DE3300025C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3300025C2 DE3300025C2 DE3300025A DE3300025A DE3300025C2 DE 3300025 C2 DE3300025 C2 DE 3300025C2 DE 3300025 A DE3300025 A DE 3300025A DE 3300025 A DE3300025 A DE 3300025A DE 3300025 C2 DE3300025 C2 DE 3300025C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- weight
- paper
- carrier according
- approx
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/80—Paper comprising more than one coating
- D21H19/82—Paper comprising more than one coating superposed
- D21H19/822—Paper comprising more than one coating superposed two superposed coatings, both being pigmented
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/775—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
- G03C1/79—Macromolecular coatings or impregnations therefor, e.g. varnishes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/44—Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
- D21H19/54—Starch
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/44—Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
- D21H19/56—Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H19/58—Polymers or oligomers of diolefins, aromatic vinyl monomers or unsaturated acids or derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/44—Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
- D21H19/56—Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H19/60—Polyalkenylalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/44—Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
- D21H19/62—Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/80—Paper comprising more than one coating
- D21H19/84—Paper comprising more than one coating on both sides of the substrate
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H25/00—After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
- D21H25/04—Physical treatment, e.g. heating, irradiating
- D21H25/06—Physical treatment, e.g. heating, irradiating of impregnated or coated paper
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Paper (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen mehrschichtigen wasserfesten
fotografischen Papierträger mit besonders hoher Oberflächenebenheit
und guten fotografischen Eigenschaften sowie
ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Wasserfest beschichtete fotografische Papierträger sind
in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Die DE-AS 14 47 815
beschreibt einen beidseitig mit Polyolefinharz beschichteten
Papierträger für lichtempfindliche Schichten. In der
DE-OS 30 22 451 wird ein Papierträger beschrieben, der beidseitig
mit durch Elektronenstrahlen gehärteten Lackschichten
überzogen ist. Die DE-OS 30 22 709 beschreibt schließlich
einen mit härtbaren Mischungen überzogenen Papierträger, bei
dem ein Überzug in Kontakt mit einer formgebenden Oberfläche
ausgehärtet wird, und der infolgedessen durch hohe Ebenheit
der Oberfläche ausgezeichnet ist. Die neuen in der DE-OS
30 22 451 und DE-OS 30 22 709 beschriebenen durch Elektronenstrahlen
gehärteten wasserfesten Lacküberzüge sind vor allem
kratzfester als die bislang üblichen Polyolefinüberzüge gemäß
DE-AS 14 47 815. Darüber hinaus ist die Möglichkeit zu
höherer Pigmentierung gegeben, die eine bessere Bildschärfe
bei Aufsichtsbildern zur Folge hat, und die Verbesserung der
Oberflächenstruktur gemäß DE-OS 30 22 709 trägt entscheidend
dazu bei, daß dünnere fotografische Schichten gleichmäßig aufgezogen
werden können. Auch dies hat eine Verbesserung der
Bildqualität zur Folge.
Nachteilig an Trägermaterialien mit strahlengehärteten Überzügen ist
bislang, daß bei normaler Lagerung der fotografischen Produkte eine
geringfügige Verschiebung der Empfindlichkeit der fotografischen
Schichten und bei längeren Lagerzeiten ein meßbarer Schleier auftritt.
Dieser Nachteil macht sich nach einigen Monaten Lagerung bemerkbar.
Bislang ist unklar, warum die Lagerstabilität nicht gewährleistet
ist, denn die Ausgangsmaterialien haben keinen meßbaren Einfluß
auf die fotografischen Schichten. Es wird angenommen, daß ein fotochemisch
aktives Niedermolekulares Monomer oder Verunreinigung durch
Diffusion in die fotografischen Schichten und dort zur Reaktion gelangt,
nachdem es durch die Strahlung erst fotochemisch aktiv wurde. Solche
niedermolekularen Monomere sind in der härtbaren bzw. noch ungehärteten
Schicht enthalten.
Um diesem Nachteil zu begegnen, wurde die durch Elektronenstrahlen
gehärtete Schicht gemäß DE-OS 30 46 130 mit einer zusätzlichen
Polyolefinschicht überdeckt. Dadurch gelang es, unter annäherndem
Erhalt der guten Oberflächencharakteristik des Trägers eine Lagerstabilität
von mehreren Monaten sicherzustellen und ein unter Normalbedingungen
gebrauchsfertiges Produkt zu erhalten. Als ein wesentlicher
Nachteil mußte eine durch die Polyolefinüberdeckung bedingte Verringerung
der Bildschärfe in Kauf genommen werden.
Aus der DE-OS 21 29 680 ist ein fotografischer Träger mit einer
auf dem Basispapier aufgetragenen Polyolefinschicht bekannt, bei dem
eine 2fache Beschichtung mit Polyolefinen durchgeführt ist, und zwar
wird, um die Haftung zu verbessern, die erste Schicht mit einer um
20°C höheren Schmelztemperatur als die zweite Schicht auf das Basispapier
aufextrudiert. Die zweite Schicht wirkt als Sperrschicht gegen
die durch die höhere Temperatur in der ersten Schicht entstehenden
Zerfallsprodukte.
Beide Schichten bestehen aus Polyolefin, vorzugsweise
Polyäthylen.
Die DE-OS 29 40 870 beschreibt ebenfalls Kunstharzschichten, die
einseitig auf ein Basispapier aufgebracht sind. Mit dieser Anordnung
wird beabsichtigt, eine gute Alterungsbeständigkeit zu erreichen, ohne
die durch zuviel Alterungsschutzmittel auftretende Verminderung der
Haftung des Polyolefinharzes auf dem Basispapier zu erhalten. Der Aufbau
dieser DE-OS entspricht der oben erwähnten DE-OS 30 46 130.
Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
ein wasserfestes und kratzfestes fotografisches
Trägerelement mit hoher Haltbarkeit zu schaffen, das nicht
nur eine stabile, gleichbleibend ebene Oberfläche besitzt,
sondern auch nach längeren Lagerungszeiten keinen Einfluß
auf die Empfindlichkeit aufliegender fotografischer Schichten
hat und keinen störenden Schleier in den fotografischen
Schichten verursacht.
Diese Aufgabe wird gelöst, durch die in den Ansprüchen
gekennzeichneten Merkmale.
Der Papierträger besteht aus einem voll geleimten
Basispapier, welches mit strahlengehärteter Lackschicht
überzogen ist. Zwischen Papier und Lackschicht ist mindestens
eine Sperrschicht angeordnet. Das Basispapier besteht
vorzugsweise aus Faserzellstoff oder aus synthetischen Fasern
oder sonstigen Bestandteilen auch in Mischung, es ist
hydrophobiert und mit sonstigen üblichen Leim- und Verfestigungsmitteln
ausgerüstet. Auf dem Basispapier liegt die Sperrschicht,
die unten ausführlich beschrieben ist.
Die Durchlässigkeit der Sperrschicht für Acrylatmonomer
ist zweckmäßigerweise so gering, daß bei Prüfung mit
dem Hercules-Sizing-Tester mehr als 100 Sekunden benötigt
werden bis die Remission auf 70% abgefallen ist.
Die Sperrschicht kann erfindungsgemäß auf unterschiedliche
Weise aus unterschiedlichen Stoffen hergestellt werden.
Zu beachten ist lediglich, daß die Durchlässigkeit für ein
Acrylatmonomer den genannten Wert von 100 Sekunden nicht
wesentlich unterschreitet, und daß die Schicht nur minimale
Mengen an freiem Netzmittel, vorzugsweise kein freies Netzmittel
enthält.
In einer besonderen Ausführungsform besteht die Sperrschicht
aus einem Polyolefinfilm, der durch Extrusionsbeschichtung
aufgebracht wurde. Die Dicke der Schicht beträgt in diesem
Fall 5-30 µ, vorzugsweise 7-20 µ. Das Polyolefin ist
beispielsweise Polypropylen oder Polyäthylen oder ein Ionomerharz
oder ein anderes Äthylencopolymerharz. Die Sperrschicht
kann aber auch aus einer Mischung der genannten thermoplastischen
Harze untereinander oder mit anderen thermoplastischen
Harzen bestehen. Vorzugsweise enthält die Sperrschicht der
Vorderseite Pigmente.
In einer weiteren Ausführungsform wird die Sperrschicht
als wäßrige Lösung eines wasserlöslichen filmbildenden Polymers
aufgetragen und getrocknet. Geeignete wasserlösliche
Polymere sind beispielsweise Polyvinylalkohole, filmbildende
Stärkederivate, filmbildende Cellulosederivate, Copolymere
oder Acrylsäure mit anderen Vinylmonomeren, Alginate, Kasein,
Polyacrylamid, Polystyrolsulfonat oder Mischungen dieser Polymere
untereinander oder mit anderen in Wasser gelösten oder
dispergierten Stoffen. Die Dicke der getrockneten Sperrschicht
beträgt je nach Art des Polymers zwischen 3 und 30 µ.
In einer dritten Ausführungsform wird die Sperrschicht
aus der wäßrigen Dispersion eines in Wasser unlöslichen Polymerisates
oder aus einer Mischung einer solchen Polymerisatdispersion
mit einem in Wasser gelösten wasserlöslichen Bindemittel
hergestellt. Geeignete Polymerisatdispersionen sind
Dispersionen von Äthylen-Polymeren und -Copolymeren, Acrylat-
oder Methacrylat-Polymeren und -Copolymeren, Vinylacetat-Copolymeren
sowie Mischungen solcher Polymerisatdispersionen
untereinander, die bei den in der Papiermaschine oder in der
Streichmaschine üblichen Trocknungstemperaturen filmbildend
sind. Die Dicke der getrockneten Sperrschicht beträgt bei
Herstellung aus wäßriger Dispersion zwischen 4 und 30 µ.
Grundsätzlich kann die Sperrschicht alle üblichen Zusätze
und Hilfsmittel wie Pigmente, Farbstoffe, Aufheller,
Weichmacher, Elektrolyte u. a. enthalten. Ausgenommen ist lediglich
die Verwendung von größeren Mengen an freien Netzmitteln.
Konkret bedeutet dies, daß die Oberflächenspannung einer wäßrigen
Streichmischung vorzugsweise nicht kleiner als 55 dyn · cm-1
sein sollte. Insbesondere sind nichtionische Netzmittel in der
Sperrschicht möglichst zu vermeiden.
Auf die wasserfreie Sperrschicht wird entweder direkt
oder nach Vornahme einer haftungsverbessernden Vorbehandlung
eine durch Elektronenstrahlen härtbare Mischung aufgezogen und
durch Einwirkung von Elektronenstrahlen verfestigt. Auf diese
mittels Elektronenstrahlen gehärtete Schicht werden, gegebenenfalls
auch nach Anbringung einer Haftschicht, übliche fotografische
Schichten auf der Basis von fotokatalytischen Redoxsystemen,
beispielsweise Silbersalzen, aufgetragen.
Der mittels Elektronenstrahlen verfestigte Überzug enthält
neben dem Bindemittel vorzugsweise Pigmente und gegebenenfalls
kleine Mengen an Farbstoffen und/oder anderen Zusatzstoffen.
Ein Überzug hat ein Flächengewicht von etwa 10 bis
60 g/m² (vorzugsweise 15 bis 40 g/m²).
Die härtbare Mischung wird unter Verwendung eines der
bekannten Beschichtungsverfahren aufgetragen, egalisiert und
nach Abdeckung mit einem Schutzgas mittels Elektronenstrahlen
ausgehärtet. Sie kann aber auch gemäß der DE-OS 30 22 709
nach Auftragung gegen eine formgebende Oberfläche gedrückt
werden und dann ohne Anwendung eines Schutzgases durch Papier
und Sperrschichten hindurch mittels Elektronenstrahlen verfestigt
werden. Schließlich können die beidseitigen Schichten
gemäß DE-OS 30 22 709 auch in einem Arbeitsgang aufgetragen
und gleichzeitig verfestigt werden.
Das Bindemittel der durch Elektronenstrahlen härtbaren
Schicht besteht im wesentlichen aus solchen Stoffen, die vor
der Härtung c=c Doppelbindungen, z. B. in Form von Acrylat-
oder Methacrylatgruppen enthalten. Es kann auch kleinere Anteile
an nicht härtbaren polymeren, oligomeren oder niedermolekularen
Substanzen enthalten, soweit solche Zusätze zur Verbesserung
bestimmter Eigenschaften sinnvoll sind und den Charakter
einer durch Elektronenstrahlen härtenden Mischung nicht
grundsätzlich verändern. Bevorzugte Pigmente in einer mittels
Elektronenstrahlen zu härtenden Schicht sind Weißpigmente, z. B.
Titanoxid, Zirkonoxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Antimonoxid, Bariumsulfat,
Calciumcarbonat. Für spezielle Anwendungszwecke
oder aus geschmacklichen Erwägungen können auch Farbpigmente,
Ruß oder lösliche Farbstoff in der Schicht enthalten sein.
Die Schicht kann aber auch transparent sein.
Im allgemeinen wird die Papierrückseite des erfindungsgemäß
hergestellten mehrschichtigen Trägermaterials
gleichfalls mit Sperrschicht und härtbarer Schicht sowie
gegebenenfalls weiteren Schichten überzogen. Für einfache
Anwendungen ist jedoch der einseitige Mehrschichtaufbau
gemäß der Erfindung ausreichend.
Über der vorderseitigen durch Elektronenstrahlen gehärteten
Schicht werden, gegebenenfalls nach Aufbringung
einer weiteren Zwischenschicht, eine oder mehrere fotografische
Schichten auf der Basis von Silbersalzemulsionen
für Schwarz/Weiß- oder Farbfotografie angeordnet.
Zum besseren Verständnis des Aufbaus des erfindungsgemäßen
Trägermaterials sind in den Abb. 1-3 verschiedene
Ausführungsformen im Querschnitt dargestellt. In den
Zeichnungen ist jeweils mit 1 die fotografische Schicht
bezeichnet, die ihrerseits aus mehreren Schichten bestehen
kann. 2 bezeichnet eine gegebenenfalls vorhandene haftungsvermittelnde
Zwischenschicht, 3 bezeichnet die vorderseitige
mittels Elektronenstrahlen verfestigte und vorzugsweise
Pigment enthaltende Schicht, 4 bezeichnet die vorderseitige
Sperrschicht, 5 bezeichnet das fotografische Basispapier
mit einer hydrophobierenden Innenleimung und/oder gegebenenfalls
einer Oberflächenleimung, 6 bezeichnet die rückseitige
Sperrschicht, 7 bezeichnet eine weitere durch Elektronenstrahlen
gehärtete Schicht und 8 bezeichnet eine weitere
funktionelle Rückseitenschicht.
Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beispiele
näher erläutert.
Ein ca. 80 g/m² schweres fotografisches Basispapier, das
innen mit Alkylketendimer und Polyamidepichlorhydrin-Harz
geleimt ist und eine Oberflächenleimung aus anionischer
Stärke mit NaCl erhalten hat, wird beidseitig mittels Extrusionsbeschichtung
mit ca. 12 g/m² einer Polyäthylenmischung
beschichtet. Die Polyäthylenmischung enthält ca. 10 Gew.-%
Titandioxid und 0,2 Gew.-% Kobaltviolett-Pigment.
Es hat sich gezeigt, daß die Art, die Dicke oder das
Molekulargewicht oder eventuelle Abmischungen mit anderen
thermoplastischen Stoffen keinen Einfluß auf die Sperrwirkung
haben. Polyäthylen steht stellvertretend für alle extrudierbaren
thermoplastischen Polymere.
Teile des so vorbeschichteten Papiers werden dann
jeweils nach Coronabehandlung der Polyäthylenoberflächen
auf beiden Seiten gemäß dem in der DE-OS 30 22 709 beschriebenen
Verfahren mit je 25 g/m² von strahlenhärtbaren Mischungen
überzogen und diese mittels Elektronenstrahlen verfestigt.
Dabei wird der Überzug der einen Seite jeweils in Kontakt
mit einem Hochglanzzylinder durch das Papier hindurch und der
Überzug der entgegengesetzten Seite nach Egalisierung jeweils
unter Stickstoff als Schutzgas verfestigt. Die Verfestigung
geschieht mittels Elektronenstrahlen mit einer Energiedosis
von 40 J/g.
Die verwendeten härtbaren Mischungen bei den verschiedenen
Proben des Beispiels waren wie folgt zusammengesetzt:
A) 51,60 Gew.-% Polyesteracrylat
(M = ca. 1000 mit 4 Acrylgruppen je MG)
13,00 Gew.-% Hexandioldiacrylat
19,00 Gew.-% Oligotriacrylat (MG=480)
16,00 Gew.-% Titandioxid (Rutiltype mit organischer Oberflächenbehandlung)
0,35 Gew.-% Celluloseacetobutyrat
0,05 Gew.-% Zinkrizinoleat
13,00 Gew.-% Hexandioldiacrylat
19,00 Gew.-% Oligotriacrylat (MG=480)
16,00 Gew.-% Titandioxid (Rutiltype mit organischer Oberflächenbehandlung)
0,35 Gew.-% Celluloseacetobutyrat
0,05 Gew.-% Zinkrizinoleat
B) 18,00 Gew.-% Polyesteracrylat
(M = ca. 1000 mit 4 Acrylatgruppen je MG)
18,00 Gew.-% Epoxiharzacrylat (M = ca. 2400 mit 2 Acrylatgruppen je MG)
4,00 Gew.-% 2-Hydroxiäthylacrylat
8,00 Gew.-% Tripropylenglykoldiacrylat
20,00 Gew.-% Hexandioldiacrylat
20,00 Gew.-% Titandioxid, Rutil (mittl. ⌀0,32 µm mit Al + Si stabilisiert)
10,00 Gew.-% Calciumcarbonat (oberflächenveredelt mit Ca-resinat)
0,0025 Gew.-% Tetrachlor-Thioindigo
0,0025 Gew.-% Phthalocyaninblau-Pigment
1,995 Gew.-% Perfluoralkylester FC 430
18,00 Gew.-% Epoxiharzacrylat (M = ca. 2400 mit 2 Acrylatgruppen je MG)
4,00 Gew.-% 2-Hydroxiäthylacrylat
8,00 Gew.-% Tripropylenglykoldiacrylat
20,00 Gew.-% Hexandioldiacrylat
20,00 Gew.-% Titandioxid, Rutil (mittl. ⌀0,32 µm mit Al + Si stabilisiert)
10,00 Gew.-% Calciumcarbonat (oberflächenveredelt mit Ca-resinat)
0,0025 Gew.-% Tetrachlor-Thioindigo
0,0025 Gew.-% Phthalocyaninblau-Pigment
1,995 Gew.-% Perfluoralkylester FC 430
C) 25 Gew.-% Polyesteracrylat
( = ca. 1000 mit 4 Acrylatgruppen je MG)
12 Gew.-% Hexandioldiacrylat
8 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon
10 Gew.-% Polyesterweichmacher aus Phthalsäure und Äthylenglykol
5 Gew.-% Xylylenglykoldiacrylat
40 Gew.-% Titandioxid, Anatas (mittl. Teilchendurchmesser ca. 0,35 µm)
12 Gew.-% Hexandioldiacrylat
8 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon
10 Gew.-% Polyesterweichmacher aus Phthalsäure und Äthylenglykol
5 Gew.-% Xylylenglykoldiacrylat
40 Gew.-% Titandioxid, Anatas (mittl. Teilchendurchmesser ca. 0,35 µm)
D) 27 Gew.-% aliphatisches Polyurethanacrylat
( = ca. 4000 mit 3 Acrylatgruppen je MG)
16 Gew.-% Hexandioldiacrylat
3 Gew.-% Trimethylolpropantriacrylat
4 Gew.-% Äthylenglykolmonoacrylat
5 Gew.-% Aziridin
15 Gew.-% Titandioxid, Anatas
20 Gew.-% Bariumsulfat (mittl. Teilchendurchmesser ca. 0,8 µm)
16 Gew.-% Hexandioldiacrylat
3 Gew.-% Trimethylolpropantriacrylat
4 Gew.-% Äthylenglykolmonoacrylat
5 Gew.-% Aziridin
15 Gew.-% Titandioxid, Anatas
20 Gew.-% Bariumsulfat (mittl. Teilchendurchmesser ca. 0,8 µm)
E) 5 Gew.-% Polystyrolharz
( = ca. 325)
10 Gew.-% Vinylacetatcopolymer mit Vinylstearat
5 Gew.-% Polyesterweichmacher aus Phthalsäure und Glykol
20 Gew.-% Tripropylenglykoldiacrylat
30 Gew.-% Hexandioldiacrylat
10 Gew.-% Trimethylolpropantriacrylat
4 Gew.-% Äthylenglykolmonoacrylat
16 Gew.-% Titandioxid, Rutil
10 Gew.-% Vinylacetatcopolymer mit Vinylstearat
5 Gew.-% Polyesterweichmacher aus Phthalsäure und Glykol
20 Gew.-% Tripropylenglykoldiacrylat
30 Gew.-% Hexandioldiacrylat
10 Gew.-% Trimethylolpropantriacrylat
4 Gew.-% Äthylenglykolmonoacrylat
16 Gew.-% Titandioxid, Rutil
F) 29 Gew.-% Polyesteracrylat
( = ca. 1000 mit 4 Acrylgruppen je MG)
9 Gew.-% Oligotriacrylat
6 Gew.-% Hexandioldiacrylat
6 Gew.-% N-Vinylpyrolidon
50 Gew.-% Titandioxid, Rutil
9 Gew.-% Oligotriacrylat
6 Gew.-% Hexandioldiacrylat
6 Gew.-% N-Vinylpyrolidon
50 Gew.-% Titandioxid, Rutil
G) 40 Gew.-% Epoxiharzdiacrylat
10 Gew.-% Pentaerythritoltriacrylat
12 Gew.-% Hexandioldiacrylat
7,8 Gew.-% Cyclohexylacrylat
0,2 Gew.-% Ethyltripenylphosphoran
30 Gew.-% Titandioxid, Anatas
10 Gew.-% Pentaerythritoltriacrylat
12 Gew.-% Hexandioldiacrylat
7,8 Gew.-% Cyclohexylacrylat
0,2 Gew.-% Ethyltripenylphosphoran
30 Gew.-% Titandioxid, Anatas
Ein ca. 110 g/m² schweres und wie im Beispiel 1 geleimtes
fotografisches Basispapier wird beidseitig mittels Rakel
mit einer Mischung der folgenden Zusammensetzung überzogen
und getrocknet:
60 Gew.-% 50%ige Polymerisatdispersion von
Äthylacrylat/Vinylacetat/Acrylsäure-Copolymer
10 Gew.-% Natriumpolystyrolsulfonat ( = ca. 40 000)
1 Gew.-% Natriumpolyacrylat ( = ca. 5000)
0,5 Gew.-% konz. NH₃-Lösung
18 Gew.-% Wasser
10 Gew.-% Titandioxid, Anatas
0,5 Gew.-% Papierblaufarbstoff (Papierblau S der Firma Bayer).
10 Gew.-% Natriumpolystyrolsulfonat ( = ca. 40 000)
1 Gew.-% Natriumpolyacrylat ( = ca. 5000)
0,5 Gew.-% konz. NH₃-Lösung
18 Gew.-% Wasser
10 Gew.-% Titandioxid, Anatas
0,5 Gew.-% Papierblaufarbstoff (Papierblau S der Firma Bayer).
Der getrocknete Sperrschicht-Überzug hat ein Flächengewicht
von ca. 15 g/m² je Seite. Er wird mit Hilfe einer Kalandriervorrichtung
geglättet und gemäß Beispiel 1, Rezeptur F,
beidseitig mit je 20 g/m² einer durch Elektronenstrahlen gehärteten
Schicht überzogen.
Ein ca. 130 g/m² schweres und wie im Beispiel 1 geleimtes
fotografisches Basispapier wird innerhalb einer Papiermaschine
beidseitig mit Hilfe einer Twinblade-Streicheinrichtung mit
einer Lösung der folgenden Zusammensetzung überzogen:
14 Gew.-% Hydroxipropylstärkeäther
(Solfarex A 115 der Firma
Scholten's Chemische Fabrieken)
5 Gew.-% Natriumsalz eines 1 : 1 Styrol/Maleinsäureanhydrid- Copolymers
0,1 Gew.-% Remastrahlblau FFRL
(Dioxazinfarbstoff der Farbwerke Hoechst AG)
80,9 Gew.-% Wasser.
5 Gew.-% Natriumsalz eines 1 : 1 Styrol/Maleinsäureanhydrid- Copolymers
0,1 Gew.-% Remastrahlblau FFRL
(Dioxazinfarbstoff der Farbwerke Hoechst AG)
80,9 Gew.-% Wasser.
Der nach Trocknung und Glättung erhaltene Sperrschicht-
Überzug hat ein Flächengewicht von ca. 7 g/m² je Seite. Das
so vorbeschichtete Papier wird anschließend gemäß Beispiel 1,
Rezeptur F, beidseitig mit je 30 g/m² einer durch Elektronenstrahlen
gehärteten Schicht überzogen.
Ein ca. 100 g/m² schweres und wie im Beispiel 1 geleimtes
fotografisches Basispapier wird einseitig mit einer Mischung
der folgenden Zusammensetzung überzogen:
20 Gew.-% Äthylen/Vinylacetat-(30/70)-Copolymer-
Dispersion (50%ig)
8 Gew.-% Polyvinylalkohol, mittelviskos
2 Gew.-% Natriumalginat, mittelviskos
10 Gew.-% Titandioxid, Anatas
60 Gew.-% Wasser.
8 Gew.-% Polyvinylalkohol, mittelviskos
2 Gew.-% Natriumalginat, mittelviskos
10 Gew.-% Titandioxid, Anatas
60 Gew.-% Wasser.
Nach Trocknung beträgt der Schichtauftrag ca. 10 g/m². Die
getrocknete Schicht wird mittels eines gewärmten Kalanders
geglättet und mit ca. 20 g/m² einer härtbaren Mischung gemäß
Rezeptur F aus Beispiel 1 überzogen, gegen einen Hochglanzzylinder
gedrückt und von der unbeschichteten Papierseite
her mittels Elektronenstrahlen mit einer Energiedosis von
40 J/g verfestigt.
Ein ca. 70 g/m² schweres fotografisches Basispapier, das mit
epoxidiertem Difettsäureamid (R=C₁₄ oder größer), Stärke/
Polyacrylamid und Aluminiumstearat geleimt ist, wird in der
Leimpresse der Papiermaschine beidseitig mit einer Mischung
der folgenden Zusammensetzung überzogen:
20 Gew.-% Polyesterharz-Dispersion, 30%ig
5 Gew.-% Natriumcellulosesulfat (Substitutionsgrad ca. 1,5)
10 Gew.-% Titandioxid, Anatas
65 Gew.-% Wasser.
5 Gew.-% Natriumcellulosesulfat (Substitutionsgrad ca. 1,5)
10 Gew.-% Titandioxid, Anatas
65 Gew.-% Wasser.
Nach Trocknung und Glättung beträgt der Schichtauftrag
ca. 6 g/m² je Seite.
Das vorbeschichtete Papier wird einseitig mit ca. 25 g/m²
einer härtbaren Mischung entsprechend Rezeptur F aus
Beispiel 1 überzogen, die ungehärtete Mischung gegen einen
Hochglanzzylinder gedrückt und von der unbeschichteten
Papierseite her mittels Elektronenstrahlen mit 40 J/g
verfestigt. Dann wird die Gegenseite mit ca. 25 g/m² einer
härtbaren Mischung überzogen, die folgende Zusammensetzung
hat:
40 Gew.-% Polyesteracrylat
( = ca. 1000 mit 4 Acrylgruppen je MG)
12 Gew.-% Hexandioldiacrylat
13 Gew.-% Oligotriacrylat
10 Gew.-% Titandioxid, Rutil
25 Gew.-% Gasruß.
( = ca. 1000 mit 4 Acrylgruppen je MG)
12 Gew.-% Hexandioldiacrylat
13 Gew.-% Oligotriacrylat
10 Gew.-% Titandioxid, Rutil
25 Gew.-% Gasruß.
Die Schicht wird unter Stickstoff mittels Elektronenstrahlen
mit einer Energiedosis von 30 J/g verfestigt und bildet die
Rückseite des fotografischen Trägers.
Ein ca. 170 g/m² schweres fotografisches Basispapier, das
mit Alkylketendimer, Aluminiumstearat, Gelatine und Polyamidepichlorhydrinharz
geleimt ist, wird beidseitig mit einer
Streichmischung überzogen, die folgende Zusammensetzung hat:
30 Gew.-% 40%iger Dispersion eines Copolymerisates
aus Styrol/Äthylacrylat/Acrylamid (40 : 55 : 5)
8 Gew.-% Gelatine
1 Gew.-% Polyacrylamid
20 Gew.-% Kaolin
41 Gew.-% Bariumsulfat.
8 Gew.-% Gelatine
1 Gew.-% Polyacrylamid
20 Gew.-% Kaolin
41 Gew.-% Bariumsulfat.
Nach Trocknung beträgt das Flächengewicht der Sperrschicht
ca. 25 g/m² je Seite. Das vorbeschichtete Papier wird geglättet
und gemäß Beispiel 1, Rezeptur F, einseitig mit ca. 15 g/m²
einer härtbaren Mischung überzogen. Die Mischung wird gegen
einen Hochglanzzylinder gedrückt und von der Rückseite mittels
Elektronenstrahlen mit 50 J/g verfestigt.
Als Vergleiche 7-12 wurden jeweils die in den Beispielen
1-6 benutzten Rohpapiere ohne vorherige Aufbringung der
Sperrschichten direkt mit den in den Beispielen angegebenen
strahlenhärtbaren Mischungen überzogen. Dabei wurde das
Überzugsgewicht jeweils um den Betrag erhöht, den die halbe
Sperrschicht ausmacht. Die Überzüge wurden wie in den zugehörigen
Beispielen mittels Elektronenstrahlen mit der in den
Beispielen angegebenen Energiedosis verfestigt.
Als Vergleichsbeispiel 13 wurde ein standardgemäß beidseitig
mit Polyäthylen überzogenes fotografisches Trägerpapier
genommen, das gemäß Vergleichsbeispiel A aus DOS 30 22 451
vorderseitig mit einer 15/85-Titandioxid/Polyäthylenmischung
und rückseitig mit einer nicht pigmentierten Polyäthylenschicht
überzogen war.
Der Effekt der Sperrschichten wurde mit dem Hercules-
Leimungsprüfgerät unter Verwendung von Hexandioldiacrylat
(HDDA) als Prüfmittel bestimmt. Das Gerät und seine Funktion
sind beschrieben in dem Merkblatt "Hercules - Leimungsgradprüfer"
der Hercules NV. Den Haag (Holland). Diese Prüfungen wurden
jeweils vor Aufbringung des härtbaren Überzugs an den Papieren
durchgeführt.
Die Wirkung der Sperrschichten auf Schleier und Empfindlichkeit
der fotografischen Schichten wurde auf zweierlei Art ermittelt.
Zunächst wurden Muster der mit strahlengehärteten Schichten
überzogenen Beispiele und Vergleichsbeispiele sowie Muster der
zugehörigen Basispapiere je zwischen zwei Blatt handelsüblichen
fotografischen Bromsilberpapiers gelegt und so im Dunkeln
vier Tage bei 60°C und 80% relativer Luftfeuchte gelagert.
Bei dieser Kontaktlagerprüfung waren die Blätter einer Druckbelastung
von etwa 300 g/m² ausgesetzt. Nach Ablauf der 4-Tage-
Kontaktprüfung wurden die Prüflinge entnommen und die mit den
Prüflingen in Kontakt gewesenen fotografischen Papiere zu einem
mittleren Grauton belichtet und entwickelt und die jeweils
mit den Prüflingen in Kontakt gewesenen Flächen mit den
umgebenden Flächen verglichen. Eine eventuell vorhandene
Abweichung im Grauton wurde bewertet und in einer 6er Skala
benotet. Dabei bedeutet:
1 - keine Abweichung
2 - kaum sichtbare Abweichung
3 - sichtbare Abweichung
4 - deutliche Abweichung
5 - starke Abweichung
6 - extreme Abweichung.
2 - kaum sichtbare Abweichung
3 - sichtbare Abweichung
4 - deutliche Abweichung
5 - starke Abweichung
6 - extreme Abweichung.
Eine Abweichung vom Vergleichsgrauton zeigte sich immer als
Sensibilisierung (= dunkler).
Bei der zweiten fotografischen Prüfung wurden die mit strahlengehärteten
Schichten überzogenen Papiere nach Coronabehandlung
der Oberfläche mit einer üblichen feinkörnigen Schwarzweiß-
Silberhalogenidemulsionsschicht mit hohem Auflösungsvermögen
überzogen.
Teile der so hergestellten lichtempfindlichen Papiere wurden
lichtdicht verpackt und ein Jahr bei Zimmertemperatur gelagert.
Dann wurden sie standardmäßig entwickelt und der jeweils
entstandene Schleier wurde mit dem Densitometer ausgemessen.
Die erhaltenen Meßwerte sind mit den anderen Prüfdaten in
Tabelle 1 zusammengestellt.
Andere Teile der wie beschrieben hergestellten lichtempfindlichen
Papiere wurden durch ein Testnegativ bildmäßig belichtet
und in üblicher Weise entwickelt und fixiert.
Das verwendete Testnegativ war ein Linienraster, das in Form
eines Verlaufkeiles hergestellt war. Aus dem unterschiedlichen
Verlauf der optischen Dichte über den Verlaufkeil ermöglicht
das aufkopierte Linienraster eine vergleichende Aussage über
die Schärfeleistung der verschiedenen Proben. Die relativen
Bildschärfezahlen sind ebenfalls in Tabelle 1 zusammengestellt.
Dabei sind alle Werte auf die Probe mit der relativ höchsten
Schärfeleistung bezogen (d. i. Beispiel 1 F = 100%).
Claims (10)
1. Papierträger für fotografische Aufzeichnungsmaterialien
mit zwei Kunstharzschichten, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste auf dem Papier aufgetragene Kunstharzschicht eine
nicht strahlengehärtete Schicht ist und die zweite auf der ersten
aufliegenden Schicht eine elektronenstrahlengehärtete ist.
2. Papierträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schicht aus einem polymeren, filmbildenden
Material hergestellt ist, das durch Extrusionsbeschichtung
oder durch Auftrag einer wäßrigen Lösung oder einer wäßrigen
Dispersion erfolgt.
3. Papierträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schicht Pigmente, Farbstoffe, Aufheller, Weichmacher
und Elektrolyte enthält.
4. Papierträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schicht Weißpigmente, wie Titandioxid, Zirconoxid,
Zinkoxid, Zinksulfid, Antimonoxid, Bariumsulfat und
Calciumcarbonat enthält.
5. Papierträger nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schicht aus einem Polyolefin oder Polyolefin-
Copolymer besteht.
6. Papierträger nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schicht aus einem (Meth)acrylat-Polymer oder
-Copolymer besteht.
7. Papierträger nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schicht aus einem filmbildenden Stärkederivat
mit einem Anteil eines synthetischen filmbildenden Polymers
besteht.
8. Papierträger nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schicht aus Polyvinylalkohol oder einer Kombination
mit anderen wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren
Polymeren besteht.
9. Papierträger nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet,
daß er in einem farbfotografischen Aufzeichnungsmaterial verwendet
wird.
10. Papierträger nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet,
daß er in einem Aufzeichnungsmaterial nach dem Diffusionsübertragungsverfahren
verwendet wird.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3300025A DE3300025A1 (de) | 1983-01-03 | 1983-01-03 | Wasserfester fotografischer papiertraeger |
JP58022224A JPS59124336A (ja) | 1983-01-03 | 1983-02-15 | 耐水性の写真用紙製担持材及びその製法 |
AT83111927T ATE42838T1 (de) | 1983-01-03 | 1983-11-29 | Wasserfester fotografischer papiertraeger. |
EP83111927A EP0114973B1 (de) | 1983-01-03 | 1983-11-29 | Wasserfester fotografischer Papierträger |
DE8383111927T DE3379804D1 (en) | 1983-01-03 | 1983-11-29 | Water-proof photographic paper |
ES527998A ES527998A0 (es) | 1983-01-03 | 1983-12-13 | Procedimiento para fabricar un material de sporte fotografico de varias capas a base de papel |
DD83257952A DD217913A5 (de) | 1983-01-03 | 1983-12-14 | Wasserfester fotografischer papiertraeger |
AU22468/83A AU566769B2 (en) | 1983-01-03 | 1983-12-16 | Waterproof photographic paper support |
HU834328A HU200634B (en) | 1983-01-03 | 1983-12-19 | Waterproof photo-paper-carrier and method for making said carrier |
US06/783,810 US4645736A (en) | 1983-01-03 | 1985-10-04 | Waterproof photographic paper support |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3300025A DE3300025A1 (de) | 1983-01-03 | 1983-01-03 | Wasserfester fotografischer papiertraeger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3300025A1 DE3300025A1 (de) | 1984-07-05 |
DE3300025C2 true DE3300025C2 (de) | 1992-11-05 |
Family
ID=6187663
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3300025A Granted DE3300025A1 (de) | 1983-01-03 | 1983-01-03 | Wasserfester fotografischer papiertraeger |
DE8383111927T Expired DE3379804D1 (en) | 1983-01-03 | 1983-11-29 | Water-proof photographic paper |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8383111927T Expired DE3379804D1 (en) | 1983-01-03 | 1983-11-29 | Water-proof photographic paper |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4645736A (de) |
EP (1) | EP0114973B1 (de) |
JP (1) | JPS59124336A (de) |
AT (1) | ATE42838T1 (de) |
AU (1) | AU566769B2 (de) |
DD (1) | DD217913A5 (de) |
DE (2) | DE3300025A1 (de) |
ES (1) | ES527998A0 (de) |
HU (1) | HU200634B (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8429729D0 (en) * | 1984-11-24 | 1985-01-03 | Wiggins Teape Group Ltd | Base paper |
DE3569991D1 (en) * | 1985-09-04 | 1989-06-08 | Schoeller F Jun Gmbh Co Kg | Waterproof paper support for photographic layers |
DE3535954C2 (de) * | 1985-10-09 | 1994-05-26 | Schoeller Felix Jun Papier | Wasserfester Papierträger für fotografische Aufzeichnungsmaterialien |
EP0253911B1 (de) * | 1986-07-22 | 1990-02-07 | Felix Schoeller jr Foto- und Spezialpapiere GmbH & Co. KG | Fotografischer Papierträger und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5084344A (en) * | 1988-02-26 | 1992-01-28 | Mitsubishi Paper Mills Limited | Photographic support comprising a layer containing an electron beam hardened resin and white pigment of a thickness of 5-100 microns |
JP2680333B2 (ja) * | 1988-03-22 | 1997-11-19 | 三菱製紙株式会社 | 写真用支持体およびその製造方法 |
GB9014581D0 (en) * | 1990-06-29 | 1990-08-22 | James River Graphics Ltd | Co-extrusion method |
DE69127432T2 (de) * | 1990-12-21 | 1998-04-09 | Oji Paper Co | Schichtträger für photographische Abzüge |
US5374508A (en) * | 1990-12-21 | 1994-12-20 | New Oji Paper Co., Ltd. | Support sheet for photographic printing sheet |
EP0553339B1 (de) * | 1991-08-19 | 1997-12-17 | Eastman Kodak Company | Photografisches papier mit geringer sauerstoffdurchlässigkeit |
US5185230A (en) * | 1991-09-03 | 1993-02-09 | Eastman Kodak Company | Oxygen barrier coated photographic coupler dispersion particles for enhanced dye-stability |
US5264317A (en) * | 1991-09-03 | 1993-11-23 | Eastman Kodak Company | Oxygen barrier coated photographic coupler dispersion particles for enhanced dye-stability |
EP0560992B1 (de) * | 1991-10-03 | 1998-02-04 | Oji Paper Co., Ltd. | Träger für photographische abzüge und verfahren zu deren herstellung |
US5290671A (en) * | 1992-05-22 | 1994-03-01 | Eastman Kodak Company | Color photographic element providing improved dye stability |
JPH06130551A (ja) * | 1992-10-21 | 1994-05-13 | Konica Corp | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
DE4302678A1 (de) * | 1993-02-01 | 1994-08-04 | Schoeller Felix Jun Papier | Recyclierbarer Schichtträger |
JP3724822B2 (ja) * | 1993-12-22 | 2005-12-07 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真印画紙用支持体 |
US5780213A (en) * | 1993-12-22 | 1998-07-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographic printing paper support |
JP3134644B2 (ja) * | 1993-12-27 | 2001-02-13 | 富士ゼロックス株式会社 | インクジェット用記録紙 |
JP3237363B2 (ja) * | 1993-12-28 | 2001-12-10 | 王子製紙株式会社 | 写真印画紙用支持体 |
US5576152A (en) * | 1994-08-26 | 1996-11-19 | Eastman Kodak Company | Photographic paper formed with low molecular weight polyvinyl alcohol having low oxygen permeability |
DE19509511A1 (de) * | 1995-03-16 | 1996-09-19 | Bayer Ag | Gegen Gamma-Strahlung stabilisierte (Co)Polycarbonate |
DE19542186A1 (de) * | 1995-11-13 | 1997-05-15 | Bayer Ag | Gegen gamma-Strahlung stabilisierte (Co)Polycarbonate |
US20010005550A1 (en) * | 1998-03-10 | 2001-06-28 | Jorgen Bengtsson | Laminated packaging materials and packaging containers produced therefrom |
SE9801675D0 (sv) * | 1998-05-13 | 1998-05-13 | Tetra Laval Holdings & Finance | Gas barrier packaging laminate, method for production thereof and packaging containers |
US5936007A (en) * | 1996-11-04 | 1999-08-10 | Bayer Ag | (Co)polycarbonates stabilized against γ-radiation |
US5895074A (en) * | 1997-10-02 | 1999-04-20 | Moore U.S.A., Inc. | Identification card and method of making |
US5994045A (en) * | 1997-12-24 | 1999-11-30 | Eastman Kodak Company | Composite photographic material with laminated biaxially oriented polyolefin sheets with controlled water vapor transmission rate |
US6291127B1 (en) | 2000-08-23 | 2001-09-18 | Eastman Kodak Company | Water-borne polyester coated imaging member |
US7078447B2 (en) * | 2003-11-21 | 2006-07-18 | General Electric Company | Ionizing radiation stable polyarylestercarbonate compositions |
BRPI0417390A (pt) * | 2003-12-09 | 2007-04-17 | Celanese Int Corp | método para preparação de um concentrado aquoso de abrilhantador óptico/pvoh, método para preparação de uma composição de revestimento colorida e método para preparação de uma composição aquosa incluindo um abrilhantador óptico e uma resina de álcool polivinìlico |
US20050123439A1 (en) * | 2003-12-09 | 2005-06-09 | Eastman Kodak Company | Device for sensing contaminants |
US20070218254A1 (en) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Xiaoqi Zhou | Photographic printing paper and method of making same |
JP7348177B2 (ja) * | 2018-06-29 | 2023-09-20 | 株式会社カネカ | パターン印刷用レジスト組成物及びパターン形成方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2366723A (en) * | 1941-02-13 | 1945-01-09 | Eastman Kodak Co | Baryta coating of melt-coated paper |
US2360216A (en) * | 1943-06-08 | 1944-10-10 | Eastman Kodak Co | Subbing photographic paper supports |
US2415631A (en) * | 1945-03-30 | 1947-02-11 | Eastman Kodak Co | Photographic paper |
US3525621A (en) * | 1968-02-12 | 1970-08-25 | Eastman Kodak Co | Antistatic photographic elements |
JPS512825B1 (de) * | 1969-05-31 | 1976-01-29 | ||
US3682639A (en) * | 1971-01-22 | 1972-08-08 | Herbert Stephen Barbehenn | Photographic paper with polyolefin coating |
DE2326759C2 (de) * | 1973-05-25 | 1984-03-08 | Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück | Mit thermoplastischen Kunstharzen beschichtetes, wasserfestes, fotografisches Papier |
JPS554027A (en) * | 1978-06-23 | 1980-01-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photographic base |
US4311766A (en) * | 1979-09-24 | 1982-01-19 | Scott Paper Company | Release coatings |
US4322450A (en) * | 1979-09-24 | 1982-03-30 | Scott Paper Company | Surface replication on a coated substrate |
JPS5659231A (en) * | 1979-10-02 | 1981-05-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | Silver halide color photographic material |
DE2940870C2 (de) * | 1979-10-09 | 1986-10-02 | Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück | Beschichteter Papierträger für photographische Schichten |
DE3022451A1 (de) * | 1980-06-14 | 1982-01-07 | Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück | Wasserfestes fotografisches papier |
DE3022709A1 (de) * | 1980-06-18 | 1982-01-07 | Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück | Wasserfestes fotografisches papier und verfahren zu seiner herstellung |
-
1983
- 1983-01-03 DE DE3300025A patent/DE3300025A1/de active Granted
- 1983-02-15 JP JP58022224A patent/JPS59124336A/ja active Granted
- 1983-11-29 EP EP83111927A patent/EP0114973B1/de not_active Expired
- 1983-11-29 DE DE8383111927T patent/DE3379804D1/de not_active Expired
- 1983-11-29 AT AT83111927T patent/ATE42838T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-12-13 ES ES527998A patent/ES527998A0/es active Granted
- 1983-12-14 DD DD83257952A patent/DD217913A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-12-16 AU AU22468/83A patent/AU566769B2/en not_active Ceased
- 1983-12-19 HU HU834328A patent/HU200634B/hu not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-10-04 US US06/783,810 patent/US4645736A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8406747A1 (es) | 1984-08-01 |
HUT37277A (en) | 1985-11-28 |
ES527998A0 (es) | 1984-08-01 |
US4645736A (en) | 1987-02-24 |
HU200634B (en) | 1990-07-28 |
AU2246883A (en) | 1984-07-05 |
AU566769B2 (en) | 1987-10-29 |
EP0114973B1 (de) | 1989-05-03 |
DD217913A5 (de) | 1985-01-23 |
DE3379804D1 (en) | 1989-06-08 |
DE3300025A1 (de) | 1984-07-05 |
EP0114973A3 (en) | 1985-03-06 |
JPH0563784B2 (de) | 1993-09-13 |
ATE42838T1 (de) | 1989-05-15 |
EP0114973A2 (de) | 1984-08-08 |
JPS59124336A (ja) | 1984-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3300025C2 (de) | ||
DE3022451C2 (de) | ||
DE69205284T2 (de) | Zusammensetzungen für tinte aufnehmende filme. | |
DE69201787T2 (de) | Photographisches Element enthaltend optische Aufheller mit reduzierter Migration. | |
DE3022709C2 (de) | ||
DE1547798B2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69822564T2 (de) | Vorbeschichtete, fixierte Kunststoffpartikel als schützende Deckschicht für farbfotografische Prints | |
DE3640359A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial und aufzeichnungsverfahren | |
DD153641A5 (de) | Photographischer papiertraeger mit verbesserter haltbarkeit | |
DE2650532A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines masshaltigen polyesterfilmtraegers | |
DE69608840T2 (de) | Photographische Elemente mit verbesserter Cinch-Kratzfestigkeit | |
DE1266126B (de) | Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3110999C2 (de) | ||
DE2638710A1 (de) | Lichtempfindliche druckplatte | |
DE69929991T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial | |
DE3046130C2 (de) | ||
DE69606357T2 (de) | Mehrfarbige Tintenstrahlaufzeichnungsschicht | |
EP0225446A1 (de) | Wasserfester fotografischer Papierträger | |
DE69021313T2 (de) | Träger für photographische Abzüge. | |
DE3518113C2 (de) | Trägermaterial für thermisch entwickelbare fotografische Aufzeichnungsmaterialien | |
DE1572119C3 (de) | ||
DE60008657T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement mit einem polymeren Beizmittel | |
DE1572119B2 (de) | Wäßrige Haftschichtdisperion | |
DE69127432T2 (de) | Schichtträger für photographische Abzüge | |
DE2936041A1 (de) | Uebertragungsfolie fuer die elektrophotographische druckfixierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FELIX SCHOELLER JR. PAPIERFABRIK GMBH & CO KG, 450 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |