DE3840085C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3840085C2 DE3840085C2 DE3840085A DE3840085A DE3840085C2 DE 3840085 C2 DE3840085 C2 DE 3840085C2 DE 3840085 A DE3840085 A DE 3840085A DE 3840085 A DE3840085 A DE 3840085A DE 3840085 C2 DE3840085 C2 DE 3840085C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- logs
- limits
- lifting device
- conveyor
- walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/82—Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
- De-Stacking Of Articles (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Paper (AREA)
- Special Conveying (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung
zum Abtrennen einzelner Posten aus einem kontinuierlichen
Strom von Holzstämmen auf einem Riemen- oder Kettenförde
rer, der zwei oder mehr Fördereinheiten umfaßt, wobei der
Abtrennvorgang im wesentlichen in den Lücken zwischen
den Fördereinheiten erfolgt.
Es gibt Vorrichtungen zum Abtrennen von einzelnen Posten
aus einem Strom von Holzstämmen, beispielsweise um eine
Schleifmaschine zu versorgen. Aus dem DE-OS 36 17 643
geht eine derartige Vorrichtung hervor, die eine Ab
senkeinrichtung aufweist, welche unterhalb des Fördererni
veaus in den Lücken zwischen den Fördereinheiten angeordnet
ist, sowie eine Greifeinrichtung, mittels der die Baum
stämme an Ort und Stelle gehalten werden und die oberhalb
der Absenkeinrichtung zu beiden Seiten des Stapels angeord
net ist. Die Absenkeinrichtung ist an einem Ende drehbar
angebracht und wird verschwenkt, zum Beispiel mit Hilfe
eines Hydraulikzylinders. Der Betrieb dieser Vorrichtung
hat sich jedoch in der Praxis als unzureichend erwiesen,
denn die Greifeinrichtung kann nicht immer gut die Enden
der Stämme erfassen, weil die Tendenz besteht, daß sich
diese schräg stellen, was Störungen im Betrieb verursacht.
Ferner hat diese Vorrichtung, ebenso wie andere Vorrichtun
gen zur Schaffung von einzelnen Posten den Nachteil, daß
sie Überwachung brauchen und daß ihr Betrieb von einer Be
dienungsperson gesteuert werden muß, beispielsweise über
Druckknöpfe. Außerdem nehmen die Vorrichtungen viel Raum in
senkrechter Richtung ein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu
schaffen, mit der einzelne Posten aus einem kontinuierli
chen Strom von Holzstämmen unter Vermeidung der genannten
Nachteile abgetrennt werden können.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch
aus, daß sie eine Blockiereinrichtung, welche die
Lücke zwischen den Fördereinheiten überbrückt und in vertikaler
Richtung bewegbar ist, zwei oder mehr Begren
zungen, die durch den Strom der Holzstämme hindurch aufwärts
schiebbar sind, sowie eine Hubeinrichtung aufweist, mittels der der
zwischen der Blockiereinrichtung und den Begrenzungen ein
gefangene Posten von Holzstämmen zur weiteren Bearbeitung
aus dem Strom abhebbar ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet
sich dadurch aus, daß die Begrenzungen aus zwei Wänden be
stehen, die in Querrichtung zur Bewegungsrichtung der Holz
stämme auf dem Förderer im Abstand voneinander angeordnet
sind, wobei die Wände an der Hubeinrichtung befestigt sind,
so daß sie sich mit ihr gemeinsam bewegen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung
zeichnet sich dadurch aus, daß jede Begrenzung mindestens
zwei Stangen, Schienen oder ähnliche Mittel aufweist, die
im Abstand voneinander angeordnet sind.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die
Oberkanten der Begrenzungen mit drehbaren Rollen versehen
sind, welche das Eindringen der Begrenzungen in den Stapel
von Holzstämmen erleichtern.
Die Erfindung bietet verschiedene Vorteile gegenüber den
bekannten Lösungen. Einer der Vorteile besteht darin, daß
die Erfindung einen automatischen Betrieb der Vorrichtung
ermöglicht. Der Betrieb der Vorrichtung beim Absondern ein
zelner Posten aus einem kontinuierlichen Strom von Holz
stämmen ist wesentlich zuverlässiger als zuvor. Ferner bie
tet die Lösung gemäß der Erfindung den Vorteil, daß der
Förderer auf niedrigerem Niveau angeordnet werden kann als
üblich, so daß die Höhenabmessung der ganzen Schleifanlage
verringert werden kann, was zu Einsparungen bei den Bauko
sten führt.
Im folgenden ist die Erfindung
anhand eines schematisch dargestellten Ausfüh
rungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine seitliche Ansicht der Vorrichtung zum Abtrennen
einzelner Posten in einer Ar
beitsstufe, bei der sich eine Hubeinrichtung in tie
fer Stellung befindet und die Lücke zwischen Förde
rern von einer Blockierplatte überbrückt ist;
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, bei der jedoch die Hub
einrichtung sich in einer Zwischenstellung befindet;
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, bei der sich je
doch die Hubeinrichtung und die überbrückende
Blockierplatte in hoher Stellung befinden;
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 2, bei der sich jedoch
die Hubeinrichtung und die überbrückende Blockier
platte in tiefer Stellung befinden;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 1 durch
eine leere Förderreihe;
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 1;
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich Fig. 6, bei der jedoch die Hub
einrichtung angehoben wird und mit der überbrücken
den Blockierplatte in Eingriff steht.
In Fig. 1 bis 4 sind verschiedene Betriebsstufen der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung zum Abtrennen
einzelner Posten von Holzstämmen dargestellt. Die Holz
stämme werden auf einem oder zwei Förderern 1, 2 auf eine
überbrückende Blockierplatte 3 geliefert; dabei bildet sich
ein Stapel von einer Höhe, die ein hier nicht gezeigter, an
einer Seitenwand 9 angebrachter Meßfühler bestimmt. Dabei
wird ein kontinuierlicher Stapel auf den Förderern auf
rechterhalten, um zu verhindern, daß die Stämme in Unord
nung geraten. Die Förderer selbst können von beliebiger Art
sein, so sind zum Beispiel Riemen- oder Kettenförderer ge
eignet.
Die Lücke zwischen den Förderern 1 und 2, die von der
Blockierplatte 3 überbrückt ist, befindet sich in der Nähe
einer Schleifmaschine oder Abtrennstation. Zu Beginn
eines Arbeitszyklus ist die Lücke von der Blockierplatte 3
geschlossen, und die Hubeinrichtung befindet sich in abge
senkter Stellung gemäß Fig. 1.
Als nächstes wird die Hubeinrichtung 4 mittels eines Zylin
ders 7 oder einer sonstigen Vorrichtung so angehoben, daß
zwischen Begrenzungen 13, beispielsweise Wänden, der
Blockierplatte 3 und Seitenwänden 9 ein abgesonderter Po
sten von Holzstämmen gebildet wird. In dieser Arbeitsstufe
ruht die Blockierplatte 3 noch auf ihren Stützen 5, wie
Fig. 2 zeigt. Die Oberkanten der Wände der Hubeinrichtung 4
sind mit frei drehbaren Rollen 6 versehen, um der Hubein
richtung das Eindringen in den kontinuierlichen Stapel von
Stämmen zu erleichtern.
In dem Maß, in dem die Hubeinrichtung weiter angehoben
wird, erfaßt sie die überbrückende Blockierplatte 3 und
nimmt sie mit, so daß diese nunmehr den Boden der Hubein
richtung bildet, wie Fig. 3 zeigt. Dann wird der Posten an
gehoben, woraufhin er beispielsweise unmittelbar in die
Eingabe 8 einer Schleifvorrichtung abgegeben werden kann, in
dem zum Beispiel die Stämme von einem Ende her geschoben
werden, um sie seitlich zum Strom von der Vorrichtung zu
entfernen.
Die Hubeinrichtung kann unter Verwendung einer Zufuhrein
richtung, wie den gegenwärtig bei Schleifmaschinen übli
chen, geleert werden. Mit einer in der Zufuhreinrichtung
enthaltenen Schubeinrichtung wird der Posten von Holzstäm
men aus der Hubeinrichtung herausgeschoben, woraufhin die
Hubeinrichtung 4 und die überbrückende Blockierplatte 3 in
die in Fig. 4 gezeigte Stellung abgesenkt werden.
Durch Betätigung der Förderer werden weitere Holzstämme auf
die Linie aufgegeben, bis die Stapelhöhe das vom Höhen
meßfühler bestimmte Niveau erreicht, woraufhin ein neuer
Arbeitszyklus beginnen kann.
Fig. 7 zeigt als Begrenzung 13 eine massive Wand an der
Hubeinrichtung 4. In der Praxis kann diese Wand aber auch
aus zwei oder mehr vertikalen Stangen bestehen. Die unteren
Teile der Seitenwände 9 der Förderlinie sind stark genug,
um die Stützen 5 für die Überbrückungsplatte ebenso wie
Förderrollen 10 und kleine, den Riemen stützende Rollen 11
und 12 zu tragen, die in Fig. 3 gezeigt sind.
Zusätzlich zu den Begrenzungen 13 weist die Hubeinrichtung
4 untere Begrenzungen 15 auf, die mit der Hubeinrichtung
mitbewegt werden, um zu verhindern, daß Stämme in den Raum
zwischen den Fördereinheiten gelangen. Die unteren Enden
der unteren Begrenzungen 15 sind mit Führungsstangen 14
oder ähnlichen Mitteln versehen, um die Wände bei beginnen
der Abwärtsbewegung der Hubeinrichtung in die richtige Spur
zu lenken. Ebenso wie die Begrenzungen 13 können auch die
unteren Begrenzungen 15 aus einer massiven Wand oder aus
zwei oder mehr vertikalen Stangen bestehen.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Posten aus einem
kontinuierlichen Strom von Holzstämmen auf einem Riemen-
oder Kettenförderer, der aus zwei oder mehr Fördereinheiten
(1, 2) besteht, wobei der Abtrennvorgang im wesentli
chen im Bereich der Lücken zwischen den Fördereinheiten (1,
2) erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung
eine Blockiereinrichtung (3), welche die Lücke zwischen den
Fördereinheiten (1, 2) überbrückt und in vertikaler Richtung
bewegbar ist, zwei oder mehr Begrenzungen (13), die durch
den Strom von Holzstämmen hindurch aufwärts schiebbar sind, sowie
eine Hubeinrichtung (4) aufweist, mittels der der Posten
von Holzstämmen, die zwischen der Blockiereinrichtung und
den Begrenzungen eingefangen sind, zur weiteren Bearbeitung
aus dem Strom abhebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungen
(13) aus zwei Wänden bestehen, die im Abstand voneinander
an einer Stelle quer zur Bewegungsrichtung der Holzstämme
auf dem Förderer angeordnet sind, wobei die Wände an der
Hubeinrichtung (4) zur gemeinsamen Bewegung mit derselben
befestigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Begrenzung
(13) aus mindestens zwei Stangen oder ähnlichen, im Abstand
voneinander angeordneten Vorrichtungen besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten
der Begrenzungen (13) mit drehbaren Rollen (6) versehen
sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrich
tung (4) mit unteren Begrenzungen (15) versehen ist, die
unterhalb der Hubeinrichtung (4) im wesentlichen mit den
Begrenzungen (13) ausgerichtet und gemeinsam mit der Hub
einrichtung (4) und den Begrenzungen (13) bewegbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden
der unteren Begrenzungen (15) mit Führungsstangen (14) oder
ähnlichen Mitteln versehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI875670A FI79152C (fi) | 1987-12-22 | 1987-12-22 | Foerfarande och anordning foer att goera veddoser av en vedstroem. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3840085A1 DE3840085A1 (de) | 1989-07-13 |
DE3840085C2 true DE3840085C2 (de) | 1990-08-23 |
Family
ID=8525609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3840085A Granted DE3840085A1 (de) | 1987-12-22 | 1988-11-28 | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einzelner posten aus einem strom von holzstaemmen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4946024A (de) |
JP (1) | JPH01201594A (de) |
AT (1) | AT391303B (de) |
CA (1) | CA1319126C (de) |
CH (1) | CH678716A5 (de) |
DE (1) | DE3840085A1 (de) |
FI (1) | FI79152C (de) |
SE (1) | SE462531B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5040729A (en) * | 1990-02-15 | 1991-08-20 | Carrozza Mark J | Sprinkler system |
US5337811A (en) * | 1992-08-06 | 1994-08-16 | Fulghum Industries, Inc. | Debarker infeed conveyor |
ES2565085T3 (es) * | 2010-05-06 | 2016-03-31 | Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg | Dispositivo y procedimiento de separación |
US10445970B2 (en) * | 2016-09-23 | 2019-10-15 | Jvm Co., Ltd. | Medicine-dispensing apparatus |
US10179705B2 (en) * | 2016-11-16 | 2019-01-15 | Sensata Technologies, Inc. | Feeder and method for feeding components into an assembly line |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2916228A1 (de) * | 1979-04-21 | 1980-10-30 | Rolf Peddinghaus | Vorrichtung zum entwirren von staeben |
US4573860A (en) * | 1984-05-07 | 1986-03-04 | Rolf Peddinghaus | Equipment for disentangling bars |
FI72355C (fi) * | 1985-06-13 | 1987-05-11 | Kone Oy | Anordning foer att goera veddoser av en vedstroem. |
FI77478C (fi) * | 1987-05-05 | 1989-03-10 | Kone Oy | Anordning foer distribuering av ved till matningsschakt foer slipmaskiner. |
JP2714707B2 (ja) * | 1990-04-24 | 1998-02-16 | 有限会社ナカイ | 自動圧力煮炊機 |
-
1987
- 1987-12-22 FI FI875670A patent/FI79152C/fi not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-11-28 DE DE3840085A patent/DE3840085A1/de active Granted
- 1988-12-16 CA CA000586224A patent/CA1319126C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-20 US US07/286,734 patent/US4946024A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-21 JP JP63320730A patent/JPH01201594A/ja active Granted
-
1989
- 1989-05-09 SE SE8901648A patent/SE462531B/sv not_active IP Right Cessation
- 1989-05-11 CH CH1775/89A patent/CH678716A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-06-02 AT AT0134889A patent/AT391303B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0253549B2 (de) | 1990-11-19 |
FI79152C (fi) | 1989-11-10 |
JPH01201594A (ja) | 1989-08-14 |
SE462531B (sv) | 1990-07-09 |
DE3840085A1 (de) | 1989-07-13 |
AT391303B (de) | 1990-09-25 |
FI875670A0 (fi) | 1987-12-22 |
ATA134889A (de) | 1990-03-15 |
CA1319126C (en) | 1993-06-15 |
FI79152B (fi) | 1989-07-31 |
SE8901648D0 (sv) | 1989-05-09 |
US4946024A (en) | 1990-08-07 |
CH678716A5 (de) | 1991-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1931043C3 (de) | Palettenentladevorrichtung | |
DE3617643C2 (de) | ||
DE2152266C3 (de) | Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen bzw. Abtransport von gebrauchten Schienenbefestigungsorganen | |
DE2342445A1 (de) | Palettiervorrichtung | |
DE3840085C2 (de) | ||
DE1285402B (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Barren | |
DE2658664C2 (de) | Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen, insbesondere von Platten, Blöcken o.dgl. | |
DE4317560A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Rollen zu einer Arbeitsmaschine | |
DE2233835B2 (de) | Anfahrstrang fuer eine stranggiessmaschine mit bogenfoermiger strangfuehrung | |
DE3907566C1 (en) | Device for turning packages moved on a conveyor stretch | |
DE2626536A1 (de) | Einrichtung zum aufbauen und abbauen von schuettguthalden oder -haufen | |
DE2620535C3 (de) | Palettenbeladevorrichtung | |
AT402728B (de) | Vakuum-eingabegerät | |
DE2328696A1 (de) | Vorrichtung zum stapeln von stabfoermigem gut, insbesondere walzprofilen | |
DE3439969C2 (de) | ||
DE19516473C2 (de) | Verfahren zum Versetzen der Bandanlage eines Absetzgerätes, eines Aufnahmegerätes o. dgl. und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE29515556U1 (de) | Anordnung zur Übergabe von Teigstücken | |
EP0419447A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Entzundern von Rundstahlstäben | |
DE3417097C2 (de) | ||
DE2137770A1 (de) | Teigstueckbearbeitungseinrichtung | |
DE2822732C2 (de) | ||
DE923298C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Auflegen leerer Formunterlagen auf den Arbeitstisch von Steinformmaschinen | |
DE7335166U (de) | Förderer zur Aufnahme und zum Abtransport von Stapeln gefalteter Werkstücke, insbesondere Wäschestücke | |
DE4319512C2 (de) | Vorrichtung zum Lösen und Fördern von flözartig anstehenden mineralischen Rohstoffen, insbesondere von Kohle | |
DE3407134A1 (de) | Strecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |