DE3246142A1 - Verfahren zum herstellen eines kernbrennstoff-materials unter verwendung eines fluechtigen binders - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines kernbrennstoff-materials unter verwendung eines fluechtigen bindersInfo
- Publication number
- DE3246142A1 DE3246142A1 DE19823246142 DE3246142A DE3246142A1 DE 3246142 A1 DE3246142 A1 DE 3246142A1 DE 19823246142 DE19823246142 DE 19823246142 DE 3246142 A DE3246142 A DE 3246142A DE 3246142 A1 DE3246142 A1 DE 3246142A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nuclear fuel
- amine compound
- fuel material
- amine
- carbamate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/42—Selection of substances for use as reactor fuel
- G21C3/58—Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
- G21C3/62—Ceramic fuel
- G21C3/623—Oxide fuels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/51—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Glanulating (AREA)
Description
i:-:·- .I..;;;-:';:V 3246U2
•If·
Die Erfindung betrifft allgemein Keramiken sowie die Herstellung
gesinterter Körper aus nicht-metallischen Pulvern und sie betrifft mehr im besonderen ein neues Verfahren zum Herstellen
von Mischungen aus Kernbrennstoff-Pulver und Binder, die zu Preßlingen verarbeitet werden können, die eine relativ hohe
Zugfestigkeit aufweisen, um das nachfolgende Sintern auszuhalten.
Die vorliegende Anmeldung steht in Beziehung zu der älteren deutschen Patentanmeldung P 32 21 996.2, auf die hiermit Bezug
genommen wird. Diese ältere Anmeldung beruht auf dem neuen Konzept der Zugabe eines Amins zu Kernbrennstoff, der Arnmoniumuranyl-
enthält.
carbonat, -bicarbonat oder -carbamat/ wobei die Zugabe unter Bedingungen
erfolgt, die zur Bildung einer wasserlöslichen Uranylverbindung führen, die vorteilhafter als Binder für das Kernbrennstoff-Material
bei der Herstellung von Preßlingen ist, als die genannte Anmoniumuranylverbindung.
Es werden verschiedene Materialien als Kernbrennstoffe für Kernreaktoren
benutzt, einschließlich keramischer Verbindungen des Urans, Plutoniums und Thoriums, wobei besonders bevorzugte Verbindungen
Uranoxid, Plutoniumoxid, Thoriumoxid und deren Mischungen sind. Ein besonders bevorzugter Kernbrennstoff zur Verwendung
in Kernreaktoren ist Urandioxid.
Urandioxid wird kommerziell als feines, ziemlich poröses Pulver hergestellt, das nicht dirket als Kernbrennstoff benutzt werden
kann. Es ist kein frei fließendes Pulver, sondern klumpt und agglomeriert, so daß es schwierig ist, es mit der gewünschten
Dichte in Reaktorrohre zu packen.
Die spezifische Zusammensetzung eines gegebenen kommerziellen Urandioxid-Pulvers kann auch verhindern, daß es direkt als Kernbrennstoff
benutzt werden kann. Urandioxid ist eine Ausnahme
3246U2
des Gesetzes der konstanten Proportionen, da "UO2" tatsächlich
eine einzelne stabile Phase bezeichnet, die hinsichtlich der Zusammensetzung von UO1 n bis UO- oc variieren kann. Da die thermische
Leitfähigkeit mit zunehmendem 0/U Verhältnis abnimmt, ist Urandioxid bevorzugt, daß ein möglichst geringes 0/U-Verhältnis
hat. Da Urandioxid-Pulver jedoch leicht in Luft oxidiert
und außerdem rasch Feuchtigkeit absorbiert, ist das 0/U-Verhältnis
dieses Pulvers beträchtlich höher, als es annehmbar ist" für seine Verwendung als Brennstoff.
Es ist eine Reihe von Verfahren benutzt worden, um UO- als Kernbrennstoff brauchbar zu machen. Das derzeit üblichste Verfahren
besteht darin, das Pulver zu zylindrischen Preßlingen spezifischer
Größe zu formen, die dann gesintert werden.
Die verschiedenen organischen oder Kunststoff-Binder, die üblicherweise
dazu benutzt werden, die Herstellung von Preßlingen aus pulverförmigen Materialien in Vorbereitung zum Sintern zu
benutzen, sind jedoch nicht brauchbar zur Anwendung auf Kernbrennstoff,
weil sie das Innere des Sinterkörpers verunreinigen, wie z. B. mit Hydriden. Diese Binder werden während des Sinterns
normalerweise in Gase umgewandelt und diese Gase müssen entfernt werden, wozu man spezielle Vorrichtungen oder Verfahren benötigt.
Weiter hinterlassen die bekannten Bindermaterialen üblicherweise Rückstände organischer Substanzen in der zum Sintern benutzten
Vorrichtung, was die Wartung bzw. Instandhaltung dieser Vorrichtung kompliziert. Außerdem hinterlassen die üblichen Binder
auf Kohlenstoffbasis einen Kohlenstoffrest in dem Kernbrennstoff, weil sie in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt werden,
in der die polymeren Materialien pyrolysiert werden.
Diese Nachteile sind zu einem beträchtlichen Grade durch die
in der US-PS 4 061 700 beschriebene Erfindung überwunden worden. Danach wird ein Binder aus Armoniumuranylcarbonat oder dem entsprechenden
Bicarbonat oder Carbamat benutzt, um den Preßling während der weiteren Behandlung bis zum gesinterten Zustand
zusammenzuhalten. Mehr im einzelnen werden die Preßlinge nach
der vorgenannten US-PS hergestellt, indem man eine teilchenförmige
Masse von UO- z. B. mit Airmoniumbicarbonat gleichmäßig
vermischt, so daß diese Mischung etwa 5 % Ammoiiiumuranylcarbonat
enthält, man dann die Mischung zu einer Dichte von etwa bis 70 % der theoretischen Dichte preßt, wobei die Dichte jedoch
bis zu 90 % betragen kann, je nach dem beim Herstellen des Preßlings angewendeten Druck . Stellt man die Preßlinge mit einem üblichen
Pressen her, das die Anwendung einer hydrometallurgischen Presse einschließt, dann sind sie fest genug, um relativ hohe Ausbeuten
annehmbarer Produkte zu ergeben. Sie können jedoch den Kräften, die bei der kontinuierlichen Herstellung in einer Rotationspresse
auftreten, nicht so gut widerstehen.
Die Erfindung der obengenannten älteren deutschen Patentanmeldung P 32 21 996.2 schafft einen hervorragenden Binder, der die Herstellung
von Preßlingen aus Kernbrennstoff-Pulver mit einer sehr
hohen Zugfestigkeit oder einer ungewöhnlichen Kombination von hoher Zugfestigkeit und Plastizität gestattet, die zu sehr hohen
Ausbeuten von Preßlingen bei der Herstellung in einer kontinuierlichen Rotationspresse führt. Die Erfindung nach der vorgenannten
älteren Anmeldung schließt die Zugabe von entweder Ammoniumcarbonat, -bicarbonat oder -carbamat zu dem teilchenförmigen Kernbrennstoffmaterial oder seine Synthese in situ sowie die nachnachfolgende
Umsetzung des Kernbrennstoffes mit diesem Zusatz unter Bildung der entsprechenden Ammoniumuranylverbindung ein.
Danach bringt man eine Aminverbindung mit der wie vorher erläutert
gebildeten Ammoniumuranylverbindung unter Bedingungen in Kontakt, die zur Freisetzung von Ammoniak und der augenscheinlichen
Bildung einer Aminverbindung führen, die der ursprünglichen Ammoniumverbindung entspricht, d. h. es findet eine Ersetzung
des Ammoniak durch das Amin statt.
In der vorliegenden Erfindung wurde nun festgestellt, daß die Vorteile der Erfindung der vorgenannten älteren deutschen Patentanmeldung
auch erhalten werden können, ohne daß man erst eine Ammoniumuranylverbindung in dem Kernbrennstoff-Material bildet
oder die Ammoniak freisetzende Umsetzung mit diesem Material
BAD ORIGINAL
- tr-. "f.
ausführt. Dies ist möglich ohne irgendeinen bemerkenswerten Nachteil oder eine Verkomplizierung des Verfahrens. Tatsächlich wurde
in der vorliegenden Erfindung festgestellt, daß ein befriedigender Preßling nach einem Verfahren erhalten werden kann, das weniger
Stufen umfaßt als die vorgenannte ältere deutsche Patentanmeldung.
Im wesentlichen konzentriert sich die vorliegende Erfindung auf das Konzept der Zugabe eines Amincarbonats oder -carbamats zu
teilchenförmigen! Kernbrennstoff unter Bedingungen, bei denen
eine Umsetzung stattfindet, die zur Bildung einer wasserlöslichen Uranylverbindung führt, die als Binder bei der Herstellung eines
Preßlings aus dem Kernbrennstoff-Material wirksam ist. Vorzugsweise
ist die Aminverbindung Äthylendiamincarbamat, das entweder als Feststoff oder als konzentrierte wäßrige Lösung zugegeben
und mit dem Brennstoffpulver vermischt wird, so daß es im wesentlichen gleichmäßig in dem teilchenförmigen Material verteilt
ist.
Die Dichte des erhaltenen Preßlings variiert routinemäßig im Bereich
von 30 bis 70 % der theoretischen Dichte kann jedoch auch einen noch höheren Wert haben.
Die Bedingungen, die die Umsetzung zur Aminuranyl-Verbindung begünstigen,sind
die Standardbedingungen, die Zimmertemperatur (etwa 20 bis 22°C) und Atmosphärendruck einschließen, obwohl
manchmal ein mäßiges Erwärmen erwünscht sein mag. Wasser oder eine Wasserquelle in Form einer Feuchtigkeit, die die normale
Feuchtigkeit übersteigt, ist notwendig, um diese Umsetzung wirksam
vollständig auszuführen und diese Feuchtigkeit wird geeigneterweise in Form der Lösungsmittelphase einer Lösung des Amincarbonats
oder -carbamats zu dem Brennstoff hinzugegeben. Alternativ kann man Wasser auch als Flüssigkeit oder Dampf zugeben.
Allgemein gesagt, schließt die vorliegende Erfindung hinsichtlich ihres Verfahrensaspektes als Schlüsselstufe die Zugabe eines
Amincarbonats oder -carbamats zu teilchenförmigen! Kernbrennstoff
ein. Die erhaltende Mischung wird gealtert, um ein wasserlösliches
Uranylderivat der zugegebenen Aminverbindung zu bilden, die von hervorragender. Wirkung als Binder für das Brenrstoffmaterial
ist, woraufhin die Mischung unter Bildung eines Preßlings aus Kernbrennstoff in Form eines Pellets bzw. einer Tablette gepreßt
wird für die abschließende Sinterung. Vorzugsweise schließt die weitere Stufe die Zugabe der Aminverbindung in flüssiger oder
fester Form ein, so daß sie im wesentlichen gleichmäßig in dem teilchenförmigen Kernbrennstoff verteilt werden kann.
In allgemeiner Form umfaßt die vorliegende Erfindung hinsichtlich ihres gegenständlichen bzw. zusammensetzungsmäßigen Aspektes
ein teilchenförmiges Kernbrennstoff-Material, das einen untergeordneten Anteil an Amincarbonat, Amincarbamat oder beidem
enthält.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung,
die ein Fließdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergibt, näher erläutert. Danach ist es eine bevorzugte Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung, eine Mischung aus U02~
Pulver und Äthylendiamincarbamat herzustellen, indem man eine 55 %ige wässrige Lösung, d. h. eine die 45 Gew.-% Wasser enthält,
von dem Carbamat mit dem UO_-Pulver in einer solchen Menge
vermischt, daß das UO2 etwa 1,5 Gew.-% von dem Carbamat enthält.
Durch Vermischen in einer geeigneten Vorrichtung für etwa 10 bis 20 Minuten erhält man eine im wesentlichen gleichförmige
Mischung, die etwa 15 000 ppm Wasser enthält und die man bei Zimmertemperatur in einem verschlossenen Gefäß lange genug altert,
um die Aminverbindung mit dem UO2 zur Bildung einer wasserlöslichen
üranylverbindung umzusetzen, die die teilchenförmige Mischung beim Pressen wirksam verbindet. In Abhängigkeit von dem
angewendeten Mischverfahren reichen normalerweise einige Minuten bis zu einem Tag für diesen Zweck aus, doch kann der Alterungszeitraum
wie erwünscht bis zu 30 Tagen oder mehr verlängert werden, ohne daß sich nachteilige Auswirkungen auf den Preßling
oder das Sinterprodukt ergeben.
A.
Bevor.man Preßlinge aus der gealterten teilchenförmigen Mischung
macht, trocknet man diese bis zu einem Wassergehalt von etwa
4000 ppm, indem, man sie einem Strom trocknenen Stickstoffes aussetzt, (Taupunkt etwa -40 C) in einem Fließbettmischer bei einer Temperatur zwischen 15 und 50 C. Das Pressen erfolgt vorzugsweise in einer Rotationspresse, die in der üblichen Weise kontinuierlich in dem Maße arbeitet, bis die verfügbare gealterte teilchenförmige Mischung verbraucht ist. Als Endstufe des Verfahrens werden die Preßlinge in geeigneter Weise und unter Verwendung der bei
der Herstellung gesinterter UO2-Pellets derzeit allgemein üblichen Vorrichtung erhitzt.
4000 ppm, indem, man sie einem Strom trocknenen Stickstoffes aussetzt, (Taupunkt etwa -40 C) in einem Fließbettmischer bei einer Temperatur zwischen 15 und 50 C. Das Pressen erfolgt vorzugsweise in einer Rotationspresse, die in der üblichen Weise kontinuierlich in dem Maße arbeitet, bis die verfügbare gealterte teilchenförmige Mischung verbraucht ist. Als Endstufe des Verfahrens werden die Preßlinge in geeigneter Weise und unter Verwendung der bei
der Herstellung gesinterter UO2-Pellets derzeit allgemein üblichen Vorrichtung erhitzt.
Während multifunktionelle primäre Amincarbamate und -carbonate
bevorzugt sind und einzeln eingesetzt werden, können doch andere Amincarbonate und -carbamate benutzt werden^ und auch deren Mischungen sind geeignet. Äthylendiamincarbamat ist zwar begünstigt, doch können andere der Aminverbindungen in einigen Fällen bevorzugt sein, sei es wegen der Erhältlichkeit oder aus anderen praktischen Gründen. Zu den derzeit besondeis geeigneten Alternativen gehören die Carbonate und Carbamate von Monomethylamin, 1,3-Propandiamin, 1,6-Diaminohexan und 1,7-Diaminoheptan. In den meisten Fällen hat der Fachmann die Auswahl der Form, in der die
Aminverbindung eingesetzt wird.
bevorzugt sind und einzeln eingesetzt werden, können doch andere Amincarbonate und -carbamate benutzt werden^ und auch deren Mischungen sind geeignet. Äthylendiamincarbamat ist zwar begünstigt, doch können andere der Aminverbindungen in einigen Fällen bevorzugt sein, sei es wegen der Erhältlichkeit oder aus anderen praktischen Gründen. Zu den derzeit besondeis geeigneten Alternativen gehören die Carbonate und Carbamate von Monomethylamin, 1,3-Propandiamin, 1,6-Diaminohexan und 1,7-Diaminoheptan. In den meisten Fällen hat der Fachmann die Auswahl der Form, in der die
Aminverbindung eingesetzt wird.
Die Vorteile und Ergebnisse der Erfindung können durchgängig mit Operationen erhalten werden, die andere Abweichungen von der
bevorzugten Praxis oder der unmittelbar vorstehend beschriebenen besten Ausführungsform darstellen.So kann z. B. die angewendete
Aminverbindung zu dem U0~-Pulver in fester statt in flüssiger oder gelöster Form hinzugegeben werden, wobei das wesentliche Erfordernis das ist, daß die Mischung im wesentlichen gleichförmig
erhalten wird. Weiter kann das Zusammenpressen partienweise und
mittels einer hydraulischen Presse oder einem anderen geeigneten Gerät erfolgen. Die Alterungsstufe sowie das Trocknen können für Zeiten und bei Temperaturen ausgeführt werden, die die gewünschten Wirkungen haben, obwohl sie beträchtliche Variationen darstellen. Der Fachmann hat daher einen relativ weiten Wahlbereich
bevorzugten Praxis oder der unmittelbar vorstehend beschriebenen besten Ausführungsform darstellen.So kann z. B. die angewendete
Aminverbindung zu dem U0~-Pulver in fester statt in flüssiger oder gelöster Form hinzugegeben werden, wobei das wesentliche Erfordernis das ist, daß die Mischung im wesentlichen gleichförmig
erhalten wird. Weiter kann das Zusammenpressen partienweise und
mittels einer hydraulischen Presse oder einem anderen geeigneten Gerät erfolgen. Die Alterungsstufe sowie das Trocknen können für Zeiten und bei Temperaturen ausgeführt werden, die die gewünschten Wirkungen haben, obwohl sie beträchtliche Variationen darstellen. Der Fachmann hat daher einen relativ weiten Wahlbereich
3246U2
hinsichtlich dieser Aspekte des erfindungsgemaßen Verfahrens.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert,
in denen die angegebenen Konzentrationen Gew.-% sind.
Äthylendiamincarbamat wurde in einem Laboratoriumsversuch durch Variieren des Verfahrens von Katchalsky et al, beschrieben, in
J. American Chemical Society, _73, 1829 (1951 )f hergestellt. Eine
Lösung von 14g pA-Äthylendiamin und 60 ml wasserfreiem Methylalkohol
wurde in Eis gekühlt und eine halbe Stunde lang CO2-GaS
eingeblasen. Der sich bildende Niederschlag wurde abfiltriert, mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet, und er ergab 22 g
des Carbamate. Eine Mischung von U02~Pulver und 6 % des Carbamats
sowie 0,5 % H9O wurde ohne Altern zu Pellets gepreßt, die eine
Zugfestigkeit von etwa 3,5 kg/cm (entsprechend 50 psi) und eine ausgeprägte Plastizität hatten.
In einem anderen Versuch wurde mit Carbamat, das wie in Beispiel I
erhalten war, die gleiche Mischung wie in Beispiel I hergestellt, diese aber 14 Tage lang gealtert, bevor man sie zu Pellets preßte.
Die erhaltenen Preßlinge hatten eine Zugfestigkeit von etwa
4 kg/cm (entsprechend 58 psi) und eine ausgeprägte Plastizität.
Das Beispiel II wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Mischung
vor dem Pressen über einem Trockenmittel getrocknet wurde,
2 woraufhin man Pellets mit einer Zugfestigkeit von etwa 7,35 kg/cm
(entsprechend 105 psi) und einer ausgeprägten Plastizität erhielt.
Unter Verwendung von 3 % Carbamat, aber dem Aufrechterhalten der Feuchtigkeit für 17 Tage mit nachfolgendem Trocknen der Mischung
über einem Trockenmittel erhielt man Preßlinge mit einer Zug-
2
festigkeit von etwa 10,15 kg/cm (145 psi) und einer ausgeprägten
festigkeit von etwa 10,15 kg/cm (145 psi) und einer ausgeprägten
- ": V-X V 3246UZ
• A4-
Plastizität.
In einem anderen Versuch, bei dem man das Verfahren des Beispiels IV wiederholte, außer daß die Mischung nicht getrocknet wurde,
erhielt man unbrauchbare Pellets.
Auch hier wurde wieder eine Mischung benutzt, wie sie in Beispiel IV beschrieben ist, mit der Ausnahme, daß flüssiges Wasser
hinzugegeben und gut verteilt wurde. Diese Mischung wurde für
12 Tage in einem abgeschlossenen Behälter gealtert, bevor man sie über eineip Trockenmittel trocknete. Die erhaltenen Pellets
hatten eine Zugfestigkeit von
eine ausgeprägte Plastizität.
eine ausgeprägte Plastizität.
2 hatten eine Zugfestigkeit von etwa 9,45 kg/cm (135 psi) und
Unter Verwendung von 5 % einer gesättigten wäßrigen Lösung des Äthylendiamincarbamats, das wie in Beispiel I beschrieben, hergestellt
worden war, Altern für 12 Tage und nachfolgendem Trocknen der UO2-Mischung über einem Trockenmittel erhielt man Preßlinge
mit einer Zugfestigkeit von etwa 11,2 kg/cm (160 psi) und einer
ausgeprägten Plastizität.
Unter Verwendung des Materials, das wie in Beispiel I beschrieben hergestellt war, in einem Anteil von 3 % des Carbamats und 0,5 %
Feuchtigkeit, jedoch ohne Altern und/oder Trocknen erhielt man Preßlinge mit einer Zugfestigke:
wesentlichen keinerPlastizität.
2 Preßlinge mit einer Zugfestigkeit von etwa 3,5 kg/cm und im
Der in der vorliegenden Anmeldung benutzte Begriff "Kernbrennstoff-Materialien"
umfaßt solche Materialien, wie sie in der obengenannten US-PS 4 061 700 angegeben sind, wobei das erfindungsgemäße
Verfahren ebenso gut auf die dort genannten Materialien einzeln oder im Gemisch angewendet werden kann. Es sollte
daher ein Urangehalt oder das Äquivalent vorhanden sein, der
": V-XV 3246H2
-χ-
angemessen ist, beim Altern eine wie oben beschriebene wasserlösliche
Verbindung zu bilden, die eine merkliche Wirkung hinsichtlich der Bindung aufweist und die erforderlich ist, Preßlinge
herzustellen, die die übliche Handhabung während der weiteren Herstellung brauchbarer Sinterpellets in hoher Ausbeute
überstehen.
Wenn nichts anderes angegeben ist, bedeuten die angegebenen
Prozentgehalte oder Anteile Gew.-% oder Gew.-Anteile.
Claims (13)
- Patentansprüche1/. Verfahren zum Herstellen eines Sinterkörpers aus Kernbrennstoff-Material ,bei dem ein teilchenförmiges Kernbrennstoff-Material zu einem Preßling geformt und
der Preßling danach gesintert wird,dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Pressen mindestens eine Aminverbindung aus Amincarbonaten und Amincarbamaten zu dem teilchenförmigen Kernbrennstoff-Material hinzugibt. - 2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Amin ausgewählt ist aus 1,3-Diaminopropan, 1,6-Diaminohexan, 1/7-Diaminoheptan, Monomethylamin, Äthylendiamin und deren Mischungen.-'-'"I" .L::; Ό.::.* 3246U2
- 3. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Aminverbindung Äthylendiamincarbamat ist und dieses Carbamat als wäßrige Lösung zu dem teilchenförmigen Kernbrennstoff* Material hinzugegeben und im wesentlichen gleichmäßig darin verteilt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß das Äthylendiamincarbamat in Form einer gesättigten wäßrigen Lösung hinzugegeben und mit dem teilchenförmigen Kernbrennstoff-Material vermischt wird, woraufhin die erhaltene Mischung bei Zimmertemperatur getrocknet wird, um die Umsetzung des Carbamats mit dem Kernbrennstoff-Material unter Bildung des entsprechenden wasserlöslichen Derivates zu fördern.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die zusätzliche Stufe der Umsetzung der mindestens einen Aminverbindung mit Urandioxid des Kernbrennstoffmaterials unter Bildung eines Aminuranyl-Derivates der Aminverbindung.
- 6. Masse aus einem teilchenförmigen Kernbrennstoff-Materials und einem untergeordneten Anteil mindestens einer Aminverbindung, ausgewählt aus Amincarbonaten, Amincarbamaten und deren Mischungen.
- 7. Masse nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 0,5 bis 7 Gew.-% der Aminverbindung enthält.
- 8. Masse nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Aminverbindung Äthylendiamincarbamat ist..=/V 1::;·Ο/ 3246U2
- 9. Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Körpers aus Kernbrennstoff-Material,gekennzeichnet durch die Stufen: des Zugebens mindestens einer Aminverbindung aus Amincarbonaten, Amincarbamaten und deren Mischungen zu einem teilchenförmigen Kernbrennstoff-Material,Umsetzen der mindestens einen Aminverbindung mit Urandioxid des Kernbrennstoff-Materials unter Bildung einer wasserlöslichen Uranyl-Verbindung,Pressen der erhaltenen Mischung zu einem Preßling und Brennen des Preßlings zu dem Sinterkörper.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß die Aminverbindung in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 7Gew.-% des teilchenförmigen Kernbrennstoff-Materials hinzugegeben wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß die Aminverbindung Äthylendiamincarbamat ist.
- 12. Verfahren nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus dem teilchenförmigen Kernbrennstoff-Material und der mindestens einen Aminverbindung Wasser unter Bedingungen ausgesetzt wird, die die Umsetzung zu einem Uranyl-Derivat der mindestens einen Aminverbindung fördern.
- 13. Verfahren nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Aminverbindung Äthylendiamincarbamat ist unddie Mischung aus Kernbrennstoff-Material und Aminverbindung anfänglich etwa 4 Gew.-% Wasser enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/331,492 US4427579A (en) | 1981-12-17 | 1981-12-17 | Method of producing fugitive binder-containing nuclear fuel material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3246142A1 true DE3246142A1 (de) | 1983-06-30 |
DE3246142C2 DE3246142C2 (de) | 1986-08-21 |
Family
ID=23294193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3246142A Expired DE3246142C2 (de) | 1981-12-17 | 1982-12-14 | Masse aus einem teilchenförmigen UO↓2↓-haltigen Kernbrennstoff-Material und mindestens einer Aminverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines Sinterkörpers daraus |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4427579A (de) |
JP (1) | JPS58129288A (de) |
CA (1) | CA1178044A (de) |
DE (1) | DE3246142C2 (de) |
ES (1) | ES516835A0 (de) |
IT (1) | IT1153683B (de) |
SE (1) | SE8207212L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3426573A1 (de) * | 1983-07-27 | 1985-04-04 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Verbessertes verfahren und bindemittel fuer die herstellung von kernbrennstoffpellets und dessen produkt |
FR2570369A1 (fr) * | 1984-09-17 | 1986-03-21 | Gen Electric | Procede de production d'un element fritte de combustible nucleaire |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4522769A (en) * | 1982-08-24 | 1985-06-11 | General Electric Company | Method for the manufacture of nuclear fuel products |
US4696769A (en) * | 1983-07-27 | 1987-09-29 | General Electric Company | Method and binder for the manufacture of nuclear fuel pellets, and the product |
US4637900A (en) * | 1984-01-13 | 1987-01-20 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Fabrication of high exposure nuclear fuel pellets |
US4687605A (en) * | 1985-02-19 | 1987-08-18 | Westinghouse Electric Corp. | Manufacturing automation system for nuclear fuel rod production |
US4816187A (en) * | 1985-06-17 | 1989-03-28 | General Electric Company | Binder system for the manufacture of nuclear pellets, and the method and product thereof |
US4670198A (en) * | 1985-06-17 | 1987-06-02 | General Electric Company | Binder system for the manufacture of nuclear fuel pellets, and the method and product thereof |
JPS62206491A (ja) * | 1986-03-06 | 1987-09-10 | 日本ニュクリア・フュエル株式会社 | 核燃料成形体の製造方法 |
CN109300560B (zh) * | 2018-11-01 | 2024-05-14 | 中国原子能科学研究院 | 一种混合氧化物芯块烧结气氛氧势控制装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4061700A (en) * | 1975-09-10 | 1977-12-06 | General Electric Company | Fugitive binder for nuclear fuel materials |
-
1981
- 1981-12-17 US US06/331,492 patent/US4427579A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-10-26 ES ES516835A patent/ES516835A0/es active Granted
- 1982-11-25 CA CA000416427A patent/CA1178044A/en not_active Expired
- 1982-12-14 DE DE3246142A patent/DE3246142C2/de not_active Expired
- 1982-12-15 JP JP57218524A patent/JPS58129288A/ja active Granted
- 1982-12-16 IT IT24806/82A patent/IT1153683B/it active
- 1982-12-16 SE SE8207212A patent/SE8207212L/xx not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4061700A (en) * | 1975-09-10 | 1977-12-06 | General Electric Company | Fugitive binder for nuclear fuel materials |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3426573A1 (de) * | 1983-07-27 | 1985-04-04 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Verbessertes verfahren und bindemittel fuer die herstellung von kernbrennstoffpellets und dessen produkt |
FR2570369A1 (fr) * | 1984-09-17 | 1986-03-21 | Gen Electric | Procede de production d'un element fritte de combustible nucleaire |
DE3532689A1 (de) * | 1984-09-17 | 1986-03-27 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Verfahren zum aufbringen von uranhydroxid auf uo2-teilchen vor der erzeugung des fluechtigen binders zum sintern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8405550A1 (es) | 1984-06-01 |
CA1178044A (en) | 1984-11-20 |
US4427579A (en) | 1984-01-24 |
SE8207212D0 (sv) | 1982-12-16 |
IT8224806A0 (it) | 1982-12-16 |
IT8224806A1 (it) | 1984-06-16 |
IT1153683B (it) | 1987-01-14 |
SE8207212L (sv) | 1983-06-18 |
JPS6323517B2 (de) | 1988-05-17 |
ES516835A0 (es) | 1984-06-01 |
JPS58129288A (ja) | 1983-08-02 |
DE3246142C2 (de) | 1986-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640102C2 (de) | ||
DE3246142C2 (de) | Masse aus einem teilchenförmigen UO↓2↓-haltigen Kernbrennstoff-Material und mindestens einer Aminverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines Sinterkörpers daraus | |
DE2713108C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von keramischem Plutonium-Uran-Kernbrennstoff in Form von Sinterpellets | |
DE3508173A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kernbrennstoff-kugeln | |
DE2910628C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines reaktionsgebundenen Siliciumkarbid-Körpers | |
DE2900440C2 (de) | ||
DE3308889A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kernbrennstoff-pellets | |
DE1449403B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines polykristallinischen nickelferritkoerpers, und aus einem solchen ferritkoerper bestehender magnetkopf | |
DE3221996A1 (de) | Fluechtigen binder enthaltendes kernbrennmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1254520B (de) | Verfahren zur Herstellung homoeoporoeser Kohlenstoffkoerper | |
EP0180858B1 (de) | Formkörper aus silikatischem Material, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE3326835A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kernbrennstoffprodukten | |
DE1771019A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Werkstuecken aus neutronenabsorbierenden Graphitprodukten | |
DE1671128A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verdichteten Kompaktkoerpers aus Urannitrid | |
DE3532689A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von uranhydroxid auf uo2-teilchen vor der erzeugung des fluechtigen binders zum sintern | |
DE2228714C2 (de) | ||
DE2848452A1 (de) | Verfahren zur herstellung von siliziumcarbidpulvern | |
DE2327884A1 (de) | Verfahren zur herstellung von poroesen metallkeramiken und metallkoerpern | |
DE3100411A1 (de) | "presslinge und verfahren zu ihrer herstellung aus einem gemisch aus teilchenmaterial und fluechtigem bindemittel" | |
DE1816044A1 (de) | Kernbrennstoff | |
DE2631757A1 (de) | Sinterkeramiken mit kontrollierter dichte und porositaet | |
DE3871671T2 (de) | Verfahren zum herstellen von uran- und/oder plutoniumnitrid, verwendbar als kernbrennstoffmaterial. | |
AT229442B (de) | Verfahren zur Herstellung hochtemperaturbeständiger keramischer Brennstoffkörper für Neutronenreaktoren | |
DE1792126A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gesinterten Pellets aus Uranoxyden und Oxyden anderer Actiniden-Metalle bzw. Mischoxyden hieraus | |
DE1471076B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von aus in eine kohlenstoffhaltige Matrix eingebettetem feuerfestem Material bestehenden Körpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |