[go: up one dir, main page]

DE3234264C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3234264C2
DE3234264C2 DE3234264A DE3234264A DE3234264C2 DE 3234264 C2 DE3234264 C2 DE 3234264C2 DE 3234264 A DE3234264 A DE 3234264A DE 3234264 A DE3234264 A DE 3234264A DE 3234264 C2 DE3234264 C2 DE 3234264C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
hours
single crystal
service life
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3234264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3234264A1 (de
Inventor
Michael James Mickleover Derby Gb Goulette
Roger Phillip Melbourne Derby Gb Arthey
Roger Graham Mickleover Derby Gb Roome
Geoffrey William Allestree Derby Gb Meetham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE3234264A1 publication Critical patent/DE3234264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3234264C2 publication Critical patent/DE3234264C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/056Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 10% but less than 20%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/52Alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)

Description

Die Entwicklung moderner Gasturbinenstrahltriebwerke zielt auf immer höhere Arbeitstemperaturen ab, um den Wirkungsgrad zu verbessern und schädliche Triebwerksemissionen möglichst gering zu halten. Diese Forderung bedingt wiederum die Entwicklung von Gußwerkstücken, die diesen Temperaturen bei hohen mechanischen Beanspruchungen ausreichend lange standhalten können. So verwendet man für mechanisch hochbeanspruchte Teile, die den höchsten Temperaturen ausgesetzt sind, insbesondere für die Düsenleitschaufeln und die Turbinenrotorschaufeln Einkristallgußstücke, die aus Nickel-Superlegierungen hergestellt sind. So führte die von der Patentinhaberin durchgeführte Entwicklung zu Einkristallgußstücken, wie sie in der FR-PS 24 78 128 beschrieben sind. Für die Einkristallgußstücke wird hier eine Nickellegierung, die durch relativ breite Gehaltsbereiche wie folgt definiert ist:
Chrom|7-13%
Kobalt 2-15%
Titan 0-2,5%
Aluminium 4,5-6,7%
Wolfram 7-12%
Niob 0-1%
Molybdän 0-1%
Tantal 1,5-5%
Hafnium 0-2%
Kohlenstoff 0,015-0,05%
Bor 0-0,01%
Zirkonium 0-0,05%.
Es ist bekannt, daß auch die Eigenschaften von Superlegierungen dieser Art durch Wärmebehandlung verbessert werden können. Zu diesem Zweck wird in der FR-PS 24 78 128 eine Lösungsglühung bei 1300 bis 1320°C während einer Stunde vorgeschlagen. Darauf soll eine Abkühlung der Legierung auf Raumtemperatur mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 70 bis 100°C pro Minute durchgeführt werden. Danach soll die Temperatur der Legierung auf etwa 870°C erhöht werden, und diese Temperatur soll 16 Stunden lang gehalten werden.
Ausgehend von diesen Versuchen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Einkristallgußwerkstücke zu schaffen, die ein noch besseres Zeitstandverhalten bei hohen Temperaturen und hohen mechanischen Beanspruchungen gewährleisten.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch ein Verfahren, bei dem das Einkristallgußstück aus einer Legierung mit folgender Zusammensetzung (in Gewichtsprozenten) besteht:
8,5% Chrom
5% Kobalt
2,2% Titan
5,5% Aluminium
9,5% Wolfram
2,8% Tantal
0,015% Kohlenstoff
Rest Nickel und Verunreinigungen,
wobei eine Wärmebehandlung mit folgenden Schritten durchgeführt wird:
  • a) Glühen der Legierung bei 1260 bis 1320°C während 4 Stunden,
  • b) Abkühlen der Legierung auf Raumtemperatur mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 70 bis 200°C pro Minute,
  • c) Erhitzen der Legierung auf 1080 bis 1120°C während einer Stunde und
  • d) Behandlung der Legierung bei 870°C während 16 Stunden.
Versuche haben gezeigt, daß die Wärmebehandlung der speziellen Legierung zu optimalen Ergebnissen führt, wobei überraschenderweise das Zeitstandverhalten durch die Erhitzung gemäß Schritt c) beträchtlich verbessert wird.
Die Legierung nach dem Patentanspruch wird in der Praxis in großem Umfange, insbesondere für Turbinenlaufschaufeln, benutzt.
Bei einem Vergleichsversuch wurde ein Einkristallgußstück in mehrere Prüflinge aufgeteilt, die unterschiedlichen Wärmebehandlungen ausgesetzt wurden, und es wurde dann die Standdauer bei unterschiedlichen Zugbeanspruchungen und Temperaturen ermittelt:
  • 1. Der erste Prüfling wurde der folgenden Wärmebehandlung unterworfen: 1300°C während 4 Stunden, gefolgt von einer Abkühlung in Luft und einer abschließenden Wärmebehandlung von 870°C während 16 Stunden (dies entspricht im wesentlichen der Wärmebehandlung wie sie in der FR-PS 24 78 128 angegeben ist, nicht aber der nach der Erfindung).
    Standdauer bei einer Beanspruchung von 850 MPa bei 750°C|122,7 Std.
    Standdauer bei einer Beanspruchung von 550 MPa bei 850°C 72,3 Std.
    Standdauer bei einer Beanspruchung von 160 MPa bei 1050°C 67,7 Std.
  • 2. Der zweite Prüfling wurde folgender Wärmebehandlung ausgesetzt: 1300°C 4 Stunden lang, Abkühlung in Luft, Erhitzen auf 1090°C während einer Stunde und abschließende Behandlung bei 870°C 16 Stunden lang (diese Wärmebehandlung entspricht der Erfindung).
    Standdauer bei einer Beanspruchung von 850 MPa bei 750°C|200,4 Std.
    Standdauer bei einer Beanspruchung von 550 MPa bei 850°C 130,9 Std.
    Standdauer bei einer Beanspruchung von 160 MPa bei 1050°C 96,2 Std.
  • 3. Der dritte Prüfling wurde 4 Stunden lang bei 1300°C geglüht und dann in Luft abgekühlt. Er wurde eine Stunde lang auf 1100°C erhitzt und abschließend 16 Stunden bei 870°C behandelt. (Dies liegt im Rahmen der Erfindung.)
    Standdauer bei einer Beanspruchung von 850 MPa bei 750°C|167,5 Std.
    Standdauer bei einer Beanspruchung von 550 MPa bei 850°C 141,7 Std.
    Standdauer bei einer Beanspruchung von 160 MPa bei 1050°C 108,3 Std.
Die Versuche zeigen, daß allein schon durch die beim Stande der Technik nicht vorgesehene Zwischenerhitzungsstufe gemäß Ziff. c) des Patentanspruchs eine ganz erhebliche Verbesserung der erreichbaren Standdauer unter allen Beanspruchungs- Bedingungen und allen Temperaturbedingungen erzielt werden konnte. Ein Vergleich der Versuche 2 und 3 zeigt, daß die Temperatur dieser Zwischenerhitzung von erheblichem Einfluß und durch Wahl der Temperatur innerhalb des bereits ziemlich schmalen Bereichs von 1080 bis 1120°C die Standdauer unterschiedlich, aber in jedem Falle wesentlich höher als bei Versuch 1 liegt. Es zeigt sich, daß die Zwischenerhitzung auf 1090°C gemäß Versuch 2 für hohe Beanspruchungen und niedrige Temperaturen günstiger ist und die nur um 10°C höhere Zwischenerhitzung gemäß Versuch 3 bei den beiden höchsten Temperaturen die besten Ergebnisse zeitigt.
Hieraus resultiert, daß die Zwischenerhitzungsstufe c) entscheidend ist für die Eigenschaften des Endproduktes, und daß durch Wahl und Einstellung der Temperatur der Zwischenerhitzungsstufe innerhalb der angegebenen Grenzen eine Optimierung auf die jeweils im Triebwerk herrschenden Bedingungen möglich ist.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Verbesserung des Zeitstandverhaltens eines Einkristallgußstücks bei hohen Temperaturen und hoher mechanischer Beanspruchung, bei dem das Einkristallgußstück aus einer Legierung mit folgender Zusammensetzung in Gewichtsprozenten besteht: 8,5% Chrom
    5% Kobalt
    2,2% Titan
    5,5% Aluminium
    9,5% Wolfram
    2,8% Tantal
    0,015% Kohlenstoff
    Rest Nickel und Verunreinigungen,wobei eine Wärmebehandlung mit folgenden Schritten durchgeführt wird:
    • a) Glühen der Legierung bei 1260 bis 1320°C während 4 Stunden,
    • b) Abkühlen der Legierung auf Raumtemperatur mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 70 bis 200°C pro Minute,
    • c) Erhitzen der Legierung auf 1080 bis 1120°C während einer Stunde und
    • d) Behandlung der Legierung bei 870°C während 16 Stunden.
DE19823234264 1981-09-19 1982-09-15 Legierung fuer den einkristallguss Granted DE3234264A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8128409 1981-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3234264A1 DE3234264A1 (de) 1983-04-07
DE3234264C2 true DE3234264C2 (de) 1989-09-28

Family

ID=10524631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234264 Granted DE3234264A1 (de) 1981-09-19 1982-09-15 Legierung fuer den einkristallguss

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5864331A (de)
DE (1) DE3234264A1 (de)
FR (1) FR2513269B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2151659B (en) * 1983-12-24 1987-03-18 Rolls Royce An alloy suitable for making single crystal castings
US4677035A (en) * 1984-12-06 1987-06-30 Avco Corp. High strength nickel base single crystal alloys
FR2599757B1 (fr) * 1986-06-04 1988-09-02 Onera (Off Nat Aerospatiale) Superalliage monocristallin a base de nickel, notamment pour aubes de turbomachine
JP2552351B2 (ja) * 1988-05-17 1996-11-13 日立金属株式会社 単結晶Ni基超耐熱合金
WO2020129282A1 (ja) * 2018-12-17 2020-06-25 日立金属株式会社 Ni基超耐熱合金

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164465A (en) * 1962-11-08 1965-01-05 Martin Metals Company Nickel-base alloys
GB1011785A (en) * 1963-11-12 1965-12-01 Bristol Siddeley Engines Ltd Nickel-base alloys
DE2311998C3 (de) * 1973-03-10 1978-04-06 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verwendung einer Nickellegierung für Bauteile mit hoher Zeitstandfestigkeit
US4116723A (en) * 1976-11-17 1978-09-26 United Technologies Corporation Heat treated superalloy single crystal article and process
GB1562082A (en) * 1977-10-17 1980-03-05 Gen Electric Nickel-base olloys
FR2478128A1 (fr) * 1980-03-13 1981-09-18 Rolls Royce Alliages pour moulages monocristallins et piece moulee faite d'un tel alliage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2513269B1 (fr) 1987-05-29
JPS6214205B2 (de) 1987-04-01
FR2513269A1 (fr) 1983-03-25
DE3234264A1 (de) 1983-04-07
JPS5864331A (ja) 1983-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502081T2 (de) Verfahren zur Fertigung eines Rohrs für Kernbrennstabbündel und danach erhaltene Rohre
DE69605305T2 (de) Rohr für ein kernbrennstabbündel und zugehöriges fertigungsverfahren
DE2223114B2 (de) Wärmebehandlungsverfahren für eine Legierung auf Nickel-Eisen-Basis
DE3837544C2 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln einer Ti-6246-Legierung
DE1952877A1 (de) Gusslegierung auf Nickelbasis
DE60008116T2 (de) Superlegierung mit optimiertem Hochtemperatur-Leistungsvermögen in Hochdruck-Turbinenscheiben
DE69600418T2 (de) Hüllrohr aus Zirkoniumlegierung für Kernbrennstabbündel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69810197T2 (de) Verfahren zur Herstellung der Ventile einer Diesel-Brennkraftmaschine
EP3037194A1 (de) Turbinenrad und verfahren zu seiner herstellung
DE112021000275T5 (de) Hitzebeständiger Stahlguss und Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
DE3234264C2 (de)
DE2421680B2 (de) Aushärtbare Nickel-Kobalt-Eisen-Gußlegierung mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten und hoher Streckbarkeit
EP0257262A1 (de) Martensitaushärtbarer Stahl
DE1922314A1 (de) Verfahren zur Verguetung von Legierungen
DE69805242T2 (de) Titanaluminidlegierung
DE2649529A1 (de) Umformbare legierung auf kobalt- nickel-chrom-basis und verfahren zu seiner herstellung
DE3120978A1 (de) "ausscheidungshaertbare legierung fuer straggiesskokillen"
DE1207096B (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Zirkoniumlegierungen
DE102017212082A1 (de) Schmieden bei hohen temperaturen, insbesondere von titanaluminiden
DE69823142T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kriecheigenschaften von Titan-Lergierungen
DE1191587B (de) Waermebehandlung von Nickel-Chrom-Legierungen
DE2639325B2 (de) Verwendung einer Nickel-Basis-Legierung
DE69600831T2 (de) Aushärtbarer Stahl für Giessformen
DE2712692A1 (de) Nickel-chrom-legierung
DE69004115T2 (de) Superlegierung auf Nickelbasis für industrielle Turbinenschaufeln.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROLLS-ROYCE PLC, LONDON, GB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition