DE3418972C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3418972C2 DE3418972C2 DE19843418972 DE3418972A DE3418972C2 DE 3418972 C2 DE3418972 C2 DE 3418972C2 DE 19843418972 DE19843418972 DE 19843418972 DE 3418972 A DE3418972 A DE 3418972A DE 3418972 C2 DE3418972 C2 DE 3418972C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- krypton
- adsorption column
- gas
- adsorption
- nitrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 111
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 100
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 94
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 claims description 92
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 70
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 37
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 28
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 28
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 22
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 17
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 13
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 5
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 36
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 8
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 5
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 5
- JSRLCNHTWASAJT-UHFFFAOYSA-N helium;molecular nitrogen Chemical compound [He].N#N JSRLCNHTWASAJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 2
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- DNNSSWSSYDEUBZ-OUBTZVSYSA-N krypton-85 Chemical compound [85Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002336 sorption--desorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002915 spent fuel radioactive waste Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/02—Treating gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/04—Purification or separation of nitrogen
- C01B21/0405—Purification or separation processes
- C01B21/0433—Physical processing only
- C01B21/045—Physical processing only by adsorption in solids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B23/00—Noble gases; Compounds thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/102—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/10—Nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/18—Noble gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/10—Single element gases other than halogens
- B01D2257/102—Nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/402—Further details for adsorption processes and devices using two beds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2210/00—Purification or separation of specific gases
- C01B2210/0043—Impurity removed
- C01B2210/0078—Noble gases
- C01B2210/0084—Krypton
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein im Oberbegriff
des Patentanspruches 1 angegebenes Verfahren
zum adsorptiven Abtrennen von Krypton aus einem
neben Krypton insbesondere Stickstoff enthaltenden
Gasgemisch in einer Adsorptionssäule.
Das Abtrennen von Krypton aus einem Gasgemisch
ist vor allem aus dem Abgas einer
Wiederaufarbeitungsanlage für abgebrannte Kernbrennelemente
wegen der Strahlungsaktivität des Kryptonisotops
Kr-85 erforderlich, das bei Wiederaufarbeitung
des Kernbrennstoffes frei wird. Das Kryptonisotop
Kr-85 ist ein β -Strahler mit einer Halbwertszeit
von 10,7 Jahren und ist im Kryptonisotopengemisch
mit einem Anteil von 7 Vol.-% enthalten.
Für Krypton als Edelgas bieten sich nur physikalische
Abtrennprozesse an, von denen sich die
Adsorptionen des Kryptons an Adsorptionsmitteln,
wie Aktivkohle oder Molekularsieb, wegen ihrer
sicheren und zuverlässigen Betriebsweise für
die Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen
bevorzugt eignet. Die Wiederaufarbeitung von
Kernbrennstoffen erfordert das Arbeiten in Heißer-
Zellen-Technologie, d. h. also in Räumen, die
gegen den Austritt radioaktiver Strahlung abgeschirmt
sind und Arbeitsvorgänge nur ferngesteuert
oder über Manipulatoren verrichtet werden können.
Es wird deshalb eine einfache Handhabung der
Adsorptionsanlagen angestrebt.
Im Abgas einer Wiederaufarbeitungsanlage sind
neben Krypton und Stickstoff, letzterer als
Bestandteil von in die Wiederaufarbeitungsanlage
eingeführter Luft, noch Gasbestandteile wie
NO x , Aerosole, Jod, Wasserdampf und Sauerstoff
enthalten. Vor der Kryptonabtrennung ist das
Abgas deshalb vorzureinigen, wobei zunächst
die NO x -Anteile, Aerosole und Jod, später das
restliche NO x , Wasserdampf sowie schließlich
Xenon abgetrennt werden. Das restliche Abgas
weist Krypton mit einem Anteil von etwa 0,1 Vol.-%
und im wesentlichen Stickstoff mit einem Anteil
von 80 Vol.-% auf. Aus diesem Gasgemisch soll
Krypton weitgehend isoliert gewonnen werden,
um das abzuspeichernde Restvolumen soweit wie
möglich zu reduzieren. Die Verunreinigung des
abzuspeichernden Kryptons - beispielsweise durch
Restanteile von Stickstoff, Sauerstoff, Xenon -
soll insgesamt nicht mehr als 10 Vol.-% betragen.
Zur adsorptiven Trennung von Krypton ist es
aus DE-PS 22 10 264 bekannt, eine mit Aktivkohle
gefüllte Adsorptionssäule zu verwenden, die
mit Krypton bis zum Kryptondurchbruch beladen
wird. Das adsorbierte Krypton wird aus der Adsorptionssäule
durch eine kombinierte Unterdruck-
und Spülgasdesorption gewonnen. Nachteilig sind
bei diesem Verfahren einerseits die zur Desorption
erforderliche zeitlich lange Pumpphase sowie
andererseits verhältnismäßig geringe Anreicherungsfaktoren,
die bei Desorption der Säule für Krypton
im Spülgas erreicht werden. Ein ähnliches Trennverfahren
mit Adsorption und Desorption bei Temperatur-
und Druckwechsel wird in DE-OS 26 55 936 beschrieben.
Bei diesem Verfahren werden allerdings die Edelgase
Krypton und Xenon gemeinsam in einer Adsorptionssäule
abgeschieden.
Aus DE-OS 23 26 060 ist ein Verfahren mit
kontinuierlicher Abtrennung von Krypton bekannt,
bei dem das Adsorptionsmittel eine vom Abgas
durchströmte, gekühlte Adsorptionskammer und
anschließend eine aufgeheizte, die adsorbierten
Gasbestandteile freigebende Desorptionskammer
durchwandert. Die desorbierten Edelgase Krypton
und Xenon werden in einer Rektisorptionsstrecke
getrennt. Die erreichbare Trennleistung hängt
bei diesem Verfahren sehr wesentlich von den
Adsorptionseigenschaften des Adsorptionsmittels
ab.
Aufwendig ist auch ein weiteres Adsorptionsverfahren,
das in einer internationalen Patentanmeldung
beschrieben ist, die vom Deutschen
Patentamt unter der Nr. DE-OS 30 49 761 A1
veröffentlicht wurde. Bei diesem Verfahren werden
in aufeinanderfolgenden Prozeßstufen mit mindestens
jeweils zwei Adsorptionssäulen nacheinander
zunächst das Xenon, dann Sauerstoff und schließlich
Krypton vom Abgas getrennt, so daß am Ende der
Adsorptionsschritte reiner Stickstoff übrig
bleibt. Zur Durchführung dieses Verfahrens werden
ausschließlich zum Teil speziell präparierte
Molsiebe eingesetzt.
Ein weiteres Abtrennverfahren wird von H. Jüntgen
et al in "Kerntechnik", 1978, Seiten 450 ff.
beschrieben. Bei diesem Verfahren werden Xenon
und ein Krypton/Stickstoff-Gemisch der Adsorptionssäule
getrennt entnommen. Die Desorption erfolgt
unter Anwendung von Vakuum. Der dabei erzielte
geringe Spülmittelverbrauch ist mit erheblichem
apparativen Aufwand verbunden.
Eine hohe Anreicherung des Kryptons im zu reinigenden
Gasgemisch und eine Trennung durch Anwenden
der Gaschromatographie ist aus DE-OS 32 14 825
bekannt. Eine weitere Vereinfachung zum Abtrennen
von Krypton aus dem Abgas wird angestrebt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren
zum Abtrennen von Krypton aus einem neben Krypton,
im wesentlichen Stickstoff enthaltenden Gasgemisch
zu schaffen, bei dem in einfacher Verfahrensführung
eine hohe Trennleistung erzielbar ist
und Adsorptionsschritte zur Kryptontrennung
ausreichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem
Verfahren der eingangs genannten Art durch die
in Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die Adsorptionssäule wird bei geschlossenem
Gasausgang unter steigendem Gasdruck mit dem
Gasgemisch in der Weise beladen, daß Krypton
vom Adsorptionsmittel nur teilweise adsorbiert
wird und unter Berücksichtigung der
Wandergeschwindigkeiten des adsorbierten Kryptons und
Stickstoffes bei Desorption der Adsorptionssäule
mit Helium als Spülgas zunächst nur Stickstoff
mit Helium, später Krypton mit Helium vom Gasausgang
der Adsorptionssäule entnehmbar ist. Die
Wandergeschwindigkeiten der adsorbierten Stoffe sind
im wesentlichen von Temperatur, von der Art
des Adsorptionsmittels und der Spülgasgeschwindigkeit
abhängig. Für die Wandergeschwindigkeiten
von Krypton v Kr und von Stickstoff v N im
Adsorptionsmittel ergeben sich Werte v Kr <v N .
Die Adsorptionssäule wird also bei Desorption
von Stickstoff schneller durchwandert als von
Krypton. Ausgehend von diesem Unterschied der
Wandergeschwindigkeiten ist für eine Adsorptionssäule,
die, wie eingangs angegeben, in Strömungsrichtung
des Gasgemisches oder des Spülgases
gesehen über eine Länge L mit Adsorptionsmittel
gefüllt ist, eine maximale Beladbarkeit mit
Krypton über eine Teillänge L 0 gegeben, die
so bemessen ist, daß der Stickstoff die Adsorptionssäule
bereits verlassen hat, ehe am Ausgang
das Krypton mit Helium erscheint. Die Teillänge
L 0 wird experimentell ermittelt.
Wird das Adsorptionsmittel in der Adsorptionssäule
durch Drucksteigerung bis zu einem von
der Teillänge L 0 abhängigen Gasdruck dann bis
zu dieser Teillänge mit Krypton beladen und
anschließend mit Helium desorbiert, so tritt
am Ende der Adsorptionssäule mit dem Spülgas
zunächst der gesamte adsorbierte Stickstoff
mit Helium und im Anschluß daran mit dem Spülgas
Krypton aus.
Der maximal einstellbare Gasdruck des Gasgemisches
beim Beladen der Adsorptionssäule ist durch
die maximale Beladbarkeit der Adsorptionssäule
mit Krypton bis zur Teillänge L 0 experimentell
ermittelbar. Für den Fall, daß bei der technischen
Durchführung zu berücksichtigende Randbedingungen
eine Einstellung des erforderlichen maximalen
Gasdrucks zur Füllung der Adsorptionssäule nicht
erlauben, ist es möglich, durch teilweises Öffnen
des Gasausganges soviel Gasgemisch in die
Adsorptionssäule einzuleiten, daß das Adsorptionsmittel
mit Krypton bis zur vorgegebenen Teillänge L 0
der Adsorptionssäule beladen wird.
Als Spülgas ist Helium vorteilhaft, da sich
Helium und Krypton durch Ausfrieren des Kryptons
in einfacher Weise wieder voneinander trennen
lassen. Gemäß der Erfindung ist es nicht notwendig,
die Adsorptionssäule vor erneuter Beschickung
mit zu trennendem Gasgemisch vollständig von
adsorbiertem Krypton zu reinigen. Vielmehr wird
bei erneuter Beladung der Adsorptionssäule der
Gasein- und Gasausgang miteinander vertauscht,
so daß jeweils der Adsorptionssäule neu zuzuführendes
Gasgemisch an der Stelle in die Adsorptionssäule
einströmt, an der zuvor das desorbierte Spülgas/
Krypton-Gemisch entnommen worden war. Das an
dieser Stelle der Adsorptionssäule nach Desorption
noch vorhandene Krypton wird so beim nachfolgenden
Trennvorgang mit abgeführt.
Eine Beladung der Adsorptionssäule in der
vorbeschriebenen Weise durch Einstellen eines
vorgegebenen Gasdrucks ist vorteilhaft bei Raumtemperatur
durchführbar, Patentanspruch 2. Soll der Abgasdurchsatz
gesteigert und der Heliumdurchsatz reduziert
werden, kann dies durch Kühlung der Adsorptionssäule
während des Beladevorganges erreicht werden,
Patentanspruch 3. Desorbiert wird die Adsorptionssäule
bei einem Druck, der geringer ist als
der Gasdruck bei der Beladung. Zweckmäßig ist
es, die Adsorptionssäule bei Atmosphärendruck
zu entladen, Patentanspruch 4. Dabei kann ebenfalls
bei Raumtemperatur gearbeitet werden. Eine raschere
Desorption wird durch Aufheizen des Adsorptionsmittels
erreicht.
Zur Durchführung des erfindunsgemäßen Verfahrens
eignet sich eine Adsorptionssäule mit folgenden
Merkmalen: Ausgehend von den bekannten Größen
v Kr
= Wanderungsgeschwindigkeit des Kryptons
bei Desorption mit Spülgas
V
N
= Wanderungsgeschwindigkeit des Stickstoffs
bei Desorption mit Spülgas
L
0
= Teillänge der Adsorptionssäule, die
mit Krypton bei geschlossenem Gasausgang
der Adsorptionssäule beladen wird;
L 0 ist abhängig vom Gasdruck, von Art
und Temperatur des Adsorptionsmittels
ergibt sich für die Länge L der mit Adsorptionsmittel
gefüllten Adsorptionssäule die Abschätzung
Die Erfindung und zweckmäßige Ausgestaltungen
der Adsorptionssäule werden im folgenden anhand
von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
Fig. 1 Fließbild einer Anlage zur Kryptonabtrennung
mit alternierendem
Betrieb mehrerer Adsorptionssäulen;
Fig. 2 Verlauf der Kryptonbeladung
über der Länge L der Adsorptionssäule
nach Fig. 1;
Fig. 3 Chromatogramm bei Desorption
einer mit Krypton und Stickstoff
beladenen Adsorptionssäule nach
Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Anlage zur quasi kontinuierlichen
Krypton-Abtrennung wiedergegeben. Die
Anlage weist zwei Adsorptionssäulen 1 a, 1 b für
Krypton auf, die beide mit Aktivkohle gefüllt
sind. Die Adsorptionssäulen 1 a, 1 b werden im
Wechsel betrieben, wobei innerhalb der Zeit,
in der sich die eine Adsorptionssäule mit Krypton
belädt, die andere mit Helium als Spülgas desorbiert
wird. In der Anlage strömt über einen Zulauf 30
ein Gasgemisch ein, das neben Stickstoff in
geringer Menge Krypton enthält. Eine für ein
zu reinigendes Abgas, das aus einer Wiederaufarbeitungsanlage
abströmt, notwendige Xenonabtrennung,
die vorzuschalten wäre, ist in Fig. 1 nicht
dargestellt.
Am Ende des Zulaufs 30 ist ein Drei-Wege-Ventil
31 angeordnet, das mit Leitungen 32 a, 32 b verbunden
ist, über die das Krypton enthaltende zu reinigende
Gasgemisch entweder in die Adsorptionssäule
1 a oder in die Adsorptionssäule 1 b einleitbar
ist. In den Leitungen 32 a, 32 b befinden sich
Drei-Wege-Ventile 33 a, 33 b, die beide an Spülgasleitungen
34 a, 34 b angeschlossen sind und Helium
als Spülgas zur Desorption der Adsorptionssäulen
1 a, 1 b führen.
Die Adsorptionssäulen 1 a, 1 b sind jede mit einem
Umschaltventil 35 a, 35 b verbunden. Diese Umschaltventile
dienen dazu, die Adsorptionssäulen
abwechselnd von verschiedenen Enden her zu beladen.
In Fig. 4 ist das Umschaltventil 35 a in einer
Ventilstellung dargestellt, bei der das zu reinigende
Gasgemisch über einen Säulenanschluß 36 a in
die Adsorptionssäule 1 a eingeführt wird. Beim
Einströmen des Gasgemisches bleibt Absperrhahn
37 a in einer Abzugsleitung 38 a angeschlossen.
Ist die Säule mit Krypton gefüllt, wird das
Drei-Wege-Ventil 33 a umgestellt und bei unveränderter
Ventilstellung des Umschaltventils 35 a über
den Säulenanschluß 36 a in die Adsorptionssäule
1 a als Spülgas Helium eingeleitet. Dabei ist
der Absperrhahn 37 a geöffnet, und die desorbierten
Gasanteile im Helium werden über die Abzugsleitung
38 a ausgetragen. Ist die Adsorptionssäule 1 a
geleert, wird das Umschaltventil 35 a in die
Stellung gedreht, in der in Fig. 1 das Umschaltventil
35 b dargestellt ist. Wird die Adsorptionssäule
1 a nun erneut beladen, so strömt das vom
Krypton zu reinigende Gasgemisch über einen
Säulenanschluß 39 a vom anderen Ende her in die
Adsorptionssäule 1 a ein. Der Absperrhahn 37 a
ist dabei wieder geschlossen.
Dieser wechselweise Betrieb der Adsorptionssäule
- einmal Beschickung über den Säulenanschluß
36 a und Abzug des Spülgases mit desorbierten
Gasanteilen über den Säulenanschluß
39 a, das andere Mal Beschickung der Adsorptionssäule
über den Säulenanschluß 39 a und Abzug
des Spülgases mit desorbierten Gasanteilen über
den Säulenanschluß 36 a - hat den Vorteil, daß
nach Desorption der Adsorptionssäule gegebenenfalls
noch in der Adsorptionssäule verbliebene Kryptonreste
beim nachfolgenden Adsorptions/Desorptions-
Zyklus nicht das bei Desorption zuerst abströmende
Helium/Stickstoff-Gasgemisch verunreinigen können,
sondern gemeinsam mit dem danach abziehenden
Helium/Krypton-Gasgemisch abgeführt werden.
Die Kryptonreste verbleiben im Adsorptionsmittel
nach jedem Desorptionsvorgang jeweils in der
Nähe des Ausgangs der Adsorptionssäule und befinden
sich somit in der nachfolgenden Adsorptionsphase
in dem Bereich der Adsorptionssäule, in dem
Krypton adsorbiert wird. Dieser wechselweise
Betrieb der Adsorptionssäule verringert die
Anforderungen, die an den Reinheitsgrad der
Adsorptionssäule nach Desorption zu stellen
sind.
Zur Abtrennung von Krypton und Stickstoff mündet
die Abzugsleitung 38 a in einem Drei-Wege-Ventil
40 a über das einerseits über Leitungen 41 a und
42 das mit Stickstoff beladene Spülgas zu einem
Gasreiniger 43 zu führen ist und andererseits
das mit Xenon beladene Spülgas nach Umschalten
in eine Kryptonleitung 44 a und 45 abströmen
kann. In der Kryptonleitung 45 befindet sich
eine Membranpumpe 46, mit der das mit Krypton
beladene Spülgas aus den Adsorptionssäulen
absaugbar ist. Das Krypton wird in eine Lagerflasche
47 eingefüllt. Die Lagerflasche 47 wird in einem
mit flüssigem Stickstoff gefüllten Bad 48 in
der Weise gekühlt, daß das Krypton in der Lagerflasche
kondensiert. Das dabei gasförmig zurückbleibende
Helium wird über eine Rückführleitung
49 in den Spülgaskreislauf zurückgeführt. Zur
Aufrechterhaltung des Spülkreislaufes dient
eine Membranpumpe 50. Von der Membranpumpe wird
auch das im Gasreiniger 43 gewonnene Helium
abgesaugt. Hierzu ist die Membranpumpe 50 an
eine vom Gasreiniger wegführende Heliumleitung
51 angeschlossen, in die die Rückführleitung
49 mündet.
Im Ausführungsbeispiel wird der Gasreiniger
43 mit flüssigem Stickstoff gekühlt. Der dabei
vom Helium/Stickstoff-Gemisch als Kondensat
abgetrennte Stickstoff wird über eine Stickstoffleitung
52 abgeführt.
Während der Desorptionsphase der Adsorptionssäule
1 a wird in der Adsorptionssäule 1 b für
weiteres, über den Zulauf 30 zuströmendes Stickstoff/
Krypton-Gasgemisch die Adsorption durchgeführt.
Während des Einströmens des zu reinigenden
Gasgemisches ist ein Absperrhahn 37 b geschlossen,
der analog zur Adsorptionssäule 1 a in einer
Abzugsleitung 38 b angeordnet ist. In der in
Fig. 1 gezeigten Stellung des Umschaltventils
35 b strömt das zu reinigende Gasgemisch über
einen Säulenanschluß 39 b in die Adsorptionssäule
1 b ein. Wird nach Adsorption der Gasanteile
Stickstoff und Krypton am Adsorptionsmittel
der Adsorptionssäule ein Drei-Wege-Ventil 33 b
umgeschaltet, das in der Leitung 32 b vor dem
Umschaltventil 35 b eingesetzt ist, und damit
aus einer Spülgasleitung 34 b bei geöffnetem
Absperrhahn 37 b als Spülgas Helium durch die
Adsorptionssäule 1 b geleitet, durchströmt das
zunächst nur Stickstoff mit sich führende Spülgas
über einen Säulenanschluß 36 b aus der
Adsorptionssäule 1 b ab. In dieser Phase ist ein Drei-Wege-
Ventil 40 b am Ende der Abzugsleitung 38 b
so eingestellt, daß das Helium/Stickstoff-Gemisch
über eine Leitung 41 b in die Leitung 42 und
damit zum Gasreiniger 43 geführt wird. Strömt
vom Ausgang der Adsorptionssäule 1 b Helium mit
desorbiertem Krypton ab, so wird das Drei-Wege-
Ventil 40 b umgestellt und mit einer Kryptonleitung
44 b verbunden. Das Helium/Krypton-Gemisch
strömt dann - gefördert von der Membranpumpe 46 -
über die Kryptonleitung 45 zur Lagerflasche 47.
In der Lagerflasche 47 wird das Krypton, wie
bereits beschrieben, abgetrennt.
Nach Adsorption bei steigendem Gasdruck in den
Adsorptionssäulen wird die Desorptionsphase
durch Öffnen der Absperrhähne 37 a, 37 b eingeleitet,
wobei zunächst Stickstoff, dann ein Helium/Stickstoff-
Gemisch und danach ein Helium/Krypton-Gemisch
aus den Adsorptionssäulen abströmt. Die Anlage
nach Fig. 1 arbeitet quasi kontinuierlich,
wobei die Adsorptionssäulen alternierend adsorptiv
oder desorptiv betrieben werden. Als Endprodukte
fallen Krypton und Stickstoff an. Das Spülgas
Helium wird im Kreislauf geführt.
Für Aktivkohle als Adsorptionsmittel lassen
sich bei Raumtemperatur und 1 Atm bei einer
Strömungssgeschwindigkeit von Helium als Spülgas
von 10 m/sec bezogen auf den ungefüllten Querschnitt
der Adsorptionssäule (sogenannte
Leerrohrgeschwindigkeit) für Krypton und Stickstoff
mittlere Wandergeschwindigkeiten von v Kr = 5 cm/sec
und V N₂ = 10 cm/sec ermitteln. Für diese Werte
ergibt sich als erste Abschätzung für die Länge
L der Adsorptionssäule nach oben angeführter
Beziehung
In Fig. 2 ist der Verlauf der Krypton-Beladung
in einer Adsorptionssäule 1 a oder 1 b gezeigt,
die im Ausführungsbeispiel einen Säulendurchmesser
von 2 cm aufweisen und über eine Länge L von
50 cm mit Aktivkohle als Adsorptionsmittel gefüllt
sind. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß jede
Adsorptionssäule über ihre Länge L (aufgetragen
auf der Abszisse, im Diagramm nach Fig. 2)
sägezahnförmig mit Krypton beladen ist und Krypton
vom Adsorptionsmittel nur bis etwa zur Hälfte
der Länge L der Adsorptionssäule, nämlich bis
zur Länge L 0 von 25 cm adsorbiert worden ist.
Um die adsorbierte Kryptonmenge je Längeneinheit
der Adsorptionssäule feststellen zu können,
wurden dem zu reinigenden Gasgemisch 0,6 Millicurie
Krypton-85 pro dm³ Gasgemisch zugesetzt. Die
vom Adsorptionsmittel zurückgehaltene Kryptonmenge
konnte so mittels Strahlungsmeßgeräten ermittelt
werden, die an der äußeren Wandfläche der Adsorptionssäule
1 entlanggeführt wurden. Mit dem
Strahlungsmeßgerät wurde die Zählrate in Impulse
pro Sekunde (IPS) gemessen. Die Zählrate ist
in Fig. 2 auf die Ordinate des Diagramms aufgetragen.
Jede Adsorptionssäule 1 a oder 1 b wird mit dem
zu reinigenden Gas bei geschlossenem Absperrhahn
16 unter Drucksteigerung mit Krypton beladen.
Das im Ausführungsbeispiel einströmende Gasgemisch
wies im wesentlichen Stickstoff mit einem Kryptongehalt
von 0,1 Vol.-% auf. Aus Fig. 2 ist ersichtlich,
daß die Adsorptionssäule bei einer Temperatur
von 22°C und einem Druck von 4,5 bar wie
bereits angegeben etwa bis zur Hälfte mit Krypton
beladen war. Diese Beladung der Adsorptionssäule
ermöglichte bei nachfolgender Desorption mit
Helium als Spülgas die Auftrennung von Stickstoff
und Krypton am Ausgang 15 der Adsorptionssäule.
Die erreichte Trennung ist in einem Chromatogramm
in Fig. 3 dargestellt.
Zur Entladung und Desorption werden die Adsorptionssäulen
auf Normaldruck, also auf einen
Druck von einer Atmosphäre (Atm) entspannt und
dann mit Helium durchspült. In Fig. 3 sind
die Anteile von Stickstoff und Krypton im Spülgas
über der Spüldauer aufgetragen. Im Chromatogramm
sind auf der Abszisse die Spüldauer in
Minuten (min), auf der Ordinate der Stickstoff-
und Kryptonanteil im Spülgas in vpm (Volumenanteile
pro 106) angegeben.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß aus einer Adsorptionssäule
mit dem Spülgas zunächst nur Stickstoff
abgeführt wird und erst nach etwa 10 Minuten
Spüldauer im Spülgas desorbiertes Krypton enthalten
ist. Der Kryptongehalt im Spülgas steigt stetig
bis zu einem Gehalt von etwa 2500 vpm nach etwa
30 Minuten Spüldauer an und sinkt dann nach
insgesamt etwa 45 Minuten Spüldauer bis auf
<1 vpm wieder ab.
Die Drei-Wege-Ventile 40 a, 40 b am Ende der Abzugsleitungen
38 a, 38 b sind somit nach Ablauf von
10 Minuten Spüldauer umzuschalten, damit das
kryptonhaltige Spülgas über die Kryptonleitungen
44 a, 44 b in die Lagerflasche 47 überführbar
ist. Zur Aufrechterhaltung des hierfür notwendigen
Druckgefälles dient die Membranpumpe 46. Im
Ausführungsbeispiel ist eine Adsorptionssäule
etwa nach 45 Minuten Spüldauer desorbiert. Nach
dieser Zeit ist sie also wieder beladungsfähig.
Der Zyklus von Adsorption und Desorption der
Adsorptionssäule betrug im Ausführungsbeispiel
etwa 2 Stunden.
Eine Steigerung des Durchsatzes für zu reinigendes
Gasgemisch in der Adsorptionssäule läßt
sich durch Druckerhöhung in der Adsorptionsphase
erreichen. Auch wird durch Kühlen des Adsorptionsmittels
auf eine Temperatur unter Raumtemperatur
im wesentlichen die vom Adsorptionsmittel adsorbierte
Kryptonmenge gesteigert.
Claims (4)
1. Verfahren zum adsorptiven Abtrennen von Krypton
aus einem neben Krypton insbesondere Stickstoff
enthaltenden Gasgemisch in einer Adsorptionssäule,
die über eine in Richtung des einströmenden
Gasgemisches sich erstreckende Länge L mit einem
Krypton und Stickstoff adsorbierenden Adsorptionsmittel
gefüllt ist und nach Adsorption der Gaskomponenten
mittels eines gasförmigen Spülmittels desorbiert
wird, das die Adsorptionssäule in gleicher
Richtung wie das Gasgemisch durchströmt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Adsorptionssäule bei geschlossenem Gasausgang unter steigendem Gasdruck mit Gasgemisch soweit beladen wird, daß Krypton vom Adsorptionsmittel vom Gaseingang der Adsorptionssäule beginnend nur über eine solche Teillänge L 0 der gesamten Säulenlänge L adsorbiert wird, daß bei Desorption der Adsorptionssäule mit Helium getrennt voneinander zunächst nur Stickstoff mit Helium, später Krypton mit Helium vom Gasausgang der Adsorptionssäule entnehmbar sind, und daß vor erneuter Beladung der desorbierten Adsorptionssäule deren Gaseingang und Gasausgang miteinander vertauscht werden.
daß die Adsorptionssäule bei geschlossenem Gasausgang unter steigendem Gasdruck mit Gasgemisch soweit beladen wird, daß Krypton vom Adsorptionsmittel vom Gaseingang der Adsorptionssäule beginnend nur über eine solche Teillänge L 0 der gesamten Säulenlänge L adsorbiert wird, daß bei Desorption der Adsorptionssäule mit Helium getrennt voneinander zunächst nur Stickstoff mit Helium, später Krypton mit Helium vom Gasausgang der Adsorptionssäule entnehmbar sind, und daß vor erneuter Beladung der desorbierten Adsorptionssäule deren Gaseingang und Gasausgang miteinander vertauscht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Adsorptionssäule bei Raumtemperatur beladen wird.
daß die Adsorptionssäule bei Raumtemperatur beladen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Adsorptionssäule beim Beladen gekühlt wird.
daß die Adsorptionssäule beim Beladen gekühlt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Adsorptionssäule bei Atmosphärendruck desorbiert wird.
daß die Adsorptionssäule bei Atmosphärendruck desorbiert wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843418972 DE3418972A1 (de) | 1984-05-22 | 1984-05-22 | Verfahren und vorrichtung zum adsorptiven abtrennen von krypton aus einem krypton/stickstoff-gasgemisch |
US06/735,378 US4816041A (en) | 1984-05-22 | 1985-05-17 | Process and installation for the adsorptive separation of krypton from a krypton nitrogen gas mixture |
FR858507540A FR2564816B1 (fr) | 1984-05-22 | 1985-05-20 | Procede et dispositif pour la separation par adsorption de krypton d'un melange gazeux krypton/azote |
JP60108468A JPS60260411A (ja) | 1984-05-22 | 1985-05-22 | クリプトン/窒素‐ガス混合物からのクリプトンを吸着により分離するための方法および装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843418972 DE3418972A1 (de) | 1984-05-22 | 1984-05-22 | Verfahren und vorrichtung zum adsorptiven abtrennen von krypton aus einem krypton/stickstoff-gasgemisch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3418972A1 DE3418972A1 (de) | 1985-11-28 |
DE3418972C2 true DE3418972C2 (de) | 1988-03-17 |
Family
ID=6236501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843418972 Granted DE3418972A1 (de) | 1984-05-22 | 1984-05-22 | Verfahren und vorrichtung zum adsorptiven abtrennen von krypton aus einem krypton/stickstoff-gasgemisch |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS60260411A (de) |
DE (1) | DE3418972A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4652860B2 (ja) * | 2004-04-27 | 2011-03-16 | 大陽日酸株式会社 | クリプトン又はキセノンの回収方法 |
DE102013209191A1 (de) * | 2013-05-17 | 2014-11-20 | Areva Gmbh | Druckentlastungs- und Aktivitätsrückhaltesystem für eine kerntechnische Anlage |
DE102013214230B4 (de) * | 2013-07-19 | 2016-03-03 | Areva Gmbh | Verwendung eines Belüftungssystems und zugehöriges Betriebsverfahren zum Einsatz während eines schweren Störfalls in einer kerntechnischen Anlage |
DE102015200679A1 (de) * | 2015-01-16 | 2016-07-21 | Areva Gmbh | Belüftungssystem und zugehöriges Betriebsverfahren zum Einsatz während eines schweren Störfalls in einer kerntechnischen Anlage |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2326060A1 (de) * | 1973-05-22 | 1974-12-05 | Siemens Ag | Verfahren zur abtrennung radioaktiver edelgase |
US4093429A (en) * | 1975-12-19 | 1978-06-06 | General Electric Company | Gas separation system |
DE3214825C2 (de) * | 1982-04-21 | 1986-09-11 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verfahren zum Abtrennen von Krypton aus einem radioaktiven Abgas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
-
1984
- 1984-05-22 DE DE19843418972 patent/DE3418972A1/de active Granted
-
1985
- 1985-05-22 JP JP60108468A patent/JPS60260411A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3418972A1 (de) | 1985-11-28 |
JPS60260411A (ja) | 1985-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218293T2 (de) | Verfahren und Apparat zum Konzentrieren von Chlorgas | |
DE3125535C2 (de) | ||
DE2316831C3 (de) | Verfahren und Anlage zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten | |
DE2309447C3 (de) | Verfahren zum Abtrennen und Konzentrieren von Krypton 85 | |
DE2426764B1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Krypton aus einem radioaktiven Abgasgemisch und Gastrennanlage zum Durchfuehren des Verfahrens | |
DE2460513C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gasgemischen durch adiabatische Ad- und Desorption | |
EP0011872A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer zyklisch arbeitenden Druckwechsel-Adsorptionsanlage | |
EP0291976B1 (de) | Verfahren zur Heliumgewinnung | |
DE60015900T2 (de) | Vorrichtung zur Gasrückgewinnung | |
DE2655936A1 (de) | Gas-abtrennsystem | |
DE3122701A1 (de) | Verfahren zur trennung von gasgemischen mittels druckwechseltechnik | |
DE2729558C3 (de) | Adsorptions/Desorptionsverfahren zur Gewinnung von Wasserstoff | |
DE3127799C2 (de) | Verfahren zur Überwachung eines radioaktiven Abgasstroms einer Nuklearanlage | |
DE2312303C2 (de) | Verfahren zur Aktivitätsbestimmung eines radioaktive Halogene und radioaktive Edelgase enthaltenden Probengasstromes | |
EP0197235B1 (de) | Einrichtung zur Reinigung der Gasatmosphären mehrerer getrennter, geschlossener Arbeitsräume | |
EP0113049B1 (de) | Auf dem Prinzip der Gaschromatographie arbeitende Einrichtung zum Trennen von Wasserstoffisotopen | |
EP0092695A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Edelgasen mit kleinen Atomdurchmessern, insbes. Helium aus Sauerstoff und/oder Stickstoff enthaltenden Gasgemischen | |
DE3418972C2 (de) | ||
DE3214825C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Krypton aus einem radioaktiven Abgas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2621598C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von radioaktiven, Krypton und Xenon enthaltenden Abgasen aus Kernreaktoranlagen | |
DE10032385B4 (de) | Verfahren zur Regenerierung von mit organischen Substanzen beladenen elektrisch leitfähigen Adsorbentien | |
EP0086435A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer zyklisch arbeitenden Druckwechsel-Adsorptionsanlage | |
DE2210264A1 (de) | Verfahren zur abtrennung und gewinnung von krypton- und xenonnukliden aus solche enthaltenden abgasen | |
EP0049782B1 (de) | Verfahren zur zyklischen Desorption von zyklisch mit Adsorbaten beladenen Adsorptionsmitteln | |
DE69706480T2 (de) | Kryptonanreicherung in einer Sauerstoff/Stickstoff-Gasmischung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 5170 JUELICH, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |