[go: up one dir, main page]

DE3249975C2 - Digital transmission of video-telephone and video signals - Google Patents

Digital transmission of video-telephone and video signals

Info

Publication number
DE3249975C2
DE3249975C2 DE19823249975 DE3249975A DE3249975C2 DE 3249975 C2 DE3249975 C2 DE 3249975C2 DE 19823249975 DE19823249975 DE 19823249975 DE 3249975 A DE3249975 A DE 3249975A DE 3249975 C2 DE3249975 C2 DE 3249975C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
time
frame
time slot
stuffing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19823249975
Other languages
English (en)
Inventor
Massimo De Dr.-Ing. Frascati It Sanctis
Wolfgang Dr.-Ing. 7056 Weinstadt De Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19823249975 priority Critical patent/DE3249975C2/de
Priority claimed from DE3230943A external-priority patent/DE3230943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3249975C2 publication Critical patent/DE3249975C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/24Systems for the transmission of television signals using pulse code modulation
    • H04N7/52Systems for transmission of a pulse code modulated video signal with one or more other pulse code modulated signals, e.g. an audio signal or a synchronizing signal
    • H04N7/54Systems for transmission of a pulse code modulated video signal with one or more other pulse code modulated signals, e.g. an audio signal or a synchronizing signal the signals being synchronous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zeitmultiplexverfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In der Zeitschrift Frequenz, 1978, Heft 10, Seiten 281 bis 287, ist ein Übertragungssystem für die digitale Übertragung von plesiochronen 64-kbit/sec-Datensignalen beschrieben, bei dem in vorbestimmten Zeitplätzen eines Zeitrahmens Synchronzeichen untergebracht sind und bei dem Impulsstopfen angewendet wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für einen synchronen Multiplexer bzw. -Demultiplexer gemäß der DE 32 27 780 einen optimalen unaufwendigen Rahmenaufbau mit einer geeigneten Zeitschlitzlänge anzugeben.
Die Lösung erfolgt mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Mitteln.
Durch den erfindungsgemäßen Multiplexrahmen mit 10-Bit-Zeitschlitzen ergeben sich die Vorteile einer Geschwindigkeitsuntersetzung um den Faktor 10 gegenüber einem 1-Bit-Zeitschlitz und daß in einem Zeitschlitz mit 10 Bit genau ein Abtastwert für einen Bildpunkt übertragen werden kann.
Weitere Vorteile ergeben sich durch optimale Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den Unteransprüchen. Durch den matrixförmigen Aufbau des Multiplexrahmens in 32 Zeilen und 68 Spalten ergibt sich der Vorteil, daß jede Spalte einen transparenten 2-Mbit/sec-Kanal darstellt.
Dadurch, daß zur Synchronisation äquidistant im Rahmen verteilte, jeweils ein Sync-Wort enthaltende 10-Bit-Zeitschlitze vorgesehen sind, ergibt sich eine effektivere Synchronisation gegenüber 1-Bit-Synchronisationszeitschlitzen.
Durch die Zuordnung einer ersten Spalte für Synchronisationssignalisierungszwecke, Stereotonkanäle und andere Zwecke sowie durch Zuordnung einer zweiten Spalte, die einen äquidistanten Abstand zur ersten Spalte von 33 Spalten aufweist, zu einem transparenten PCM-30-Kanal, ergibt sich für die Videoinformation, die in den 33 jeweils dazwischenliegenden Spalten enthalten ist, ein optimal kleiner Speicher.
Durch die günstige Wahl der Bitfolge 111000100 für das Rahmensynchronisierungswort ergibt sich eine sehr schnelle Synchronisation, weil diese Sequenz einschließlich ihrer invertierten Version gute Autokorrelationseigenschaften aufweisen, die sich dadurch auszeichnen, daß bei Bitverschiebungen nur kleine Übereinstimmungswahrscheinlichkeiten mit der übrigen Information sich ergeben. Durch die inverse Wahl des zweiten Synchronisationswortes ergibt sich außerdem ein Synchronisationskomparator mit fast identischer Realisierung.
Es folgt nun die Beschreibung der Erfindung anhand der Figur.
Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Multiplexrahmen mit Zeitschlitzanordnung.
In dieser Figur ist der matrixförmige Aufbau des Rahmens mit 68 Spalten und 32 Zeilen erkennbar. Die Spalten 2 bis 34 und Spalten 36 bis 68 sind für die Übertragung von Videoinformation vorgesehen, die Spalte 1 für die Übertragung der Rahmensynchronisation, (Stereo)Tonkanälen, Signalisierungs- und sonstige Zwecke und die Spalte 35 für einen transparenten 2048 kbit/s-Kanal, z.B. PCM-30- oder 2 x Stereotonkanäle. In Spalte 1 ist das Rahmenkennungswort in jeder vierten Zeile, beginnend bei Zeile 1, untergebracht, wobei in Zeile 1 das Rahmenkennungswort R = 1111000100 und in den übrigen der genannten Zeilen die invertierte Information untergebracht ist. In den geradzahligen Zeilen wird ein 1024-kbit/sec-Stereotonkanal T übertragen, wobei in der letzten Zeile ein Tonstopfzeitschlitz ST untergebracht ist im Falle eines Positivstopfens. Die Tonstopfsignalisierung TS erfolgt in der dritten Zeile. Im Falle des negativen Stopfens für Ton ist der erste Zeitschlitz der elften Zeile vorgesehen (). Mit dieser angegebenen Zuordnung sind maximale Abweichungen von Tonbitraten zu 6×10⁻² zugelassen. In Zeile 7 erfolgt die Signalisierung für das Stopfen PS für einen 2,048-Mbit/sec-Kanal, beispielsweise PCM-30, wie er in der Spalte 35 (P) vorgesehen ist. Im Falle des Negativstopfens wird in der neunzehnten Zeile der ersten Spalte der Überlauf übertragen, und im Falle des positiven Stopfens dient der letzte Zeitschlitz der Zeile 35 (SP). Für die Überwachung A ist ein Zeitschlitz in der fünfzehnten Zeile der ersten Spalte vorgesehen, und in der dreiundzwanzigsten Zeile dieser ersten Spalte ist ein Zeitschlitz für beispielsweise Faksimileübertragung FX vorgesehen. Im siebenundzwanzigsten Zeitschlitz der Spalte 1 steht ein 64-kbit/sec-Kanal F frei zur Verfügung, und im einunddreißigsten Zeitschlitz dieser ersten Spalte wird die Signalisierung S für die Bildfernsprechzeichengabe übertragen.
Wie oben schon angedeutet, wird in den restlichen Spalten die Video- bzw. BiFe-Information übertragen, wobei zur Verminderung der Auswirkung von Burstfehlern die Bildstopfsignalisierung SKB in zwei weit voneinander entfernten Zeitschlitzen im Rahmen untergebracht ist. Zusammen mit der eigentlichen Stopfinformation, die in der zweiundzwanzigsten Zeile der vierundzwanzigsten Spalte untergebracht ist (SB), sind die Stopfkennungszeitschlitze äquidistant im Rahmen verteilt.
Selbstverständlich kann auch, falls Kompatibilität mit dem PCM-Rahmenkennungswort erwünscht ist, dieses im 1. Zeitschlitz und im 1. Teil des 2. Zeitschlitzes übertragen werden.

Claims (6)

1. Zeitmultiplexverfahren mit einer Bitfrequenz von 139,264 MHz für Übertragungsaufgaben in einem digitalen Breitbandnetz, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung eines Video- bzw. Bildfernsprechsignals und eines Stereotonkanals mit insgesamt 136,192 Mbit/s und eines transparenten Kanals mit 2,048 Mbit/s und weiterer Kanäle mit 64 kbit/s eine Rahmenstruktur des digitalen Zeitmultiplexsystems verwendet wird, die aus 2176 Zeitschlitzen mit je 10 Bit besteht und deren Rahmenfrequenz somit 6400 Hz beträgt, entsprechend einer Kapazität von 64 kbit/s pro Zeitschlitz, wobei 2128 Zeitschlitze auf das Video- bzw. Bildfernsprechsignal mit Stopfkennung und Stopfinformation und den Stereotonkanal mit Stopfinformation entfallen, 32 Zeitschlitze auf einen transparenten Kanal und einen Stopfzeitschlitz für den transparenten Kanal entfallen, daß der erste Zeitschlitz zur Rahmensynchronisation dient, daß die weiteren 15 Zeitschlitze zur Übertragung von Synchronisierungs-, von Signalisierungs-, von Stopfsignalen oder von Informationen dienen.
2. Zeitmultiplexverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 8 Zeitschlitze zur Rahmensynchronisation vorgesehen sind.
3. Zeitmultiplexverfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen in 32 Zeilen und 68 Spalten aufgeteilt ist, wobei jeder Zeitschlitz erstens durch seine Zeilen- und zweitens durch seine Spaltennummer (Z, S) gekennzeichnet ist und wobei die Übertragung zeilenweise seriell erfolgt.
4. Zeitmultiplexverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschlitze einer Spalte (35) zur Übertragung des transparenten Kanals mit 2,048 Mbit/s und die Zeitschlitze einer um 34 Spalten versetzten Spalte (1) zur Übertragung eines Stereotonkanals mit 1,024 Mbit/s und von Synchronisierungs-, Signalisierungs-, Stopfsignalen und gegebenenfalls Informationen vorgesehen sind.
5. Zeitmultiplexverfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Video- bzw. Bildfernsprechsignal in den Spalten 32 bis 34 und 36 bis 68 übertragen wird.
6. Zeitmultiplexverfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zeitschlitz in jeder vierten Zeile, beginnend mit der ersten Zeile, zur Rahmensynchronisation dient.
DE19823249975 1982-08-20 1982-08-20 Digital transmission of video-telephone and video signals Expired - Lifetime DE3249975C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823249975 DE3249975C2 (en) 1982-08-20 1982-08-20 Digital transmission of video-telephone and video signals

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823249975 DE3249975C2 (en) 1982-08-20 1982-08-20 Digital transmission of video-telephone and video signals
DE3230943A DE3230943A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 System zur digitalen uebertragung von video- bzw. bildfernsprechsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3249975C2 true DE3249975C2 (en) 1990-07-05

Family

ID=25803889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823249975 Expired - Lifetime DE3249975C2 (en) 1982-08-20 1982-08-20 Digital transmission of video-telephone and video signals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3249975C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409157C1 (de) * 1994-03-17 1995-02-23 Ant Nachrichtentech Verfahren und Multiplexer zum Zusammenfassen sowie Verfahren und Demultiplexer zum Auftrennen einer Mehrzahl von digitalisierten Daten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KÜHNE,Friedrich, LANG,Karl, Positiv-Null-Negativ- Stopftechnik für Multiplexübertragung plesio- chroner Datensignale, In: Frequenz 32, 1978, H.10,S.281-287 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409157C1 (de) * 1994-03-17 1995-02-23 Ant Nachrichtentech Verfahren und Multiplexer zum Zusammenfassen sowie Verfahren und Demultiplexer zum Auftrennen einer Mehrzahl von digitalisierten Daten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926864T2 (de) Übertragungssystem für Multimediadaten
DE69104074T2 (de) Byte-Übertragungsverfahren mit Verwendung eines synchronen Rahmens für asynchrone Zellen und isochrone Kanäle.
DE3047045A1 (de) Dienstintegriertes uebertragungssystem
DE3130170C2 (de) Zeit-Multiplexeinrichtung
EP0407851B1 (de) Verfahren zur Durchschaltung von Multiplexsignalen über Cross-Connectoren
DE2529940C3 (de)
EP0183227B1 (de) Digitalsignal-Multiplexverfahren
EP0428522A1 (de) Verfahren zum ein- und auskoppeln von signalen in bzw. aus teilbereichen der zusatzsignale von transportmodulen einer synchronen digitalsignal-hierarchie.
DE3230943C2 (de)
DE69433770T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Rahmenphase in einem System mit Teilnehmeranschlussleitung mit Träger
DE3213534C2 (de)
DE3249975C2 (en) Digital transmission of video-telephone and video signals
EP0284106B1 (de) Schaltungsanordnung zum Hinzufügen eines Dienstkanals für ein Nachrichtenübertragungssystem
EP0320856B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Zeitmultiplexsignalen
DE3306750A1 (de) Zeitmultiplexsystem
EP0143268A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Einfügen eines digitalen binären Schmalbandsignals in ein oder zum Abtrennen dieses Schmalbandsignals aus einem Zeitmultiplexsignal
DE3442883C2 (de)
DE3445355C2 (de)
EP0565890A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines Digitalsignals in einem VC-12-Container über Übertragungskanäle
EP0214406A1 (de) Zeitmultiplexverfahren zur Übertragung von Video- und Schmalbandsignalen
DE2814000B2 (de) Demultiplex-Anordnung
DE2814001B2 (de) Multiplex-Anordnung
DE3509363C2 (de)
DE3534581C2 (de)
DE3720799A1 (de) Dienstintegriertes breitband-zeitmultiplex- nachrichtenuebertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 3230943

Ref country code: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8161 Application of addition to:

Ref document number: 3227780

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3227780

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3230943

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3230943

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer