[go: up one dir, main page]

DE3237129A1 - Gurt - Google Patents

Gurt

Info

Publication number
DE3237129A1
DE3237129A1 DE19823237129 DE3237129A DE3237129A1 DE 3237129 A1 DE3237129 A1 DE 3237129A1 DE 19823237129 DE19823237129 DE 19823237129 DE 3237129 A DE3237129 A DE 3237129A DE 3237129 A1 DE3237129 A1 DE 3237129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
retaining hook
spring
accident
event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823237129
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823234804 external-priority patent/DE3234804A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823237129 priority Critical patent/DE3237129A1/de
Publication of DE3237129A1 publication Critical patent/DE3237129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/32Devices for releasing in an emergency, e.g. after an accident ; Remote or automatic unbuckling devices
    • B60R22/322Devices for releasing in an emergency, e.g. after an accident ; Remote or automatic unbuckling devices using automatic actuating means
    • B60R22/324Devices for releasing in an emergency, e.g. after an accident ; Remote or automatic unbuckling devices using automatic actuating means triggered by strong traction on the seat belt, e.g. with temporisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Beschreibung Gurt
  • Autogurte verschiedenster Ausführungen sind bekannt. Sie funktionieren alle nach dem gleiten Prinzip. Durch einen starken Zug auf den Gurt, wie er beim Aufprall durch die Trägheitskräfte des Menschen ausgelöst wird, wird der Gurt blockiert und dient als Fangvorrichtung für den Menschen.
  • Alle diese Gurte haben einen entscheidenden Nachteil. Bei einem Unfall ist das Öffnen des Schlosses durch widrige Umstände entweder erschwert oder gar nicht möglich.
  • Der Erfinder hat schon eine Lösung vorgeschlagen, die bei einmaligem Aufprall die automatische Freigabe, also das automatische Öffnen des Gurtes bewerkstelligt. Sollte aber das Fahrzeug auf mehrere Hindernisse hintereinander aufprallen, so wäre schon beim zweiten Aufprall der Gurt wirkungslos.
  • Der Erfinder hat es sich zur Auf gabe gemacht, diesen Nachteil zu eliminieren. Aus diesem Grunde schlägt er vor, eine Gurthalterung zu verwenden, die einen Öffner mit Zeitglied enthält, d. h. nach dem ersten Aufprall beginnt sich die Halterung zu öffnen, um nach kurzer Zeit den Gurt freizugeben, so daß der Verunglückte durch den Gurt nicht mehr behindert wird.
  • Abb. 1 zeigt eine Prinzipskizze zur Halterung la. In einem GEhäuse 1 befindet sich der Haltehaken 2. Dieser ist federnd (Feder 3) und beweglich über Bolzen 3a, der sich in der Führung 3b auf- und abbewegen kann, mit dem Gehäuse 1 verbunden.
  • Der Haltehaken 2 ist um den Bolzen 3a drehbar. In dem Haltehaken 2 hängt mit einer Öse 4a eine Gurtspange 4, die in dem Deckel 5 des Gehäuses 1 zuführt ist. Gegen den Haltehaken 2 drückt eine Feder 6, die unter Spannung steht und ihre Kraft auf den Kolben 7, der beweglich mit dem Haltehaken 2 in Berührung steht oder verbunden ist, (z. B. über Schlitz 8, in dem sich der Bolzen 8a des Kolbens 7 bewegt) weiterleitet.
  • Der durch die Federkraft der Feder 6 beaufschlagte Haltehaken 2, wird durch die Sperre 22, die mit dem Gehäuse 1 befestigt ist und sich in der Aussparung 23 des Haltehakens 2 befindet, in vorgespanntem Zustand gehalten. 24 ist ein Anschlag, der 22 sich nicht in Richtung der Federkraft von Feder 6 wegdrehen läßt.
  • Sobald durch die Unfallzugkraft der Haltehaken 2 in Richtung der Zugkraft des Haltehakens 2, also in Richtung des Deckels 5 bewegt wird, wird die Sperre 22 weggedrückt, und die Federkraft der Feder 6 drückt auf den Kolben 7, dieser auf eine fließfähige Substanz, die über eine oder mehrere Öffnungen im Behältnis unter definierten Verhältnissen ausfließt. So neigt sich der Haltehaken 2 aus der Gurtspange 4.
  • Der Haltehaken 2 kann ebenfalls mit einer Vorrichtung versehen sein, die in dem Behältnis 11 eine Öffnung freigibt oder aber ein im Behältnis 11 befindliches Behältnis 10 zerstört und ein Abfließen ermöglicht. (s. vorherige Anmeldung) Die Öse 25 dient zur Befestigung der Halterung am Fahrzeug.
  • Abb. 2 zeigt das gleiche Prinzip wie Abb. 1 . Der Haltehaken 2 ist nicht federnd aufgehängt. Seine Bewegung wird durch die Länge des Schlitzes 3b bestimmt. Die Sperre 22 wird durch den Schub des Haltehakens in Richtung des Deckels 5 weggedrückt.
  • (Sie ist z. B. drehbar gelagert und stellt sich nicht selbsttätig zurück) Die Sperre 22 ist so stark, daß bei normalem Gebrauch der Haltehaken 2 sich nicht so weit nach oben bewegt, daß die Sperre 22 unwirksam wird.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patent- bzw. Schutzansprüche Gurt 1.) Gurt als Personenfangvorrichtung in Verkehrsmitteln, insbesondere in Automobilen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterung Verwefindung findet, die über ein Zeitglied (7-13), das beim Unfall durch die Zugkraft auf den Gurt in Funktion tritt, selbsttätig öffnet.
    2+.) Gurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Halterung als Zeitglied eine Flüssigkeitsbehältnis hat, dessen Flüssigkeit bzw. fließfähige Substanz ueber einen Kolben 7, der mit einem Haltehaken 2 beweglich (drehend,çuf und ab) in Verbindung steht und über eine auf den Haltehaken 2 wirkende Federkraft (Feder 6 oder Gummi) mít einer Kraft beaufschlagt wird und welches weiterhin eine Abflußmöglichkeit für die fließfähige Substanze hat, und daß die Halterung eine Sperre 22 aufweist, die nach Sperren des Haltehakens 2 gegen die Feder 6, in den Haltehaken eingreift und erst bei Unfall unwirksam wird.
    5 Gurt nach Anspruch dadurch gekennzerhnet, daß die Sperre gleichzeitig Sperrwirkung für die Bewegung des Haltehakens 2 in Richtung Deckel 5 bei normalem Gebrauch (also nicht bei Unfall) hat.
    es Gurt nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß 2 getrennte Sperren, erstens eine zum Niederhalten des Haltehakens bei normalem Gebrauch und zweitens eine zum Sperren des gesamten Haltehakens 2 gegen die Federkraft der Feder 6 Verwendung finden.
DE19823237129 1982-09-20 1982-10-07 Gurt Withdrawn DE3237129A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237129 DE3237129A1 (de) 1982-09-20 1982-10-07 Gurt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234804 DE3234804A1 (de) 1982-09-20 1982-09-20 Gurt
DE19823237129 DE3237129A1 (de) 1982-09-20 1982-10-07 Gurt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3237129A1 true DE3237129A1 (de) 1984-04-12

Family

ID=25804589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237129 Withdrawn DE3237129A1 (de) 1982-09-20 1982-10-07 Gurt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3237129A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014904B4 (de) Fahrzeugsicherheitsgurt-Baueinheit
DE2655491A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt
DE2617217A1 (de) Sicherheitsgurtsystem fuer ein fahrzeug
DE2311014A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE2304878A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3237129A1 (de) Gurt
DE2234246A1 (de) Sicherheitsgurtsystem mit einer gurtspannvorrichtung
DE3116910A1 (de) Befestigungshalter zur schraublosen befestigung von sicherheitsgurten und mit oder ohne stossmindernder bremseinrichtung
DE3619650A1 (de) Trennvorrichtung fuer sicherheitsgurte von kraftfahrzeugen
DE8228157U1 (de) Gurt
DE2533438A1 (de) Halb-automatischer anschnallgurt zum festhalten von fahrgaesten in fahrzeugen
DE3234977A1 (de) Gurt
DE2539819C3 (de) Verankerungsvorrichtung für einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt
DE3234804A1 (de) Gurt
DE2740361A1 (de) Haltegurt fuer personenverkehrsmittel
DE2817244A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer ein gurtschloss eines sicherheitsgurtes
DE2126938A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Fahrzeuge
AT230751B (de) Schließe für Sicherheitsgurte
DE2644802A1 (de) Sicherheitsgurt
DE1913643A1 (de) Aus Kette und Schloss bestehende Sicherheitsvorrichtung fuer Auto-Tueren
CH615591A5 (en) Safety belts on a vehicle or aircraft
DE2622405A1 (de) Vorrichtung zur zeitlich verzoegerten freigabe eines beschlagteils bei belastung
DE7910329U1 (de) Vorrichtung zum begrenzen des ruecklaufs eines selbsttaetigen sicherheitsgurts in kraftfahrzeugen
DE7538507U (de) Dreipunktgurt fuer kraftfahrzeuge
DE3035116A1 (de) Sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3234804

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination