[go: up one dir, main page]

DE3245216A1 - Hebegeraet - Google Patents

Hebegeraet

Info

Publication number
DE3245216A1
DE3245216A1 DE19823245216 DE3245216A DE3245216A1 DE 3245216 A1 DE3245216 A1 DE 3245216A1 DE 19823245216 DE19823245216 DE 19823245216 DE 3245216 A DE3245216 A DE 3245216A DE 3245216 A1 DE3245216 A1 DE 3245216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
relative
nut member
nut
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823245216
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 41508 Göteborg Fortgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo AB
Original Assignee
Volvo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo AB filed Critical Volvo AB
Publication of DE3245216A1 publication Critical patent/DE3245216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • B66F3/12Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated comprising toggle levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18696Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut including means to selectively transmit power [e.g., clutch, etc.]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

HOFF M^W Ι ι ITHg.E *£ς FK&
PATE*NTj Uj-JD REC3hT$ÄNW*Clt£ .* ^ 9 Λ R 9 1
PATENTANWÄLTE DIPL.-ΙΝΘ. W. EITLE * DR. RER? Na"K. HOFFMa'nN . DIPL.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-ING. K. GDRG
DIPL.-ING, K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
-A-
37 889 p/hl
AB VOLVO,
Göteborg / Schweden
Hebegerät.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hebegerät, insbesondere Wagenheber, mit einer mit einem Außengewinde versehenen Stange und einem mit einem Innengewinde versehenen Mutternglied, welche Gewinde miteinander im Eingriff stehen, wobei das Versetzen des Mutterngliedes entlang der Stange erfolgt, wenn die Stange relativ zum Mutternglied gedreht wird, wodurch eine Abstandsänderung zwischen den aktiven Teilen des Hebegerätes erfolgt.
Ein bekanntes Hebegerät bzw. ein bekannter Wagenheber dieser Art besteht aus vier Lenkern, die zur Ausbildung eines Parallelogramms aneinandergelenkt sind. Eine Stange verläuft diagonal zwischen zwei Anlenk- bzw. Gelenkverbindungspunkten und ist an einem Gelenkverbindungspunkt in einem Lager befestigt und steht am entgegengesetzten Geleri'Cverbindungspunkt mit einem Mutternglied
BAD. ORiGjNAL
•V
ARABELLASTRASSE 4 · D-SOOO MÜNCHEN 81 . TELEFON Cono> Q11OB7 · TELEX O5-29S19 CPATHE) · TELEKOPIERER O1B3 5G
an »a
— 5 —
im Eingriff. Die beiden anderen Gelenkverbindungspunkte sind an eine Bodenstütze und an ein Tragglied angelenkt und bilden somit die aktiven Teile des Wagenhebers. Der Abstand zwischen diesen aktiven Teilen verändert sich, wenn die Form des Parallelogramms durch Drehen der Gewindestange verändert wird.
Die Stützkapazität dieses und anderer Typen von Gewindespindel-Wagenhebern ist vollständig abhängig vom Eingriff zwischen den Gewindeabschnitten und nimmt ab, wenn sich die Gewindeabschnitte abnützen. Es ist daher von Bedeutung, daß die Gewinde geschmiert und sauber gehalten werden. Es ist jedoch schwierig, Fahrzeug-Wagenheber von Verschmutzung freizuhalten, da sie häufig außerhäusig auf solche Weise verwendet werden, daß die Gewindeabschnitte des Wagenhebers leicht mit Verschmutzungen, wie Sand und dgl. in Berührung geraten, was eine zunehmende Abnützung verursacht. Wenn nicht für ein ausreichendes Fetten bzw. Schmieren des Wagenhebers gesorgt, wird, so ist dieser einer erhöhten Abnützung und Korrosion unterworfen, wenn er gelagert gehalten wird. Diese Lagerhaltung ist üblich, wenn für lange Zeitperioden der Wagenheber im Kofferraum des Fahrzeugen aufbewahrt wird. Dadurch entsteht ein großes Risiko dahingehend, daß durch Abnutzung der Wagenheber bei der vorgenommenen Verwenduncj nicht richtig funktioniert oder sogar ausfällt - und in sich zusammenfällt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine automatische "Sicherheitsfangvorrichtung" für Gewindespindel-Wagenheber zu schaffen, welche ein Kollabieren des Wagenhebers bzw. eines entsprechenden Hebegerätes verhindert, wenn die Gewinde der Gewindespindel und/oder der belasteten Mutter abgeschert wird, so daß die Mutter auf der Gewindespindel verschiebbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
das Mutternglied auf einem lasttragenden Hauptteil· und einem axial unbelasteten Teil, welcher vom erstgenannten Teil getrennt ist, besteht, daß das Gewinde des axial unbelasteten Teils hinter dem Gewinde des Hauptteils angeordnet ist, betrachtet, wenn das Mutternglied relativ zur Stange bewegt wird, um den Abstand zwischen den aktiven Teilen des Hebegerätes zu erhöhen, und daß die genannten Mutternteile erstens miteinander· wirkende Flächen aufweisen, welche während des normalen Gewindeeingriffes zwischen dem Hauptteil und der Stange eine Drehung der Teile relativ zueinander verhindern, jedoch eine axiale Relativbewegung zwischen den Teilen erlauben, und zweitens axiale Anschlagflächen haben, die aufeinander zu gerichtet sind und die während des normalen Gewirideeingriffs axial voneinander beabstandet sind.
Wenn das erfindungsgemäße Hebegerät bzw. der erfindungsgemäße Wagenheber verwendet wird, folgt der axial unbelastete Mutternteil dem lasttragenden Mutternteil als ein beweglicher Endanschlag. Dank der Tatsache, daß der genannte Mutternteil axial unbelastet ist, ist dessen Abnützung im Verhältnis zur Abnützung des belasteten oder stützenden Mutternteiles vernachlässigbar. Wenn der letztgenannte Mutternteil seinen Gewindeeingriff auf der Gewindespindel verliert, weil das Gewinde dieses Teils und/oder das Gewinde der Gewindespindel aus verschiedenen Gründen sich abgenützt hat, so daß diese Gewinde nach einem bestimmten Anheben die Last nicht mehr aufnehmen können, so kann nur ein Herunterfallen um einen Abstand erfolgen, der dem Abstand zwischen den vorgenannten aufeinander zu gerichteten Anschlagflächen entspricht. Boi dem genannten Außereingriffgeraten der Gewinde wird daher der belastete Hauptteil des Mutterngliedes durch den axial unbelasteten Mutternteil aufgefangen.
··· «β β β ν
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hebegerätes sind beide Teile des Mutterngliedes so hergestellt und ausgebildet, daß die Flächen, die eine Relativdrehung blockieren, außer Eingriff miteinander geraten, wenn die lasttragende Mutter ausfällt. So ist es nicht möglich, die Hebehöhe des Hebegerätes nach dem Ausfall zu vergrößern, indem der Mutternteil, welcher als Sicherheitsfangeinrichtung dient, die Funktion des lasttragenden Mutternteiles übernehmen kann. Auf geeignete Weise sind die Mutternteile so hergestellt, daß es nach dem Ausfallen des Gerätes nur möglich ist, die Anhebehöhe zu reduzieren, damit es möglich ist, das mit dem Hebegerät bereits angehobene Fahrzeug abzusenken. Dies kann dadurch erfolgen, daß die Anschlagflächen auf die Art und Weise einer Einwegkupplung miteinander wirken.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Schraubspindel-Hebegerätes,
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des eingekreisten Bereiches in Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische, weggeschnittene Ansicht des Mutterngliedes mit der Darstellung der Relativlagen der Teile während des normalen Gcwindeeingriffs,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht mit der
Darstellung der Relativlagen der Teile nach dem Ausfallen und .
.
..ÖA0 OFHGlNAL
Fig* 5 eine perspektivische Ansicht der Mutternteile, die als Einwegkupplung zusammenwirken.
Das Hebegerät, welches beispielsweise ein Wagenheber sein kann, der in den Zeichnungen dargestellten Art, besteht aus vier aneinander gelenkten Lenkern 1. Eine der Gelenkverbindungen ist auf einem Lager 2 befestigt, in welchem eine Gewindestange 3 frei drehbar gelagert ist. Eine entgegengesetzt liegende Gelenkverbindung ist auf einem Mut-: ternglied angeordnet, welches allgemein mit 4 bezeichnet ist, dessen Gewinde mit der genannten Stange im Eingriff steht. Die beiden anderen Gelenkverbindungen sind auf einer Bodenstützplatte 5 und einer Tragplatte 6 angeordnet, welche die aktiven Teile des Hebegerätes bilden. Der Abstand zwischen diesen beiden Gelenkverbindungen ist durch Drehen der Stange 3 veränderbar, indem dabei das Mutternglied 4 entlang der Stange versetzt wird.
Das Mutternglied 4 besteht aus einem lasttragenden Hauptteil 10 und einem axial unbelasteten Teil 11. Der letztgenannte Abschnitt wird von einer herkömmlichen Sechskantmutter gebildet, welche sich in der Normallage der Teile entsprechend Fig. 2 und 3 in einem Sechskantloch /1i2 des Hauptabschnittes 10 befindet und von diesem aufgenommen ist. Seitenflächen 13 der Mutter 11 und Wände 14 des Loches 12 wirken so zusammen, daß sie eine Relativdrehung verhindern, jedoch eine axiale Relativverschiebung zwischen den Teilen erlauben.
Das Loch 12 befindet sich neben einem Hohlraum 15 von im wesentlichen zylindrischer Form, welcher so dimensioniert ist, daß die Mutter 11 sich in diesem Hohlraum 15 frei drehen kann.
• *■ Ψ
Während dem normalen Betrieb des Hebegerätes befinden sich die Teile 10 und 11 des Mutterngliedes 4 in den in Fig. 2 und 3 dargestellten Relativlagen. Wenn der Abstand zwischen den aktiven Gelenkverbindungen 5 und 6 des Hebegerätes vergrößert wird, um ein Fahrzeug anzuheben, so wird die Stange 3 gedreht, so daß die Teile 11 und 10 in den Figuren entlang der Stange nach rechts bewegt werden. Wenn das Innengewinde 16 des Mutternteiles 10 so abgenützt ist, daß sich bei einer bestimmten Last ihr "Greifen" auf der Stange 3 löst, so schlüpft der Mutternteil· 10 relativ zur Stange nach links in die in Fig. 4 dargestellte Lage, in der dieser Mutternteil durch den Mutternteil 11 abgefangen wird, wenn die Wand 17 des Hohlraumes 15, als Anschlagfläche dienend, auf eine Endfläche 19 des Mutternteiles 11 schlägt. Das Hebegerät bzw. der Wagenheber ist nun bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 bis 4 vollständig frei bzw. gelöst, da die Mutter 11 in dem Hohlraum 15 frei drehbar ist, was ein weiteres Anheben oder Absenken unmöglich macht. Bei dieser Ausführungsform muß ein anderes Hebegerät verwendet werden, um das ausgefallene Hebegerät entfernen zu können. Fig, 5 zeigt nun eine abgeänderte Ausführungsform, bei der die Wand 17 des Hohlraumes 15 und die Endfläche 19 des Mutternteiles 11 mit Ratschenzähnen 18 versehen sind, die nach dem Ausfall des Hebegerätes miteinander in Eingriff gelangen.
Die Zähne 18 sind so ausgebildet, daß sie eine Drehung der Teile 10 und 11 relativ zueinander in Anheberichtung erlauben, jedoch eine Relativdrehung in der entgegengesetzten Richtung blockieren. Diese Anordnung schafft somit eine Einwegkupplung, welche ein Blockieren gegenüber ein weiteres Anheben nach dem Ausfall des Gerätes bedingt, jedoch ein Absenken erlaubt, so daß das Hebegerät bzw. der Viagenheber ohne Verwendung eines anderen Hebegerätes oder Wagenhebers entfernbar ist.
BAD OBIQINAL
- ίο -
Das Beispiel wurde im Zusammenhang mit einem Ausfall aufgrund der Abnutzung der Gewinde auf dem Stützteil 10
des Mutterngliedes beschrieben. Die Anordnung entsprechend der Erfindung funktioniert ebenso gut, wenn ein Ausfall
dadurch auftritt, daß die Gewinde auf der Stange abgenutzt sind oder beschädigt werden. Dies liegt daran, daß die aiseine Anschlageinrichtung dienende Mutter 11 hinter den.Gewinden 16 des lasttragenden Hauptteiles 10 liegt und daher immer mit dem Gewinde der Stange in Eingriff steht, welche Gewinde des lasttragenden Mutternteiles 10 die Stelle bereits passiert haben und konsequenterweise der Belastung des lasttragenden Mutternteils bereits widerstanden haben.
Das Prinzip der Erfindung ist natürlich nicht auf einen
Spindelwagenheber beschränkt, welcher mit einem Parallelogramm-Lenkergestänge arbeitet. Vielmehr ist es ebenso möglich, der Erfindung andere Typen von Spindelwagenhebern oder Spindelhebegeräten zugrundezulegen, beispielsweise solche
mit einem Mutternglied, welches entlang einer vertikalen
Gewindespindel verschiebbar ist. Dabei sind Stützmittel
so ausgebildet, daß sie in Hülsen auf der Unterseite eines Fahrzeugkörpers eingesetzt werden.
BAD ORIGINAL

Claims (8)

• eitle;*ä p5m3~j»£jer ο ο λ c ο ι c I Γ*% fT5 Γ" /""1 ■ I 1Ί? Λ ItllA/WI -i-r— ^^ ™" ' ^^^ ™™ ' ^* PATENT- UND RtiCHrSANWÄLTE PATENTANWÄLTE DIPL.-INQ. W. EITLE · DR. RCTi. NAT. K. HOFPMANN -. DlPI-.-ING. W. LEHN DIPL.-ING. K. F-ÜCHSLE · DR. RER. NAT. 3. HANSEN · DR. RER. NAT. K-A. BRAUNS ■ DIPL.-INQ. K. GORG DIPU-ING. K. KOHLMANN · RFCHTSANWALT Λ. NETTE 3 7 889 ρ/hi ΛΒ VOLVO7 Göteborg / Schweden Hebegerät Patentansprüche
1. Hebegerät, insbesondere Wagenheber, mit einer mit einem Außengewinde versehenen Stange und einem mit einem Innengewinde versehenen Mutternglied, welche Gewinde miteinander im Eingriff stehen, wobei das Versetzen des Mutterngliedes entlang der Stange erfolgt, wenn die Stange relativ zum Mutternglied gedreht wird, wodurch eine Abstandsänderung zwischen den aktiven Teilen des Hebegerätes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Mutternglied (4) auf einem lasttragenden Hauptteil (10) und einem axial unbelasteten Teil (11), welcher vom erstgenannten Teil getrennt ist, besteht, daß das Gewinde des axial unbelasteten Teils (11) hinter dem Gewinde (16) des Hauptteils (10) angeordnet ist, betrachtet, wenn das Mutternglied relativ zur Stange bewegt wird, um den Abstand zwischen den aktiven Teilen des Hebegerätes zu erhöhen, und daß die genannten Mutternteile erstens miteinander wirkende Flächen (12,13) aufweisen, welche während -des normalen Gewindeeingriffes
BABGRIQtNAL--
1IABELLASTRASSe A · D-8OOO MÖNCHEN 81 · TELEFON CO 895 91.10 B> · TELEX O3-29619 CPATHEJ . TELEKOPIERER O", U3 GC.
L- Γ " .:..::! Ό.::. 324521s - 2 -
zwischen dem Hauptteil (10) und der Stange (3) eine Drehung der Teile relativ zueinander verhindern, jedoch eine axiale Relativbewegung zwischen den Teilen erlauben, und zweitens axiale Anschlagflächen (17,19) haben, die aufeinander zu gerichtet sind und die während des normalen Gewindeeingriffs axial voneinander beabstandet sind.
2. Hebegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß beide Teile (10,11) des Mutterngliedes so angeordnet sind, daß die genannten miteinander wirkenden Flächen (12,13), die eine Blockade gegenüber einer Relativdrehung verursachen, außerhalb der Berührung miteinander sind, wenn die Anschlagflächen (17,19) miteinander in Berührung stehen.
3. Hebegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzei chn e t , daß die Anschlagflächen (17,19) so ausgestaltet sind, daß sie, wenn sie miteinander in Berührung sind, eine Drehung der beiden Teile (10,11) des Mutterngliedes (4) relativ zueinander in beiden Richtungen erlauben.
4. Hebegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzei chn e t , daß die Anschlagflächen (17,19) so ausgebildet sind, daß sie, wenn sie miteinander in Berührung stehen, eine Einwegkupplung bilden, die eine Drehung des Hauptteiles (10) relativ zum unbelasteten Teil (11) in der Richtung erlaubt, welche zu einer Zunahme des Abstandes zwischen den aktiven Teilen des Hebegerätes führt, und welche Einwegkupplung der entgegengesetzten Richtung eine Relativdrehung blockiert.
5. Hebegerät nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η ζ e i chn e t , daß die Anschlagflächen (17,19) mit miteinander wirkenden Ratschen zähnen (18) versehen sind, die in einer
— 3 —
Richtung miteinander in Eingriff gelangen.
6. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Hauptteil (10) des Mutterngliedes (4) einen Hohlraum hat, von dem der axial unbelastete Teil (11) aufgenommen ist und welcher einen ersten Abschnitt (12) mit einer Innenkontur aufweist/ welcher eine Drehung des axial unbelasteten Teiles (11) relativ zum Hauptteil (10) verhindert, und einen zweiten Abschnitt (15), welcher vor dem erstgenannten Abschnitt angeordnet ist und eine Innenkontur aufweist, welche die Drehung des axial unbelasteten Teiles (11) relativ zum Hauptteil (10) erlaubt.
7. Hebegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzei chn e t , daß der axial unbelastete Teil (11) eine Sechskantmutter ist, daß der erste Abschnitt (12) des Hohlraumes eine entsprechende sechseckige Innenkontur· hat, und daß der zweite Abschnitt (15) des Hohlraumes zylindrisch ist und einen Innendurchmesser aufweist, welcher größer ist als der Durchmesser des die Sechskantmutter umschreibenden Kreises.
8. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestange (3) eine Diagonale in einem Parallelogramm bildet, welches von vier aneinandergelenkten Lenkern (1) gebildet ist, daß eine der Anlenkungen ein Lager (2) für die Stange ist, und daß die diagonal entgegengesetzte Anlenkung auf dem Mutternglied (4) vorgesehen ist.
BAD ORIGINAI.
DE19823245216 1981-12-08 1982-12-07 Hebegeraet Withdrawn DE3245216A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8107336A SE445445B (sv) 1981-12-08 1981-12-08 Domkraft innefattande en utvendigt gengad stang och ett invendigt gengat med stangen ingripande mutterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3245216A1 true DE3245216A1 (de) 1983-07-21

Family

ID=20345222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245216 Withdrawn DE3245216A1 (de) 1981-12-08 1982-12-07 Hebegeraet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4493478A (de)
JP (1) JPS58104898A (de)
DE (1) DE3245216A1 (de)
FR (1) FR2517661B1 (de)
GB (1) GB2111018B (de)
IT (1) IT1149133B (de)
SE (1) SE445445B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61155199A (ja) * 1984-12-27 1986-07-14 アイシン精機株式会社 パンタグラフ式ジヤツキ
FR2623586B1 (fr) * 1987-11-20 1990-04-20 Rockwell Cim Verin telescopique a vis pour le reglage d'un element tel que siege de vehicule
US4846011A (en) * 1988-02-29 1989-07-11 Gaffney Edward J Clutch assembly
FR2697239B1 (fr) * 1992-10-23 1995-01-27 Fabrication Accessoires Automo Cric pour véhicule automobile.
FR2708243B1 (fr) * 1993-07-01 1995-10-20 Sblg Crics Cric de levage, notamment pour véhicule automobile.
GB2330349B (en) * 1997-10-14 2001-04-25 Metallifacture Ltd Vehicle jack
US5975497A (en) * 1998-01-06 1999-11-02 Norco Industries, Inc. Multipiece trunnion for a scissor type jack
KR100586519B1 (ko) * 2004-01-09 2006-06-07 삼성전자주식회사 김치 냉장고
GB0605960D0 (en) * 2006-03-24 2006-05-03 Galley Geoffrey H Expandable spinal prosthesis

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1764472A (en) * 1928-03-02 1930-06-17 Duff Norton Mfg Company Lifting jack
US3029660A (en) * 1959-11-05 1962-04-17 Beaver Prec Products Inc Ball screw with stop means
DE1294132B (de) * 1964-04-15 1969-04-30 Demag Ag Sicherungsvorrichtung gegen das Ausreissen des Gewindes einer axial festgehaltenen Spindelmutter
EP0014730A1 (de) * 1979-02-17 1980-09-03 Gebrüder Hofmann GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Sicherheitseinrichtung für eine spindelbetriebene Hebeeinrichtung, insbesondere Zwei-Säulen-Kraftfahrzeug-Hebebühne

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH437700A (fr) * 1965-07-22 1967-06-15 Villars Julio Elévateur pour automobiles
GB1191802A (en) * 1968-04-11 1970-05-13 Tangyes Ltd Improvements in Jacks
FR2175532B1 (de) * 1972-03-13 1976-10-29 Rousseau Jean Jacques
FR2300039A1 (fr) * 1975-02-06 1976-09-03 Rousseau Jean Perfectionnements aux crics a losange articule
SE392708B (sv) * 1976-02-25 1977-04-18 Gardmo Edvin Ab Sekrad skruvdrivanordning
DE7621309U1 (de) * 1976-07-06 1977-02-03 Gebr. Hofmann Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Sicherheitseinrichtung an hebebuehnen
JPS54144657A (en) * 1978-05-02 1979-11-12 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd Safety device of screw jack
DD138189B1 (de) * 1978-08-28 1981-08-26 Erhard Rippel Scherenwagenheber
DE2948210A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Josef Haamann Hebe- Und Transporttechnik, 6982 Freudenberg Hebezeug mit hand- oder motorangetriebener spindel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1764472A (en) * 1928-03-02 1930-06-17 Duff Norton Mfg Company Lifting jack
US3029660A (en) * 1959-11-05 1962-04-17 Beaver Prec Products Inc Ball screw with stop means
DE1294132B (de) * 1964-04-15 1969-04-30 Demag Ag Sicherungsvorrichtung gegen das Ausreissen des Gewindes einer axial festgehaltenen Spindelmutter
EP0014730A1 (de) * 1979-02-17 1980-09-03 Gebrüder Hofmann GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Sicherheitseinrichtung für eine spindelbetriebene Hebeeinrichtung, insbesondere Zwei-Säulen-Kraftfahrzeug-Hebebühne

Also Published As

Publication number Publication date
US4493478A (en) 1985-01-15
FR2517661B1 (fr) 1987-04-30
GB2111018A (en) 1983-06-29
SE445445B (sv) 1986-06-23
GB2111018B (en) 1985-08-21
FR2517661A1 (fr) 1983-06-10
SE8107336L (sv) 1983-06-09
IT8249628A0 (it) 1982-12-07
IT1149133B (it) 1986-12-03
JPS58104898A (ja) 1983-06-22
JPH036120B2 (de) 1991-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514175T2 (de) Spannfutter
DE2807440A1 (de) Rutschkupplung fuer eine vertikale lamellenjalousie
DE3028317A1 (de) Sitzlehnen-schwenkverbindung.
DE3001489A1 (de) Antrieb fuer eine rollvorhangstange
DE2129026A1 (de) Abhebe- oder Hubangeln
DE3245216A1 (de) Hebegeraet
DE3737420A1 (de) Wagenheber
DE2340140A1 (de) Mechanisch betaetigte scheibenbremse
DE3603140A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung eines befestigungs- oder umlenkpunktes fuer einen sicherheitsgurt o. dgl.
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE102005002782B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Sichern eines Frachtcontainers mit einem Begrenzungsmechanismus
DE2630520C2 (de) Fernverstellbarer Fahrzeugaußenspiegel
DE3876697T2 (de) Sicherheitsvorrichtung.
DE2902407A1 (de) Schnellkupplungshaken fuer dreipunkt- aufhaengungen, insbesondere fuer die beiden unteren verbindungspunkte
CH668817A5 (de) Rohrschelle.
DE19960932B4 (de) Linearantrieb
DE3149217A1 (de) "vierteldrehungsmutter"
DE1295949B (de) Schraubenantrieb
DE68904864T2 (de) Handbremsenhalterung fuer ein kraftfahrzeug.
EP0167991A2 (de) Gelenkkopfanordnung zum gelenkigen und jederzeit lösbaren Verbinden einer Spreize mit einer Verbauwand eines Verbaus
DE19918986B4 (de) Handhebelvorrichtung für eine Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeugsitz
DE2118229A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19918985B4 (de) Handhebelvorrichtung für eine Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeugsitz
DE3938189C2 (de) Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung
DE3304472A1 (de) Geschlossenes, beidseitig verschwenkbares und sich selbst rueckstellendes drehgelenk, insbesondere fuer tueren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee