[go: up one dir, main page]

DE32751C - Presse zur gleichzeitigen Stempelung mehrerer Seifenriegel - Google Patents

Presse zur gleichzeitigen Stempelung mehrerer Seifenriegel

Info

Publication number
DE32751C
DE32751C DENDAT32751D DE32751DA DE32751C DE 32751 C DE32751 C DE 32751C DE NDAT32751 D DENDAT32751 D DE NDAT32751D DE 32751D A DE32751D A DE 32751DA DE 32751 C DE32751 C DE 32751C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
press
locking
locking device
several bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT32751D
Other languages
English (en)
Original Assignee
reuter & straube in Halle a. S
Publication of DE32751C publication Critical patent/DE32751C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/28Embossing; Polishing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 23: Fettindustrie.
Patentirt im Deutschen Reiche vom al. Januar 1885 ab.
Bei der Seifenfabrikatiön wurden bisher die Seifenriegel einzeln und nach einander mit Firma, Schrift oder Verzierungen versehen, und war dies eine sehr zeitraubende Arbeit. Mit der in beiliegender Zeichnung veranschaulichten Presse ist man im Stande, bis fünf Riegel zu gleicher Zeit und mit verschiedenen Stempeln der ganzen Länge nach zu versehen.
Die Presse ist in beiliegender Zeichnung durch die Vorderansicht, Fig. 1, den Grundrifs, Fig. 2, und den Schnitt C-D, Fig. 3, dargestellt, in den übrigen Figuren sind die einzelnen Theile detaillirt.
Die Presse besteht im allgemeinen aus der Grundplatte a, Fig. 9, der Prefspjatte b, Fig. 10, mit der Spindel c und der auf den Säulen d ruhenden Traverse e.
Die Drehung der Spindel erfolgt durch Handrad oder Hebel mit Schwungkugeln.
Die Seifenriegel werden bei χ zwischen Grundplatte und Prefsplatte hineingeschoben, durch Herabdrehen der Prefsplatte gestempelt und bei y wieder herausgeschoben.
An der Prefsplatte sind nun fünf Führungsleisten g mit schwalbenschwanzförmigen Längsnuthen h zur Aufnahme der Stempel st, Fig. 5, angebracht; diese Führungsleisten sind mit den Führungsstiften k fest verbunden, so dafs sie in den Schlitzen / parallel verstellt und durch die Flügelmuttern m entsprechend fixirt werden können, es sind also die Stempel für verschieden breite Seifenriegel genau auf die Mitte eingestellt zu verwenden.
Wie schon erwähnt, werden die Stempel s t selbst in die schwalbenschwanzförmigen Längsnuthen h eingesetzt und durch passende Zwischenstücke fixirt.
Während des Stempeins wird den Seifenriegeln seitlich durch die beiden verstellbaren Gleitstücke 0, Fig. 6, ferner durch die Leiste p, Fig. 8 (an welche die Riegelenden anliegen müssen), die für die symmetrische Anordnung der Stempelung nothwendige Lage gegeben.
"Die Gleitstücke 0 sind mit dem Bolzen \ fest verbunden und ihre parallele Verschiebung wird durch Drehen der beiden Flügelmuttern q, Fig. 6, bewirkt.
Die Leiste ρ wird für gewöhnlich durch die Federn i i in der gezeichneten gehobenen Stellung gehalten, nach dem Stempeln aber wird die Oberkante s der Leiste durch eine an der Oese η wirkende Kraft (Fufstritt) mit der Oberfläche der Grundplatte in eine Ebene gebracht, so dafs die Seife hinausgeschoben werden kann.
Der Niedergang der Prefsplatte wird genau begrenzt durch die Arretirungsstücke t, Fig. 7, welche bei u in die Gleitstücke 0 gesteckt werden. ' . .
Für die verschieden hohen Seifenriegel sind entsprechend hohe Arretirungsstücke t vorhanden.
Aufserdem kann die Prefsplatte auch in emporgeschraubter Lage arretirt werden, Fig..4. Die Sperrklinke ν wird für gewöhnlich durch den Bügel w zurückgehalten (wie punktirt gezeichnet); löst man dieselbe durch Herumschlagen des Bügels (wie in Fig. 4 gezeichnet) aus, so klinkt sie in die Einkerbungen der Säule d ein und arretirt die Platte. Es ist

