[go: up one dir, main page]

DE3238026A1 - Verfahren zur entgasung, reinigung und reproduzierbaren mischung von fluessigkeiten auf dem gebiet der chromatographie - Google Patents

Verfahren zur entgasung, reinigung und reproduzierbaren mischung von fluessigkeiten auf dem gebiet der chromatographie

Info

Publication number
DE3238026A1
DE3238026A1 DE19823238026 DE3238026A DE3238026A1 DE 3238026 A1 DE3238026 A1 DE 3238026A1 DE 19823238026 DE19823238026 DE 19823238026 DE 3238026 A DE3238026 A DE 3238026A DE 3238026 A1 DE3238026 A1 DE 3238026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquids
reservoirs
primary
reservoir
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823238026
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas 1000 Berlin Kage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823238026 priority Critical patent/DE3238026A1/de
Publication of DE3238026A1 publication Critical patent/DE3238026A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/34Control of physical parameters of the fluid carrier of fluid composition, e.g. gradient

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

  • VERFAHREN ZUR ENTGASUNG, REINIGUNG UND REPRODUZIERBAREN
  • MISCHUNG VON FLÜSSIGKEITEN AUF DEM GEBIET DER CHROMATO-GRAPHIE Die erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entgasung, Reinigung und reproduzierbaren Mischung von Flüssigkeiten auf dem Gebiet der Chromatographie basierend auf einem System, das aus mindestens zwei Flüssigkeitsreservoirs besteht - mindestens einem Primärreservoir und dem Sekundärreservoir -.
  • Alle Reservoirs sind vollständig abschließbar gegenüber der Athmosphäre,wobei trotzdem ein weitgehend druckkonstantes Entnehmen der Flüssigkeiten widerstandslos möglich ist.
  • Primär- und Sekundärreservoir sind über ein Pumpen und Ventilsystem und verschiedene Filter derart miteinander verbunden, daß ein Transport der Flüssigkeiten von den Primärreservoirs über die verschiedenen Filter in das Sekundärreservoir möglich ist.
  • In der Chromatographie, speziell der Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC), in der sehr empfindliche Detektoren verwendet werden, ist eine Verwendung von entgasten und gereinigten Lösungsmitteln zur Verbesserung der Empfindlichkeit unumgänglich. Die üblicherweise verwendeten Entgasungsmethoden verwenden Helium zur Verdrängung oder subathmosphärischen Druck zur Entfernung gelöster Gase aus den verschiedenen Lösungsmitteln. Die Heliumentgasung erfordert eine relativ große Menge an teurem Helium, eine subathmosphärische Entgasung ist aufgrund rückdiffundierender Raumluft mehrmals nötig.
  • Daneben kann der mehrmalige Einsatz dieser Verfahren, besonders bei Lösungsmitteln mit unterschiedlichem Siedepunkt, zu einer deutlichen Veränderung des ursprünglichen Konzentrationsverhältnisses führen, wodurch die Reproduzierbarkeit der verschiedenen Retentionszeiten vermindert wird. Weiterhin ist allge- mein bekannt, daß Verunreinigungen der Lösungsmittel sehr stark die Empfindlichkeit einer Vielzahl von Detektoren beeinflussen. Verunreinigungen dieser Art können auch bei ursprünglich gereinigten Flüssigkeiten, vor allem wässriger Art, durch Schwebeteilchen aus der Luft und bakterielles Wachstum entstehen.
  • Das zu patentierende Verfahren, wie es in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, ermöglicht eine einmalige Entgasung, bei gleichzeitiger Gewährleistung der Reinigung und reproduzierbarer Mischung mehrerer Flüssigkeiten. Eine Verunreinigung der Flüssigkeiten nach der Reinigung durch mikrobielle Wachstum oder ähnliches wird genauso wie ein Rückdiffundieren leicht löslicher Gase in die Flüssigkeiten wird verhindert.
  • Das zu patentierende Verfahren löst diese Aufgabe, indem eine zuvor durch subathmosphärischen Druck und nachfolgendes Einströmen von Helium entgaste Flüssigkeit im Primärreservoir unter einer Heliumathmosphäre drucklos von der Raumluft abgeschlossen wird. Dies geschieht duch einfaches Verschließen des Behälters.
  • Eine Verbindung zum Sekundärreservoir dient zum Ableiten der Flüssigkeit. Eine weitere Verbindung liegt zu einem volumenvariablen, druckkonstanten Heliumreservoir vor, das z. B. aus einem Zylinder mit einem freibeweglichen Kolben bestehen- kann.
  • Ein Ventil ermöglicht das Nachfüllen des Heliumreservoirs, wenn der Flüssigkeitsspiegel abfällt.
  • Die Flüssigkeit kann mittels Pumpen über verschiedene Filter und gegebenenfalls ein Ventilsystem in ein Sekundärreservoirs geleitet werden. Die Filter bestehen aus einem mechanischen Filter, der Partikel und mikrobielle Makrostrukturen zurückhält. Es folgt ein chemischer Filter, der normalerweise aus einem Ad- oder Absorptionsfilter besteht.
  • Mit den Pumpen lassen sich die Flüssigkeitsmengen, die aus den verschiedenen Primärreservoirs in das Sekundärreservoir gefordert werden, exakt dosieren, so daß ein reproduzierbares Mischungsverhältnis erzeugt werden kann.
  • Das Sekundärreservoir ermöglicht ein weitgehend. druckfreies Zuführen und Entnehmen von Flüssigkeit und ist ebenfalls gegenüber der Athmosphäre abgeschlossen. Uber ein Ventil ist ein Ablassen oder Zuführen von Helium möglich. Damit sind mikrobielle oder anders geartete Verunreinigungen sowie eine Rückdiffusion von Raumluft in die im Primärreservoir entgasten und durch Filter gereinigten Flüssigkeiten ausgeschlossen.
  • Im folgenden wird die Erfindung zusammenfassend anhand eines möglichen Beispiels näher erläutert.
  • Es werden zwei Primärreservoirs und ein Sekundärreservoir verwendet. Die Primärreservoirs bestehen aus zwei handelsüblichen, verschließbaren Glasflaschen. Der Deckel weist zwei Eingänge auf. Einer der Eingänge führt über ein Ventil zu einem mit Flüssigkeit gefüllten U-Rohr. ueber diesen Eingang kann mittels einer Vakuumpumpe subathmosphärischer Druck in dem Primärreservoir erzeugt werden oder durch Umschalten des Ventils Helium in den Gasraum geleitet werden bzw. der Gasraum des Primärreservoirs mit dem U-Rohr verbunden werden. Dieses gewährleistet ein weitgehend druckfreies Entnehmen der Flüssig- keiten aus den Primärreservoirs. Diese seien mit wässrigen Flüssigkeiten gefüllt. Der zweite Eingang ermöglicht das Absaugen der Flüssigkeit über ein Sieb mit einer Porengröße von 3 Am, als mechanischer Filter, und einen Filter, der mit "reversed-phase't-Material gefüllt ist. Hierdurch werden unpolare Stoffe aus den Flüssigkeiten entfernt. Die Flüssigkeit gelangt dann in das Sekundärreservoir, das aus einem Zylinder mit einem freibeweglichen, vollständig abdjhtenden Kolben'besteht und einen Ausgang hat, über den die gemischten Flüssigkeiten zur Verwendung in der Chromatographie zur Verfügung stehen. Durch Entnehmen vorgegebener Mengen aus den Primärreservoirs und Zuführen in das Sekundärreservoir, kann ein vollständig reproduzierbares Mischungsverhältnis im Sekundärreservoir erzeugt werden. Da die Flüssigkeiten schon entgast und Gereinig sind ist eine weitere Reinigung oder Entgasung nicht mehr notwendig.

Claims (8)

  1. Patentansprüche ¼ ¼/Verfahren zur Entgasung, Reinigung und reproduzierbaren Mischung von Flüssigkeiten auf dem Gebiet der Chromatographie basierend auf einem System, das aus mindestens zwei Flüssigkeitsreservoirs besteht - einem oder mehr Primärreservoirs und einem Sekundärreservoir -. Alle Reservoirs sind vollständig abschließbar gegenüber der Raumluft, entweder mit festen oder flüssigen Phasen, wobei trotzdem ein weitgehend druckkonatantes Entnehmen der Flüssigkeiten widerstandslos möglich ist. Primär- und Sekundärreservoirs sind über ein Pumpen- und Ventilsystem derart miteinander verbunden, daß ein Transport der Flüssigkeiten aus den Primärreservoirs über verschiedene Filter in das Sekundärreservoir möglich ist.
    Der zeitliche Ablauf des Verfahrens sieht folgendermaßen aus: a) Zu Beginn werden die Flüssigkeiten in den Primärreservoirs durch alternierendes Einwirken von subathmosphärischen Druckes und Druckausgleich durch Zuführen eines Schlecht löslichen Gases entgast und gleichzeitig der über dem Flüssigkeitsspiegel befindliche Gasraum mit dem schlecht löslichen Gas gefüllt.
    b) Anschließend werden die Primärreservoirs derart gegen die Umgebung abgeschlossen, das ein druckkonstantes Entnehmen der Flüssigkeiten widerstandslos möglich ist.
    c) Ist eine Mischung der Flüssigkeiten der beiden Primärreservoirs in einem vorgegebenen Verhältnis erwünscht, so wird nacheinander über ein Filtersystem eine entsprechende Menge der Flüssigkeit aus den einzelnen Primärreservoirs gepumpt.
    d) Die Flüssigkeiten werden im Sekundärreservoir bei Bedarf gemischt und werden dann zur Chromatographie verwendet.
  2. 2. Ein Verfahren nach Anspruch 1 bei dem die Flüssigkeiten lediglich durch Zufuhr eines schlecht löslichen Gases entgast werden.
  3. 3. Ein Verfahren nach Anspruch 1, bei dem keine Mischung verschiedener Flüssigkeiten erfolgt, sondern nur ein Entgasen und Reinigen.
  4. 4. Ein Verfahren nach Anspruch 1, bei dem im Sekundärreservoir kein Gasraum vorhanden ist.
  5. 5. Ein Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Filter mechanischer, absorptiver, adsorptiver oder anderer chemischer Natur sind.
  6. 6. Ein Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das weitgehend druckkonstante, widerstandslose Entnehmen der Flüssigkeiten dadurch ermöglicht wird, daß die Reservoirs einen zylindrischen Anteil besitzen, in dem ein dicht abschließender Kolben läuft.
  7. 7. Ein Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das weitgehend druckkonstante, widerstandslose Entnehmen der Flüssigkeiten dadurch erreicht wird, daß die Reservoirs einen flexiblen Anteil aufweisen.
  8. 8. Ein Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das weitgehend druckkonstante, widerstandlose Entnehmen der Flüssigkeiten dadurch erreicht wird, daß über die Vermittlung einer gasförmigen Phase eine flüssige Phase in einem U - förmigen Teil des Reservoirs die Volumenschwankungen abfängt.
DE19823238026 1982-10-11 1982-10-11 Verfahren zur entgasung, reinigung und reproduzierbaren mischung von fluessigkeiten auf dem gebiet der chromatographie Ceased DE3238026A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238026 DE3238026A1 (de) 1982-10-11 1982-10-11 Verfahren zur entgasung, reinigung und reproduzierbaren mischung von fluessigkeiten auf dem gebiet der chromatographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238026 DE3238026A1 (de) 1982-10-11 1982-10-11 Verfahren zur entgasung, reinigung und reproduzierbaren mischung von fluessigkeiten auf dem gebiet der chromatographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3238026A1 true DE3238026A1 (de) 1983-03-24

Family

ID=6175663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238026 Ceased DE3238026A1 (de) 1982-10-11 1982-10-11 Verfahren zur entgasung, reinigung und reproduzierbaren mischung von fluessigkeiten auf dem gebiet der chromatographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3238026A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719317A1 (de) * 1976-05-01 1977-11-17 Japan Spectroscopic Co Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines elutionsmittels fuer die fluessigchromatographie
DE2704883A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Maruli H Dr Simatupang Einfache gradientvorrichtung mit variablem volumen fuer die hochdruckfluessigkeitschromatographie
DE2821005A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-23 Varian Associates Verfahren zur gradientenproportionierung in einem fluessigkeitschromatographiesystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719317A1 (de) * 1976-05-01 1977-11-17 Japan Spectroscopic Co Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines elutionsmittels fuer die fluessigchromatographie
DE2704883A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Maruli H Dr Simatupang Einfache gradientvorrichtung mit variablem volumen fuer die hochdruckfluessigkeitschromatographie
DE2821005A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-23 Varian Associates Verfahren zur gradientenproportionierung in einem fluessigkeitschromatographiesystem

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: GiT Fachzeitschrift für das Labaratorium, 25.Jg., H.8/81, S.615-618 *
NL-Z: Journal of Chromatography, Bd.158, S.277-293, 1978 *
NL-Z: Journal of Chromatography, Bd.204, S. 115-122, 1981 *
US-Z: Analytical Chemistry, Bd.34, Nr.6, S. 657-659, 1962 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Dowty et al. New Orleans drinking water sources tested by gas chromatography-mass spectrometry. Occurrence and origin of aromatics and halogenated aliphatic hydrocarbons
Grob et al. Organic substances in potable water and in its precursor: III. The closed-loop stripping procedure compared with rapid liquid extraction
DE69529089T2 (de) Tragbare vorrichtung zur reinigung und zum trinken von wasser
DE69321229T2 (de) Vorrichtung und verfahren für die trennung von verbindungen aus einer lösung
DE3803067A1 (de) Filtervorrichtung und verfahren
DE2333574C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Gas aus einem Ethylenoxidsterilisiergerät
DE3337669A1 (de) Geraet zur elektroelution elektrisch geladener makromolekuele
DE102018004909B4 (de) Modulares Prozessiersystem und Verfahren zum modularen Aufbau eines Prozessiersystems
EP0977062A2 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter
DE102013205794A1 (de) Filtrationssystem für biologische Proben und Verfahren zur Filtration biologischer Proben
Schults et al. A comparison of methods for collecting interstitial water for trace organic compounds and metals analyses
EP0399309A2 (de) Rohrförmiges Filterelement
EP0060346A2 (de) Druckfiltrationsgerät
DE3238026A1 (de) Verfahren zur entgasung, reinigung und reproduzierbaren mischung von fluessigkeiten auf dem gebiet der chromatographie
DE69930368T2 (de) Vorrichtung zur Vakuumentlüftung
Dupas et al. Phenylurea and triazine herbicides in the Garonne River (France) during high flood and low water periods
DE69523924T2 (de) Methode und vorrichtung zur trennung von flüssig-flüssig-mischungen
EP0216873B1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen gewinnung von äthanol aus vergärbaren zuckerlösungen
DE1517927A1 (de) Vorrichtung zur Dichtegradienten-Elektrophorse
DE7131760U (de) Vorrichtung zur Verringerung der Konzentration eines in einer Flüssigkeit gelösten Gases
DE3418972C2 (de)
DE4411691C1 (de) Emulsionstrennverfahren
DE1947463A1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Traegergasen
DE3906314A1 (de) Verfahren zur raffinierung von wasserstoffgas
DE3016490A1 (de) Vorrichtung zur ultrafiltration

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection