DE3237043A1 - Abspielgeraet fuer videoaufzeichnungen - Google Patents
Abspielgeraet fuer videoaufzeichnungenInfo
- Publication number
- DE3237043A1 DE3237043A1 DE19823237043 DE3237043A DE3237043A1 DE 3237043 A1 DE3237043 A1 DE 3237043A1 DE 19823237043 DE19823237043 DE 19823237043 DE 3237043 A DE3237043 A DE 3237043A DE 3237043 A1 DE3237043 A1 DE 3237043A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- insert
- video signal
- video
- playback device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 12
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 101100232929 Caenorhabditis elegans pat-4 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/02—Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/765—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
- H04N5/775—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
- H04N5/7755—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver the recorder being connected to, or coupled with, the antenna of the television receiver
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/445—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Studio Circuits (AREA)
- Television Systems (AREA)
Description
W »
1"
RCA 77 463 Ks/Ri
U.S. Serial No: 309,192
Piled: October 6, 1981
RCA Corporation New York, N.Y., V.St.v.A.
Die Erfindung bezieht sich auf Geräte zum Abspielen von
Videoaufzeichnungen, die sich auf Platte oder Band befinden, und betrifft insbesondere ein Gerät mit sogenanntem
Insertgenerator zur Erzeugung numerischer oder alphanumerischer
Zeichen, die gleichzeitig mit dem von der Aufzeichnung wiedergewonnenen Bildsignal auf dem Schirm einer
im Raster abgetasteten Bildwiedergabeeinrichtung wie z.B. einem Videomonitor oder einem Fernsehempfänger dargestellt
werden sollen, und zwar mit ein'er die Sichtbarkeit des Zeichens verbessernden Hintergrundabschattung
oder Umrandung.
In Plattenspielern oder Bandgeräten zum Abspielen von Videoaufzeichnungen,
insbesondere bei Geräten mit Fernsteuermoglichkeit,
ist es wünschenswert, Maßnahmen zur Sichtanzeige bestimmter Informationen wie z.B. der Abspielzeit, der Einzelbildnummern
oder anderer Informationen vorzusehen, die vom Band oder von der Platte wiedergewonnen werden oder
auf andere Weise innerhalb des Geräts erzeugt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, die Information als numerische
oder alphanumerische Zeichen auf dem Schirm eines Fernsehempfängers oder eines Monitors darzustellen. Wenn
die Zeicheninformation gleichzeitig mit der vom Aufzeichnungsmedium
(Band oder Platte) wiedergewonnenen "Szene" dargestellt wird und dabei ein Zeichen in einem Bereich
des Szenenbildes erzeugt wird, der eine ähnliche Helligkeit und/oder Farbe wie das dargestellte Zeichen hat, dann
erscheint das wiedergegebene Bild wie verwaschen.
Es ist bekannt, die Sichtbarkeit der mit einem Szenenbild gleichzeitig wiedergegebenen Zeichen oder "Inserte" dadurch
zu verbessern, daß man für einen kontrastierenden Hintergrund im unmittelbaren Bereich des Insertes sorgt.
Ein solches Hintergrund kann in Form eines "Kastens" gebildet
werden, der jedes Zeichen oder die Zeichengruppe vollständig umgibt, oder in Form einer Schattierung oder
Umrandung jedes einzelnen Zeichens. In der US-Patentschrift 3 984- 828 beispielsweise ist ein in Verbindung mit einem
Fernsehempfänger zu verwendender Zeichengenerator offenbart,
der ein Insert-Hintergrundsignal und ein Insert-Video signal erzeugt. Das Insert-Videosignal wird mit dem
Szenen-Videosignal zur Darstellung auf einer Bildwiedergaberöhre addiert, und das Hintergrundsignal (welches symmetrisch
bezüglich der Ränder des Insert-Videosignals gelegen
ist) wird zur Austastung des Szenen-Videosignals verwendet, so daß die Insertzeichen im wiedergegebenen Bild
mit kontrastierenden schwarzen Rändern erscheinen.
Die vorliegende Erfindung beruht zum Teil auf der Erkenntnis eines neuen Probleme, das bei Bildplattenspielern oder
Videobandgeräten mit Insertgeneratoren auftreten kann, die einen kontrastierenden Hintergrund (Schattierung oder kastenartige
Umrahmung) schaffen, um die Sichtbarkeit der gemeinsam mit einem wiedergewonnenen Videosignalgemisch (im folgenden
als "Szenen"-Videosignal bezeichnet) dargestellten Zeichen zu verbessern. Herkömmliche Zeichengeneratoren sind
nämlich digitale Einrichtungen, welche für Punkte oder Bildelemente des Zeichens Signale erzeugen, deren Flanken sehr
kurze Anstiegszeiten im Vergleich zum Szenen-Videosignal
Λ haben. Der in einem Abspielgerät stattfindende Prozeß
der Verschachtelung des breitbandigen Insertsignals mit
dem schmalerbandigen Videosignal durch Zeitmultiplex, die Modulation eines KP-Trägers mit dem resultierenden Signal
und die anschließende Demodulation des HF-Trägers in einem Fernsehempfänger können zu störenden Farbüberlagerungseffekten
im wiedergegebenen Bild führen. Mit diesem Problem ist nicht zu rechnen, wenn sich der Insertgenerator in einem
Fernsehempfänger befindet, weil in diesem Fall das kombinierte
oder Multiplex-Videosignal nicht existiert und die Insertinformation nicht durch den Farbdemodulator läuft
sondern der Bildröhre direkt zugeführt wird. Es ist anzunehmen, daß der Farbüberlagerungseffekt durch Harmonische
des breitbandigen Insert-Videosignals verursacht wird,
die in das Farbartsignal-Durchlaßband des Empfängers fallen.
Wenn man dieses neue Problem und auch seine wahrscheinliche Ursache erkannt hat, könnte man ins Auge fassen, die Bandbreite
des Insert-Videosignals durch geeignete Mittel wie
z.B. ein Tiefpaßfilter zu begrenzen. Dies kann jedoch zu einem anderen Problem führen. Eine Begrenzung der Bandbreite
des Insert-Videosignals führt nämlich zu einer Verzögerung relativ zum Hintergrundsignal, was zur Folge hat, daß
das Hintergrundsignal asymmetrisch zu den Bildpunkten des Zeichens ist, wenn es auf dem Fernsehempfänger wiedergegeben
wird. Eine andere Möglichkeit wäre eine getrennte Filterung des Hxntergrundsignals und des Insertsignals.
Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß man zwei Filter
benötigt und daß die Funktionsqualität des (durchdas Hintergrundsignal
gesteuerten) Videoschalters beeinträchtigt wird, der das Insert-Video signal und das Szenen-Videosig.-nal
im Zeitmultiplex verschachtelt. Als wiederum andere Lösung könnte man ins Auge fassen, die verschachtelten
Insert- und Szenen-Videosignale zu filtern. Dies kann jedoch zu einem unerwünschten Verlust an Auflösung im
Szenen-Videosignal führen.
Λ Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Abspielgerät
für Videoaufzeichnungen zu schaffen, bei welchem das Problem der Farbüberlagerung wesentlich geringer ist und bei
welchem die Insertzeichen in einem wiedergegebenen Bild
symmetrisch innerhalb eines Hintergrundbereichs kontrastierender Helligkeit bleiben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß
durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelost. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
sind in UnteranSprüchen gekennzeichnet.
Ein erfindungsgemäßes Abspielgerät enthält eine Signal-Wiedergewinnungseinrichtung
zur Lieferung eines Videosignalgemischs und einen Zeichengenerator zur Erzeugung eines
Insert-Videosignals und eines Insert-Hintergrundsignals.
Eine FiItereinrichtung, die mit dem Zeichengenerator gekoppelt
ist und eine charakteristische Laufzeit hat, begrenzt die Bandbreite des Insert-Videosignals auf ein vorbestimmtes
Maß. Mit dem Zeichengenerator ist ferner eine Schaltungsanordnung gekoppelt, die das Hintergrundsignal
nach jedem Erscheinen um eine vorbestimmte Dauer verlängert, die einem Vielfachen der charakteristischen Laufzeit entspricht.
Eine auf das verlängerte Hintergrundsignal ansprechende Schalteinrichtung kombiniert das wiedergewonnene
Videosignalgemisch mit dem in seiner Bandbreite begrenzten Insert-Videosignal in zeitlicher Verschachtelung, um
ein resultierendes Signal zur Beaufschlagung einer Ausgangseinrichtung
zu bilden.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäß ausgebildeten
Bildplattenspielers;
Fig. 2 zeigt Wellenformen zur Veranschaulichung bestimmter Merkmale der Arbeitsweise des Plattenspielers
nach Fig. 1;
Fig. 3 zeigt das Schaltbild einer im Plattenspieler nach
Pig. 1 verwendbaren Logikschaltung zur Verlängerung des Hintergrundsignals.
Der Plattenspieler 10 nach Fig. 1 hat einen Drehtellermechanismus
zum Drehen einer Bildplatte 12 mit einer vorbestimmten und im wesentlichen konstanten Winkelgeschwindigkeit
und einen Abnehmerwandler 14 zum Wiedergewinnen der Informationssignale von der Platte. Als Beispiel sei angenommen,
daß der Plattenspieler zum Abspielen von Platten ausgelegt ist, auf denen die Information in Form topographischer
Änderungen gespeichert ist und von denen die Information durch "Fühlen von Änderungen der Kapazität zwischen
einer im Wandler 14 vorhandenen Abtastnadel und der Platte 12 wiedergewonnen wird. Das Ausgangssignal des Abnehmerwandlers
14 wird an einen Kapazitäts/Spannungs-Umwandler im Plattenspieler 10 gelegt, der ein für die aufgezeichnete
Information repräsentatives frequenzmoduliertes Ausgangssignal erzeugt. Aufzeichnungsplatten des erwähnten
Typs und geeignete Schaltuntsanordnungen für die Kapazitäts/Spannungs-Umwandlung sind bekannt, z.B. aus
den US-Patentschriften 3 783 196, 3 842 194 und 4 080 625.
Das frequenzmodulierte Signal wird einer^Audio/Video-Verarbeitungseinheit
16 zugeführt, die ausgangsseitig ein Basisband-Tonsignal S1 und ein Basisband-Videosignalgemisch
S2 liefert, das als Zeitsteuerkomponenten Horizontalsynchronimpulse
HS und Vertikalsynchronimpulse VS enthält. Die Verarbeitungseinheit 16 hat außerdem einen Eingang
zum Empfang eines Squelch-Signals SQ, um die ausgangsseitigen Ton- und Videosignale zu sperren oder stillzusetzen,
wenn das Squelch-Signal erscheint. In der US-Patentschrift 4 286 290 ist eine geeignete Ausführungsform der
Verarbeitungseinheit 16 beschrieben, die eine Schaltungsanordnung
zur Korrektur von Zeitbasisfehlern enthält und eine Schaltungsanordnung zur Formatumwandlung aufweist,
um das wiedergewonnene Videosignal aus dem "Format mit
eingelagertem Hilfsträger",wie es in der US-Patentschrift
3 872 498 beschrieben ist, in das ETTSC-Format umzuwandeln.
Die Vorteile der Codierung von Bildplatten im Format mit eingelagertem Hilfsträger sind bekannt, und in diesem Format
aufgezeichnete Bildplatten sind im Handel erhältlich,
z.B. von der RCA-Corporation. Geeignete Verarbeitungseinheiten
zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe von Videosignalgemischen des PAL-Formats sind in der US-Patentschrift
4 200 881 beschrieben.
Das von der Verarbeitungseinheit 16 gelieferte Basisband-Tonsignal
S1 wird auf den Tonträger-Modulationseingang eines Fernsehmodulators 18 gegeben, der einen HF-Ausgang
20 zum Anschluß an den Antenneneingang eines Fernsehempfängers
(nicht dargestellt) hat. Das Basisband-Videosignalgemisch
S2 wird über einen Videoschalter 22 (wenn der
Schalter in der gezeigten Normalposition N ist) auf den Video-Modulationseingang des Modulators 18 gegeben. Der
Modulator 18 erzeugt modulierte Bild- und Tonträgerwellen
auf einem ausgewählten Fernsehkanal zum Empfang durch den Empfänger. Als Modulator 18 kann z.B. eine integrierte
Schaltung verwendet werden, wie sie unter der Typenbezeichnung LM1889 von der National Semiconductor, Inc. erhältlich
ist.
Ein Steuergerät 24 (vorzugsweise auf der Basis eines Mikroprozessors
anstatt einer Ausführungsform in willkürlicher Logik) übernimmt verschiedene Funktionen zur Überwachung
und Steuerung des Bildplattenspielers und zur Informationswiedergabe. Die Steuerfunktionen, die über ein Kabel 26
zum Plattenspieler 10 und über ein Kabel 28 zur Verarbeitungseinheit 16 übertragen werden, sind unter anderem die
Steuerung der Radialposition, der Höhe und der Bewegungsgeschwindigkeit und-richtung des Abnehmerwandlers 14 re-
lativ zur Platte 12 sowie die Sperrung oder Stillsetzung der von der Verarbeitungseinheit 16 erzeugten Ton- und
Bildsignale. Einige der Funktionen werden von Hand über
- 10 -
-ιοί eine Schaltereinheit 30 ausgelöst, die mit einem Eingang
des Steuergeräts 24 gekoppelt ist. Die von Hand ausgelösten Funktionen sind z.B. die verschiedenen Plattenspieler-Betriebsarten
(Abspielen, Pause, langsame Abtastung in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung, Schnellabtastung in
Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung) und die Einschaltung der Insertwiedergäbe. Beim Schließen eines der vom Benutzer
betätigbaren Schalters in der Einheit 30 adressiert das Steuergerät 24 seinen internen Festwertspeicher (ROM-Speicher)
entsprechend und holt sich eine geeignete Folge von Instruktionen, die in diesem Speicher gespeichert sind,
um die gewünschte Steuerfunktion durchzuführen. In den Betriebsarten
für Pause oder Schnellabtastung beispielsweise liefert das Steuergerät 24 über die Leitung 26 ein Nadelanhebesignal
an den Plattenspieler 10 und über eine Leitung 28 ein Squelch-Signal an die Verarbeitungseinheit 16.
Das Nadelanhebesignal aktiviert ein Nadelheber-Solenoid im Plattenspieler 10, welches die Abtastnadel im Wandler
14 von der Platte 12 abhebt, um unnötige Abnutzung zu vermeiden. Das Squelch-Signal sperrt die Ton- und Bild-Ausgangssignale
der Verarbeitungseinheit 16, um zu verhindern, daß die bei abgehobener Position der Abtastnadel
erzeugten Rauschsignale den Modulator 18 erreichen.
Zu den sich auf die Informationswiedergabe beziehenden Funktionen des Steuergeräts 24 gehören die Verarbeitung eines
von der Platte 12 wiedergewonnenen Datensignals S3 zur Bildung eines Insert-Videosignals S4 und die Erzeugung eines
Videoaustastsignals S5 zur Steuerung der Position des
Videoschalters 22, wie es weiter unten erläutert wird.
Das Signal S3 ist ein binärcodiertes Signal, das einen Startcode, einen Fehlerprüfcode und einen Teilbild- und
Bandnummern enthaltenden Informationscode enthält und auf der Platte 12 aufgezeichnet ist als Pulscodemodulation (PCM)
des Leuchtdichtesignalpegels während einer ausgewählten Zeile (z.B. in der Zeile Nr. 17) des Vertikalintervalls
jedes Teilbildes. Das Signal S3 wird mittels eines PGM-
- 11 -
Demodulators in der Verarbeitungseinheit 16 von der Platte
wiedergewonnen und einem Informationspuffer 34- zugeführt,
der Fehlerprüfschaltungen enthält, welche die Gültigkeit
jedes wiedergewonnenen Datenwortes feststellen. Falls ein Datenwort ohne Fehler empfangen ist, liefert der Puffer
34- ein Datenzustandssignal an das Steuergerät 24-, welches daraufhin das Datenwort verarbeitet, um das Insert-Datensignal
S4- zu erzeugen.
Eine geeignete Ausführungsform des PCM-Demodulators in der
Verarb ei tungs einheit 16 ist in der US-Patentschrift 4- 275 4-16
beschrieben. Der Informationspuffer 34- und das Steuergerät
24 können gemäß der US-Patentschrift 4- 308 557 ausgebildet
sein. Näheres über Methoden zur Prüfung der Gültigkeit der Daten, zur Formung und zur Aufzeichnung der Daten, zur Berechnung
der Spielzeit aus den empfangenen Daten und zur Steuerung des Wandlers findet sich in den US-Patentschriften
4- 307 4-18, 4· 309 721 und 4- 313 134- sowie in der US-Patentanmeldung
Nr. 084- 4-65, ä-ie unter dem !Eitel "Improved
Digital On Video Recording And Playback System" am 12. Oktober 1979 auf die Namen T. J. Christopher und CB. Di et er ich
eingereicht wurde.
Das vom Steuergerät 24· gelieferte Insert-Datensignal S4·
kann informationen wie Teilbild- oder Bandnummern beinhalten
oder andere Informationen, welche den jeweiligen Betriebszustand des Plattenspielers anzeigen. Das Signal S4-wird,
wenn der Benutzer einen Ein/Aus-Steuerschalter für die Wiedergabe in der Schaltereinheit 30 betätigt, über
eine Datenschiene 25 auf einen Zeichengenerator 36 gegeben. Der Generator 36 setzt das Insert-Datensignal in ein Insert-Video
signal S6 um, das sich zur Darstellung des Inserts in Punktmatrixform auf dem abgetasteten Bildraster
eignet, und erzeugt außerdem ein Zeichenhintergrundsignal S7 zur Verbesserung der Sichtbarkeit der wiederzugebenden
Zeichen. Eine das Videosignalgemisch S2 empfangende Zeitsteuereinheit 38 liefert zeilen- oder horizontalfrequente
(FH) und teilbild- oder vertikalfrequente (FV) Synchron-
- 12 -
- 12 -
signale an den Generator 36, um die Insert- und Hintergrundsignale
mit dem Videosignalgemisch S2 zu synchronisieren.
Das Insert-Videosignal wird über ein Tiefpaßfilter 50,
welches die Bandbreite des Signals begrenzt und dem in seiner Bandbreite begrenzten Signal eine charakteristische
Verzögerung mitteilt, an den Pol 11S" des Videoschalters
22 gelegt. Das Filter 50 ist vorzugsweise von einem Typ, der eine im wesentlichen konstante Verzögerung über
den größten Teil seines Durchlaßbereichs bewirkt. Dies hat den Vorteil, daß Verzerrungen (insbesondere Überschwünge
und gedämpft verlaufende Schwingungen) der das Insert-Videosignal
beildenden Zeichenpunkte vermindert werden, so daß sichergestellt ist, daß die Zeichenpunkte gleichmäßigen
Helligkeitspegel haben, wenn sie auf einem Empfänger oder Monitor wiedergegeben werden. Gaußsche Tiefpaß-Filternetzwerke (unter anderen) haben eine solche konstante Verzögerungsverteilung,
und für Netzwerke höherer Ordnung erstreckt sich die konstante Verzögerungsverteilung in den Sperrbereich
des Netzwerks. Es hat sich gezeigt, daß ein dreipoliges Gaußsches Tiefpaß-Filternetzwerk mit einer Eckfrequenz
von etwa 1,5 MHz und einer charakteristischen Verzögerung von etwa 175 Nanosekunden geeignet für die Verwendung in
einem Bildplattenspieler ist, wo die Bandbreite des Leuchtdichtesignals in der Größenordnung von 3 MHz liegt und wo
die Punkte oder Bildelemente der Insertzeichen eine Breite in der Größenordnung von 350 Nanosekunden haben.
Die Begrenzung der Bandbreite des Signals S6 hat den Zweck,
zu verhindern, daß Harmonische des Insert-Videosignals Farbüberlagerungseffekte im Farbartsignal eines Fernsehempfängers
bewirken, der zur Wiedergabe des mit Insert versehenen Ausgangssignals des Plattenspielers verwendet
wird. Bekanntlich hat bei der NTSC-Ferasehnorm der Färb- :
hilfsträger eine Frequenz von ungefähr 3,58 MHz. Der Hilfsträger
und die von ihm übertragene Farbartinformation kann
- 13 -
in einem Empfänger von einem Videosignalgemisch mittels
eines Hochpaßfilters, eines Bandfilters oder eines Kammfilters
abgetrennt werden.
Da das am Ausgang des Generators 36 erzeugte Insert-Videosignal
im wesentlichen eine Rechteckwellenform hat, ist es
sehr wahrscheinlich, daß Harmonische dieses Signals in das NTSC-Farbartband fallen. Dies ist kein Problem, wenn sich
der Insertgenerator in einem Fernsehempfänger befindet,
weil üblicherweise in diesem Fall das Insert-Videosignal
zur Darstellung auf der Bildröhre des Empfängers mit dem " Leuchtdichtesignal des Bildes im Multiplex kombiniert wird,
und zwar nach der Abtrennung des Farbartsignals und anderer Verarbeitung des empfangenen Signals.
Wie oben erwähnt werden jedoch in Abspielgeräten für Bildplatten oder Videobänder die Insert- und Szenen-Videosignale
kombiniert und dann einem HF-Träger neu aufmoduliert, um dem Fernsehempfänger zugeführt zu werden. Aus diesem
Grund ist die Eckfrequenz (1,5 MHz) des Tiefpaßfilters 50 genügend weit niedriger als die Farbhilfsträgerfrequenz
(3,58 MHz) gewählt, um die Farbsignalabtrennung im Empfänger zu ermöglichen, ohne daß Komponente der Zeichenpunkte
des Ausgangssignals des Abspielgeräts die anschließende
Farbsignalverarbeitung im Fernsehempfänger stören können.
Das vom Generator erzeugte Hintergrundsignal S7 wird einer logischen Schaltung 60 zugeführt, die das Hintergrundsignal
für eine vorbestimmte Dauer im Anschluß an sein Erscheinen verlängert. Diese vorbestimmte Dauer entspricht einem Vielfachen
der charaskteristischen Verzögerung des Filters 50·
Ein bevorzugtes Vielfaches ist die Zahl 2. Das resultierende verlängerte Hintergrundsignal S8 wird in einem ODER-Glied
70 logisch verknüpft, um die Position des Schalters 22 zu steuern.
Zur Erläuterung der Arbeitsweise sei zunächst der Fall be-
trachtet, daß der Benutzer einen Schalter "Pause" in der Einheit 30 betätigt. Wenn dies geschieht, führt das Steuergerät
24· folgende Punktionen durch: (1) Lieferung eines Steuersignals an den Wandler 14- zum Anhalten seiner radialen
Vorschübbewegung und zum Abheben der Abtastnadel von der Platte 12} (2) Lieferung des Squelch-Signals SQ an die
Verarbeitungseinheit 16 zum Sperren der Ton- und Videoausgangssignale S1 und S2; (3) Lieferung des Videoaustastsignals
S5 an den Schalter 22 über das ODER-Glied 70, um den Schalter 22 in die Position "S" zu versetzen und fortlaufend
in dieser Position zu halten. Wenn während dieser "Pause"-Betriebsart der Benutzer den Schalter "Darstellung
ein" in der Einheit 30 betätigt, liefert das Steuergerät 24· Insert-Datensignale über die Daten schiene 25 an den
Zeichengenerator 36. Das Insert-Datensignal S4- kann z.B.
die Spielzeit der Platte 12 oder die Nummer des bei Betätigung des Pause-Schalters zuletzt erschienenen Video-Teilbildes
darstellen u./o. irgendeine andere brauchbare Information. Das Insert-Videosignal S6 wird über den Schalter
22 auf den Modulator 18 gekoppelt, um auf dem Empfänger dargestellt zu werden, falls der Empfänger während der
Pause-Betriebsart mit dem Anschluß 20 verbunden ist. Das Signal S7 kann in dieser Betriebsart ignoriert werden, weil
das Glied 70 durch das Signal S5 ständig erregt ist.
Um bei der hier betrachteten Betriebsart (Pause) die Vertikal- und Horizontalsteuerschaltungen des Empfängers mit
dem Insert-Videosignal synchronisiert zu halten, werden
Zeitsteuersignale PH und PV, die von der Zeitsteuereinheit
38 erzeugt werden oder von irgendeiner anderen geeigneten Quelle kommen, mittels eines Addierers 80 zu dem in seiner
Bandbreite begrenzten Insert-Videosignal hinzugefügt. Der Addierer 80 ist vorzugsweise wie gezeigt im Weg zwischen
dem Pilter 50 und dem Schalter 22 angeordnet. Eine Einfügung
des Addierers 80 in den Weg zwischen dem Generator 36 und dem Pilter 50 ist weniger günstig, weil das Pilter
dann einen glättenden Einfluß auf die Zeitsteuersignale
- 15 -
nehmen würde. Der Weg zwischen dem Schalter 22 und dem
Modulator 18 kann ein geeigneter Ort für den Addierer 80 sein, falls Maßnahmen getroffen sind, um den Addierer 80
während der Betriebsart "Abspielen" des Plattenspielers unwirksam zu machen, damit die Möglichkeit ausgeschlossen
wird, daß das Ausgangssignal des Plattenspielers gleichzeitig Zeitsteuerkomponenten sowohl aus dem Videosignalgemisch
als auch vom Addierer 80 enthält. Bei der dargestellten Anordnung des Addierers 80 besteht diese Möglichkeit
nicht, weil während der Abspiel-Betriebsart der Schalter 22 nur dann in der Position "S" ist, wenn das Hintergrundsignal
S8 vorhanden ist. Dieses Signal erscheint aber nur während des aktiven Bildteils des Video signalgemischs
S2 und nicht während der Zeiten der Horizontal- oder Vertikalsynchronimpulse.
Es sei nun angenommen, daß der Benutzer einen Schalter "Abspielen" in der Einheit 30 betätigt. Als Antwort darauf
bewirkt das Steuergerät 24- folgendes: (1) Lieferung eines
Steuersignals an den Wandler 14 zum Absenken der Abtastnadel
und Einschalten des Servosystems für den Radialvorschub
des Wandlers zur Wiedergewinnung der Signale von der Platte 12; (2) Beendigung des an die Verarbeitungseinheit
16 gelieferten Squelch-Signals; (3) Beendigung des zum ODER-Glied 70 gelieferten Videoaustastsignals. Hat das Steuergerät
24 ein Signal "Darstellung ein" von der Schaltereinheit
30 empfangen, bringt es das zum Generator 36 gelieferte
Spielzeit-Datensignal S4- jeweils auf den neuesten Stand
entsprechend dem Lauf der Platte 12. Der Videoschalter 22,
der nun durch das verlängerte Hintergrundsignal S8 gesteuert wird, kombiniert das Videosignalgemisch S2 mit dem in seiner
Bandbreite begrenzten Insert-Video signal in zeitlich verschachtelter
Weise, um mit diesem kombinierten Signal den Modulator 18 anzusteuern. Der Addierer 80 kann in dieser Betriebsart
ignoriert werden, weil der Schalter 22 nicht in der Position
"S" steht, wenn die Signale PH und PV erscheinen.
- 16 -
Anhand der fünf Wellenformen A bis E in Fig. 2 seien nun Einzelheiten der Arbeitsweise des Schalters 22 sowie die
Folgen der Bandbreitebegrenzung des Signals S6 und der Verlängerung des Signals S7 beschrieben. Die dargestellten
Wellenformen veranschaulichen den Fall, daß in einer Zeile des abgetasteten Rasters ein zwei Bildelemente breiter
Zeichenpunkt dargestellt werden soll, der auf jeder Seite einen schwarzen Rand gleicher Breite hat. Die Prinzipien
der Erfindung gelten allgemein sowohl für Zeichengeneratoren,
die Hintergrundsignale zur Rand- oder Schattenbildung an einzelnen Zeichen erzeugen, als auch für Generatoren,
die Hintergründe in Form rechteckiger Kästen um das Zeichen bilden.
Die Weilenform A stellt ein Taktsignal mit einer Periode
von zwei Bildpunkten des Insert-Videosignals S6 (Wellenform
0) dar. Wie ein Vergleich der Wellenformen B und C zeigt, ist das Hintergrundsignal S7 symmetrisch zur Mitte
des Insert-Videosignals am Ausgang des Generators 36. Die Wellenform D zeigt den Einfluß der Tiefpaßfilterung des
Signals S6. Wie man erkennt, ist der Zeichenpunkt "geglättet" und um 1/2 Bildpunkt verzögert, so daß er nicht
mehr auf das Hintergrundsignal S7 zentriert ist. Wenn man das Signal S7 direkt an den Schalter 22 legen würde, dann
erschiene das resultierende dargestellte Zeichen mit ungleich breiten schwarzen Rändern. Die Wellenform E zeigt
den Effekt einer Verlängerung (schraffierter Teil) der Wellenform B um einen Bildpunkt. Man erkennt, daß das verlängerte
Hintergrundsignal S8 der Wellenform E symmetrisch um das gefilterte Insert-Videosignal der Wellenform D liegt.
Die in Fig. 3 dargestellte Logikschaltung zur Verlängerung des Hintergrundsignals enthält zwei NOR-Glieder 302 und
304-, die über Kreuz gekoppelt sind, um eine bistabile Schaltung zu bilden, und einen mit dem Ausgang des Gliedes
302 gekoppelten inverter 306. Das Hintergrundsignal S7 wird an den Eingang des Gliedes 302 gelegt, und am Aus-
- 17 -
gang des Inverters 306 wird das verlängerte Hintergrundsignal
erhalten. Ein Taktsignal (z.B. die Wellenform A gemäß -Pig. 2) mit einer der Punkttaktfrequenz des Generators
36 proportionalen Frequenz wird an einen Eingang des Gliedes 304 gelegt. Im Betrieb bewirkt ein hoher Pegel
"1" des Signals S7, daß das Glied 302 an seinem Ausgang
einen niedrigen Pegel "0" liefert, ungeachtet des Zustandes des Taktsignals. Da das Taktsignal zu demjenigen
Zeitpunkt niedrig ist, in dem das Signal S7 von hohem auf niedrigen Pegel wechselt, nimmt die Schaltung einen
verriegelten, den Ausgang des Gliedes 302 auf niedrigem Pegel haltenden Zustand an, bis das Taktsignal wieder auf
hohen Pegel wechselt. Der Inverter 306 invertiert das Signal am Ausgang des Gliedes 302, so daß ein Ausgangssignal
Ί5 geliefert wird, dessen Rückflanke zeitlich hinausgeschoben
erscheint, wie es die Wellenform E in Pig. 2 veranschaulicht.
Leerseite
Claims (10)
- PATENTA NWÄLTEDR. DIETER V. BEZOLDDIPL. ING. PETER SCHÜTZDIPL. ING. WOLFGANG HEUSLERMARIA-THERESIA-STRASSE 22 POSTFACH 86O2 6OD-8OOO MUENCHEN 86RCA 77 4-63 Ks/Ri U.S. Serial No: 309,192 Piled: October 6, 1981ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMTEUROPEAN PATENT ATTORNEYS MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEENSTELEFON 089/4 70 60 06 TELEX 522 638
TELEGRAMM SOMBEZRCA Corporation New York, N.T., V.St.v.A.Abspielgerät für VideoaufzeichnungenPatentansprüche^T) Abspielgerät für Videoaufzeichnungen, gekennzeichnetdurch:eine Wiedergewinnungseinrichtung (14-, 16) zur Lieferung eines Videosignalgemischs; einen Zeichengenerator (36) zur Lieferung eines Insert-Videosignals und eines Insert-Hintergrundsignals;eine mit dem Zeichengenerator gekoppelte Filtereinrichtung (50), welche die Bandbreite des Insert-Videosignals auf ein vorbestimmtes Maß begrenzt und eine charakteristische Verzögerung hat;eine mit dem Zeichengenerator gekoppelte Schaltungsanordnung (60), die das Hintergrundsignal im Anschluß an jedes Erscheinen dieses Signals um eine vorbestimmte Dauer verlängert, die einem Vielfachen der charakteristischen Verzögerung entspricht;eine Ausgangseinrichtung (20);— P —eine auf das verlängerte Hintergrundsignal ansprechende Schalteinrichtung (22), welche das Videosignalgemisch mit dem in seiner Bandbreite begrenzten Insert-Video signal in zeitlicher Verschachtelung kombiniert, um ein resultierendes Signal zum Anlegen an die Ausgangseinrichtung zu bilden. - 2. Abspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vielfache der charakteristischen Verzögerung größer als 1 ist.
- 3. Abspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vielfache der charakteristischen Verzögerung im wesentlichen gleich 2 ist.
- 4·. Abspielgerät nach Anspruch 1 für Bildplatten, dadurch gekennzeichnet, daß das Insert-Videosignal ein Signal zur Darstellung des Insert-Zeichens in Punktmatrixform ist und daß die charakteristische Verzögerung im wesentliehen halb so groß ist wie die Zeitperiode für einen Zeichenpunkt des Insert-Videosignals.
- 5. Abspielgerät nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeitdauer im wesentlichen gleich der Periode eines Zeichenpunktes des Insert-Videosignals ist.
- 6. Abspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung (50) ein Filter mit im wesentlichen konstanter Laufzeitcharakteristik ist.
- 7. Abspielgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die FiItereinrichtung ein Gaußsches Tiefpaß-Filternetzwerk ist.
- 8. Abspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung (60) zur Verlängerung desHintergrundsignals eine bistabile Einrichtung (302,304) aufweist, die einen mit dem Zeichengenerator (36) gekoppelten ersten Eingang, einen zweiten Eingang zum Empfang eines Taktsignals und einen Ausgang zur Lieferung des verlängerten Hintergrundsignals aufweist.
- 9. Abspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangseinrichtung eine Modulationseinrichtung (18) aufweist, um ein moduliertes HP-Ausgangssignal auf einem ausgewählten Fernsehkanal zu erzeugen.
- 10. Abspielgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (24), die ein Videoaustastsignal in ausgewählten Betriebsarten des Geräts erzeugt, und eine Logikschaltung (70), die das Tideoaustastsignal mit dem verlängerten Hintergrundsignal zur Ansteuerung der Schalteinrichtung (22) verknüpft._ Zj. _
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/309,192 US4477841A (en) | 1981-10-06 | 1981-10-06 | Video player with caption generator having character background provisions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3237043A1 true DE3237043A1 (de) | 1983-04-21 |
Family
ID=23197092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823237043 Withdrawn DE3237043A1 (de) | 1981-10-06 | 1982-10-06 | Abspielgeraet fuer videoaufzeichnungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4477841A (de) |
JP (1) | JPS5875982A (de) |
KR (1) | KR840002380A (de) |
DE (1) | DE3237043A1 (de) |
FR (1) | FR2515461A1 (de) |
GB (1) | GB2107954B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4692816A (en) * | 1983-07-08 | 1987-09-08 | Victor Company Of Japan Ltd. | Digital data transmitting system for transmitting digital data a number of times depending on an information content of the digital data |
JPS60160785A (ja) * | 1984-02-01 | 1985-08-22 | Clarion Co Ltd | 映像音声記録媒体の再生システムに使用可能な台詞文字表示装置 |
JPS60160786A (ja) * | 1984-02-01 | 1985-08-22 | Clarion Co Ltd | 映像音声記録媒体の再生システムに使用可能な台詞文字表示装置 |
JPH07108025B2 (ja) * | 1984-04-09 | 1995-11-15 | ソニー株式会社 | 映像つき音響再生装置 |
US4652944A (en) * | 1984-06-25 | 1987-03-24 | Kirsch Technologies, Inc. | Computer memory back-up |
US4789961A (en) * | 1984-06-25 | 1988-12-06 | Kirsch Technologies, Inc. | Computer memory back-up with automatic tape positioning |
EP0180450B1 (de) * | 1984-10-31 | 1991-05-22 | Rca Licensing Corporation | Fernsehanzeigeanordnung umfassend einen Zeichengenerator mit einem nicht mit der Zeilenfrequenz synchronisierten Taktgeber |
US4623925A (en) | 1984-10-31 | 1986-11-18 | Rca Corporation | Television receiver having character generator with non-line locked clock oscillator |
US4595953A (en) * | 1984-10-31 | 1986-06-17 | Rca Corporation | Television receiver having character generator with burst locked pixel clock and correction for non-standard video signals |
DE3689439T2 (de) * | 1985-10-07 | 1994-07-14 | Yamaha Corp | Synchronisationsschaltung für eine Videoplattenwiedergabevorrichtung. |
JPS6344577U (de) * | 1986-09-10 | 1988-03-25 | ||
US4821118A (en) * | 1986-10-09 | 1989-04-11 | Advanced Identification Systems, Inc. | Video image system for personal identification |
US5016113A (en) * | 1988-04-04 | 1991-05-14 | Pioneer Electronic Corporation | Apparatus for reproducing and processing picture information including graphic codes from a recording medium |
KR940002828A (ko) * | 1992-07-15 | 1994-02-19 | 강진구 | 자막 색 변환 기능을 가진 영상재생장치 |
FR2702621B1 (fr) * | 1993-03-12 | 1995-04-28 | Thomson Consumer Electronics | Procédé de codage de couleurs de caractères de systèmes vidéo et dispositif mettant en Óoeuvre ce procédé. |
JP3085509B2 (ja) * | 1994-05-12 | 2000-09-11 | 船井電機株式会社 | ビデオ一体型テレビにおける文字表示制御方法 |
KR0147210B1 (ko) * | 1994-07-15 | 1998-09-15 | 이헌조 | 별도의 표시장치를 구비한 캡션 브이시알의 자막처리장치 및 자막처리방법 |
KR100240340B1 (ko) * | 1997-05-29 | 2000-01-15 | 전주범 | 비디오 컴팩트 디스크 플레이어의 비디오 데이타 재생장치 |
US9597278B2 (en) * | 2008-11-13 | 2017-03-21 | David A. Hamlin | Compositions and methods for alleviating hyposalivation and for providing oral comfort |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3984828A (en) * | 1975-05-23 | 1976-10-05 | Rca Corporation | Character generator for television channel number display with edging provisions |
US4122488A (en) * | 1976-05-10 | 1978-10-24 | Nippon Television Industry Corporation | Sync signal generator with memorization of phase detection output |
-
1981
- 1981-10-06 US US06/309,192 patent/US4477841A/en not_active Expired - Fee Related
-
1982
- 1982-09-30 GB GB08227858A patent/GB2107954B/en not_active Expired
- 1982-10-04 KR KR1019820004461A patent/KR840002380A/ko not_active Withdrawn
- 1982-10-05 JP JP57176046A patent/JPS5875982A/ja active Pending
- 1982-10-05 FR FR8216683A patent/FR2515461A1/fr not_active Withdrawn
- 1982-10-06 DE DE19823237043 patent/DE3237043A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2515461A1 (fr) | 1983-04-29 |
JPS5875982A (ja) | 1983-05-07 |
US4477841A (en) | 1984-10-16 |
GB2107954B (en) | 1985-01-30 |
KR840002380A (ko) | 1984-06-25 |
GB2107954A (en) | 1983-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3237043A1 (de) | Abspielgeraet fuer videoaufzeichnungen | |
DE3153307C2 (de) | ||
DE3787184T2 (de) | Videosignalaufzeichnungsmethode und Vorrichtung zur Teilbildaufnahme. | |
DE3404648C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines Farbfernsehsignals für die Aufzeichnung auf einem Magnetband | |
DE3207111C2 (de) | Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung | |
DE3510213A1 (de) | Videosignalwiedergabegeraet | |
DE2849180C2 (de) | ||
DE69023848T2 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben einer Vielzahl von Fernsehsignalen mit verschiedenen Systemen. | |
DE3442040C2 (de) | ||
DE3740782A1 (de) | Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur unterdrueckung von flimmerstoerungen | |
DE4139403A1 (de) | Abtastungsanzeigegeraet | |
DE3409418A1 (de) | Kompensationsschaltung fuer einen videosignalausfall | |
DE4223473C2 (de) | Einzelbild-Videogerät | |
DE3501273A1 (de) | Magnetisches videoaufzeichnungsgeraet | |
EP0433687B1 (de) | Videorecorder zur Aufzeichnung und Wiedergabe von nach dem Letterbox-Verfahren übertragenen Videosignalen | |
DE2636571A1 (de) | Geraet zum aufzeichnen eines farb- videosignals | |
DE4140719C2 (de) | Einzelbild-Videogerät | |
EP0582583B1 (de) | Videorecorder zur aufzeichnung von nach dem letterbox-verfahren übertragenen videosignalen | |
DE2130091A1 (de) | Geraet zum Wiedergeben eines auf einem Aufzeichnungstraeger festgelegten Farbfernsehsignals | |
DE3218538C2 (de) | Magnetband-Aufzeichnungs- und wiedergabegerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von PAL-Videosignalen | |
DE69325760T2 (de) | Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät | |
DE2539849A1 (de) | Schaltung zur dropoutkompensation fuer ein trisequentielles videosignal | |
DE68926037T2 (de) | Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von digitalen pal-signalen | |
DE3732734A1 (de) | Videorecorder | |
DE3113134C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |