DE324902C - Luftakkumulator fuer Farbenspritzapparate u. dgl. - Google Patents
Luftakkumulator fuer Farbenspritzapparate u. dgl.Info
- Publication number
- DE324902C DE324902C DENDAT324902D DE324902DD DE324902C DE 324902 C DE324902 C DE 324902C DE NDAT324902 D DENDAT324902 D DE NDAT324902D DE 324902D D DE324902D D DE 324902DD DE 324902 C DE324902 C DE 324902C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air accumulator
- paint sprayers
- accumulator
- oil
- shows
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/24—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
- B05B7/2489—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
- B05B7/2491—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
Landscapes
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
Description
Spritzapparate werden zumeist mit Preßluft betrieben. ' Dabei ist besonderer Wert
darauf zu legen, daß man den Spritzapparaten eine vollständig gereinigte Preßluft zuführt.
Die bisher verwendeten Preßluftkessel haben den Nachteil, daß das im Kessel sich absetzende
Wasser und Öl mit in den Apparat kommt, wodurch eine saubere Lackierung geradezu unmöglich ist. Um diesem Übel
ίο abzuhelfen, half man sich bis jetzt damit, daß
man zwischen Luftkessel und Spritzapparat einen Öl- und Wasserabscheider einbaute.
Diese Anordnung ist jedoch sehr teuer," nimmt viel Platz weg und verschmiert das Sicherheitsventil
und das Manometer.
Auf der Zeichnung ist eine Neuerung dargestellt, durch welche die angeführten Mängel
beseitigt sind.
Fig. ι zeigt den Akkumulator, teils im ao Schnitt;
Fig. 2 zeigt den Schnitt A-B,
Fig. 3 einen Erweiterungskessel.
Der Akkumulator α hat die äußere Form einer Röhre. Die Preßgase werden vom Kompressor durch den Einlaßstutzen h- in den Akkumulator α geleitet. Der Einlaßstutzen ist im Kessel α krümmerförmig nach oben gebogen, und über dem Einlaßstutzen bzw. dessen Austrittsöffnung ist eine Prallkappe b angebracht, welche durch die Stege i verbunden ist. Alle Preßgase, welche von dem Kompressor in den Akkumulator α gedrückt werden, prallen gegen die Prallkappe />, und das mitgerissene Öl und Wasser scheidet sich dadurch ab und kann von Zeit zu Zeit durch den Ablaßhahn d abgelassen werden. Um dem ausgeschiedenen Öl und Wasser keine Gelegenheit zu geben, an der inneren Wand des Akkumulators α hochzusteigen, werden je nach Bedarf hindernisartige Einsätze c, c% dicht eingebaut, welche in der Mitte Durchlaß haben. Der Ausführungsstutzen / ragt nach innen bis zur Mitte, welche Anordnung ebenfalls ein Weiterleiten von Feuchtigkeiten verhindert. Das regulierbare Sicherheitsventil e dient dazu, die zu viel erzeugte Preßluft abzuleiten. ' .
Fig. 3 einen Erweiterungskessel.
Der Akkumulator α hat die äußere Form einer Röhre. Die Preßgase werden vom Kompressor durch den Einlaßstutzen h- in den Akkumulator α geleitet. Der Einlaßstutzen ist im Kessel α krümmerförmig nach oben gebogen, und über dem Einlaßstutzen bzw. dessen Austrittsöffnung ist eine Prallkappe b angebracht, welche durch die Stege i verbunden ist. Alle Preßgase, welche von dem Kompressor in den Akkumulator α gedrückt werden, prallen gegen die Prallkappe />, und das mitgerissene Öl und Wasser scheidet sich dadurch ab und kann von Zeit zu Zeit durch den Ablaßhahn d abgelassen werden. Um dem ausgeschiedenen Öl und Wasser keine Gelegenheit zu geben, an der inneren Wand des Akkumulators α hochzusteigen, werden je nach Bedarf hindernisartige Einsätze c, c% dicht eingebaut, welche in der Mitte Durchlaß haben. Der Ausführungsstutzen / ragt nach innen bis zur Mitte, welche Anordnung ebenfalls ein Weiterleiten von Feuchtigkeiten verhindert. Das regulierbare Sicherheitsventil e dient dazu, die zu viel erzeugte Preßluft abzuleiten. ' .
Fig. 3 zeigt ein weiteres Glied des Akkumulators a, welches je nach der erforderlichen
Luft, die sich nach der Anzahl der Apparate richtet, angegliedert werden kann. Diese
Glieder, welche zur Vergrößerung der Anlage dienen, bedürfen keiner öl- und Wasserabscheider,
sondern bestehen nur aus dem äußeren Mantel k, Einlaßstutzen bzw. Verbindungsstutzen
I und m sowie einem Ablaßhahn η. Die Rölirenakkumulatoren haben
außerdem den großen Vorteil, daß sie hängend an der Wand angebracht werden können.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:. Luftakkumulator für Farbenspritzapparate u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine Röhrenform besitzt, in welcher unmittelbar innen über dem Eintrittsstutzen (Λ) ein Öl- und Wasserabscheider eingebaut ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE324902T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE324902C true DE324902C (de) | 1920-09-07 |
Family
ID=6182306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT324902D Expired DE324902C (de) | Luftakkumulator fuer Farbenspritzapparate u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE324902C (de) |
-
0
- DE DENDAT324902D patent/DE324902C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2425273A1 (de) | Druckluftbetriebene saugvorrichtung | |
DE324902C (de) | Luftakkumulator fuer Farbenspritzapparate u. dgl. | |
EP3263862A3 (de) | Abgasschalldämpfer zum längseinbau in ein fahrzeug | |
DE357034C (de) | Wasserabscheider fuer Dampfkessel | |
AT51956B (de) | Vorrichtung zur Verteilung von Gasen in Badenflüssigkeiten. | |
DE395581C (de) | Dampfturbinenanlage mit Kondensation | |
DE530953C (de) | Wasserabscheider | |
AT63756B (de) | Vorrichtung zur Erzielung eines kräftigen Wasserumlaufes in Dampfkesseln. | |
DE732947C (de) | Verfahren zum halbkugeligen oder spitzbogenfoermigen Schliessen des Endes eines rohrfoermigen Koerpers | |
DE444917C (de) | Kesselspeisewasservorwaermer mit herausziehbarem Rohrbuendel, insbesondere fuer Lokomotiven | |
AT64939B (de) | Wasserrohrkessel. | |
DE376555C (de) | Vorrichtung zum Ablassen des Schlammes unter Druck aus beweglichen Dampfkesseln | |
DE667493C (de) | Einspritzkondensator zum Niederschlagen des nicht verbrauchten Frischdampfes | |
AT81080B (de) | Vorrichtung für Lokomotiven zum Abscheiden von BeiVorrichtung für Lokomotiven zum Abscheiden von Beimengungen aus Gasen oder Dämpfen. mengungen aus Gasen oder Dämpfen. | |
DE201730C (de) | ||
DE440016C (de) | Gewindeverbindung fuer die Hohlkoerper von Heizungskesseln | |
AT98176B (de) | Vorrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten und Gasen aus Rohren. | |
DE684165C (de) | Kuehler | |
DE438366C (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Fluessigkeitsresten aus Behaeltern und ihren Roehrensystemen, insbesondere von Tankschiffen | |
DE338302C (de) | Apparat zur Ausfuehrung von Gasanalysen | |
DE418725C (de) | Heizrohr-Schiffskessel mit Feuerbuchse und umkehrendem Gasstrom | |
DE436191C (de) | Wasserabscheider, bestehend aus einer in einem Gehaeuse eingebauten Leitschraube mitdurchloechertem Mantel | |
AT125034B (de) | Wasserabscheider für Druckluft. | |
DE493199C (de) | Zweidruckkessel, bestehend aus einem die Feuerbuechse bildenden Wasserrohr-hochdruckkessel und einem angeschlossenen Niederdruckkessel | |
CH134260A (de) | An eine Wasserleitung anzuschliessende Luftpumpe. |