Claims (6)

diese Vorrichtung deswegen nöthig, weil bei Anordnung der Spindel mit doppeltem oder dreifachem Gewinde das Gewicht der Schwungkugeln und der Platte derartig wirkt, dafs die Spindel sich ohne weitere Beihülfe abwärts dreht. Paten τ-An Sprüche: An einer Presse zur gleichzeitigen Stempelung mehrerer Riegel:
1. Die Form der Prefsplatte b, Fig. io, insbesondere das Vorhandensein der Schlitze /, welche ein paralleles Verstellen der Führungsleisten g gestatten.
2. Die Führungsleisten g, Fig. ι bis 3, mit den beiden Führungsstiften k versehen, ferner mit den schwalbenschwanzförmigen Längsnuthen h zur Aufnahme der Stempel st.
3. Die verstellbaren Gleitstücke o, Fig. 6, zur seitlichen Führung der Seife.
4. Die den Vorschub begrenzende Leiste p, Fig. 8, sowie die Anordnung der damit verbundenen Federn i i.
5. Die Arretirungsvorrichtung zur Begrenzung des Niederganges der Prefsplatte durch Arretirungsstücke t, Fig. 7.
6. Die Sperrvorrichtung, Fig. 4, zur Arretirung der Platte in der entsprechend höchsten Stellung, die für gewöhnlich durch den Bügel w zurückgehaltene, jedoch auslösbare Sperrvorrichtung ν mit Feder.
DENDAT32751D Presse zur gleichzeitigen Stempelung mehrerer Seifenriegel Expired - Lifetime DE32751C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE32751C true DE32751C (de)

Family

ID=308746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT32751D Expired - Lifetime DE32751C (de) Presse zur gleichzeitigen Stempelung mehrerer Seifenriegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE32751C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316953C3 (de)
DE32751C (de) Presse zur gleichzeitigen Stempelung mehrerer Seifenriegel
DE701658C (de) Halte- bzw. Klemmvorrichtung fuer lose Formulare usw. bei Durchschreibegeraeten
DE1196844B (de) Presse fuer das Zusammenpressen rahmenfoermiger Werkstuecke aus Holz od. dgl.
DE2455521B2 (de) Hydraulische blechbiegepresse
DE543347C (de) Mit in Nuten verstellbaren Anschlaegen versehene Stange zur Begrenzung und Ausschaltung der Supportbewegung
DE2805206C2 (de) Abbiegewerkzeug zum Herstellen U-förmiger Werkstücke
DE1096867B (de) Vorrichtung zum Lochen von Papierblaettern
DE1211587B (de) Locher mit drei Lochstempeln fuer Lochpaare mit Loechern in zwei voneinander verschiedenen Abstaenden
DE1243696B (de) Einrichtung zum Einstellen des Farbwerkmessers bei Druckereimaschinen
DE126061C (de)
DE235467C (de)
DE564919C (de) Russische Rechenmaschine
DE447421C (de) Flachstrickmaschine mit einem auf und ab bewegbaren und einem versetzbaren Nadelbett
DE175106C (de)
DE277572C (de)
DE498567C (de) Papierrollenhalter
DE452463C (de) Stellvorrichtung fuer Turnbarren
DE642921C (de) Muehle mit zwei Reibbarren
DD141467A5 (de) Abbiegewerkzeug zum herstellen u-foermiger werkstuecke
DE307329C (de)
DE901961C (de) Vorrichtung zum markierenden Punktieren von Blechen
DE88963C (de)
DE274063C (de)
DE403993C (de) Locher mit mehreren Stempeln und wagerecht verschiebbarem Anschlag