[go: up one dir, main page]

DE3248350C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3248350C2
DE3248350C2 DE3248350A DE3248350A DE3248350C2 DE 3248350 C2 DE3248350 C2 DE 3248350C2 DE 3248350 A DE3248350 A DE 3248350A DE 3248350 A DE3248350 A DE 3248350A DE 3248350 C2 DE3248350 C2 DE 3248350C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
drive
wheel
main axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3248350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248350A1 (de
Inventor
Karl-Friedrich Dr.-Ing. 7300 Esslingen De Kraft
Hans 7000 Stuttgart De Merkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19823249819 priority Critical patent/DE3249819C2/de
Priority to DE19823248350 priority patent/DE3248350A1/de
Priority to US06/563,640 priority patent/US4624154A/en
Priority to GB08609697A priority patent/GB2171766B/en
Priority to GB08334240A priority patent/GB2132289B/en
Priority to JP58242309A priority patent/JPS59133852A/ja
Priority to FR8320764A priority patent/FR2538488B1/fr
Publication of DE3248350A1 publication Critical patent/DE3248350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3248350C2 publication Critical patent/DE3248350C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0008Transmissions for multiple ratios specially adapted for front-wheel-driven vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2015Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with five sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2079Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches
    • F16H2200/2084Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches two freewheel mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Antriebsaggregat nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Bei diesem Antriebsaggregat kann in dem Umlaufrädergetriebe der noch zwei weitere zueinander fluchtende Getriebe­ glieder aufweisenden Getriebeanordnung eine Schnell­ gang-Übersetzung gebildet werden, weil sein Summen­ glied antreibbar und eines seiner Zentralräder als Antrieb für das Differentialgetriebe einsetzbar ist.
Bei einem bekannten Antriebsaggregat dieser Art (JP-OS 57-1 73 641) sind nur vier Vorwärtsgänge mög­ lich und trotzdem eine aufwendige Bauweise erforder­ lich, weil insgesamt nur drei Umlaufrädergetriebe - aber zwei zu den anderen parallele zusätzliche geo­ metrische Hauptachsen vorgesehen sind. Während die eine zusätzliche Hauptachse quasi die gemeinsame Dreh­ achse der Getriebeanordnung mit drei zueinander fluch­ tenden Getriebegliedern bildet, fällt die andere zu­ sätzliche Hauptachse mit der Drehachse einer Zwischen­ welle zusammen, welche die Antriebsverbindung zwischen der besagten Getriebeanordnung und dem Differentialgetriebe herstellt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Antriebsaggregat mit einem im Kraftfluß in Reihe zwischen einer Antriebsmaschine und einem wenigstens fünf Vorwärtsgänge aufweisenden Gang­ wechselgetriebe liegenden und vorzugsweise mit einer Überbrückungskupplung arbeitenden hydrodynamischen Drehmomentwandler zu schaffen und eine kompakte und in den Richtungen der Hauptachsen kurze Bauweise zu erzielen.
Ausgehend von einem Antriebsaggregat nach dem Ober­ begriff von Patentanspruch 1 ist die erläuterte Auf­ gabe gemäß der Erfindung mit den kennzeichnenden Merk­ malen von Patentanspruch 1 gelöst.
Der Unteranspruch hat eine vorteilhafte Ausgestaltung des Antriebsaggregates nach der Erfindung zum Gegen­ stand.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden beschrieben.
Fig. 1 ein Getriebeschema der Ausführungsform eines Antriebsaggregates nach der Er­ findung und
Fig. 2 ein Schaltschema für die in den einzel­ nen Gängen wirksamen Schaltmittel bei dem Gangwechselgetriebe von Fig. 1.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind zwei pa­ rallele geometrische Hauptachsen 7-7 u. 8-8 charakte­ ristisch. Mit der Hauptachse 7-7 fluchten bzw. fallen zusammen die Drehachsen einer bei 10 lediglich ange­ deuteten Hauptwelle einer Antriebsmaschine, eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers 58, des Eingangs­ rades 11 eines Zwischengetriebes 12, einer Eingangs­ welle 19 und eines Simpsongetriebes 61.
Mit der zweiten Hauptachse 8-8 fluchten bzw. fallen zusammen die Drehachsen eines Zentralrades 79, einer mit dem Zentralrad 79 drehfest verbundenen Ausgangs­ welle 14, eines Ausgangsrades 18 des Zwischengetriebes 12 und eines in den Kraftfluß zwischen Ausgangswelle 14 und Ausgangsrad 18 eingeschalteten zweiten Simpson­ getriebes 63.
Mit der zweiten Hauptachse 8-8 fluchten bzw. fallen weiterhin zusammen die Drehachsen eines von der Aus­ gangswelle 14 über sein äußeres Zentralrad 79 ange­ triebenen Differentialgetriebes 13 und vom Differential­ getriebe 13 abgehende Antriebshalbwellen 65 und 66, von denen jeweils eine ein Fahrzeugrad antreibt.
Der Drehmomentwandler 58 weist eine äußere Gehäuse­ schale 67 auf, die ein Turbinenrad 69 und eine Über­ brückungskupplung 71 aufnimmt und ein Pumpenrad 68 drehfest mit der Hauptwelle 10 verbindet. Das durch die Überbrückungskupplung 71 mit der Hauptwelle 10 kuppelbare Turbinenrad 69 ist durch seine Nabe 70 mit der Eingangswelle 19 drehfest verbunden, die an ihrem entgegengesetzten Ende mit zwei Antriebskupplungen 21 und 31 des Simpsongetriebes 61 verbunden ist. Das Simpsongetriebe 61 besteht in der üblichen Weise aus zwei durch zwei Koppelwellen 33 und 34 zweifach gegen­ seitig gekoppelten Umlaufrädergetrieben 24 und 28. Die als Hohlwelle ausgebildete äußere Koppelwelle 33 ver­ bindet die inneren Zentralräder 22 und 26, während die innere - ebenfalls als Hohlwelle ausgebildete und von der Eingangswelle 19 durchsetzte - Koppelwelle 34 das Summenglied 25 des hinteren Umlaufrädergetriebes 24 mit dem äußeren Zentralrad 29 des vorderen Umlaufräder­ getriebes 28 verbindet. Das äußere Zentralrad 23 des hinteren Umlaufrädergetriebes 24 ist mit der einen Antriebskupplung 21 und die äußere Koppelwelle 33 ist über eine Antriebstrommel 72 sowohl mit der anderen Antriebskupplung 33 als auch mit einer Gangbremse 35 verbunden. Das freie Summenglied 36 des vorderen Um­ laufrädergetriebes 28 ist durch eine Antriebstrommel 73 sowohl mit einer Gangbremse 37 als auch mit einer parallelen Freilauf-Bremse 38 verbunden.
Das Simpsongetriebe 63 der anderen Hauptachse 8-8 be­ steht wiederum aus zwei durch zwei Koppelwellen 74 und 75 zweifach gegenseitig gekoppelten Umlaufräderge­ trieben 17 und 46, bei denen die inneren Zentralräder 39 und 41 mit der Koppelwelle 74 sowie das äußere Zen­ tralrad 43 des Umlaufrädergetriebes 17, das Summen­ glied 16 des Umlaufrädergetriebes 46 wie auch die Aus­ gangswelle 14 mit der anderen Koppelwelle 75 verbunden sind. Das freie äußere Zentralrad 20 ist konzentrisch und drehfest zu dem Ausgangsrad 18 angeordnet.
Das aus den beiden Simpsongetrieben 61 und 63 ge­ bildete Gangwechselgetriebe 15 ist räumlich auf die beiden Hauptachsen 7-7 und 8-8 aufgeteilt, wodurch eine kompakte und kurze Bauweise erzielt ist. Da­ bei liegt es auch im Rahmen der Erfindung, der Haupt­ achse 7-7 lediglich ein einstegiges - oder auch mehr als zwei einstegige Umlaufrädergetriebe gegebenenfalls in mehrfach gekoppelter Bauart zuzuordnen.
Zur Auslegung des 5. Ganges als Schnellgang sind die inneren Zentralräder 39 und 41 des Simpsongetriebes 63 der Hauptachse 8-8 durch eine ausschließlich im 5. Gang geöffnete Trennkupplung 48 - die in den übrigen Gängen jedoch eingerückt ist und dann die Funktion als Koppel­ welle 74 ausübt - miteinander verbunden.
Das Ausgangsrad 18 ist über eine das Differentialge­ triebe 13 übergreifende Antriebstrommel 77 mit dem äußeren Zentralrad 20 des dem Differentialgetriebe 13 benachbarten Umlaufrädergetriebes 46 verbunden. Eine das Umlaufrädergetriebe 17 übergreifende Antriebs­ trommel 78 ist einerseits durch eine Gangkupplung 40 mit dem äußeren Zentralrad 20 und andererseits mit dem die Planeten 45 lagernden Summenglied 42 des Um­ laufrädergetriebes 17 verbunden. Die inneren Zentral­ räder 39 und 41 sind über eine Gangbremse 44 festbrems­ bar. Wie das Schaltschema der Fig. 2 ausweist, sind im 1. Gang das Simpsongetriebe 61 in die höhere Über­ setzung durch Festbremsen seines freien Summengliedes 36 und das Simpsongetriebe 63 in eine niedrigere Über­ setzung - die es auch im 2. Gang und im 3. Gang bei­ behält - geschaltet, wodurch die Gangübersetzung multi­ plikativ aus der höheren Übersetzung des Simpsonge­ triebes 61 und der allein im Umlaufrädergetriebe 46 gebildeten niedrigeren Übersetzung des Simpsongetriebes 63 erhalten wird.
Im 2. Gang ist das Simpsongetriebe 61 in seine niedri­ gere Übersetzung durch Festbremsen der Koppelwelle 33 geschaltet, so daß die Gangübersetzung aus dem Pro­ dukt der beiden niedrigeren Getriebeübersetzungen er­ halten wird.
Im 3. Gang bis 5. Gang ist das Simpsongetriebe 61 in seine direkte Getriebeübersetzung geschaltet, wodurch die Gangübersetzung im 3. Gang allein aus der Getriebe­ übersetzung des Umlaufrädergetriebes 46 gebildet wird.
Im 4. Gang ist auch das Simpsongetriebe 63 in seine direkte Übersetzung geschaltet, wodurch die Gangüber­ setzung 1 : 1 ist.
Im 5. Gang wird das Summenglied 42 vom Ausgangsrad 18 direkt und dadurch die Koppelwelle 75 ins Schnelle an­ getrieben, so daß die Gangübersetzung allein aus der Getriebeübersetzung des Umlaufrädergetriebes 17 ge­ bildet wird.
Im Rückwärtsgang arbeitet das Umlaufrädergetriebe 28 als Umkehrgetriebe, weil sein Summenglied 36 festge­ bremst und seine beiden Zentralräder 22 und 29 mit Ge­ triebeeingang (Eingangswelle 19) bzw. Getriebeausgang (Eingangsrad 11) verbunden sind. Dadurch wird die Gang­ übersetzung multiplikativ aus der negativen Getriebe­ übersetzung des Umlaufrädergetriebes 28 und der Getriebe­ übersetzung des Umlaufrädergetriebes 46 gebildet.
Die Erfindung eignet sich für Einbaufälle, bei denen im Zuge der Kraftübertragung vom Motor zu den Rädern ein bestimmter Achsversatz zu überwinden ist. Bei vor­ teilhafter Verbindung beider Simpsongetriebe und ge­ eigneter Aufteilung der Gesamtübersetzung werden ge­ genüber Normalantrieben bessere Übertragungswirkungs­ grade erzielt.
Ein konkreter Anwendungsfall kann ein PKW-Projekt mit querliegendem Motor und Vorderradantrieb sein. Vom Getriebe wird gefordert, daß es für ökonomischen Mo­ torantrieb 5 Vorwärtsgänge besitzt, und daß die Kraft­ übertragung vom Motor zu den Rädern möglichst wenig Verluste aufweist. Der in Verlängerung der Motorkurbel­ welle zur Verfügung stehende Raum reicht jedoch oft nicht aus, um ein 5-Gang-Getriebe in Normalausführung in das Fahrzeug einzubauen.
Durch die Erfindung sind diese Forderungen erfüllt. Durch die Kurbelwelle und den Räderantrieb sind zwei Hauptachsen vorgegeben. Je nach Lage des Motors im Fahrzeug herrschen bei Vorwärtsfahrt dort gleiche oder entgegengesetzte Drehrichtungen. Liegt der Motor von vorn auf das Fahrzeug gesehen links, dann drehen beide gleichsinnig, bei Motorlage rechts drehen sie entgegen­ gesetzt. Das an den Motor anschließende Getriebe ist durch die Erfindung aufgeteilt, wobei die sonst not­ wendige Achsübersetzung direkt in das Getriebe integriert wird. Das erste Simpsongetriebe befindet sich zusammen mit dem Drehmomentwandler in Verlängerung der Kurbelwelle und nützt den noch vorhandenen Bauraum zwischen Motor­ und Fahrzeuglängsträger aus.
Das zweite Simpsongetriebe liegt direkt auf der Rad­ antriebsachse. Seine Lage bezüglich der Fahrzeug­ mitte wird dabei weitgehend durch das Gelenk der Sei­ tenwelle für den Radantrieb festgelegt.
Drehen die Wellen 19, 65 und 66 gleichsinnig und be­ findet sich das zweite Simpsongetriebe direkt auf der Radantriebsachse, dann kann die Kraftübertragung zwi­ schen Ein- und Ausgangsrad 11 und 18 im Zwischenge­ triebe 12 - wie in der Zeichnung angedeutet ist - mittels einer Zahnkette erfolgen. Wenn stattdessen Zahnräder eingesetzt werden, ist ein Zwischenrad erfor­ derlich.
Bei entgegengesetztem Drehsinn von Kurbelwelle und Rädern wird man grundsätzlich ein Zahnradpaar zur Kraftübertragung einsetzen.
Verbesserung des Übertragungswirkungsgrades:
Zwischen Motor und Antriebsrädern ist zur Drehzahlan­ passung außer einem Stufengetriebe eine feste Über­ setzungsstufe erforderlich, die i.a. zwischen Stufen­ getriebe und Differentialgetriebe zu den Antriebsrädern angeordnet ist. Wenn man diese Übersetzungsstufe in die ohnehin erforderliche Kraftübertragung zwischen den achs­ versetzten Wellen mit einbezieht, kann die 2. Antriebs­ welle direkt das Differential antreiben. Damit ist ein Zahneingriff im gesamten Triebstrang gespart, der Über­ tragungswirkungsgrad entsprechend verbessert. Aller­ dings muß dann das 2. Simpsongetriebe auf die in der Zwischenstufe erhöhten Drehmomente dimensioniert werden. Bei dem Gangwechselgetriebe 15 hat jedes Simpson­ getriebe 3 Vorwärtsgänge, außerdem ist in dem 1. Simpsongetriebe ein Rückwärtsgang schaltbar. Die konstante Übersetzung wird im Zwischengetriebe reali­ siert. Das 2. Simpsongetriebe treibt direkt auf das Differential.
Dies wird durch die Drehmomentsteigerung in der Zwi­ schenstufe zusätzlich belastet. Um die daraus resul­ tierenden Stützmomente in realistischen Grenzen zu halten, wird das 2. Simpsongetriebe zweckmäßig als Schnellganggetriebe ausgeführt.
Das Gangwechselgetriebe 15 benötigt 4 Kupplungen und 3 Bremsen, die je nach ihrer Funktion als Lamellen­ bremse oder Bandbremse ausgeführt sind. 3 Freiläufe (38 und F 2 und F 3) dienen der Optimierung der Schalt­ qualität.

Claims (2)

1. Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge, bei dem in Bezug auf eine mit der Drehachse einer Hauptwelle (10) einer Antriebsmaschine zusammenfallende erste geo­ metrische Hauptachse (7-7) fluchtend angeordnet sind:
eine Eingangswelle (19) eines Gangwechselgetriebes (15) der Umlaufräderbauart,
ein aus zwei Umlaufrädergetrieben (24 und 28) durch gegenseitige Koppelung mittels zweier Koppelwellen (33 und 34) gebildetes Koppelgetriebe (61),
eine mit dem einen nichtgekoppelten Summenglied (36) verbundene Gangbremse (37),
je eine jeweils mit der Koppelwelle (33) der inneren Zentralräder (22 und 26) verbundene Antriebskupplung (31) und Gangbremse (35),
eine mit einem nichtgekoppelten äußeren Zentralrad (23) verbundene Antriebskupplung (21), und
ein mit der anderen Koppelwelle (34) verbundenes Ein­ gangsrad (11) eines Zwischengetriebes (12);
und bei dem in Bezug auf eine zur ersten Hauptachse (7-7) parallele zweite geometrische Hauptachse (8-8) die Drehachsen von Antriebshalbwellen (65 und 66) und eines letztere antreibenden Differentialgetriebes (13) fluchtend angeordnet sind,
und bei dem parallel zur Hauptachse (7-7) der Antriebs­ maschine die gemeinsame Drehachse einer aus drei zu­ einander fluchtend angeordneten Getriebegliedern be­ stehenden Getriebeanordnung (14, 17, 18) liegt, von der das eine Getriebeglied durch ein Ausgangsrad (18) des Zwischengetriebes (12) und ein zweites Getriebe­ glied durch eine mit dem Differentialgetriebe (13) in Antriebsverbindung stehende Ausgangswelle (14) des Gangwechselgetriebes (15) sowie das dritte Getriebeglied durch ein Umlaufrädergetriebe (17) mit einem durch eine Gangbremse (44) abbremsbaren inneren Zentralrad (41) und mit einem mit der Ausgangswelle (14) verbundenen äußeren Zentralrad (43) sowie mit einem vom Ausgangs­ rad (18) antreibbaren Summenglied (42) gebildet sind,
und bei dem die Antriebskupplungen (21 und 31) primär­ seitig mit der von der Hauptwelle (10) her antreibbaren Eingangswelle (19) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Drehachse der Getriebeanordnung (14, 17, 18) mit der Hauptachse (8-8) des Differential­ getriebes (13) zusammenfällt und daß zu dieser Haupt­ achse (8-8) ein zweites Umlaufrädergetriebe (46) fluchtend angeordnet ist, bei welchem das innere Zen­ tralrad (39) durch eine Trennkupplung (48) mit dem inneren Zentralrad (41) des ersten zur Hauptachse (8-8) des Differentialgetriebes (13) fluchtenden Umlaufräder­ getriebes (17) und das Summenglied (16) mit der Aus­ gangswelle (14) und das äußere Zentralrad (20) sowohl drehfest mit dem Ausgangsrad (18) als auch durch eine Gangkupplung (40) mit dem Summenglied (42) des ersten Umlaufrädergetriebes (17) verbunden sind.
2. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die mit dem Eingangsrad (11) verbundene Koppel­ welle (34) eine von einer Turbinenradwelle (Eingangs­ welle 19) durchsetzte Hohlwelle (59) verwendet ist.
DE19823248350 1982-12-28 1982-12-28 Antriebsaggregat fuer kraftfahrzeuge, mit einer geometrischen hauptachse fuer die hauptwelle einer antriebsmaschine und einer parallelen hauptachse fuer die ausgangswelle eines gangwechselgetriebes der umlaufraederbauart Granted DE3248350A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823249819 DE3249819C2 (en) 1982-12-28 1982-12-28 Drive assembly for motor vehicles, with a geometric main axis for the main shaft of an engine and a parallel main axis for the output shaft of a gearbox of the epicycloidal gear train type
DE19823248350 DE3248350A1 (de) 1982-12-28 1982-12-28 Antriebsaggregat fuer kraftfahrzeuge, mit einer geometrischen hauptachse fuer die hauptwelle einer antriebsmaschine und einer parallelen hauptachse fuer die ausgangswelle eines gangwechselgetriebes der umlaufraederbauart
US06/563,640 US4624154A (en) 1982-12-28 1983-12-20 Drive unit for motor vehicle
GB08609697A GB2171766B (en) 1982-12-28 1983-12-22 A drive unit for motor vehicles
GB08334240A GB2132289B (en) 1982-12-28 1983-12-22 A drive unit for motor vehicles
JP58242309A JPS59133852A (ja) 1982-12-28 1983-12-23 駆動原動機の主軸の幾何学的主軸線と遊星歯車構造の変速機の出力軸の平行な主軸線とをもつ自動車用駆動装置
FR8320764A FR2538488B1 (fr) 1982-12-28 1983-12-26 Groupe d'entrainement pour vehicule automobile, comportant un axe principal geometrique pour l'arbre principal du moteur et un axe principal parallele pour l'arbre de sortie d'une boite de vitesses du type a trains planetaires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248350 DE3248350A1 (de) 1982-12-28 1982-12-28 Antriebsaggregat fuer kraftfahrzeuge, mit einer geometrischen hauptachse fuer die hauptwelle einer antriebsmaschine und einer parallelen hauptachse fuer die ausgangswelle eines gangwechselgetriebes der umlaufraederbauart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3248350A1 DE3248350A1 (de) 1984-07-05
DE3248350C2 true DE3248350C2 (de) 1988-03-31

Family

ID=6181991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248350 Granted DE3248350A1 (de) 1982-12-28 1982-12-28 Antriebsaggregat fuer kraftfahrzeuge, mit einer geometrischen hauptachse fuer die hauptwelle einer antriebsmaschine und einer parallelen hauptachse fuer die ausgangswelle eines gangwechselgetriebes der umlaufraederbauart

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4624154A (de)
JP (1) JPS59133852A (de)
DE (1) DE3248350A1 (de)
FR (1) FR2538488B1 (de)
GB (2) GB2132289B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238856A1 (de) * 1992-11-18 1994-05-26 Daimler Benz Ag Gangwechselgetriebe mit drei Planetenräder-Teilgetrieben

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0646062B2 (ja) * 1984-03-05 1994-06-15 日産自動車株式会社 遊星歯車変速装置
US4833943A (en) * 1985-06-15 1989-05-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Transmission for a motor vehicle
US4763543A (en) * 1985-09-30 1988-08-16 Kubota, Ltd. Transmission for a working vehicle
JP2533482B2 (ja) * 1985-10-16 1996-09-11 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 横置き式自動変速機
US4711138A (en) * 1985-10-16 1987-12-08 Aisin-Warner Kabushiki Kaisha Automatic transmission mechanism
US4716787A (en) * 1985-10-16 1988-01-05 Aisin-Warner Kabushiki Kaisha Automatic transmission mechanism
JPH0794857B2 (ja) * 1985-12-16 1995-10-11 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
JP2614217B2 (ja) * 1986-12-09 1997-05-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
JPH01112057A (ja) * 1987-10-23 1989-04-28 Japan Autom Transmission Co Ltd 副変速機付多段自動変速機
US5176592A (en) * 1989-01-23 1993-01-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Speed changing gear device having two independent gear assemblies
JPH02236042A (ja) * 1989-01-23 1990-09-18 Toyota Motor Corp 自動変速機用歯車変速装置
US4938097A (en) * 1989-04-11 1990-07-03 Ford Motor Company Four speed transaxle for automotive vehicles
US4978328A (en) * 1989-09-25 1990-12-18 Ford Motor Company Automatic transaxle assembly for an automotive vehicle driveline
JPH0776581B2 (ja) * 1989-10-03 1995-08-16 日産自動車株式会社 自動変速機のギアトレーン
US5039305A (en) * 1989-12-18 1991-08-13 Ford Motor Company Multiple ratio compact transaxle assembly for automotive vehicles
JP3096075B2 (ja) * 1990-06-28 2000-10-10 マツダ株式会社 遊星歯車式多段変速装置
US5224907A (en) * 1990-09-28 1993-07-06 Jatco Corporation Automatic transmission
US5234389A (en) * 1992-03-23 1993-08-10 Ford Motor Company Releasable overrunning coupling power transmission mechanism acting in cooperation with a friction brake
US5261861A (en) * 1992-06-05 1993-11-16 Ford Motor Company Five-speed transaxle for automotive vehicles
US5261862A (en) * 1992-06-05 1993-11-16 Ford Motor Company Multiple speed transaxle for automotive vehicles
US5267916A (en) * 1992-12-04 1993-12-07 Ford Motor Company Multiple speed automatic transmission for automotive vehicles
JP3496238B2 (ja) * 1993-06-30 2004-02-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
US5503605A (en) * 1994-03-21 1996-04-02 Ford Motor Company Multiple speed automatic transaxle for automotive vehicles
US5429557A (en) * 1994-03-21 1995-07-04 Ford Motor Company Multiple-speed automatic transaxle for automotive vehicles
JP3006452B2 (ja) * 1995-04-10 2000-02-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
US5599251A (en) * 1995-09-27 1997-02-04 Ford Motor Company Six speed automatic transmission for automotive vehicles
KR100292325B1 (ko) * 1998-12-31 2001-11-22 하태환 자동차용반자동변속장치
KR100352505B1 (ko) * 2000-09-06 2002-09-16 하태환 반자동 변속기를 구비한 차량의 브레이크 시스템
DE102004038286A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102005013382B4 (de) * 2005-03-23 2012-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102005022011A1 (de) * 2005-05-12 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Antriebsaggregat
KR100685322B1 (ko) * 2005-10-25 2007-02-22 우영유압주식회사 중장비용 3축 구동 다단트랜스미션
US7905810B2 (en) * 2007-07-13 2011-03-15 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
US7896774B2 (en) * 2007-07-17 2011-03-01 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
US7896773B2 (en) * 2007-08-21 2011-03-01 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
DE102010043670A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Ford Global Technologies, Llc Mehrganggetriebe
US8920280B1 (en) * 2013-06-13 2014-12-30 Ford Global Technologies, Llc Multi-speed transmission
US11022200B2 (en) 2014-06-06 2021-06-01 Delbert Tesar Simplified parallel eccentric rotary actuator
US11166864B2 (en) 2016-12-06 2021-11-09 Delbert Tesar Actuators for patient mobility devices, patient healthcare devices and human prosthetics
CN106763567B (zh) * 2016-12-13 2019-01-01 中国北方车辆研究所 一种适用于动力前后置履带车辆的综合传动装置
JP2019158075A (ja) * 2018-03-15 2019-09-19 トヨタ自動車株式会社 自動変速機

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB894222A (en) * 1959-11-27 1962-04-18 Gen Motors Corp Improvements relating to power transmission mechanisms
DE1153267B (de) * 1959-11-27 1963-08-22 Gen Motors Corp Aus einer Brennkraftmaschine, Wechselgetriebe und Differentialgetriebe bestehender Antriebsblock fuer Kraftfahrzeuge
GB1100334A (en) * 1964-03-25 1968-01-24 Axel Wickman Transmissions Ltd Variable ratio power transmission system
US3446094A (en) * 1966-06-20 1969-05-27 Nissan Motor Torque split-type automatic speed change device
US3489037A (en) * 1966-07-30 1970-01-13 Nissan Motor Automatic speed change device for vehicles
DE1650840A1 (de) * 1966-11-16 1970-09-10 Sira Societa Ind Ricerche Auto Hydrodynamischer Drehmomentwandler,insbesondere fuer eine hydromechanische Motorfahrzeugtransmission
FR2163362B1 (de) * 1971-12-15 1974-08-23 Michelin & Cie
US3915033A (en) * 1974-09-23 1975-10-28 Gen Motors Corp Three speed forward-reverse planetary transmission
US4056988A (en) * 1975-08-08 1977-11-08 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Driving system for use in motor vehicle
JPS5370262A (en) * 1976-12-02 1978-06-22 Mitsubishi Motors Corp 2 by 2 system speed change gears
GB1575381A (en) * 1978-03-02 1980-09-24 British Leyland Cars Ltd Variable-speed transmissions
GB2058250B (en) * 1979-09-07 1983-06-08 Borg Warner Ltd Automotive drive system with continuously variable transmission
JPS5639346A (en) * 1979-09-07 1981-04-15 Mitsubishi Motors Corp Automatic transmission system for vehicle
US4418585A (en) * 1980-04-21 1983-12-06 Ford Motor Company Four speed ratio transverse automatic transmission
JPS56150643A (en) 1980-04-25 1981-11-21 Aisin Warner Ltd Driving gear for automobile
JPS5743042A (en) * 1980-08-25 1982-03-10 Mazda Motor Corp Horizontal automatic transmission with overdrive
JPS57118928A (en) * 1981-01-09 1982-07-24 Nissan Motor Co Ltd Four-wheel drive car
JPS57173641A (en) * 1981-04-17 1982-10-26 Toyota Motor Corp Drive gear for motorcars
JPS57190151A (en) * 1981-05-20 1982-11-22 Toyota Motor Corp Driving gear for automobile
JPS57190152A (en) * 1981-05-20 1982-11-22 Toyota Motor Corp Driving gear for automobile
US4452099A (en) * 1981-08-17 1984-06-05 Ford Motor Company Three speed overdrive transaxle assembly
JPS5850347A (ja) * 1981-09-17 1983-03-24 Toyota Motor Corp 自動車用駆動装置
JPS5884248A (ja) * 1981-11-11 1983-05-20 Toyota Motor Corp 自動車用駆動装置
EP0080882B1 (de) * 1981-11-26 1987-02-04 William Rees Owen Abfallbehälter
US4449423A (en) * 1982-07-09 1984-05-22 Ford Motor Company Traction drive automatic transmission for gas turbine engine driveline

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238856A1 (de) * 1992-11-18 1994-05-26 Daimler Benz Ag Gangwechselgetriebe mit drei Planetenräder-Teilgetrieben

Also Published As

Publication number Publication date
GB2171766A (en) 1986-09-03
DE3248350A1 (de) 1984-07-05
GB8334240D0 (en) 1984-02-01
GB2132289B (en) 1987-04-23
JPS59133852A (ja) 1984-08-01
FR2538488B1 (fr) 1989-11-24
GB2171766B (en) 1987-04-23
GB2132289A (en) 1984-07-04
GB8609697D0 (en) 1986-05-29
US4624154A (en) 1986-11-25
FR2538488A1 (fr) 1984-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248350C2 (de)
DE4405048C2 (de) Automatisch schaltbares Stufenwechselgetriebe mit drei Planetensätzen
DE10257470B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe
DE3223836C2 (de)
DE2944884C2 (de) Planetenräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2948194A1 (de) Getriebe mit stufenlos einstellbarem uebersetzungsverhaeltnis
DE3726080C2 (de)
DE10250374A1 (de) Automatikgetriebe
DE69910641T2 (de) Kraftübertragungssystem mit zwei einfachen Planetensätzen
DE1625125B1 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE3200276A1 (de) "allradantrieb fuer fahrzeuge"
DE3223102A1 (de) Vierradantrieb fuer fahrzeuge
DE1530584B1 (de) Aus mindestens zwei Umlaufräder-Getrieben aufgebautes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1630852C3 (de) Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge
DE69403418T2 (de) Leistungsgetriebe
EP0713033A1 (de) Wechselgetriebe mit Vorgelegewelle und Planetenrad-Untersetzunggetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4324460C1 (de) Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer Dauerbremse (Sekundärretarder)
DE3200275C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
DE69200829T2 (de) Mehrstufiges Leistungsgetriebe.
DE3216594A1 (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE10162873A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE2053321C3 (de) Planetenräder-Wechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2904062A1 (de) Flaches automatisches getriebe
DE3248348C2 (de)
DE3912386C2 (de) Stufenlos hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249819

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249819

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249819

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249819

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer