[go: up one dir, main page]

DE3243416A1 - Verfahren und anlage zur automatischen entleerung von spinnkops-behaeltern - Google Patents

Verfahren und anlage zur automatischen entleerung von spinnkops-behaeltern

Info

Publication number
DE3243416A1
DE3243416A1 DE19823243416 DE3243416A DE3243416A1 DE 3243416 A1 DE3243416 A1 DE 3243416A1 DE 19823243416 DE19823243416 DE 19823243416 DE 3243416 A DE3243416 A DE 3243416A DE 3243416 A1 DE3243416 A1 DE 3243416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
cops
container
emptying
spinning cops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823243416
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Oberrieden Krenmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Machinenfabrik Schweiter AG
Original Assignee
Machinenfabrik Schweiter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH7805/81A external-priority patent/CH656110A5/de
Priority claimed from CH449682A external-priority patent/CH657635A5/de
Application filed by Machinenfabrik Schweiter AG filed Critical Machinenfabrik Schweiter AG
Publication of DE3243416A1 publication Critical patent/DE3243416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • B65G47/8807Separating or stopping elements, e.g. fingers with one stop
    • B65G47/8815Reciprocating stop, moving up or down in the path of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/067Removing full or empty bobbins from a container or a stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2205/00Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles
    • B65G2205/04Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles where the stop device is not adaptable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

TERGAU & POHL
PATENTANWÄLTE
HEFNERSPL 3 · POSTF. 119347
8500 NÜRNBERG 11
Verfahren und Anlage zur automatischen Entleerung von Spinnkops-Behältern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Entleerung von mit wirr angeordneten Spinnkopsen gefüllten Spinnkops-Behältern und zur Vorbereitung der Uebergabe der Spinnkopse an weitere Geräte, wobei der Spinnkops-Behälter in eine Entleerstellung gebracht wird, und eine Anlage zu seiner Durchführung .
In der Spinnerei werden die Spinnkopse in Spinnkops-Behältern bereitgestellt, wobei jedoch die Spinnkopse in wirrer Anordnung anfallen. Bei der Weiterverarbeitung der Spinnkopse, z.B. in einer Spulmaschine, ist es jedoch erforderlich, die Spinnkopse einzeln und gegebenenfalls in. einer bestimmten Lage einzubringen. Hierzu dienen Verfahren und Anlagen zur Ausrichtung und Einzelabgabe von Spinnkopsen. Hierbei ist es bekannt, die Spinnkopse ohne manuelle Eingriffe, d.h. selbsttätig in diejenige Anordnung zu bringen, in der sie für die Weiterverarbeitung benötigt werden. Im Hinblick auf die selbsttätige Verarbeitung der Spinnkopse durch die erwähnten Verfahren und Anlagen ist es ebenfalls erwünscht, die üebergäbe der Spinnkopse aus den,Spinnkops-Behältern an die Anlagen zum Ordnen und Ausrichten selbsttätig durchzu-
fuhren. Es bleibt dann lediglich den Transport der mit den Spinnkopsen gefüllten Spinnkops-Behälter an die Entleerstelle zu organisieren, was ebenfalls mittels selbsttätiger Anlagen durchgeführt werden kann.
Die Erfindung betrifft demnach einen Teil des selbsttätigen Transports der in den Spinnkops-Behältern gelagerten Spinnkopse und zwar um denjenigen Teil, innerhalb welchem der Spinnkops-Bchalter entleert und die Spinnkopse in die Anlage zur Ausrichtung und Einzelabgabe derselben für die Weiterverarbeitung abgegeben werden. Bei den bekannten Anlagen ist dieser Teil meistens mit der Anlage zur Ausrichtung und Einzelabgabe der Spinnkopse vereinigt. Die Spinnkopse brauchen hierbei nicht in spezieller Weise eingegeben zu werden, vielmehr kann der ganze Spinnkops-Behälter in den Aufgabeteil der Anlage zur Ausrichtung und Einzelabgabe der Spinnkopse entleert werden. Im Aufgabeteil treten jedoch Dosierproblerne auf, da das Nachrutschen der Spinnkopse durch Bildung von Stau-Brücken erschwert oder gar verunmöglicht wird. Es ist deshalb immer eine Ueberwachung der Uebergabeteile und gegebenenfalls ein manueller Eingriff erforderlich.
Wird versucht, die Entleerung der Spinnkops-Behälter etwas in die Länge zu ziehen, um dadurch eine günstigere Eingabe in den Aufgabeteil zu erreichen, tritt, da die Entleerung immer über den oberen Behälterrand erfolgt, die Schwierigkeit auf, dass die Spinnkopse nicht gleichmassig, sondern paketweise aus dem Spinnkops-Behäl.ter rutschen. Je grosser die Spinnkops-Behälter sind, desto schwieriger ist dieses Dosierproblem zu lösen.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so
BAD ORIGINAL
auszugestalten, dass das Entleeren der Spinnkops-Behälter kontinuierlich und ohne Brückenbildung erfolgt, wobei jedoch der erforderliche Aufwand verhältnismässig kleingehalten werden kann. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Spinnkopse nacheinander aus dem Spinnkops-Behälter auf eine vibrierende Förderbahn gebracht werden, wobei immer die jeweils untenliegenden Spinnkopse abgeleitet und die obenliegenden Spinnkopse zurückgehalten werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine Anlage eingesetzt, bei der an einer vibrierenden Förderplatte ein Spinnkops-Beälter in eine Entleerstellung mit entfernter Förderbahnseitiger Seitenwand gelagert ist, wobei vor der Stelle dieser Seitenwand eine Vorkammer angebracht ist, die die Förderplatte mindestens teilweise überdacht und stirnseitig eine Abgabeöffnung aufweist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt und nachfolgend beschrieben. Die Figur zeigt die Entleerung eines Spinnkops-Be- hälters, der mit wirr angeordneten Spinnkopsen gefüllt ist. Die Erfindung geht von der üeberlegung aus, dass ein koninuierliches Abrutschen der Spinnkopse dann gewährleistet werden kann, wenn die jeweils untenliegenden Spinnkopse zuerst abgeführt werden können, wobei gleichzeitig der auf die untenliegenden Spinnkopse wirkende Druck der darüberliegenden Spinnkopse vermindert wird. In der Figur ist dargestellt, wie diese beiden Förde-
.;..:. ·\Λ:.\ 32434re
rungen erfüllt werden können.
Auf einer Unterlage 1, z.B. einem Fabrikboden, ist ein Sockel 2 abgestützt, an dem eine Kippeinrichtung 3 gelagert ist. Die Kippeinrichtung,3 weist eine Plattform
4 auf, deren Form so gewählt ist, dass darauf ein Spinnkops-Behälter 5 gelagert werden kann, der bei abgesenkter Plattform 4 auf dieselbe geschoben werden kann. Die Plattform 4 ist durch Arme 6 (nur ein Arm sichtbar) an einer Schwenkwelle 7 befestigt, die in Lagerböcken 8 (nur einer dargestellt) schwenkbar gelagert ist, die ihrerseits auf. dem Sockel 2 befestigt sind. Die Schwenkwelle 7 ist mit einem nicht dargestellten Schwenkantrieb verbunden, durch den die Plattform 4 zur Aufnahme eines Spinnkops-Behälters
5 abgesenkt und in die in der Figur dargestellte TEntleerstellung angehoben werden kann.
Der Spinnkops-Behälter 5 weist eine stirnseitige Seitenwand 9 auf, die für den Entleervorgang vollständig entfernt wird. Die Entfernung der Seitenwand 9 kann manuell oder durch eine selbsttätige Einrichtung erfolgen, die ein Teil der Entleerungsanlage bilden kann. Der Seitenwand 9 ist eine Vorkammer 10 vorgelagert, die unmittelbar an die Stirnseite des Spinnkops-Behälters 5 anschliesst und in nicht dargestellter Weise ortsfest gelagert ist. Die Vorkammer 10 ist nach unten offen, d.h. sie weist keinen Boden auf und ist zudem, stirnseitig mit einer Auslassöffnung 11 versehen. Die Auslassöffnung 11 ist in ihrer Grosse einstellbar. Hierzu dient eine auf der Vorkammer 10 verschiebbar angeordnete plattenförmige Blende 12.
Die Vorkammer 10 wird auf ihrer offenen Unterseite durch eine vibrierende Förderplatte 12 abgeschlossen, die jedoch über die Auslassöffnung 11 vorsteht. Die Förderplatte 13 ist durch Arme 14 auf einem, auf der Unterlage 1 ruhenden Fundament 15 abgestützt. Die Darstellung der Förderplatte 13 ist rein schematisch. Wie die Vibrationen der Förderplatte 13 erzeugt werden, d.h. ob pneumatisch, Hydraulisch, mechanisch oder elektrisch ist nicht wesentlich.
An einem weiteren in Förderrichtung der Förderplatte 13 folgenden Gerät 17 ist schematisch ein Fühler 16, z.b. eine Lichtschranke, angeordnet, die ein Signal über die Anwesenheit von Spinnkopsen abgibt, das beispielweise zur Unterbrechung der Förderwirkung der Förderplatte 13 verwendet werden kann, um dadurch ein unerwünschter Nachrutschon einer zu grossen Anzahl von Spinnkopsen zu verhindern.
Die vorstehend beschriebene Entleerungsanlage arbeitet wie folgt:
Nachdem auf der Plattform 4 ein Spinnkops-Behälter 5 in die Entleerstellung gebracht und die Seitenwand 9 entfernt ist, rutschen eine Anzahl der in wirrer Anordnung im Spinnkops-Behälter 5 liegenden Spinnkopse durch Schwerkraft in die Vorkammer 10. Dieses Abrutschen in die Vorkammer 10 erfolgt praktisch ohne Bildung von Stau-Brücken. Vermutlich tritt diese günstige Wirkung deshalb ein, weil der auf die zuunterst liegenden Spinnkopse wirkende Gesamtdruck der darüberliegenden Spinnkopse in der Vorkammer 10 stark verringert ist. Es kommt weiter hinzu, dass die Förderplatte 13 durch ihre gegen die Abgangsseite gerichtete Transportwirkung gleichzeitig eine starke richtungsgebende Wirkung ausübt, die sich auf die da-
BAD ORIGINAL
rüberliegenden Kopse allmählich überträgt. Zweckmässig ist es hierbei, dass die Förderplatte 13 eine genügende Breite aufweist, die grosser sein muss als die Kopslänge. Dann können die durch die Förderplatte erzeugten Schwingungen eine Richtwirkung auf die Spinnkopse ausüben. Diese Richtwirkung wirkt sich auch auf die nicht im direkten Kontakt mit der Förderplatte 13 stehenden Spinnkopse aus, die in einigem Abstand zur Förderebene senkrecht oder quer dazu stehen, indem sie bei ihrer Ankunft auf die Förderplatte 13 zum grössten Teil schon voll ausgerichtet ,' d.h. mit in Förderrichtung liegender Kopslängsachse angeordnet sind. Bildet sich dennoch eine Stau-Brücke, was durch die Ueberwachung des durch über die Förderplatte 13 rutschenden Spinnkopse gebildeten Förderstroms festgestellt werden kann, kann die Förderplatte 13 in bestimmten Zeitabständen während einer bestimmten Zeitspanne im Schnellauf betrieben werden, was die Auflösung der Stau-Brücke begünstigt.
Die Ueberwachung des Förderstroms kann beispielsweise durch den Fühler 16 erfolgen. Stellt der Fühler 16 die Anwesenheit von Spinnkopsen fest, wird die Förderwirkung der Förderplatte 13 unterbrochen, wodurch ein unerwünschtes Nachrutschen zu vieler Kopse verhindert wird. Sollte sich einmal eine Stau-Brücke bilden, kann dies der Fühler dadurch feststellen, dass er während einer bestimmten Zeit keine Spinnkopse mehr feststellen kann, worauf die Geschwindigkeit der Förderplatte 13 auf einen höheren Wert geschaltet wird, durch den die Stau-Brücke abgebaut wird. Die Auslassöffnung 11 kann hierbei durch Einstellung der Blende 12 der jeweiligen Grosse der zu verarbeitenden Spinnkopse angepasst werden.
Die in der Figur gezeigte Entleerungsstellung des Spinnkops-Behälters 5 ist keineswegs die einzige Stellung, in der die Entleerung erfolgen kann. Die Kippeinrichtung 3 könnte z.B. auch so ausgebildet sein, dass der Spinnkops-Behälter 5 in die Rückenlage gebracht wird, derart, dass bei entfernter stirnseitiger Seitenwand in gleicher Weise die Vorkammer 10 anschliesst. Auch in diesem Fall werden die Spinnkopse von unten her abgeführt und durch die besondere Anordnung Stau-Brücken praktisch verhindert.
An die beschriebene Entleerungs-Anlage schliesst eine nicht dargestellte Vorrichtung an, in der die Spinnkopse weiter ausgerichtet und in die gewünschte gegenseitige Lage gebracht werden, derart, dass die Spinnkopse in geeigneter Form zur Weiterverarbeitung übergeben werden können. Wie diese Vorrichtung im einzelnen ausgebildet ist, ist für die beschriebene Entleerungs-Anlage unwesentlich.
Es ist auch möglich, den Spinnkops-Behälter mit der Kippvorrichtung zu vereinigen. Die ankommenden Behälter werden dann in diesen Behälter entleert, worauf die Entleerung und die Uebergabevorbereitung in der beschriebenen Weise erfolgt.
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur automatischen Entleerung von mit wirr angeordneten Spinnkopsen gefüllten Spinnkops--Behältern und zur Vorbereitung der Uebergabe der Spinnkopse an weitere Geräte, wobei der Spinnkops-Behälter in eine Entleerung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnkopse nacheinander aus dem Spinnkops-Behälter (5) auf eine vibrierende Förderbahn (13) gebracht werden, wobei immer die jeweils untenliegenden Spinnkopse abgeleitet und die obenliegenden Spinnkopse zurückgehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnkopse in schräger Entleerstellung des Spinnkops-Behälters über eine ganz oder teilweise entfernte Seitenwand (9) auf die Förderbahn (13) gebracht werden.
.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnkopse .in eine dem Spinnkops-Behälter (5) vorgelagerte, mindestens teilweise über der vibrierenden Förderbahn (13) liegende Vorkammer (10) gebracht werden.
4. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer vibrierenden Förderplatte (13) ein Spinnkops-Behälter (5) in einer Entleerstellung mit mindestens teilweise entfernter förderbahnseitiger Seitenwand (9) gelagert ist, wobei vor der Stelle dieser Seitenwand (9) eine Vorkammer (10) angebracht ist, die die Förderplatte (13) mindestens teilweise überdacht und stirnseitig eine Abgabeöffnung (11) aufweist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet/ dass die Förderplatte (13) mit variabler und/oder intermittierend wirksamer Vibrationsfrequenz einstellbar ist.
6. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnkops-Behälter (5) in der Entleerstellung in der Rückenlage vor der Vorkammer (10) gelagert ist.
7. Anlage nach Anspruch 4 oder 6, gekennzeichnet durch eine Hebevorrichtung (3) zur üeberprüfung des Spinnkops-Behälters (5) in die Entleerstellung.
DE19823243416 1981-12-07 1982-11-24 Verfahren und anlage zur automatischen entleerung von spinnkops-behaeltern Withdrawn DE3243416A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7805/81A CH656110A5 (de) 1981-12-07 1981-12-07 Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung und einzelabgabe von spinnkopsen.
CH449682A CH657635A5 (en) 1982-07-22 1982-07-22 Method and apparatus for the automatic emptying of spinning-cop containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3243416A1 true DE3243416A1 (de) 1983-06-09

Family

ID=25695613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243416 Withdrawn DE3243416A1 (de) 1981-12-07 1982-11-24 Verfahren und anlage zur automatischen entleerung von spinnkops-behaeltern

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3243416A1 (de)
FR (1) FR2517650B1 (de)
GB (1) GB2110728B (de)
IT (1) IT1154358B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334873A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-18 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulenvereinzelungsaggregat
DE4112435A1 (de) * 1991-04-16 1992-12-24 Schlafhorst & Co W Kopslieferstation

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61174068A (ja) * 1985-01-25 1986-08-05 Murata Mach Ltd 精紡ボビン供給装置
DE3531184A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-12 Maier Eugen Metallverarbeitung Vorrichtung zum uebergeben von copsen an eine spulmaschine
WO1992004267A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-19 Mlr Maschinen Logistik Rationalisierung Gmbh Verfahren zum transportieren von kopsen und hülsen zwischen spinn- und spulmaschinen
WO1992004268A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-19 Mlr Maschinen Logistik Rationalisierung Gmbh Entwicklung Und Vertrieb Verfahren und vorrichtung zum zuführen von leeren spinnhülsen
DE4209809A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Systec Ausbausysteme Gmbh Entladungssystem für Einkaufswagen
CN111285188A (zh) * 2020-03-27 2020-06-16 青岛宏大纺织机械有限责任公司 一种振动平板管纱输送装置和管纱输送方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373623A (en) * 1942-08-14 1945-04-10 Remington Arms Co Inc Article aligning device
CH463341A (de) * 1967-07-27 1968-09-30 Schweiter Ag Maschf Einrichtung zur Beschickung einer Textilmaschine mit Ablaufspulen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334873A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-18 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulenvereinzelungsaggregat
DE4112435A1 (de) * 1991-04-16 1992-12-24 Schlafhorst & Co W Kopslieferstation
DE4112435C2 (de) * 1991-04-16 2000-07-06 Schlafhorst & Co W Kopslieferstation

Also Published As

Publication number Publication date
IT8224509A0 (it) 1982-11-30
FR2517650A1 (fr) 1983-06-10
IT8224509A1 (it) 1984-05-30
GB2110728A (en) 1983-06-22
IT1154358B (it) 1987-01-21
FR2517650B1 (fr) 1986-08-29
GB2110728B (en) 1985-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902356T2 (de) Verfahren und transporthaken zum wiegen von gefluegel.
DE3871940T2 (de) Transfersystem fuer lithographische druckplatten.
DE2047131A1 (de) Richtungswandler fur Behalterfbr dereinnchtungen
DE3243416A1 (de) Verfahren und anlage zur automatischen entleerung von spinnkops-behaeltern
DE2819236A1 (de) Vorrichtung zum empfangen zerbrechlicher bzw. anstossbarer objekte
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE1272823B (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von gleichartigen, im wesentlichen stabfoermigen Werkstuecken, insbesondere von Schweisselektroden
DE2718280A1 (de) Kapselsortiereinrichtung
DE3222824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuteilung von schnittholz
DE3340088A1 (de) Vorrichtung zum drucklosen umformen eines breiten flaschenstroms zu einem einspurigen flaschenstrom
DE2163818A1 (de) Stopfen fuer rohrwalzwerk
DE4237234C1 (de) Fördervorrichtung für mit einem Halskragen versehene Kunststoffflaschen
DE3317303C3 (de) Richttisch
DE3837391C1 (de)
DE3840085C2 (de)
CH657635A5 (en) Method and apparatus for the automatic emptying of spinning-cop containers
DE1965300B2 (de) Vorrichtung fuer die uebergabe von koernigem foerdergut aus einem oberen foerdermittel auf ein unteres foerdermittel mit einer foerderschurre
DE10054629A1 (de) Handhabungsvorrichtung für gemischte längliche Festkörper und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE6752880U (de) Vorrichtung zum ausrichten und aufstellen von koerpern, insbesondere hohlkoerpern od. dgl.
DE3309206C2 (de) Übergabestation für Fließfördermittel des Untertagebetriebes
DE2501989C2 (de) Vorrichtung zum stapeln und transportieren von plattenfoermigen formkoerpern aus beton o.dgl., insbesondere von profilierten betondachsteinen
DE3149973C2 (de) Vorrichtung zum Abteufen von Schächten und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2557178B2 (de) Stapelvorrichtung für Dachziegel
DE2942290C2 (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Ziegelsteinen aus der Flachlage in die Hochkantlage
DE3403998C2 (de) Vorrichtung für die Bruttoabfüllung von Schüttgut in Säcke

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3202305

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3202305

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3202305

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal