[go: up one dir, main page]

DE1913643A1 - Aus Kette und Schloss bestehende Sicherheitsvorrichtung fuer Auto-Tueren - Google Patents

Aus Kette und Schloss bestehende Sicherheitsvorrichtung fuer Auto-Tueren

Info

Publication number
DE1913643A1
DE1913643A1 DE19691913643 DE1913643A DE1913643A1 DE 1913643 A1 DE1913643 A1 DE 1913643A1 DE 19691913643 DE19691913643 DE 19691913643 DE 1913643 A DE1913643 A DE 1913643A DE 1913643 A1 DE1913643 A1 DE 1913643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
lock
safety device
bolt
lock housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691913643
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Doellefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691913643 priority Critical patent/DE1913643A1/de
Publication of DE1913643A1 publication Critical patent/DE1913643A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/36Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing comprising a flexible member, e.g. chains
    • E05C17/365Security chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Aus Kette und Schloß bestehende Sicherheitsvorrichtung für Auto-Türen.
  • -Die bekannten Sicherheitsvorrichtungen für geschlossene Auto-Türen, damit sie nicht von Unbefugten geöffnet werden können, arbeiten in der Weise zusammen, daß beinen Verlassen des Autos ein Sperrknopf im Rahmen des Fensters heruntergedrückt wird, der das Türschloß am Auto verriegelt. Die Auto-Tür kann jetzt nur mit dem passenden Schlüssel für das Türschloß geöffnet werden, wobei die Verriegelung durch Anheben des Sperrknopfes aufgehoben wird. Unbefugte, die das Auto mit der oben angeführten Sicherung öffnen und stehlen wollen, arbeiten mit dem Trick, inden sie mittels verschiedener Vorrichtungen über die Gummidichtung der Fenster in den Innenraum des Autos gelangen, den Sperrknopf für die Verriegelung nach oben ziehen, dadurch die Verriegelung aufheben und so die Autotür öffnen können.
  • Obige Erfindung soll nun Unbefugte daran hindern, sofern sie die Auto-Tür geöffnet haben, weiter in n das Auto zu gelangen, indem vor dem Schließen der Auto-Tür zusätzlich oben angeführte Sicherheitsvorrichtung von außen vorgelegt wurde. Gegenstand der Brfindung ist eine Sicherheitsvorrichtung, die aus Kette und Schloßgehäuse besteht und arbeitet in der Weise zusammen, daß die Kette von außen und innen vorgelegt werden kann. Unbefugte werden hierdruch abgeschreckt, da die jetzt vorgelegte Sicherheitskette den Weg nicht freigibt. Die Sicherheitsvorrichtung, bestehend aus Kette mit Sicherungsbolzen, Halterung, Schloßgehäuse und die Vierkantschrauben sind aus Stahl hergestellt, so daX diese Teile weder durchgesägt, durchgefeilt, noch mit einer Hebelschere durchgeschnitten Werden können. Selbst wenn versucht werden sollte, die Befestigungs-Vierkant-Stahlschrauben in der Halterung oder im Schloßgehäuse zu lösen, ist es ein vergebliches Unterfangen, da die Vierkant-Stahlschrauben versenkt im Schloßgehäuse und Halterung angebracht sind und zusätzlich hinter dem Chassisblech test verankert sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der erfindung läßt die Zeichnung erkennen. Dabei sind die gleichen oder entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen Figur 1: eine schaubildliche Ansicht der Vorrichtung Figur 2: die Kette mit Sicherungsuolzen und Halterung Figur 3: das Schloßgehäuse in Draufsicht Figur 4: einen I£ängsschnitt A-B der Figur 3 mit eingelegtem Sicherungs uolzen Figur 5: die Befestigung in der Halterung und dem Schloß gehäuse mittels Vierkant-Stehlschrauben Horizontalschnitt C-D An der Kette : ist der Sicherungsbolzen 2 und die Halterung 3 befestigt. Der Sicherungsbolzen 2 wird durch die Öffnung 4, im Schloßgehäuse 5 eingelegt. Der Arretierungsbolzen 6 hält, durch die Feser 8 gespannt, den Sicherungsbolzen 2 in der Nut 7 fest. Das Zylinderschloß 9, welches drehbar im Schloßgehäuse 5 angeordnet ist, wird durch den Sprengring 10 gehaltert und hat am oberen Zylinderschloßboden einen Mitnehmerstift 11, mittels diesem der Arretierungsbolzen 6 be Drehung des Zylinderschloßes 9 horizontal bewegt wird.
  • Die Arbeitsweise dieser Sicerheitsvorrichtung ist folgende: Beim Einlegen bzw. Vorlegen der Kette l in das Schloßgehäuse 5 wird durch den konischen Teil des Sicherungsbolzens 2 der Arretierungsbolzen 6, der in die Öffnung 4 des Schloßgehäuses 5 hineinragt, beiseitegeschoben und rastet später in der vorgeshenon Nut 7 des Sicherungsbolzens 2 durch die Feder 8 ein. Beim Einbringen des Sicherungsbolzens 2 in das Schloßgehäuse 5 wird die in der Öffnung 4 angebrachte Feder ic gespannt, so daß der Sicherungsbolzen 2 unter Druck steht. Durch Einführen des Schlüssels 13 in das Zylinderschloß 9 und durch eine Drehung des Schlüssels 13 nach rechts, wird der Arretierungsbolzen b durch den Mitnehmerstift 11 am Zylinderschloßboden mitgenommen und spannt gleichzeitig die Feder 7. Durch diesen Vorgang gibt der ArretierungsDolzen b den Sicherungsbolzen - frei; durch die gespannte Feder lo, die in ihre Ausgangsstellung zurück will, wird der Sicherungsbolzen c aus der Öffnung 4 herausgeschleudert.
  • Der Arretierungsbolzen 6 geht jetzt wieder durch die Feder 8 in seine Ausgangsstellung in der Öffnung 4 des Schloßgehäuses 5 zurück. Somit ist die vorgelegte Kette beseitigt, dem Eintritt ins.Auto steht nichts mehr im Weg. Die Halterung 3 ist am Chassis, das Schloßgehäuse 5 an der Auto-Tdr mit den Vierkant-Stahlsenrauben 14, die versenkt angeordnet sind befestigt.

Claims (4)

Patentansprüche.
1.) Aus Kette und Schloß bestehende Sicherheitsvorrichtung für Türen an Autos, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kette (6), versehen mit dem Sicherungsbolzen (2) beim Eingleiten in die Öffnung (4) des Schloßgehäuses (5) von außen und innen vorgelegt werden kann.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kette (1) mit einem Schlüssel (lc) von außen und innen geschlossen und geöffnet werden kann.
3. Sicherheitsvorrichtung nacn Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kette (1), Sicherungsbolzen (2), Halterung (3), Schloßgehäuse (5) und die Vierkant-Schrauben (141 aus Stahl gefertigt sind, damit sie nicht gefeilt, gesägt und geschnitten werden können.
4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Halterung (3) des Schloßgenkuses (5) durch die Vierkant-Stahlschrauben (14) erfolgt, die versenkt angeordnet sind. Siehe Figur 5.
L e e r s e i t e
DE19691913643 1969-03-18 1969-03-18 Aus Kette und Schloss bestehende Sicherheitsvorrichtung fuer Auto-Tueren Pending DE1913643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913643 DE1913643A1 (de) 1969-03-18 1969-03-18 Aus Kette und Schloss bestehende Sicherheitsvorrichtung fuer Auto-Tueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913643 DE1913643A1 (de) 1969-03-18 1969-03-18 Aus Kette und Schloss bestehende Sicherheitsvorrichtung fuer Auto-Tueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913643A1 true DE1913643A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=5728476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913643 Pending DE1913643A1 (de) 1969-03-18 1969-03-18 Aus Kette und Schloss bestehende Sicherheitsvorrichtung fuer Auto-Tueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1913643A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916242A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-08 Yrjoe Teodor Laine Sicherheitsanordnung fuer tueren, fenster o.dgl.
US5327632A (en) * 1992-04-23 1994-07-12 Moore Orel R Pick proof deadbolt conversion kit
WO1995011359A1 (en) * 1993-10-18 1995-04-27 Moore Orel R Pick proof deadbolt conversion kit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916242A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-08 Yrjoe Teodor Laine Sicherheitsanordnung fuer tueren, fenster o.dgl.
FR2424394A1 (fr) * 1978-04-27 1979-11-23 Laine Yrjoe Teodor Dispositif de surete pour portes, fenetres ou autres
US5327632A (en) * 1992-04-23 1994-07-12 Moore Orel R Pick proof deadbolt conversion kit
WO1995011359A1 (en) * 1993-10-18 1995-04-27 Moore Orel R Pick proof deadbolt conversion kit
US5421074A (en) * 1993-10-18 1995-06-06 Moore; Orel R. Pick proof deadbolt conversion kit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633667A1 (de) Schnappschloß
DE2265523C2 (de) Verankerung für eine Sicherheitsgurtanlegevorrichtung
DE2254181B2 (de) Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE1913643A1 (de) Aus Kette und Schloss bestehende Sicherheitsvorrichtung fuer Auto-Tueren
DE1948907B2 (de) Blockiervorrichtung in einem Kfz-TürverschluB im Falle eines Unfalles
DE352418C (de) Einrichtung an Schloessern von Zweifluegeltueren
DE6910845U (de) Aus kette und schloss bestehende sicherheitsvorrichtung fuer auto-tueren
DE2725945A1 (de) Sicherungseinrichtung zum ver- und entriegeln von kraftwagentueren
DE825221C (de) Schlossfallenverriegelung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtuerschloesser
DE577205C (de) Fahrradschloss
DE813511C (de) Sicherheits-Aufschubschloss
DE7044094U (de) Diebstahlsicherung fur Kraftfahrzeuge
DE1434984A1 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung fuer Schiebetueren und -fenster
DE1033083B (de) Riegelschloss
DE881006C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Verklemmungsgefahren bei Diebstahlsicherungsvorrichtungen, insbesondere an Lenkstockspindeln von Kraftfahrzeugen
DE328972C (de) Kastenschloss
DE810355C (de) Schloss, vorzugsweise Zylinderschloss
DE869609C (de) Kabelschloss fuer Fahrraeder u. dgl.
DE243778C (de)
DE852665C (de) Tuerschloss mit Riegelfalle
DE344675C (de) Tuersicherung mittels einer oder mehrerer unter Federwirkung stehender und durch Seilzug ausloesbarer Sperrklinken
DE564190C (de) Sicherheitsverschluss
DE9101424U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE631151C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE333811C (de) Verschlussvorrichtung fuer Pendeltueren