DE3240352A1 - Elektronische schaltvorrichtung - Google Patents
Elektronische schaltvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3240352A1 DE3240352A1 DE19823240352 DE3240352A DE3240352A1 DE 3240352 A1 DE3240352 A1 DE 3240352A1 DE 19823240352 DE19823240352 DE 19823240352 DE 3240352 A DE3240352 A DE 3240352A DE 3240352 A1 DE3240352 A1 DE 3240352A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power transistor
- capacitor
- transistor
- discharge
- collector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 63
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 2
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/08—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
- H03K17/081—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
- H03K17/0814—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
- H03K17/08146—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in bipolar transistor switches
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/04—Modifications for accelerating switching
- H03K17/042—Modifications for accelerating switching by feedback from the output circuit to the control circuit
- H03K17/04213—Modifications for accelerating switching by feedback from the output circuit to the control circuit in bipolar transistor switches
Landscapes
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
Description
PATENTANWALT - 3 - **'6 VfJANKPURiTRiAiN ι, DENg g OKT,
KÜHHORNSHOFWEG 10
DRiSDNSR BANK. PRANKFURT/M. 2300308 - TELEFON: B6107B
TELEGRAMM: KNOPAT TELEX: 411 877 KNOPA D
DANFOSS A/S, DK-6430 NORDBQRG Elektronische Schaltvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Schaltvorrichtung mit einem durch eine Steuerstufe gesteuerten
Leistungstransistor als Schaltelement, mit einer Ausschalt-Entlastungsschaltung, die eine Reihenschaltung
aus einem Kondensator und einer gleichsinnig zum Leistungstränsistor
gepolten Diode und eine die Kollektor-Emitter-Strecke des Leistungstransistors umgehende Entladestrecke
mit einem Entladewiderstand für den Kondensator
und einem gleichzeitig mit dem Leistungstransistor durchgesteuerten Entladetransistor aufweist, wobei die Reihenschaltung
aus Kondensator und Diode parallel zur Kollektör-Emitter-Strecke
des Leistungstransistors liegt, und gegebenenfalls mit einer gegenüber der Durchlaßrichtung
des Leistungstransistors umgekehrt gepolten Freilaufdiode.
Bei einer bekannten Schaltvorrichtung dieser Art ist
der Entladewiderstand ein Transformator, der in Reihe mit dem Entladetransistor parallel zu dem Kondensator
SO liegt. Damit der Kondensator beim Ausschabten des Leistungstransistors
durch langsames Aufladen die gewünschte : Ausschalt-Ehtlastung bewirken kann, muß er vor dem.Ausschal
ten entladen sein.
Nach dem Ausschalten weist er jedoch eine Spannung auf.
Nach dem Ausschalten weist er jedoch eine Spannung auf.
Er muß daher vor dem nächsten Ausschalten wieder entladen werden., Dies geschieht beim Einschalten des
Leistungstransistors über den Transformator und die Kollektor-Emitter-Strecke des Entladetransistors. Der
Entladestrom fließt daher nicht, wie in anderen bekannten Fällen, über die Schaltstrecke (die Kollektor-Emitter-Strecke)
des Leistungstransistors, so daß die Schaltstrecke nicht zusätzlich durch den Entladestrom belastet und
die Verlustleistung des Leistungstransistors gering gehalten wird. Die Sekundärspannung des Transformators
wird wieder der Betriebsspannungsquelle zugeführt, um Energieverluste durch das Entladen des Kondensators
weitgehend zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltvorrichtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei der
die Verluste weiter verringert werden.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Entladestrom des Kondensators über die Basis-Emitter-Strecke
des Leistungstransistors geleitet wird.
Bei dieser Lösung wird die Ladung des Kondensators zur Erzeugung eines kräftigen Basisstromstoßes beim Einschalten
des Leistungstransistors ausgenutzt, um den Leistungstransistor rasch durchzusteuern und dadurch die
Verlustleistung seiner Schaltstrecke zu verringern. Nach diesem Stromstoß verläuft der Basisstrom in Übereinstimmung
mit dem normalen Steuersignal.
Da der Einschaltstromstoß andernfalls aus einer weiteren Energiequelle entnommen werden müßte, wird durch die
Ausnutzung der Kondensatorladung eine Energieeinsparung in der Steuerschaltung und damit ein höherer Gesamtwirkungsgrad
bei einfacherer Schaltung erreicht.
Besonders günstig ist eine Ausbildung, bei der die Basis-Emitter^Strecke
des Leistungstransistors in der Entladestrecke des Kondensators liegt. Insbesondere
kann die Kollektor-Emitter-Strecke des Entladetransistors zwischen Basis und Kollektor des Leistungstransistors
liegen und der Entiadewiderstand ein ohmscher Widerstand
sein. Hierbei kann die Kondensatorladung unmittelbar als Basisstrom ausgenutzt werden und ein aufwendiger
Transformator entfallen.
Ferner kann der Leistungstransistor mit einem Steuertransistor,
insbesondere für hohe Spannungen,, .in Darlingtonschaltung
und der Entladewiderstand direkt mit dem Kollektor des Steuertransistors und über4 eine In Durchlaßrichtung
des Steuertransistors gepolte Diode mit dem Kollektor . des Leistungstransistors verbunden sein. Hierbei bildet
der Steuertransistor gleichzeitig den Entladetransistor für den Kondensator, während die in Durchlaßrichtung
des Steuertransistors gepolte, zwischen den Kollektoren der beiden Transistoren liegende Diode einerseits eine
Entladung des Kondensators über den Leistungstränsistor
verhindert und andererseits einen Stromfluß durch den Steuertransistor aufrechterhält, wenn die Kondensatorentladung
vor dem Ende des Einschalt-Steuersignals abgeschlossen
ist. Auch hierbei bildet der Entladestrom des Kondensators zumindest einen Teil des Basisstroms
des Steuertransistors, der den Basisstrom zu Beginn überhöht, so daß der Leistungstransistor rasch durchgesteuert
wird.
Sodann kann der Leistungstransistor derart in Abhängigkeit
vom Ladezustand des Kondensators gesteuert werden, daß der Leistungstransistor nur bei entladenem Kondensator
ausschaltbar ist. Auf diese Weise ist gewährleistet,
daß der Kondensator vor dem Ausschalten des Leistungstransistors mit Sicherheit hinreichend entladen ist.
Hierbei kann am einen Eingang eines Vergleichers die Spannung des Kondensators und am anderen Eingang eine
Bezugsspannung liegen und das dem Steuereingang des Leistungstransistors zugeführte Signal aus einer ODER-Verknüpfung
des Vergleicherausgangssignals und eines Steuersignals für den Leistungstransistor abgeleitet
sein. Wenn dann zum Ausschalten des Leistungstransistors das Einschalt-Steuersignal verschwindet, bevor der Kondensator
entladen ist, bleibt der Leistungstransistor weiterhin so lange leitend, bis der Kondensator hinreichend
entladen ist. Das Einschalt-Steuersignal braucht daher nicht bis zur hinreichenden Entladung des Kondensators
aufrechterhalten zu werden. Vielmehr genügt ein kurzer Einschalt-Steuerimpuls. Dennoch bleibt der
leitende Zustand des Leistungstransistors bis zur hinreichenden Entladung aufrechterhalten. Auf diese Weise
kommt man mit geringer Steuerleistung aus. Andererseits kann bei kürzerer Entladezeit des Kondensators, als
es der Dauer eines Einschalt-Steuerimpulses entspricht,
der leitende Zustand des Leistungstransistors auch bis zum Ende des Einschalt-Steuerimpulses aufrechterhalten
werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung bevorzugter Ausfuhrungsbeispiele näher beschrieben.
Es zeigen:
30
30
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung, angewandt auf einen
einphasigen Verbraucher,
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, angewandt
in einem zjtfelphasigen. Wechselrichter.., .. ...
Fig. 3 ein Diagramm, das den Verlauf des Basisstroms
des Leistungstransistors in Abhängigkeit von der Zeit darstellt» ' !
Fig* 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Schaltvorrichtung,
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung und
. :
Fig. 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 enthält die Schaltvorrichtung einen Leistungstransistor 1 als Schaltelement»
Die Basis des Leistungstransistors 1 ist mit dem Emitter und der Kollektor des Leistungstransistors
1 mit dem Kollektor eines Steuertransistors 2 verbunden, \ dessen Basis mit einem Steueranschluß 3 verbunden ist.
In Reihe mit dem Leistungstransistor 1 liegt ein induktiver
Verbraucher 4 mit parallel geschalteter Freilaufdiode
5* Die Reihenschaltung aus Verbraucher 4 und Leistüngstransistor 1 liegt an einer B.etriebsspannungsquelle
6» die eine Gleichspannung Un erzeugt. Der Emitter^
des Leistungstransistors 1 ist mit einem zweiten Steueranschluß 7 verbunden, wobei die Steueranschlüsse 3 und
7 den Steuereingang der Transistoren 1 und 2 bilden. Den Steueranschlüssen werden Steuersignale in Form von
Rechteck-Impulsen aus einer nicht dargestellten Steuerstufe
zugeführt.
Parallel zur Kollektor-Emitter-Strecke des Leästungs- :
transistors 1 liegt eine Reihenschaltung, bestehend aus einer Diode 10 und einem Kondensator 11, wobei die
Diode gleichsinnig mit dem Leistungstransistor 1 gepolt
ist. Parallel zu der aus Kondensator 11 und Basis-Emit-' ter-Strecke des Leistungstransistors 1 gebildeten Reihenschaltung
liegt eine Entladestrecke, die einen ohmschen Entladewiderstand 12 in Reihe mit der Kollektor-Emitter-Strecke
eines Entladetransistors 13 aufweist. Die Basis des Entladetransitors 13 ist über einen ohmschen Vorwiderstand
14 mit dem Steueranschluß 3 verbunden.
Während die leitenden Transistoren 1, 2 und 13 durch Wegnahme eines Einschalt-Steuerimpulses vom Eingang
3, 7 "ausgeschaltet" (gesperrt) werden, lädt sich der Kondensator 11 über den Verbraucher 4 und die Diode
10, noch während der Kollektorstrom abklingt, langsam auf die Betriebsspannung UR auf. Die Aufladung voll—
zieht sich so langsam, daß schon bei wesentlich kleinerer Ladespannung des Kondensators 11 als es der Betriebsspannung
UR entspricht, der Kollektorstrom des Leistungstransistors 1 bis auf Null abgeklungen und der Leistungstransistor 1 völlig gesperrt ist. Die während der Abkling-
dauer des Kollektorstroms im Leistungstransistor 1 umgesetzte Leistung ist daher wesentlich geringer als ohne
den Kondensator 11. Ohne den Kondensator 11 würde bei Wegnahme des Einschalt-Steuerimpulses vom Steuereingang
3, 7 die Kollektor-Emitter-Spannung am Leistungstransistor
1 praktisch unverzbgert ansteigen, weil der Verbraucherstrom sehr rasch aufgrund der Induktivität des Verbrauchers
4 auf die Freilaußdiode 5 kommutieren würde. Ein plötzlicher
Anstieg der Kollektor-Emitter-Spannung des Leistungstransistors 1 bei noch nahezu unvermindertem
Kollektorstrom würde zu einer entsprechend hohen Belastung des Leistungstransistors I führen. Der Kondensator
11 verhindert diesen plötzlichen Anstieg der Kollektor-Emitter-Spannung des Leistungstransistors 1 und damit
dessen Überlastung. Damit der Kondensator 11 den Spannungsanstieg jedoch durch seine Aufladung verzögern
kann, muß er vorher entladen worden sein. Dies geschieht
beim Einschalten des Leistungstransistors durch einen Einschalt-Steuerimpuls am Eingang 3, 7. Dieser Impuls
Wird auch der Basis des Entladetransistors 13 zugeführt,
so daß alle Transistoren 1, 2 und 13 sofort "eingeschaltet"
(dur.chge steuert) werden. Dabei entlädt sich der Konderw
sator 11 nicht, wie in bekannten Fällen, über die Schaltstrecke des Leistungstransistors 1, sondern über den
Entladewiderstand 12, den Entladetransistor 13 und die
Basis-Emitter-Strecke des Leistungstransistors 1. Der Entladestrom fließt daher nicht noch zusätzlich zum
Verbraucherstrom über die Kollektor-Emitter-Strecke des Leistungstransistors 1, sondern über seine eigene
Entladestrecke, also ohne die Schaltstrecke des Leistungen :
transistors 1 zusätzlich zu beiästen. Der Entladestrom ]
. fließt vielmehr zusätzlich über die Basis-Emitter-Strecke des Leistungstransistors i. Dessen Basisstrom Iß ist
daher nach Fig* 3 zu Beginn des Einschalt-Steuerlmpulses
während der Entladung des Kondensators sehr viel höher.
Dieser anfängliche Basisstromstoß stellt sicher, daß der Leistungstransistor 1 schnell durchgesehaltet wird
und dadurch seine Verluste verringert werden. Außerdem
kann die Steuerleistung der Steuerstufe entsprechend verringert werden.
.
Fig. 2 zeigt ein anderes-Anwendungsbeispiel der Schalt-•
■". vorrichtung nach Fig..l bei einem Zweiphasen-Wechselrichter» Hier werden die beiden Leistungstransistoren 1
abwechselnd über die Steueranschlüsse 3, 7 "eingeschaltet", so daß der Verbraucherstrom abwechselnd aus der oberen
und der unteren Betriebsspannungsquelle 6 in wechselnder Richtung durch den Verbraucher 4 fließt. Die Freilaufdioden
5 liegen parallel zur Kollektor-Emitter-Strecke der Leistüngstransistoren 1. Da nicht unmittelbar im
Anschluß an das Ausschalten des einen Leistungstransistors
der andere eingeschaltet werden darf, urn einen Kurzschluß
zu vermeiden, treibt der induktive Verbraucher 4 nach dem Ausschalten des einen Leistungstransistors durch
die zu den anderen parallel liegende Freilaufdiode 5 einen Freilauf- oder Rückführstrom, solange der andere
Leistungstransistor ausgeschaltet (gesperrt) ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, die Transistoren 1, 2 so zu steuern, daß während des
gesperrten Zustands der einen Schaltstrecke die andere "gepulst", d.h. mit hoher Steuerpulsfrequenz abwechselnd
ein- und ausgeschaltet wird, und umgekehrt, um den Mittelwert des Verbraucherstroms zu regeln. Bei einer derartigen
Ansteuerung ist die Entladung der Kondensatoren 11 über von den Schaltstrecken unabhängige Entladestrecken besonders
günstig, weil sich der zu dem jeweils gesperrten Leistungstransistor 1 parallel liegende Kondensator 11
nicht durch den Freilaufstrom umlädt, der über die zu diesem Kondensator 11 parallel liegende Freilaufdiode
5 fließt. Ohne den Entladetransistor 13 und bei zu der
Diode 10 parallel liegendem Entladewiderstand 12 würde der zu einer vom Freilaufstrom durchflossenen Freilaufdiode
5 parallel liegende Kondensator 11 auf den Durchlaßspannungsabfall dieser Freilaufdiode 5 aufgeladen, also
entgegengesetzt zu der gewünschten Polarität. Die Wiederumladung auf die gewünschte Polarität müßte dann
durch einen Strom durch den anderen Leistungstransistor, der gerade "gepulst" wird, gedeckt werden, was dessen
Wärmeverluste erheblich erhöhen würde.
Bei dem Ausführungsbeipiel nach Fig. 4 ist der bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen vorgesehene zusätzliche
Entladetransistor 13 entfallen. Stattdessen ist der Entladewiderstand 12 mit dem Kollektor des Steuer-
transistors 2 verbunden und zwischen die Kollektoren
der Transistoren 1 und 2 eine Entkopplungsdiode 15 geschaltet, so daß der Steuertransistor 2 den Entladetransistor
für den Kondensator 11 bildet.
■-■■■ ■ , .·■■-..
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 unterscheidet sich
von dem nach Fig* 4 lediglich darin, daß die Anode der
Diode 10 nicht mit dem Kollektor des Leistungstransistörs 1, sondern mit dem Kollektor des Steuertransistors
2 verbunden ist. Das Entladen des Kondensators 11 über den Leistungstrartsistor 1 wird daher weiterhin durch
die Diode 15 gesperrt, während umgekehrt das Aufladen ebenfalls über die Reihenschaltung beider Dioden 10.
und 15 erfolgt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 unterscheidet sich
von dem nach Fig. 1 zum einen dadurch, daß anstelle
des Steuertransistors 2 ein Operations- oder Differenzverstärker 16 als Vergleicher vorgesehen ist, dessen
Ausgang mit der Basis des Entladetransistors 13 und über einen Widerstand 17 mit seinem nicht umkehrenden
Eingang ( + ) verbunden ist. Der'Verstärker 16 ist daher
positiv zurückgekoppelt, d.h. mitgekoppelt. Am umkehrenden Eingang (-) des Verstärkers 16 liegt eine Vorspannung
von etwa U/2, wobei U die Betriebsspannung des Verstärkers
16 ist. Sobald die Spannung U am nichtumkehrenden Eingang
(+) des Verstärkers 16 die Spannung U/2 am umkehrenden Eingang des Verstärkers 16 übersteigt, wechselt die
Ausgangsspannung \J.± des Verstärkers 16 sprungartig
auf U. Wenn die Spannung U am nichtumkehrenden Eingang (+) dagegen die Spannung U/2 am umkehrenden Eingang
unterschreitet, wechselt die Ausgangsspannung U. des
Verstärkers 16 sprungartig auf Null, Zum anderen wird die Spannung U11 am Kondensator 11 dem nichtumkehrenden
Eingang (+) eines weiteren Vergleichers in Form eines
Operations- öder Differenzverstärkers 18 zugeführt,
art dessen umkehrenden Eingang (-) eine Bezugsspannung
U f liegt. Die Bezugsspannung U _ ist gleich dom
: Wert gewählt, auf den sich der Kondensator 11 mindestens
entladen soll. Auch die Ausgangsspannung des Verstärkers
18 nimmt entweder den Wert U oder den Wert Null an, : 5 je nachdem, ob die Kondensatorspannung U11 größer oder
kleiner als U f ist, wobei U _ nahe bei Null liegt,
; d.h. wesentlich kleiner als U ist.
Es sei angenommen, daß die Transistoren 1 und 13 gesperrt 10 sind, die Spannung U11 am Kondensator 11 größer als
! U f ist und eine Einschalt-Steuerspannung U„. gleich
U auftritt. Dann ist die Ausgangsspannung U-o des Verstärkers
18 ebenfalls U und die Spannung U am nichtumkehrenden
; Eingang (+) des Verstärkers 16, solange dessen Ausgangs-. 15 spannung U1- noch Null ist, gleich 2U/3. Da somit U
größer als U/2 ist, kippt der Verstärker 16, so daß U gleich U wird. Dadurch wird bewirkt, daß U ebenfalls
bis auf U ansteigt und gleichzeitig die Transistoren 1 und 13 durchgesteuerti werden. Der Kondensator 11
kann sich daher über den Widerstand 12, den Transistor 13 und die Basis-Emitter-Strecke des Leistungstransistors
1 entladen. Sobald die Kondensatorspannung U11 die
Bezugsspannung U „ unterschreitet, wird U-10 gleich
rei Io
Null. Wenn die Steuerspannung U . am Steueranschluß , 25 3 weiterhin gleich U ist, nimmt U zwar wieder bis auf
2U/3 ab, bleibt jedoch größer als U/2, so daß U1- weiterhin
den Wert U beibehält und beide Transistoren leitend bleiben. Erst wenn auch U . verschwindet, d.h. Null
wird, sinkt U bis auf U/3 ab, so daß U kleiner als
U/2 wird und der Verstärker 16 zurückkippt, d.h. U16
; gleich 0 und mithin auch U gleich 0 wird. Erst jetzt ; werden beide Transitoren 1 und 13 gesperrt, und der
Kondensator 11 kann sich wieder über die Diode 10 und den (in Fig. 6 nicht dargestellten) Verbraucher auf
die Betriebsspannung aufladen. Dabei überschreitet U11 wieder U f, und U18 nimmt wieder den Wert U an.
Solange bzw. da U0, und U1 _ noch Null sind, steigt U
nur auf Ü/3 an, so daß die Vorspannung U/2 nicht überschritten
wird und der Verstärker 16 nicht kippt. Erst wenn auch U . wieder auftritt, d.h. den Wert U annimmt,
nimmt auch U1- wieder den Wert U an, so daß die Transistoren
1 und 13 wieder durchgesteuert werden Und sich der Kondensator 11 wieder entlädt. Wenn U , verschwinden sollte,
bevor der Kondensator 11 so weit entladen ist, daß U1
11 den Wert U ~ unterschreitet, sinkt U zwar auf 2U/3
ab, bleibt jedoch größer als Ü/2, so daß U1- weiterhin
gleich Ü bleibt und sich der Kondensator 11 weiter bis unter U f entladen kann. Erst jetzt verschwindet U16
und werden die Transistoren l und 13 wieder gesperrt. :
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Kondensator
IS 11, unabhängig von der Dauer des jeweiligen Einschalt-Steuersignals
U^ gleich U, mindestens bis zur gewünschten
Spannung U ~ entladen wird, bevor der Entladetransistor i
13 gesperrt wird* Andererseits bleibt auch der Leistungstransistor
1 so lange leitend, bis der Kondensator Il auf mindestens U _ entladen ist. Wenn die Einschalt-
rei
Steuerspannung langer als der Entladevorgang andauert,
kann sich der Kondensator Il noch weiter als bis zu U~ entladen. Das Leitendhalten des Leistungstransistors 1 nach dem Verschwinden der Einschalt-Steuerspannung
bis sich der Kondensator 11 auf U f entladen hat, stellt
sicher, daß die zulässige Einschaltbelastung des Leistungstransistors 1 nicht überschritten wird, auch wenn die
Entladung länger dauern sollte, als die Einschalt-Steuerspannung andauert. Andererseits kann mit einem kurzen
Einschalt-Steuerimpuls U .gearbeitet werden, der kurzer
- als die Entladezeit der Kondensators 11 ist. Dennoch
bleibt der Leistungstransistor so lange leitend, bis der Kondensator 11 hinreichend weit entladen ist. Dies
bedeutet eine Einsparung an Steuerleistung *
-IA-
Sowohl der4 Entladetransistor 13 als auch der Leistungstransistor 1 wird mithin so lange leitend gehalten,
wie U11 größer als TJ f oder U , gleich U oder beide
Bedingungen erfüllt sind. Eine den Ladezustand des Kondensators 11 überwachende Vergleicheranordnung gemäß
Fig. 6 kann auch bei den übrigen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein.
Leerseite
Claims (1)
- Patentansprüche10Elektronische Schaltvorrichtung mit einem durch eine Steuerstufe gesteuerten Leistungstransistör als Schaltelement, mit einer Aüsschalt-Entlastungsschaltung, die eine Reihenschaltung aus einem Kondensator und einer gleichsinnig zum Leistungstransistor gepolten Diode und eine die Kollektor-Emitter-Strecke des Leistungstransistors umgehende Entladestrecke mit einem Entladewiderstand für den Kondensator und einem gleichzeitig mit dem Leistungstransistor durchgesteuerten Entladetransistor aufweist., wobei die Reihenschaltung aus Kondensator und Diode parallel zur Kollektor-Emitter-Strecke des Leistungstransistors liegt, und gegebenenfalls mit einer gegenüber der Durchlaßrichtung des Leistungstransistors umgekehrt gepolten Freilaufdiode, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladestrom des Kondensators (11) über die Basis-Emit ter-Strecke des Leistungstransistors (1) geleitet Wird.202, Sehaltvorrichtung nach Anspruch I1 d&du^oh gekennzeichnet, daß die Basis-Emitter-Strecke des Leistungstransistors (l)in der Entladestrecke des Kondensators (11) liegt.3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektor-Emitter-Strecke des Entladetransistors (2) zwischen Kollektor und Basis des Leistungstransistors (l) liegt und der Entladewiderstand (12) ein ohmscher Widerstand ist.4. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungstransistor mit einem Steuertransistor (2) in Darlington-Schaltung und der Entladewiderstand (12) direkt mit dem Kollektor des Steuertransistors (2) und über eine in Durchlaßrichtung des Steuertransistors (2) gepolte Diode (15) mit dem Kollektor des Leistungstransistors (1) verbunden ist.5. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungstransistor (1) derart in Abhängigkeit vom Ladezustand des Kondensators (11) gesteuert wird, daß der Leistungstransistor (l) nur bei entladenem Kondensator ausschaltbar ist.6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn-zeichnet, daß am einen Eingang (+) eines Vergleichers (18) die Spannung (U11) des Kondensators (11) und am anderen Eingang eine Bezugsspannung (U ~) liegt und das dem Steuereingang des Leistungstransistors (1) zugeführte Signal (U16) aus einer ODER-Verknüpfung des Vergleicherausgangssignals (U38) und eines Steuersignals (U ) für den Leistungstransistor (l) abgeleitet ist.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3240352A DE3240352C2 (de) | 1982-11-02 | 1982-11-02 | Elektronische Schaltvorrichtung |
CH5213/83A CH660821A5 (de) | 1982-11-02 | 1983-09-26 | Elektronische schaltvorrichtung mit einem leistungstransistor als schaltelement. |
SE8305268A SE455980B (sv) | 1982-11-02 | 1983-09-28 | Elektronisk kopplingsanordning med en genom ett styrsteg styrd effekttransistor sasom kopplingselement |
US06/538,215 US4572969A (en) | 1982-11-02 | 1983-10-03 | Low power loss snubber for switching power transistors |
JP58198408A JPS5997224A (ja) | 1982-11-02 | 1983-10-25 | 電子切換装置 |
DK492383A DK492383A (da) | 1982-11-02 | 1983-10-27 | Elektronisk kontaktanordning |
FI833989A FI78585C (fi) | 1982-11-02 | 1983-10-31 | Elektronisk kopplingsanordning. |
NL8303742A NL8303742A (nl) | 1982-11-02 | 1983-10-31 | Elektronische schakelinrichting. |
AU20864/83A AU561286B2 (en) | 1982-11-02 | 1983-10-31 | Power transistor switch |
GB08329145A GB2130831B (en) | 1982-11-02 | 1983-11-01 | Electronic switching apparatus |
CA000440268A CA1236523A (en) | 1982-11-02 | 1983-11-02 | Electronic switching apparatus |
FR8317413A FR2535551A1 (fr) | 1982-11-02 | 1983-11-02 | Dispositif de commutation electronique a faible dissipation de puissance |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3240352A DE3240352C2 (de) | 1982-11-02 | 1982-11-02 | Elektronische Schaltvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3240352A1 true DE3240352A1 (de) | 1984-05-10 |
DE3240352C2 DE3240352C2 (de) | 1985-07-18 |
Family
ID=6177057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3240352A Expired DE3240352C2 (de) | 1982-11-02 | 1982-11-02 | Elektronische Schaltvorrichtung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4572969A (de) |
JP (1) | JPS5997224A (de) |
AU (1) | AU561286B2 (de) |
CA (1) | CA1236523A (de) |
CH (1) | CH660821A5 (de) |
DE (1) | DE3240352C2 (de) |
DK (1) | DK492383A (de) |
FI (1) | FI78585C (de) |
FR (1) | FR2535551A1 (de) |
GB (1) | GB2130831B (de) |
NL (1) | NL8303742A (de) |
SE (1) | SE455980B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60208119A (ja) * | 1984-03-30 | 1985-10-19 | Hitachi Ltd | 容量性負荷の駆動回路 |
DE3826087A1 (de) * | 1988-08-01 | 1990-02-08 | Hydac Technology Gmbh | Schaltungsanordnung bei endstufen fuer die steuerung von stellmagneten |
DE3925654A1 (de) * | 1989-08-03 | 1991-02-07 | Schmidt Michael | Steuergeraet fuer wenigstens eine entladungslampe |
US5045734A (en) * | 1990-06-08 | 1991-09-03 | Sundstrand Corporation | High power switch |
JP3447543B2 (ja) * | 1998-02-02 | 2003-09-16 | 東芝トランスポートエンジニアリング株式会社 | 電力変換装置 |
IL249408A0 (en) | 2016-12-06 | 2017-03-30 | Medimop Medical Projects Ltd | A device for transporting fluids for use with an infusion fluid container and a hand tool similar to a plunger to release a vial from it |
IL254802A0 (en) | 2017-09-29 | 2017-12-31 | Medimop Medical Projects Ltd | A device with two vial adapters includes two identical perforated vial adapters |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3007597C2 (de) * | 1980-02-28 | 1982-04-15 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schutzbeschaltungsanordnung für Halbleiterschalter |
DE2750720C2 (de) * | 1977-11-12 | 1982-08-12 | Wolfgang Prof. Dipl.-Ing. 6072 Dreieich Rona | Anordnung zur Verringerung der Steuerleistung einer Leistungsschalttransistorendstufe für sehr hohe Taktfrequenz |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3390282A (en) * | 1965-10-22 | 1968-06-25 | Nasa Usa | Passive synchronized spike generator with high input impedance and low output impedance and capacitor power supply |
US3480799A (en) * | 1966-09-28 | 1969-11-25 | Bendix Corp | Pulse generator having fast rise time |
US3787738A (en) * | 1972-09-28 | 1974-01-22 | Us Army | Pulse producing circuit |
JPS50145840A (de) * | 1974-05-11 | 1975-11-22 | ||
US4224535A (en) * | 1978-08-08 | 1980-09-23 | General Electric Company | Efficient base drive circuit for high current transistors |
JPS56165418A (en) * | 1980-05-23 | 1981-12-19 | Nippon Denso Co Ltd | Semiconductor relay circuit |
JPS5745722A (en) * | 1980-09-01 | 1982-03-15 | Origin Electric Co Ltd | High-speed turn-off circuit for semiconductor switch element |
US4414479A (en) * | 1981-07-14 | 1983-11-08 | General Electric Company | Low dissipation snubber for switching power transistors |
US4480201A (en) * | 1982-06-21 | 1984-10-30 | Eaton Corporation | Dual mode power transistor |
-
1982
- 1982-11-02 DE DE3240352A patent/DE3240352C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-09-26 CH CH5213/83A patent/CH660821A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-09-28 SE SE8305268A patent/SE455980B/sv not_active IP Right Cessation
- 1983-10-03 US US06/538,215 patent/US4572969A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-10-25 JP JP58198408A patent/JPS5997224A/ja active Granted
- 1983-10-27 DK DK492383A patent/DK492383A/da not_active Application Discontinuation
- 1983-10-31 NL NL8303742A patent/NL8303742A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-10-31 AU AU20864/83A patent/AU561286B2/en not_active Ceased
- 1983-10-31 FI FI833989A patent/FI78585C/fi not_active IP Right Cessation
- 1983-11-01 GB GB08329145A patent/GB2130831B/en not_active Expired
- 1983-11-02 CA CA000440268A patent/CA1236523A/en not_active Expired
- 1983-11-02 FR FR8317413A patent/FR2535551A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2750720C2 (de) * | 1977-11-12 | 1982-08-12 | Wolfgang Prof. Dipl.-Ing. 6072 Dreieich Rona | Anordnung zur Verringerung der Steuerleistung einer Leistungsschalttransistorendstufe für sehr hohe Taktfrequenz |
DE3007597C2 (de) * | 1980-02-28 | 1982-04-15 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schutzbeschaltungsanordnung für Halbleiterschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI833989A0 (fi) | 1983-10-31 |
AU561286B2 (en) | 1987-05-07 |
AU2086483A (en) | 1984-05-10 |
NL8303742A (nl) | 1984-06-01 |
JPS5997224A (ja) | 1984-06-05 |
GB2130831A (en) | 1984-06-06 |
DK492383A (da) | 1984-05-03 |
CH660821A5 (de) | 1987-06-15 |
FI78585B (fi) | 1989-04-28 |
SE8305268D0 (sv) | 1983-09-28 |
DE3240352C2 (de) | 1985-07-18 |
FI833989L (fi) | 1984-05-03 |
US4572969A (en) | 1986-02-25 |
SE455980B (sv) | 1988-08-22 |
FR2535551A1 (fr) | 1984-05-04 |
FI78585C (fi) | 1989-08-10 |
GB2130831B (en) | 1986-11-26 |
JPH0260093B2 (de) | 1990-12-14 |
CA1236523A (en) | 1988-05-10 |
DK492383D0 (da) | 1983-10-27 |
GB8329145D0 (en) | 1983-12-07 |
SE8305268L (sv) | 1984-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2638178C2 (de) | Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen | |
DE2834512C2 (de) | Umformer mit ausschaltbaren Thyristoren | |
EP0176800A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schaltzustands eines Abschaltthyristors | |
DE2320128C3 (de) | Zerhacker | |
DE2728608A1 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE19746112A1 (de) | Stromrichteranordnung | |
EP0208065B1 (de) | Schaltungsanordnung für die Treiberschaltung von Hochvoltleistungstransistoren | |
DE3001632A1 (de) | Transistor-schutzschaltung | |
WO1991016756A1 (de) | Gleichstromumrichter mit strombegrenzung | |
DE2758227C3 (de) | dv/dt-Schutzschaltungsanordnung für einen GTO-Thyristor | |
DE2423258A1 (de) | Schaltungsanordnung zur stromversorgung eines induktiven verbrauchers | |
DE3429488A1 (de) | Elektronische schaltvorrichtung | |
DE3405793A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kurzschlussschutz eines stromrichtergeraetes mit gto-thyristoren | |
DE2639589A1 (de) | Anordnung ohne prinzipbedingte verluste zur entlastung elektrischer oder elektronischer einwegschalter von ihrer verlustleistungsbeanspruchung beim ausschalten | |
DE3240352A1 (de) | Elektronische schaltvorrichtung | |
DE4421249A1 (de) | Schaltstromversorgungsgerät mit Snubber-Schaltung | |
DE2506196C2 (de) | Gleichstrom-Schaltvorrichtung zur Erhöhung des Spitzenstromes | |
EP1071210A2 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE3611297C2 (de) | ||
DE2348952B2 (de) | Kommutierungseinrichtung fuer eine gleichstrom-zerhackerschaltung | |
EP0009225B1 (de) | Schutzbeschaltung | |
EP0373240A1 (de) | Selbstregelnde Treiberschaltung mit Sättigungsgradregelung für den Basisstrom eines Leistungstransistors | |
DE3333653C1 (de) | Elektronische Schaltvorrichtung | |
EP0035710B1 (de) | Gleichstromstellerschaltung | |
DE3215009C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |