DE3236021A1 - Mit schaufeln versehener turbinenrotorkoerper - Google Patents
Mit schaufeln versehener turbinenrotorkoerperInfo
- Publication number
- DE3236021A1 DE3236021A1 DE19823236021 DE3236021A DE3236021A1 DE 3236021 A1 DE3236021 A1 DE 3236021A1 DE 19823236021 DE19823236021 DE 19823236021 DE 3236021 A DE3236021 A DE 3236021A DE 3236021 A1 DE3236021 A1 DE 3236021A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor body
- clamping piece
- turbine
- turbine rotor
- blade roots
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910001285 shape-memory alloy Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 229910017535 Cu-Al-Ni Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910004353 Ti-Cu Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 abstract description 11
- 239000000956 alloy Substances 0.000 abstract description 11
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 abstract 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 abstract 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 abstract 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 abstract 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 4
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/30—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
- F01D5/32—Locking, e.g. by final locking blades or keys
- F01D5/323—Locking of axial insertion type blades by means of a key or the like parallel to the axis of the rotor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22F—CHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
- C22F1/00—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
- C22F1/006—Resulting in heat recoverable alloys with a memory effect
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/005—Selecting particular materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/50—Intrinsic material properties or characteristics
- F05D2300/505—Shape memory behaviour
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
-
- Mit Schaufeln versehener Turbinenrotorkörper
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Turbinenrotorkörper mit Schaufeln, deren Füsse mit Spiel in Nuten des Turbinenrotorkörpers eingesetzt sind, wobei zwischen dem Nutengrund und der Basis fläche der Schaufelfüsse wenigstens ein Spannstück angeordnet ist.
- Ein Turbinenrotorkörper dieser Gattung ist z.B. aus der DE-OS 28 50 941 bekannt.
- Um ein einwandfreies Einsetzen der Schaufelfüsse in die Nuten eines Rotorkörpers zu ermöglichen, sind Bearbeitungstoleranzen an den Schaufel füssen und an den Umfangsnuten des Rotorkörpers notwendig. Dies hat aber zur Folge, dass die Turbinenschaufeln in dem Rotorkörper nicht fest eingespannt sind, sondern dass ihnen eine radiale Bewegungsmöglichkeit gegeben ist.
- Im Nenndrehzahlbereich der Turbomaschine werden die Schaufeln selbsttätig durch die einwirkende Fliehkraft an die Nuten des Rotorkörpers angepresst und die Beweoungsmöglichkeit der Schaufeln ist praktisch auf Null reduziert.
- Anders verhält es sich jedoch in den verschiedenen Betriebs- bereichen der Turbomaschine zwischen Maschinenstillstand und Nenndrehzahlbereich, wenn die Turbomaschine angefahren oder ausser Betrieb gesetzt wird. In diesen Zuständen können sich die Schaufeln in Abhängigkeit der Fliehkraft bzw.
- der Drehzahl der Turbomaschine innerhalb eines Bereiches, der durch die Bearbeitungstoleranzen gegeben ist,bewegen.
- Diese Schaufelbewegung kann unter Umständen zu Deformation und/oder vorzeitiger Materialabnutzung an den Schaufelfüssen bzw. an den Nuten des Rotorkörpers führen.
- Es ist deshalb notwendig, die Turbinenschaufeln möglichst fest einzuspannen, um die vorstehend geschilderte Problematik zu vermeiden.
- Die DE-OS 28 50 941 beschreibt einen Turborotor mit Keramikschaufeln, bei dem das Andrücken des Schaufel fusses an die vorgesehenen Stützflächen der Nuten durch zwischen dem Nutngrund und der Basis fläche eingelegte Federbleche oder durch ein verschiebliches Gewicht erfolgt, das mittels einer Druckfeder ständig am Schaufelfuss in Anlage gehalten wird.
- Es hat sich jedoch gezeigt, dass mit dieser Massnahme das Problem einer festen und dauerhaften Einspannung der Turbinenschaufeln in den Rotorkörper nicht gelöst werden kann, da die verwendeten Federelemente unter Dauerbeanspruchung bei erhöhter Temperaturen Materialermüdungserscheinungen aufweisen.
- Ein Verfahren zum Befestigen von Turbinenschaufeln an Rotorkörpern ist weiterhin aus der DE-PS 1 251 338 bekannt.
- Hierbei wird in die Zwischenräume zwischen Schaufelfuss und Rotorkörper ein hitzebeständiges Pulver vorzugsweise Eisenpulver eingebracht, das einem chemischen oder thermochemischen Quellprozess unterzogen wird, womit eine Druckspannung auf die begrenzenden Flächen der Nuten und Schau- felfüsse ausgeübt werden kann. Dieses Verfahren ist jedoch sehr aufwendig, was das Einbringen und Verdichten des Pulvers sowie dessen anschliessende Ueberführung in Oxidform anbelangt. Die hauptsächliche Schwierigkeit dürfte bei diesem Verfahren jedoch darin bestehen, dass die durch Quellung ausgeübten Druckspannungen infolge Alterung der oxidischen Verbindungen nur zeitlich begrenzt aufrechterhalten werden können. Schaufeln werden in der Regel mehrmals aus dem Rotorkörper aus- und wieder eingebaut. Die Säuberung der Nuten von eventuell anhaftenden oxidischen Bestandteilen erfordert zusätzlichen Arbeitsaufwand.
- Ebenfalls ist mit einer Oberflächenkorrosion am Rotorkörper zu rechnen, deren Beseitigung wiederum eine Nachbearbeitung notwendig macht oder die sogar nach Ueberschreiten eines bestimmten Ausmasses der Korrosion zur Unbrauchbarkeit des Rotorkörpers führen kann.
- Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, ldst die Aufgabe einen Turbinenrotorkörper mit Schaufeln zu schaffen, bei dem die Schaufeln mit Spiel in die Nuten des Rotorkörpers eingesetzt bzw. entfernt werden können, jedoch die Bewegungsmöglichkeit der Schaufeln in jedem Betriebszustand der Turbomaschine durch feste Einspannung der Schaufelfüsse in die Nuten des Rotorkörpers vermieden wird, indem zwischen dem Nutengrund und der Basis fläche der Schaufelfüsse wenigstens ein aus einer Formgedächtnislegierung bestehendes Spannstück angeordnet ist.
- Diese Schaufeleinspannung weist folgende Vorteile auf: - Es wird eine feste, gleichmässige und dauerhafte Einspannung der am Rotorumfang angeordneten Schaufeln in allen Drehzahlbereichen der Turbomaschinen erreicilt, und zwar in einem Temperaturbereich der sich von Temperaturen bei Stillstand der Turbomaschine bis hin zu der Nennbetriebstemperatur erstreckt.
- - Die Schaufeln können mit Spiel in die Nuten des Rotorkörpers eingesetzt bzw. wieder aus diesen entfernt werden. Dadurch gestaltet sich die Montage bzw. Demontage sehr einfach.
- Entsprechend Anspruch 2 besteht das Spannstück aus einer Formgedächtnislegierung mit Zweiwegeffekt auf Ni-Ti-Cu-Basis, oder auf Cu-Al-Ni-Basis.
- Die vorteilhafte Wirkung gemäss Anspruch 2 besteht darin, dass das Einspannen bzw. Lösen der Turbinenschaufeln in Abhängigkeit der Temperatur der Formgedächtnislegierung reversibel erfolgen kann.
- Nach Anspruch 3 weist das Spannstück eine gewellte Ausbildungsform in Längsrichtung auf. Da dieser Formgedächtniseffekt bei den bekannten Legierungen und bei kompakten Körpern darin besteht, dass eine Ausdehnung des Körpers in einer Dimension, und zwar lediglich in einer Grössenordnung von wenigen Prozenten erfolgt, so werden hohe Anforderungen. an die Bearbeitungstoleranzen, sowohl des Spannstückes als auch des Abstandes zwischen Nutengrund und Basisfläche des Schaufelf-usses gestellt. Die Ausdehnung liegt im Bereich auszugleichender Resttoleranzen, denn sonst würde der Ausdehnungseffekt für die Fixierung der Schaufeln nicht wirksam werden und der Formgedächtniseffekt würde verpuffen. Gibt man hingegen dem Spannstück eine gebogene oder gewellte Form, so lassen sich wesentlich grössere wirksame Dickenänderungen erzielen als bei kompakt ausgebildeten Spannstücken.
- Gemäss Anspruch 4 ist die Höhe des Spannstückes in gewellter Ausbildungsform grösser bemessen als der Abstand zwischen dem Nutengrund und der Basis fläche der Schaufelfüsse im Nenndrehzahlbereich der Turbomaschine, wobei gemäss Anspruch 5 schon durch das Einsetzen der Turbinenschaufeln das Spannstück elastisch verformt wird und auf die Schaufel- füsse der Turbinenschaufeln, vor dem Wirksamwerden des Formgedächtniseffektes, eine Vorspannung ausgeübt werden, kann.
- Der Vorteil gemäss Anspruch 4 und 5 ist darin zu sehen, dass die Schaufelfüsse zwar mit Spiel in die Nuten eingesetzt werden können, dass aber die erzielte Vorspannung sicherstellt, dass der nachfolgende Formgedächtniseffekt des Spannstückes vollständig für eine feste Einspannung der Turbinenschaufeln wirksam werden kann.
- Entsprechend Anspruch 6 weist das Spannstück eine flache Ausbildungsform auf. Diese Ausbildungsform findet Verwendung, wo sehr geringe Bearbeitungstoleranzen der Schaufelfüsse und Nuten vorliegen und sich deshalb eine wellenartige Verformung des Spannstückes erübrigt.
- Entsprechend Anspruch 7 erstreckt sich das Spannstück über die gesamte Länge und Breite der Basis fläche der Schaufelfüsse zwischen Basisfläche der Schaufifüsse und Nutengrund.
- Nach Anspruch 8 ist das Spannstück an den Enden der Schaufelfüsse zwischen der Basis fläche der Schaufelfüsse und dem Nutengrund angeordnet.
- Der Vorteil gemäss Anspruch 7 und 8 ist darin zu sehen, dass eine genaue Anpassung der Anpressdrücke und Abstützkräfte der Schaufeln an die Nutenwände des Rotorkörpers, hinsichtlich Grösse und Verteilung, unter Berücksichtigung der Konstruktion der Turbomaschine erreicht wird.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
- In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils dieses Rotorkörpers mit teilweise eingesetzten Turbinenschaufeln, Fig. 2 einen vergrösserten teilweisen Radialschnitt durch eine Nut und einen Schaufelfuss, Fig. 3 eine schematische Darstellung des Formgedächtniseffektes bei einem Spannstück mit flacher Ausbildungsform, Fig. 4 eine schematische Darstellung des Formgedächtniseffektes bei einem Spannstück mit gewellter Ausbildungsform.
- Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teiles eines Rotorkörpers 1 mit zum Teil eingesetzten Turbinenschaufeln 3.
- In Fig. 1 sind drei in einem Rotorkörper 1 eingefräste tannenbaumförmige Nuten 2 dargestellt, wobei in zwei Nuten 2 Turbinenschaufeln 3 mittels Schaufelfuss 4 befestigt sind, während eine Nut 2 leer gelassen wurde. Am Nutengrund 6 der Nuten 2 befinden- sich je ein flaches Spannstück 5 aus einer Formgedächtnislegierung. In der leeren Nut 2 ist das Spannstück 5 über die gesamte Länge und Breite ersichtlich, während in den mit den Turbinenschaufeln 3 versehenen Nuten 2 lediglich die Stirnseite des Spannstück kes 5 erkennbar ist.
- In Fig. 1 ist die hintere Turbinenschaufel 3 durch die vordere -3 zum Teil verdeckt.
- Fig. 2 zeigt einen vergrösserten teilweisen Radialschnitt durch eine Nut 2 und einen Schaufelfuss 4 in tannenbaumförmiger Ausbildungsform.
- Fig. 2 veranschaulicht den Betriebszustand der Turbomaschine, wobei die Flanken 9 des Schaufelfusses 4 an die Anlageflächen 8 der Nuten 2 gepresst wird, so dass die Turbinenschaufel 3 fest in den Rotorkörper 1 eingespannt ist. Diese Anpressung geschieht bereits im Stillstand durch den Formgedächtniseffekt, der eine Dickenvergrösserung des Spannstückes 5 in radialer Richtung zur Folge hat, wobei die begrenzende Fläche des Nutengrundes 6 und die begrenzende Basisfläche 7 des Schaufelfusses 4 einer Druckspannung ausgesetzt werden. Auf diese Weise ist die Turbinenschaufel 3 unabhängig von der Fliehkraft in jedem Betriebszustand der Turbomaschine fest und dauerhaft mit dem Rotorkörper 1 verbunden.
- In Fig. 3 und 4 ist schematisch der Formgedächtniseffekt der Spannstücke 5 dargestellt, und zwar in Fig. 3 in flacher- und in Fig. 4 in gewellter Ausbildungsform. Der Ausgangszustand der Spannstücke 5 ist jeweils mit der Bezugsziffer 10 und der Zustand bei dem der FormgedPehtniseffekt eingetreten ist, ist mit der Bezugsziffer 11 bezeichnet.
- Der Formgedächtniseffekt beruht in den vorliegenden Beispielen gemäss Fig. 3 und 4 darauf, dass die Spannstücke 5 in vertikaler Richtung eine Vergrösserung und in horizontaler Richtung eine Verkleinerung erfahren.
- Der Formgedächtniseffekt ist im wesentlichen abhängig von dem Legierungstyp, von der chemischen Zusammensetzung der Legierungsbestandteile und von den Verformungsbedingungen, denen die Formgedächtnislegierung bei ihrer Herstellung unterzogen wurde. In der Zeitschrift "Material und Technik" 1978 No. 2, Seite 59 bis 66, wird das Prinzip und die Wirkungsweise der in vorliegender Erfindung verwendeten Formgedächtnislegierung eingehend beschrieben.
- Anhand von zwei Ausführungsbeispielen soll nachstehend die Verwendung von Formgedächtnislegierungen für das Ein- spannen von Schaufelfüssen 4 in die Nuten 2 eines Rotorkörpers 1 veranschaulicht werden.
- Beispiel 1: Zur Fertigung der Spannstücke 5 wird eine Legierung unter Schutzgas und Vakuum mit folgender chemischer Zusammensetzung geschmolzen und in einer Kokille abgegossen: 43 Gew. S Ni 46 Gew. °Ó Ti 10 Gew °Ó Cu 1 Gew.- °Ó Fe Anschliessend werden die Gussstücke zuerst einer Wärmebehandlung von 1,5 Std. bei 900 °C unterzogen und anschliessend bei einer Temperatur von 950° C durch Walzen warmverformt. Nach dem Warmverformen erfolgt das Kaltverformen durch Pressen in einer Matrizenform mit einer Zwischenglühung von 9500 C bei 30 sec, wobei die Spannstuc-ke 5 die gewellte und der Krümmung des Nutengrundes 6 angepasste Ausbildungsform erhalten und z.B. eine Höhe von z.B. 3 mm von Wellenberg zu Wellental aufweisen. Diese Höhe ist grösser bemessen als der maximale Abstand von Nutengrund 6 und Basis fläche 7 der Schaufelfüsse 4 bei Nenndrehzahl der Turbomaschine, d.h. in dem Zustand, bei dem durch Fliehkraft die Flanken 9 der Schaufelfüsse 4 an die Anlageflächen 8 der Nuten 2 des Rotorkörpers 1 gepresst werden.
- Der Abstand zwischen Nutengrund 6 und Basisfläche 7 der Schaufelfüsse 4 kann variabel gestaltet werden und ist in erster Linie abhängig von der Höhe des Spannstückes 5 und der verwendeten Formgedächtnislegierung und vom Legierungstyp.
- Wesentlich ist, dass die Dimensionierung des Abstandes von Nutengrund 6 und Basis fläche 7 sowie der Höhe der Spannstücke 5 derart bemessen ist, dass der Formgedächtniseffekt, der eine Vergrösserung der ursprünglichen Höhe der Spannstücke 5 um einige Zehntel Millimeter bewirkt, vollständig zur Einspannung der Schaufelfüsse 4 genutzt werden kann.
- Anschliessend erfolgt der Arbeitsvorgang des Einlegens der Spannstücke 5 auf dem Nutengrund 6 und schliesslich das Einschieben der Schaufelfüsse 4 in die Nuten 2 des Rotorkörpers 1. Das Einsetzen der Schaufelfüsse 4 erfolgt mit Spiel, jedoch werden bei diesem Arbeitsvorgang die Spannstücke 5 elastisch verformt, so dass die Schaufelfüsse 4 bereits mit einer Vorspannung in den Rotorkörper eingesetzt werden. Die Massnahme erweist sich als vorteilhaft, da auf diese Weise der Formgedächtniseffekt der Spannstücke 5 vollständig ausgenutzt werden kann. Das Einsetzen der Spannstücke 5 in den Nutengrund 6 und das Einschieben der Schaufelfüsse 4 in die Nuten 2 erfolgt bei Temperaturen unterhalb 90 C, der sogenannten Schalttemperatur dieses Formgedächtnislegierungstyps. Zu diesem Zweck werden die Spannstücke 5 und der Nutengrund 6 einem kühlenden Medium, beispielsweise Kohlensäureschnee oder flüssigem Stickstoff, ausgesetzt. Beim Unterschreiten der Schalttemperatur flachen sich die Spannstücke 5 ab und nehmen eine Form an, wie sie in Fig. 4 strichliert dargestellt ist. Nach Ueberschreiten der Schalttemperatur setzt der Formgedächtniseffekt ein, wie er auf Fig. 4 schematisch mit Bezugsziffer 11 dargestellt ist und presst die gegebenenfalls bereits unter Vorspannung stehenden Flanken 9 der Schaufelfüsse 4 an die Anlageflächen 8 der Nuten 2 an, so dass die Turbinenschaufeln 3 über den gesamten Umfang des Rotorkörpers 1 fest, gleichmässig und dauerhaft in allen Petriebsbereichen der Turbomaschine eingespannt sind. Der Formgedächtniseffekt des unter Beispiel 1 aufgeführten Legierungstyps bewirkt eine Ausdehnung der ursprünglichen Höhe der Spannstücke 5 um einige Prozente. Die mit dieser Ausdehnung verbundene Anpresskraft an die Basisfläche 7 der Schaufelfüsse 4 bzw. der Flanken 9 der Schaufelfüsse 4 an die Anlageflächen 8 der Nuten 2 ist für eine sichere Einspannung der Turbinenschaufeln 3 in den Rotorkörper 1 ausreichend. Zur Demontage der Turbinenschaufeln werden die Spannstücke 5 wiederum auf Temperaturen unterhalb 90 C abgekühlt und die Schaufeln können somit auf einfache Weise vom Rotorkörper entfernt werden.
- Beispiel 2: Zur Fertigung der Spannstücke 5 wird eine Legierung unter Schutzgas und Vakuum mit folgender chemischer Zusammensetzung geschmolzen und in einer Kokille abgegossen: 81,7 Gew. °Ó Cu 14,3 Gew. °Ó Al 3,0 Gew. ,°Ó Ni 1,0 Gew. °Ó Fe Anschliessend werden die Gussstücke zuerst bei einer Tempeo ratur von 780 C 2 Std. gesintert und danach heiss-isostatisch in einer Matrizenform gepresst, wobei die Spannstücke 5 die gewellte und der Krümmung des Nutengrundes 6 angepasste Ausbildungsform erhalten.
- Die Dimensionen der Spannstücke sind die gleichen wie in Beispiel 1.
- Das Einlegen der Spannstücke 5 auf dem Nutengrund 6 und das Eindrehen der Schaufelfüsse 4 in die Nuten 2 des Rotorkörpers 1 erfolgt auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch diesmal bei Temperaturen, die obero halb 180 C liegen. Der Rotorkörper 1 mit eingelegten Spann- stücken 5 sowie die Turbinenschaufeln 3 werden vor dem Eindrehen der Schaufelfüsse 4 in die Nuten 2 des Rotorkörpers 1 bei Temperaturen von 220 C 5 Std. erwärmt. Nach 0 Unterschreiten der Schalttemperatur von 180 C werden die Turbinenschaufeln 3 durch den Formgedächtniseffekt der Spannstücke 5, d.h., durch eine Vergrösserung der ursprünglichen Höhe der Spannstücke 5 fest und gleichmässig in den Rotorkörper 1 eingespannt und der Formgedächtniseffekt wird in allen Betriebsbereichen der Turbomaschine dauerhaft aufrechterhalten. Zur Demontage der Turbinenschaufeln werden die Spannstücke 5 wiederum auf Temperaturen oberhalb o 180 C erwärmt und können somit auf einfache Weise vom Rotorkörper entfernt werden.
- Diese Vorgehensweise eignet sich insbesondere für Turborotoren mit mittlerem oder kleinem Durchmesser. Bei der Verwendung flacher Spannstücke können diese in Abweichung von Beispiel 1 oder 2 auch nach dem Einsetzen der Schaufeln zwischen Nutengrund 6 und Schaufelfuss eingeschoben werden, wobei zur Erleichterung die Schaufeln angehoben werden können.
- Die Verwendung von Formgedächtnislegierungen zum Einspannen von Turbinenschaufeln 5 ist selbstverständlich nicht auf die in den Beispielen aufgeführten Legierungstypen beschränkt, sondern es kann eine Vielzahl von Legierungskombinationen zur Anwendung kommen. Die Brauchbarkeit der Formgedächtnislegierungen für den erfindungsgemässen Anmeldungsgegenstand hängt in erster Linie davon ab, ob der Formgedächtniseffekt in allen Betriebstemperaturbereichen vom Stillstand bis zum Nenndrehzahlbereich der Turbomaschinen aufrechterhalten kann.
- Darüber hinaus ist Form der Spannstücke 5 den jeweiligen konstruktiven Ausbildungen der Schaufelfüsse 4 angepasst.
- Es können gleichermassen prismaförmig flache und/oder prismaförmig in Längsrichtung gewellte Formen der Spannstücke 5 zur Anwendung kommen.
- Leerseite
Claims (8)
- Patentansprüche 1. Turbinenrotorkörper (1) mit Schaufeln (3), deren Füsse (4) mit Spiel in Nuten (2) des Turbinenrotorkörpers (1) eingesetzt sind, wobei zwischen dem Nutengrund (6) und der Basisfläche (7) der Schaufelfüsse (4) wenigstens ein Spannstück (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannstück (5) aus einer Formgedächtnislegierung mit einer Schalttemperatur ausserhalb des Arbeitstemperaturbereiches der Turbine besteht.
- 2. Turbinenrotorkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannstück (5) aus einer Formgedächtnislegierung mit Zweiwegeffekt auf Ni-Ti-Cu-Basis oder auf Cu-Al-Ni-Basis besteht.
- 3. Turbinenrotorkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannstück (5) prismaf-mig ausgebildet und in Nutlängsrichtung gebogen oder gewellt ist.
- 4. Turbinenrotorkörper (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Spannstückes (5) im Arbeitstemperaturbereich der Turbine geringfügig grösser bemessen ist als der Abstand zwischen dem Nutengrund (6) und der Basisfläche (7) der Schaufelfüsse (4) im Arbeitsdrehzahlbereich der Turbine.
- 5. Turbinenrotorkörper (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Spannstückes (5) bereits ausserhalb des Arbeitstemperaturbereiches der Turbine geringfügig grösser ist als der genannte Abstand bei Stillstand der Turbine.
- 6. Turbinenrotorkörper (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannstück (5) prismaförmig und flach ist.
- 7. Turbinenrotorkörper (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Nut (2) sich das oder die Spannstücke (5) jeweils annähernd über die ganze Länge und Breite der Basisfläche (7) der Schaufelfüsse (4) erstrecken.
- 8. Turbinenrotorkörper (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannstück (5) jeweils an den seitlich begrenzten Enden der Schaufelfüsse (4) zwischen der Basisfläche (7) der Schaufelfüsse (4) und dem Nutengrund (6) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH721881A CH655547B (de) | 1981-11-10 | 1981-11-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3236021A1 true DE3236021A1 (de) | 1983-05-19 |
DE3236021C2 DE3236021C2 (de) | 1991-08-22 |
Family
ID=4321718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823236021 Granted DE3236021A1 (de) | 1981-11-10 | 1982-09-29 | Mit schaufeln versehener turbinenrotorkoerper |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH655547B (de) |
DE (1) | DE3236021A1 (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987000778A1 (en) * | 1985-07-30 | 1987-02-12 | Westinghouse Electric Corporation | Method of making scalable side entry turbine blade roots |
US5087174A (en) * | 1990-01-22 | 1992-02-11 | Westinghouse Electric Corp. | Temperature activated expanding mineral shim |
FR2715968A1 (fr) * | 1994-02-10 | 1995-08-11 | Snecma | Rotor à plates-formes rapportées entre les aubes. |
EP0717170A1 (de) * | 1994-12-14 | 1996-06-19 | United Technologies Corporation | Dichtungselement für die Schaufelplattformen eines Turbinenrotors |
EP0797005A1 (de) * | 1996-03-21 | 1997-09-24 | Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" | Festhalter des Schaufelfusses in einem Verdichter |
US6457942B1 (en) * | 2000-11-27 | 2002-10-01 | General Electric Company | Fan blade retainer |
US6481971B1 (en) * | 2000-11-27 | 2002-11-19 | General Electric Company | Blade spacer |
WO2003100220A1 (de) * | 2002-05-24 | 2003-12-04 | Abb Turbo Systems Ag | Axialsicherung für laufschaufeln |
WO2004029417A1 (en) * | 2002-09-27 | 2004-04-08 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Blade retention scheme using a retention tab |
EP1643082A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaufelbefestigung einer Turbine |
FR2881174A1 (fr) * | 2005-01-27 | 2006-07-28 | Snecma Moteurs Sa | Dispositif de positionnement d'une aube et disque aubage comportant un tel dispositif |
EP1995468A1 (de) * | 2006-03-13 | 2008-11-26 | IHI Corporation | Haltestruktur einer ventilatorschaufel |
EP2112328A1 (de) * | 2008-04-21 | 2009-10-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Rotor für eine Strömungsmaschine |
EP2372095A1 (de) * | 2010-03-26 | 2011-10-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer Schaufel am Rotor mittels Formgedächtniswerkstoff |
EP2436883A1 (de) | 2010-09-29 | 2012-04-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaufelfuss, insbesondere einer Turbinenschaufel, Schaufel und Turbomaschinenanordnung |
WO2012156633A1 (fr) | 2011-05-17 | 2012-11-22 | Snecma | Roue à aubes de turbomachine |
EP2546465A1 (de) | 2011-07-14 | 2013-01-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaufelfuss, zugehörige Schaufel, Rotorscheibe und Turbomaschinenanordnung |
WO2013017805A1 (fr) | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Snecma | Roue à aubes de turbomachine |
EP2851515A1 (de) * | 2013-09-24 | 2015-03-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur Befestigung von Turbinenschaufeln |
EP4202187A1 (de) * | 2021-12-23 | 2023-06-28 | Rolls-Royce plc | Beschaufelte scheibe für eine drehende maschine, gasturbinentriebwerk und verfahren zur reduzierung der niederzyklischen ermüdung einer schaufel innerhalb eines beschaufelten gasturbinentriebwerks |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005273646A (ja) | 2004-02-25 | 2005-10-06 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 動翼体及びこの動翼体を有する回転機械 |
CN104018888A (zh) * | 2014-06-23 | 2014-09-03 | 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 | 用于叶片周向安装的外包枞树型叶根 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2850941A1 (de) * | 1978-11-24 | 1980-06-12 | Motoren Turbinen Union | Turborotor mit keramikschaufeln |
-
1981
- 1981-11-10 CH CH721881A patent/CH655547B/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-09-29 DE DE19823236021 patent/DE3236021A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2850941A1 (de) * | 1978-11-24 | 1980-06-12 | Motoren Turbinen Union | Turborotor mit keramikschaufeln |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Melton, K.N., Mercier, O.: Mechanismus und Anwendung des Formgedächtniseffektes, In: Material und Technik 1978, Nr. 2, S. 59-66 * |
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987000778A1 (en) * | 1985-07-30 | 1987-02-12 | Westinghouse Electric Corporation | Method of making scalable side entry turbine blade roots |
US4692976A (en) * | 1985-07-30 | 1987-09-15 | Westinghouse Electric Corp. | Method of making scalable side entry turbine blade roots |
US5087174A (en) * | 1990-01-22 | 1992-02-11 | Westinghouse Electric Corp. | Temperature activated expanding mineral shim |
FR2715968A1 (fr) * | 1994-02-10 | 1995-08-11 | Snecma | Rotor à plates-formes rapportées entre les aubes. |
EP0717170A1 (de) * | 1994-12-14 | 1996-06-19 | United Technologies Corporation | Dichtungselement für die Schaufelplattformen eines Turbinenrotors |
US5820347A (en) * | 1996-03-21 | 1998-10-13 | Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" | Restraining device for the root of a fan blade |
FR2746456A1 (fr) * | 1996-03-21 | 1997-09-26 | Snecma | Dispositif de retenue du pied des aubes d'une soufflante |
JPH108907A (ja) * | 1996-03-21 | 1998-01-13 | Soc Natl Etud Constr Mot Aviat <Snecma> | ブロワ羽根の根元を保持する装置 |
EP0797005A1 (de) * | 1996-03-21 | 1997-09-24 | Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" | Festhalter des Schaufelfusses in einem Verdichter |
US6457942B1 (en) * | 2000-11-27 | 2002-10-01 | General Electric Company | Fan blade retainer |
US6481971B1 (en) * | 2000-11-27 | 2002-11-19 | General Electric Company | Blade spacer |
WO2003100220A1 (de) * | 2002-05-24 | 2003-12-04 | Abb Turbo Systems Ag | Axialsicherung für laufschaufeln |
CN100335749C (zh) * | 2002-05-24 | 2007-09-05 | Abb涡轮系统有限公司 | 工作叶片的轴向固定装置 |
WO2004029417A1 (en) * | 2002-09-27 | 2004-04-08 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Blade retention scheme using a retention tab |
US6837686B2 (en) | 2002-09-27 | 2005-01-04 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Blade retention scheme using a retention tab |
EP1643082A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaufelbefestigung einer Turbine |
FR2881174A1 (fr) * | 2005-01-27 | 2006-07-28 | Snecma Moteurs Sa | Dispositif de positionnement d'une aube et disque aubage comportant un tel dispositif |
US7334996B2 (en) | 2005-01-27 | 2008-02-26 | Snecma | Device for the positioning of a blade and bladed disk comprising such a device |
EP1995468A1 (de) * | 2006-03-13 | 2008-11-26 | IHI Corporation | Haltestruktur einer ventilatorschaufel |
EP1995468A4 (de) * | 2006-03-13 | 2013-01-02 | Ihi Corp | Haltestruktur einer ventilatorschaufel |
EP2112328A1 (de) * | 2008-04-21 | 2009-10-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Rotor für eine Strömungsmaschine |
EP2372095A1 (de) * | 2010-03-26 | 2011-10-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer Schaufel am Rotor mittels Formgedächtniswerkstoff |
EP2436883A1 (de) | 2010-09-29 | 2012-04-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaufelfuss, insbesondere einer Turbinenschaufel, Schaufel und Turbomaschinenanordnung |
RU2599440C2 (ru) * | 2011-05-17 | 2016-10-10 | Снекма | Колесо с лопатками турбодвигателя и способ балансировки колеса |
WO2012156633A1 (fr) | 2011-05-17 | 2012-11-22 | Snecma | Roue à aubes de turbomachine |
FR2975428A1 (fr) * | 2011-05-17 | 2012-11-23 | Snecma | Roue a aubes de turbomachine |
US9689271B2 (en) | 2011-05-17 | 2017-06-27 | Snecma | Turbine engine impeller |
US20140178202A1 (en) * | 2011-05-17 | 2014-06-26 | Snecma | Turbine engine impeller |
EP2546465A1 (de) | 2011-07-14 | 2013-01-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaufelfuss, zugehörige Schaufel, Rotorscheibe und Turbomaschinenanordnung |
WO2013007587A1 (en) | 2011-07-14 | 2013-01-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Blade root, corresponding blade, rotor disc, and turbomachine assembly |
US10287898B2 (en) | 2011-07-14 | 2019-05-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Blade root, corresponding blade, rotor disc, and turbomachine assembly |
WO2013017805A1 (fr) | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Snecma | Roue à aubes de turbomachine |
US9540093B2 (en) | 2011-08-03 | 2017-01-10 | Snecma | Bladed rotor wheel for a turbine engine |
US20140161617A1 (en) * | 2011-08-03 | 2014-06-12 | Snecma | Bladed rotor wheel for a turbine engine |
FR2978796A1 (fr) * | 2011-08-03 | 2013-02-08 | Snecma | Roue a aubes de turbomachine |
WO2015043874A1 (de) * | 2013-09-24 | 2015-04-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur befestigung von turbinenschaufeln |
EP2851515A1 (de) * | 2013-09-24 | 2015-03-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur Befestigung von Turbinenschaufeln |
EP4202187A1 (de) * | 2021-12-23 | 2023-06-28 | Rolls-Royce plc | Beschaufelte scheibe für eine drehende maschine, gasturbinentriebwerk und verfahren zur reduzierung der niederzyklischen ermüdung einer schaufel innerhalb eines beschaufelten gasturbinentriebwerks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3236021C2 (de) | 1991-08-22 |
CH655547B (de) | 1986-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3236021C2 (de) | ||
EP2890519B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils | |
DE3009656C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle | |
DE2813892C3 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung einer Turbinenschaufel bzw. eines einteiligen Turbinenlaufrads sowie zur Pulvervorbehandlung | |
DE112010002758B4 (de) | Ermüdungsresistente gegossene gegenstände aus titanlegierung | |
DE1025421B (de) | Befestigung von Lauftschaufeln sproeden Werkstoffes in metallischem Schaufeltraeger | |
EP3942189B1 (de) | Gleitlagerung | |
DE2527498A1 (de) | Radialturbinenrad fuer eine gasturbine | |
DE2339468B2 (de) | Schaufel für Strömungsmaschine | |
CH672450A5 (de) | ||
DE2344325A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines auf biegung beanspruchten zapfens | |
EP0290783B1 (de) | Befestigung einer Deckplatte an dem Blatt einer Turbomaschinenschaufel | |
CH653369A5 (de) | Verbundwerkstoff in stab-, rohr-, band-, blech- oder plattenform mit reversiblen thermo-mechanischen eigenschaften und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE4108085A1 (de) | Laufschaufel fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE2639200A1 (de) | Laufrad fuer axialturbinen, insbesondere fuer gasturbinen | |
WO2007051443A1 (de) | Turbomaschine mit einem zuganker bestehend aus zug- und druckhülsen | |
DE1915532B2 (de) | ||
DE3229115A1 (de) | Verfahren zur herstellung der zaehne von hochleistungszahnraedern | |
DE102006013139B4 (de) | Dampfturbinenrotor und Verfahren zur Herstellung eines Dampfturbinenrotors | |
DE2649529A1 (de) | Umformbare legierung auf kobalt- nickel-chrom-basis und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2253041A1 (de) | Klauenkupplung | |
DE10236380A1 (de) | Rekuperativ-Abgaswärmetauscher für ein Gasturbinentriebwerk | |
CH365880A (de) | Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit hoher Dämpfungsfähigkeit, nach diesem Verfahren hergestelltes Werkstück und dessen Verwendung | |
DE2211830A1 (de) | Verfahren zum schutz der laufschaufel einer axial durchstroemten turbomaschine gegen spannungsrisskorrosion | |
DE4132337C2 (de) | Rotorwelle aus Stahl mit einem mittleren Wellenabschnitt, auf dem ein Rotor aus einer Leichtmetallegierung durch Schrumpfsitz befestigt ist und mit zwei Wellenendabschnitten und Verfahren zur Herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBER |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |