß
der Kolben als Stufenkolben ausgebildet ist, dessen
Stirnfläche mit geringerem Durchmesser der Druckkammer
zugewandt ist, so daß sich zwischen dem an der Vorder
achse wirksamen Bremsdruck und dem dem Anhängerbremsven
til zugeführten Druck ein gewisses Übersetzungsverhältnis
einstellt, das vom Verhältnis der wirksamen Flächen des
Stufenkolbens abhängig ist. Zur besseren gegenseitigen
Führung zwischen dem Stufenkolben und dem Drehschieber
kann vorgesehen werden, daß der Stufenkolben mit einer
pedalseitigen Sackbohrung versehen ist, in der der Dreh
schieber mit einem Teil seiner Mantelfläche geführt ist.
Eine Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor,
daß die Welle in verschiedenen Winkellagen feststellbar
ist. Beispielsweise kann an der Welle eine Rastvor
richtung vorgesehen sein, durch die die Winkellage der
Welle einerseits feststellbar ist, wenn der an der Welle
angeformte Bolzen in Eingriff mit den Bremspedalen steht.
In diesem Fall müßte die Welle andererseits dann fixier
bar sein, wenn der an der Welle angeformte Bolzen senk
recht zu der vorgenannten Position steht.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbei
spielen, die in Fig. 1 bis 6 der Zeichnung darge
stellt sind, näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ventilanordnung im Schnitt mit einer
Pedalbetätigung,
Fig. 2 eine Ansicht aus Richtung II gemäß Fig. 1 im
Teilschnitt,
Fig. 3 einen Schnitt der Ventilanordnung nach Fig.
1 längs der Linie III-III,
Fig. 4 eine Ventilanordnung für vierradgebremste
Kraftfahrzeuge im Schnitt,
Fig. 5 eine Ventilanordnung mit zusätzlicher An
steuerung eines Anhängerbremsventils und
eine gegenüber
Fig. 6 eine gegenüber Fig. 5 teilweise abgewandelte
Ausführungsform einer Ventilanordnung.
Einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Be
zugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Ventilanordnung bezeichnet, die
durch eine Pedalbetätigung 2 steuerbar ist. Die Ventilan
ordnung 1 besteht aus einem Ventilgehäuse 3, in dem eine
Axialbohrung 4 angeordnet ist. Die Axialbohrung 4 ist als
Stufenbohrung ausgebildet und verfügt über einen pedal
fernen Abschnitt 5 mit geringerem Durchmesser und einen
pedalnahen Abschnitt 6 mit größerem Durchmesser. Im Ge
häuse 3 sind zwei Druckmittelanschlüsse 7, 8 vorgesehen,
die sich diametral gegenüberliegen und über
Radialbohrungen 9, 10 Verbindungen zu der radialen
Mantelfläche des größeren Bohrungsabschnitts 6 haben.
Im Gehäuse 3 der Ventilanordnung 1 ist ferner ein
Drehschieber 11 angeordnet, der ebenfalls einen Abschnitt
12 geringeren Durchmessers und einen Abschnitt 13
größeren Durchmessers aufweist. Der Drehschieberabschnitt
13 ist der Pedalbetätigung 2 zugewandt. Zwischen den
Bohrungsabschnitten 5, 6 der Axialbohrung 4 im Gehäuse 3
der Ventilanordnung 1 ist ein Absatz 14 gebildet, der als
pedalferner Axialanschlag für den Drehschieber 11 dient.
Der Drehschieber 11 kommt mit seiner axialen Ringfläche
zwischen dem Drehschieberabschnitt 12 und dem
Drehschieberabschnitt 13 an dieser Bohrungsstufe 14 zur
Anlage.
Im Drehschieber 11 ist ferner ein Steuerkanal 16 vorge
sehen, der in Abhängigkeit von der Winkellage des Dreh
schiebers 11 die Bohrungen 9, 10 bzw. die Druckmittel
anschlüsse 7, 8 entweder miteinander verbindet oder diese
gegeneinander abdichtet. Der Verlauf des Steuerkanals 16
wird im einzelnen später im Zusammenhang mit Fig. 3 näher
erläutert werden. An jedem Druckmittelanschluß 7, 8 des
Ventilgehäuses 3 der Ventilanordnung 1 ist ein Haupt
zylinder zur Betätigung einer Radbremse an einer lenk
bremsbaren Achse eines Kraftfahrzeuges angeordnet.
Der Drehschieber 11 der Ventilanordnung 1 ist beiderseits
des Steuerkanals 16 mit einer Umfangsnut 17, 18 versehen,
wobei jede Umfangsnut 17, 18 einen Dichtring 19, 20 auf
nimmt. Der Drehschieber 11 liegt mit seinem der Pedalbe
tätigung 2 zugewandten Ende an einem Sicherungsring 21
an, der seinerseits in einer Umfangsnut des größeren Ab
schnitts 6 der Axialbohrung 4 im Ventilgehäuse 3 der
Ventilanordnung angeordnet ist.
Im Drehschieber 11 ist ferner eine Axialbohrung 23 vorge
sehen, in der das der Pedalbetätigung 2 abgewandte Ende
einer Welle 24 gleitbar angeordnet ist. Das der Pedelbe
tätigung 2 abgewandte Ende der Welle 24 ist mit einem
Stift 25 versehen, der quer zur Achse der Welle 24 steht
und in eine Axialnut 26 des Drehschiebers 11 eingreift,
so daß die Welle 24 bezüglich der Winkelstellung form
schlüssig mit dem Drehschieber 11 verbunden ist.
Die Pedalbetätigung 2 besteht im wesentlichen aus zwei in
der Zeichnungsebene hintereinanderliegenden Bremspedalen
27, 28 die mit Hilfe von Bolzen 29, 30 ortsfest schwenkbar
gelagert sind. Jedes Bremspedal 27, 28 ist mit einem Lang
loch 31, 32 versehen, das sich in der dargestellten Ruhe
lage im wesentlichen quer zur Achse der Welle 24 er
streckt. In die Langlöcher 31, 32 der Bremspedale 27, 28
ist ein Bolzen 33 einführbar, der ebenfalls im
wesentlichen senkrecht zur Achse der Welle 24 steht und
drehfest mit der Welle 24 verbunden ist. Das der Ventil
anordnung 1 abgewandte Ende der Welle 24 ist in einer
Lagerbuchse 34 radial geführt und endet in einem Stell
element 35, durch das die Axiallage der Welle 24 mit dem
Drehschieber 11 und dem Bolzen 33 einstellbar ist.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist nach
folgend auch unter Bezugnahme auf Fig. 2 und Fig. 3 der
Zeichnung näher erläutert:
Bei Normalbremsungen, bei denen die Radbremsen
gleichmäßig mit Druck beaufschlagt werden müssen,
befindet sich der Bolzen 33 gemäß Fig. 2 in einer in der
Darstellung horizontalen Lage, so daß die Enden des
Bolzens 33 in die Langlöcher 31, 32 der Bremspedale 27, 28
eingreifen und die Bremspedale 27, 28 ausschließlich
gemeinsam um die Bolzen 29, 30 geschwenkt werden können.
Bei einer derartigen Stellung des Bolzens 33 befindet
sich der Drehschieber 11 gemäß Fig. 3 in einer
Winkellage, in der der Steuerkanal 16 eine Verbindung
zwischen den Radialbohrungen 9, 10 bzw. den
Druckmittelanschlüssen 7, 8 herstellt. Aufgrund dieser
hydraulischen Verbindung sind die hydraulischen Drücke in
den an den Druckmittelanschlüssen 7, 8 angeschlossenen
Hauptzylindern und in den durch die Hauptzylinder
betätigbaren Radbremsen gleich, so daß das Fahrzeug
bezogen auf seine Längsachse gleichmäßig abgebremst wird.
Bei Kraftbeaufschlagung der Bremspedale 27, 28 werden die
Bremspedale 27, 28 im Gegenuhrzeigersinn um die Bolzen
29, 30 geschwenkt, wobei der Bolzen 33 seine Axiallage in
den Langlöchern 31, 32 der Bremspedale 27, 28 verändert.
Soll mit der beschriebenen Anordnung eine Lenkbremsung
unter Zuhilfenahme ausschließlich eines Hauptzylinders
durchgeführt werden, so ist die Welle 24 durch das Stell
element 35 gemäß Fig. 2 in eine vertikale Lage zu
schwenken, in der der Bolzen 33 außer Eingriff mit den
Langlöchern 31, 32 der Bremspedale 27, 28 steht. Diese
Stellung ist in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet. Mit
der Welle 24 und dem Bolzen 33 ändert auch der Dreh
schieber 11 der Ventilanordnung seine Winkelstellung, so
daß der Steuerkanal 16 eine Lage einnimmt, in der die
Radialbohrungen 9, 10 nicht mit den Mündungen des Steuer
kanals 16 zur Überdeckung gebracht sind. Es ist somit
eine hydraulische Trennung zwischen den Druckmittelan
schlüssen 7, 8 hergestellt, so daß nun ausschließlich ein
Hauptzylinder betätigt werden kann, ohne daß der in
diesem Hauptzylinder erzeugte Druck zum diametral gegen
überliegenden Gehäuseanschluß gelangen könnte.
Die in Fig. 4 dargestellte Ventilanordnung weicht in
sofern von der zuvor beschriebenen Anordnung ab, als das
der Drehschieber 11 mit einer weiteren Umfangsnut 36 ver
sehen ist, die mit dem Ventilgehäuse 3 einen Ringraum 37
bildet, der über eine Radialbohrung 38 im Ventilgehäuse 3
mit einem weiteren Druckmittelanschluß 39 verbunden ist.
Zur Abdichtung des Ringraumes 37 ist der Drehschieber 11
der Ventilanordnung 1 mit einer weiteren Umfangsnut 40
versehen, in der sich ein weiterer Dichtring 41 befindet.
Vom Steuerkanal 16 zweigt ein Druckmittelkanal 42 ab, der
in den Ringraum 37 mündet. Am Druckmittelanschluß 39 sind
nicht näher dargestellte Radbremsen einer nicht lenk
bremsbaren Fahrzeugachse angeschlossen.
Solange die Druckmittelanschlüsse 7, 8 über den Steuer
kanal 16 hydraulisch miteinander verbunden sind, gelangt
der an ihnen vorherrschende Druck über den Druckmittel
kanal 42 ebenfalls in dem Ringraum 37 und über die
Radialbohrung 38 und dem Druckmittelanschluß 39 zu den
Radbremsen an der nicht lenkbremsbaren Achse des Kraft
fahrzeuges. Dadurch ist eine gleichmäßige Druckbeauf
schlagung aller Fahrzeugbremsen sichergestellt. Wird der
Drehschieber 11 durch Verdrehung der Welle 24 in eine
Winkellage gebracht, in der die Gehäuseanschlüsse 7, 8
hydraulisch voneinander getrennt sind, so bleibt der
Ringraum 37 der Ventilanordnung 1 drucklos, so daß sich
auch in den am Druckmittelanschluß 39 angeschlossenen
Radbremsen der nicht lenkbremsbaren Fahrzeugachse kein
wirksamer Bremsdruck einstellt.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ventilanordnung 1 ist der
Drehschieber 11 als Stufenkolben ausgebildet, der über
einen Abschnitt 43 mit größerem Durchmesser und einen Ab
schnitt 44 mit geringerem Durchmesser verfügt. Im Ventil
gehäuse 3 ist eine weitere Umfangsnut 45 vorgesehen, die
einen Sicherungsring 46 aufnimmt, wobei der Sicherungs
ring 46 an einer axialen Ringfläche des Drehschiebers an
liegt, der sich beim Übergang vom größeren Abschnitt 43
zum geringen Abschnitt 44 ergibt. Die Mantelfläche des
Drehschieberabschnitts 44 mit geringerem Durchmesser ist
teilweise in einer Sackbohrung 47 eines Kolbens 48 ge
führt und radial gegen diesen abgedichtet. Der Kolben 48
ist seinerseits mit einer Umfangsnut 49 versehen, die
zusammen mit dem Ventilgehäuse einen Umfangsringraum 50
bildet, der über einen Druckmittelkanal 51 mit einem
drucklosen Nachlaufbehälter 52 in Verbindung steht. Der
Kolben 48 ist ferner an seinem Außenumfang mit axialen
Druckmittelkanälen 53 versehen, die vom Umfangsringraum
50 ausgehen und zur Rückseite einer als Rückschlagventil
wirkenden Dichtmanschette 54 führen.
Die der in Fig. 5 nicht dargestellten Pedalbetätigung 2
abgewandte Stirnfläche des Kolbens 48 begrenzt eine
Druckkammer 55, die über eine Axialbohrung 56 mit einem
Druckmittelanschluß 57 hydraulisch verbunden ist, wobei
der Druckmittelanschluß 57 in hydraulischer Verbindung
mit einem Anhängerbremsventil steht. Der Kolben 48 ist
durch eine Druckfeder 58, die innerhalb der Druckkammer
55 angeordnet ist, in Richtung auf die nicht dargestellte
Pedalbetätigung 2 belastet. In Betätigungsrichtung vor
der Dichtmanschette 49 mündet in die Druckkammer 55
ferner ein Schnüffelloch 59, das in der dargestellten
Ruhelage der Anordnung eine hydraulische Verbindung
zwischen dem drucklosen Nachlaufbehälter 52 und der
Druckkammer 55 herstellt.
Wenn die Welle 24 eine derartige Winkellage einnimmt, daß
die Druckmittelanschlüsse 7, 8 hydraulisch miteinander
verbunden sind (Normalbremsung), so ist ferner über den
Druckmittelkanal 42 eine Verbindung zwischen dem Steuer
kanal 16 und dem Ringraum 37 hergestellt, so daß der
Kolben 48 in Betätigungsrichtung verschoben wird, das
Schnüffelloch 59 durch die Dichtmanschette 54 überfahren
und in der Druckkammer 55 ein hydraulischer Druck aufge
baut wird, der über die Axialbohrung 56 und den Druck
mittelanschluß 57 dem Anhängerbremsventil zugeführt wird.
Schließlich ist in Fig. 6 eine Ventilanordnung 1 darge
stellt, die sich von der Ventilanordnung nach Fig. 5 da
durch unterscheidet, daß der Kolben 48 als Stufenkolben
ausgebildet ist, so daß sich eine Druckübersetzung er
gibt, die von den wirksamen Flächen des Stufenkolbens 48
bestimmt ist.
Bei den in Fig. 5 und 6 dargestellten Ventilan
ordnungen kann vorgesehen sein, daß die Welle 24 nach
einem konstruktiv vorgebbaren Pedalhub mechanisch am
Boden 59 der Sackbohrung 47 des Kolbens 48 anschlägt, so
daß nach weiterer Verschiebung der Welle 24 die Druck
kammer 55 mechanisch unter Druck gesetzt wird, so daß das
am Druckmittelanschluß 57 angeschlossene Anhängerbrems
ventil auch dann ansteuerbar ist, wenn die gesamte
hydraulische Bremsanlage des Zugfahrzeuges ausgefallen
ist.
Claims (17)
1. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage für Kraft
fahrzeuge mit zwei durch Bremspedale einzeln oder ge
meinsam betätigbaren Hauptzylindern, bei der die
Bremspedale mittels eines Verbindungselementes
koppelbar sind, und mit einer Ventilanordnung, durch
die bei miteinander gekoppelten Bremspedalen die
Druckkammern der Hauptzylinder miteinander verbindbar
sind und diese Verbindung bei entkoppelten Brems
pedalen unterbrochen ist, wobei an jedem Hauptzy
linder eine Radbremse einer lenkbremsbaren Fahrzeug
achse angeschlossen ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Ventilanordnung (1) als
Drehschieberventil ausgebildet ist, daß die Winkel
lage des Drehschiebers (11) durch eine drehbare Welle
(24) einstellbar ist und daß das Verbindungselement
(33) drehfest mit der Welle (24) verbunden ist und in
festlegbaren Winkellagen die Bremspedale (27, 28)
koppelt.
2. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Welle (24) in einer Axialbohrung (23) des Dreh
schiebers (11) in Axialrichtung verschiebbar ist.
3. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch
1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Welle (24) einen senkecht zur Wellenachse
stehenden Stift (25) trägt, der formschlüssig in eine
Axialnut (26) des Drehschiebers eingreift.
4. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Längsnut (26) eine pedalnahe axiale Begrenzungsfläche
besitzt.
5. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch
3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Drehschieber (11) in einer Stufenbohrung (4)
eines Ventilgehäuses (3) axial fixiert ist.
6. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab
schnitt (6) der Stufenbohrung (4) mit größerem Durch
messer den Bremspedalen (27, 28) zugewandt ist und ein
Sicherungselement (21) zur Begrenzung der Axiallage
des Drehschiebers (11) trägt.
7. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch
6, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sicherungselement (21) ein in eine Umfangsnut (22)
des Bohrungsabschnitts (6) mit größerem Durchmesser
einsetzbarer Sicherungsring vorgesehen ist.
8. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach einem
oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß an dem dem Dreh
schieberventil (1) zugewandten Ende der Welle (24)
ein quer zur Schwenkebene der Bremspedale (27, 28)
stehender Bolzen (33) angeformt ist, der in Ab
hängigkeit seiner Winkelstellung formschlüssig in
Langlöcher (31, 32) der Bremspedale (27, 28) eingreift.
9. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch
8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Welle (24) im Bereich der Bremspedale (27, 28) in einer
Lagerbuchse (34) radial und axial geführt ist.
10. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach einem
oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Drehschieber
gehäuse (3) mit zwei einander diametral gegenüber
liegenden, in die Gehäusebohrung (4) mündenden Druck
mittelanschlüssen (7, 8) versehen ist, die durch einen
Steuerkanal (16) des Drehschiebers (11) hydraulisch
miteinander verbindbar sind.
11. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch
10, dadurch gekennzeichnet, daß der
Drehschieber (11) einen vom Steuerkanal (16) ab
zweigenden Druckmittelkanal (42) aufweist, der über
einen Ringraum (37) und einen weiteren Gehäusean
schluß (39) eine hydraulische Verbindung zu Rad
bremsen der Vorderachse besitzt.
12. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch
10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß
durch den Vorderachsbremsdruck ein in eine Druck
kammer (55) verschiebbarer Kolben (48) beaufschlagbar
ist und daß die Druckkammer (55) über einen Gehäuse
anschluß (57) mit einem Anhängerbremsventil in
Verbindung steht.
13. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch
12, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kolben (48) und der Drehschieber (11) koaxial im
Ventilgehäuse (3) angeordnet sind.
14. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch
12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß
das pedalferne Ende der Welle (24) nach einem Leerhub
der Bremspedale (27, 28) mechanisch am Kolben (48)
anschlagbar und der Kolben (48) in Betätigungs
richtung verschiebbar ist.
15. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch
12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kolben (48) als Stufenkolben ausgebildet ist,
dessen Stirnfläche mit geringerem Durchmesser der
Druckkammer (55) zugewandt ist.
16. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach einem
oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Stufenkolben (48)
mit einer pedalseitigen Sackbohrung (47) versehen
ist, in der der Drehschieber (11) mit einem Teil
seiner Mantelfläche geführt ist.
17. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach einem
oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Welle (24) in
verschiedenen Winkellagen feststellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833305351 DE3305351A1 (de) | 1983-02-17 | 1983-02-17 | Hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833305351 DE3305351A1 (de) | 1983-02-17 | 1983-02-17 | Hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3305351A1 DE3305351A1 (de) | 1984-08-23 |
DE3305351C2 true DE3305351C2 (de) | 1989-06-29 |
Family
ID=6190995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833305351 Granted DE3305351A1 (de) | 1983-02-17 | 1983-02-17 | Hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3305351A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444323A1 (de) * | 1984-12-05 | 1986-06-12 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
GB2177783A (en) * | 1985-05-21 | 1987-01-28 | Gerhard Edwin Wirmsberger | Brake pedal mechanism |
DE102017209481B4 (de) * | 2017-06-06 | 2019-05-16 | Audi Ag | Fluidtechnische Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer fluidtechnischen Ventileinrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2440016A (en) * | 1946-01-23 | 1948-04-20 | Wagner Electric Corp | Tractor steering control |
AT293897B (de) * | 1969-05-02 | 1971-10-25 | Steyr Daimler Puch Ag | Hydraulische Bremseinrichtung zum Lenk- oder Allradbremsen von zweiachsigen Fahrzeugen, insbesondere Ackerschleppern |
DE7425134U (de) * | 1974-07-18 | 1976-01-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steuerventil fuer hydraulische bremsen |
DE3135174A1 (de) * | 1981-09-05 | 1983-03-17 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische lenkbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
-
1983
- 1983-02-17 DE DE19833305351 patent/DE3305351A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3305351A1 (de) | 1984-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2452952C2 (de) | ||
DE3317611C2 (de) | ||
DE3320822A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE2430167A1 (de) | Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben | |
DE1931403C3 (de) | Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3700698C2 (de) | ||
DE3545310A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE3012146A1 (de) | Schleuderschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsen | |
DE3305351C2 (de) | ||
DE2942979A1 (de) | Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE2856726A1 (de) | Servogestuetztes hydraulik-bremssystem fuer motorfahrzeuge | |
DE3202572C2 (de) | ||
DE2744407C2 (de) | Bremsdrucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen | |
DE2354458B2 (de) | Lenkbremseinrichtung für hydraulisch bremsbare Kraftfahrzeuge mit Anhänger, insbesondere Schlepper mit Anhänger | |
DE2914208A1 (de) | Gleitschutzregelungseinrichtung | |
DE3242982C2 (de) | ||
DE3533254A1 (de) | Hauptzylinder, insbesondere fuer eine fremdenenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage | |
DE4438154C2 (de) | Umschaltventil für mehrkreisige Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE3234291C2 (de) | ||
DE3140923C2 (de) | ||
DE3545482C2 (de) | ||
DE2155669B2 (de) | Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2257118A1 (de) | Hydraulisches geraet, insbesondere fuer die bremsanlage von fahrzeugen | |
DE3522211A1 (de) | Doppeltes hydraulisches fahrzeug-bremssystem | |
DE3541833A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |