DE3233187A1 - Strahlungsdetektor - Google Patents
StrahlungsdetektorInfo
- Publication number
- DE3233187A1 DE3233187A1 DE19823233187 DE3233187A DE3233187A1 DE 3233187 A1 DE3233187 A1 DE 3233187A1 DE 19823233187 DE19823233187 DE 19823233187 DE 3233187 A DE3233187 A DE 3233187A DE 3233187 A1 DE3233187 A1 DE 3233187A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow cell
- translucent
- sample
- radiation detector
- scintillator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 20
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 20
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 claims description 20
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 20
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 18
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 12
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 11
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims 6
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 description 25
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 17
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 13
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000003345 scintillation counting Methods 0.000 description 7
- -1 amino acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 5
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 4
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- 230000005258 radioactive decay Effects 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012501 chromatography medium Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- DKGZKTPJOSAWFA-UHFFFAOYSA-N spiperone Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)CCCN1CCC2(C(NCN2C=2C=CC=CC=2)=O)CC1 DKGZKTPJOSAWFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950001675 spiperone Drugs 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 229920005479 Lucite® Polymers 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K calcium;sodium;phosphate Chemical compound [Na+].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N carbonyl sulfide Chemical compound O=C=S JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N dihydroxyacetone Chemical compound OCC(=O)CO RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005206 flow analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000001030 gas--liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000005567 liquid scintillation counting Methods 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000113 methacrylic resin Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012882 sequential analysis Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/16—Measuring radiation intensity
- G01T1/20—Measuring radiation intensity with scintillation detectors
- G01T1/204—Measuring radiation intensity with scintillation detectors the detector being a liquid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/62—Detectors specially adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/003—Scintillation (flow) cells
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/62—Detectors specially adapted therefor
- G01N2030/77—Detectors specially adapted therefor detecting radioactive properties
Landscapes
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Patentanwälte · Ειιςορ23εφ Patent Aitefnhyä ·*
München Stuttgart
6. September 1982
New England Nuclear Corporation
549 Albany Street
Unser Zeichen: N 699
Strahlungsdetektor
Die Erfindung betrifft einen Strahlungsdetektor, insbesondere das Gebiet der Detektion von Radioaktivität in Fluidströmung.
Ein besonderes Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Detektion und Messung der Radioaktivität in Fluidströmungen,
wie sie aus Chromatographiesäulen oder dgl. erhalten werden.
Durch die Erfindung werden eine Vorrichtung und ein Verfahren
zur Detektion und Messung von radioaktiv markierten oder unmarkierten Stoffen geschaffen, z.B. für chromatographisch
getrennte Stoffe, die in einer Materialströmung enthalten sind, beispielsweise in dem Eluat einer Chromatographiesäule.
Bei einer bevorzugten. Ausführungsform der Erfindung werden
radioaktiv markierte und unmarkierte Stoffe in dem Eluat
eines Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographiesystems gemessen.
HD/Gl
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden radioaktiv markierte oder unmarkierte
Stoffe in einem Gemisch, einer Suspension oder einer Aufschlämmung gemessen, die durch progressive Suspension
eines Gels erhalten werden, das bei der Elektrophorese eines Trägerfluids entsteht, so daß die zu einer gegebenen
Zeit gemessene Radioaktivität den angegebenen Radioaktivitätswerten der in den verschiedenen Segmenten oder Schichten
des Gels nach Abschluß der Elektrophorese enthaltenen Verbindungen entspricht.
Die Bedeutung der Chromatographie als Mittel zum Auftrennen chemischer Verbindungen in ihre Bestandteile, um diese
Verbindungen analysieren zu können, hat in letzter Zeit zugenommen. Z.B. sind chromatographische Verfahren und Vorrichtungen
zur Trennung und Analyse von ehemischen Verbindungen wie Aminosäuren wohlbekannt*
Wegen der verschiedenen Affinitäten des verwendeten Adsorptionsmediums
eluieren aus einer Chromatographie-Säule verschiedene Verbindungen zu verschiedenen Zeiten.
Durch Messung der eluierten Mengen der verschiedenen Komponenten können die relativen Anteile der Verbindung in
der Probe gemessen werden. Durch Anwendung einer solchen
Technik, können Mischungen aus einer Anzahl von chemisch ähnlichen Verbindungen, z.B. Aminosäuren, analysiert
werden, um festzustellen, welche Verbindungen in der Probe
in welchen Mengen vorhanden sind.
Ein anderes Verfahren zur Trennung und Analyse von chemischen
Verbindungen ist die Elektrophorese. Bei diesem Verfahren wird die Tatsache ausgenutzt, daß verschiedene
Stoffe (insbesondere verschieden große Moleküle, z.B. Proteine) mit verschiedenen Geschwindigkeiten durch ein
Trägermedium wie ein Gel wandern, wenn sie unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes stehen. Die Geschwindigkeit
sunterschiede hängen von mehreren Faktoren ab, z.B.
-y- I
unterschiedliche Größe, Form oder Anzahl von freien Ladungen an dem Molekül. Unter dem Einfluß eines elektrischen
Feldes eilt also die Komponente mit der größten Bewegungsgeschwindigkeit den anderen Komponenten voraus, während
die sich langsamer bewegenden Komponenten nacheilen. In
einer gegebenen Zeitspanne und bei einem gegebenen Strömungsdurchsatz
legt jedes Protein oder sonstige Molekül eine charakteristische Entfernung zurück, so daß in dem
Gel oder sonstigen Trägermedium eine Reihe von Zonen entsteht. Durch Analyse der Zusammensetzung der verschiedenen
aufeinanderfolgenden Zonen in einem Gelrohr oder einer Gelkolonne können die Identität und die relativen Mengen
der verschiedenen Verbindungen in einer Probe bestimmt werden.
Es wurden zahlreiche Versuche unternommen, um die Leistungsfähigkeit chromatographischer Systeme zu steigern,
indem die Radioaktivität von markierten Verbindungen in
den verschiedenen Segmenten des chromatographischen Eluats gemessen wird. So wurde eine Szintillationszähltechnik
entwickelt, bei der ein Stoff verwendet wird, der die Energie aus dem radioaktiven Zerfall der markierten Moleküle
in elektromagnetische Strahlung umsetzt, die ihrerseits durch Photomultiplierröhren oder andere lichtempfindliche
Vorrichtungen erfaßt wird. In jüngster Zeit hat die Szintillationszählung von flüssigen Szintillatoren
zur Messung von Betastrahlern niedriger Energie wie C, S und H (Tritium) an Bedeutung gewonnen. Die
Szintillationszählung an flüssigen Szintillatoren (diese Technik wird in der angelsächsischen Literatur als "LSC"
bezeichnet) wird üblicherweise durchgeführt, indem eine radioaktive Probe, die analysiert werden soll, in einem
flüssigen Szintillator gelöst, verteilt oder löslich gemacht wird, um eine Probe zu Zählzwecken herzustellen.
Jeder radioaktive Zerfall kann zur Erzeugung eines Lichtimpulses führen, und diese Lichtimpulse werden durch
-y- S
geeignete Geräte wie die oben erwähnten gezählt. Ein Maß für den Erfolg dieser Analyse ist das Vermögen, dieselbe
Anzahl von Zählereignissen pro Zeiteinheit aus einer gegebenen Probe über eine Zeitspanne zu erhalten, die natür-
g lieh unter Berücksichtigung des natürlichen radioaktiven
Zerfalls des Materials gewählt ist. Ein Maß für die Empfindlichkeit und Brauchbarkeit der Analyse wird als
"Zähleffektivität" bezeichnet, die gewöhnlich folgendermaßen
definiert ist:
tatsächliche Zerfallsereignisse pro Zeiteinheit
Bei Anwendung auf strömende Systeme kann diese Effektivitat
aus folgender Gleichung ermittelt werden:
■ρ - beobachtetes Ausgangs signal (cpm) Durchflußrate
~ ' Aktivität der Probe (dpm) X Zellenwert
Hierzu wird Bezug genommen auf: Mackey et al, "High
Efficiency Solid Scintillation Radioactivity Detection***," J. Chrom. 208:1 (1981); diese Literatur wird in die vorliegende
Offenbarung einbezogen.
Die gemeinsamen Bestandteile eines Flüssigkeitsszintillators sind das Lösungsmittel und ein oder mehrere fluoreszierende
Stoffe. Das Lösungsmittel ist üblicherweise eine aromatische Flüssigkeit wie Alkylbönzol. Es hat die
Aufgabe, die Anregungsenergie aus den radioaktiven Zerfallsprozessen
zu absorbieren und auf den fluoreszierenden
Stoff zu übertragen. Der gelöste fluoreszierende Stoff
(in der angelsächsischen Literatur als "scintillator solute" bezeichnet) setzt die übertragene Energie in
elektromagnetische Strahlung um. Wenn ein fluoreszierender
Stoff bei den Wellenlängen der höchsten Empfindlichkeit der verfügbaren Lichtmeßvorrichtung diese Strahlung
nicht erzeugt, d.h. keine Fluoreszenz zeigt, so kann ein
zweiter fluoreszierender Stoff bzw. Leuchtstoff hinzugefügt
werden, der gelegentlich als Wellenlängenumsetzer oder gelöster Sekundärszintillator bezeichnet wird. Er
absorbiert das Licht des ersten bzw. primären Leuchtstoffes und sendet es bei einer niedrigeren Wellenlänge wieder
aus, die zu der Empfindlichkeit der Lichtmeßvorrichtung
passen sollte, wodurch eine höhere Zähleffektivität erreicht wird. Das Lösungsmittel und die Leuchtstoffe bzw.
fluoreszierenden Stoffe werden gewöhnlich als "Szintillatorgemisch" bzw. "scintillation cocktail" in der angelsächsischen
Literatur bezeichnet.
Anfangs wurden die Radioaktivitätsmessungen der verschiedenen
Proben bzw. Fraktionen, z.B. des Eluats aus einer chromatographischen Kolonne, durchgeführt, indem das Eluat
in aufeinanderfolgende Segmente geteilt wurde, die einzeln in Glasfläschchen eingefüllt, mit einem "Szintillatorcocktail"
vermischt und dann in einem Szintillationszähler ausgezählt wurden, um die Radioaktivität der Probe zu bestimmen
und daraus die Konzentration der markierten Verbindung in der Probe abzuleiten. Dieses Verfahren ist jedoch
sehr aufwendig, zeitraubend und arbeitsintensiv, da die.einzelnen Proben sorgfältig vermischt und ausgemessen
werden müssen, und für typische Messungen bei Aminosäuren
sind z.B. oft 30 oder 40 bis 100 Proben vorhanden. Dieses Verfahren ist auch für manche Chromatographietypen nicht
durchführbar, z.B. für solche, die sehr geringe Probenvolumina ergeben. Es wird Bezug genommen auf: B. Bakay,
"A Novel Method of Sample Transport and its Application for Continuous Detection of Radioactivity in the Effluent
of the High Speed Amino Acid Analyzer", Analytical Biochemistry 63:87 (1975). Diese Literaturstelle wird in
die vorliegende Offenbarung einbezogen. Ferner wird Bezug
genommen auf Reeve et al, "Radioactivity Monitor for High
°° Performance Liquid Chromatography", J. Chromatography
135:271-82 (1977). Auch diese Literaturstelle wird in die vorliegende Offenbarung einbezogen.
*«t
V« V«
Es wurden auch Versuche unternommen, um die Radioaktivität
in Chromatographieeluaten kontinuierlich zu messen. Grundsätzlich
wurden zwei verschiedene Wege beschritten. Der erste Weg besteht darin, daß Feststoffszintillatoren ver-
c wendet werden, z.B. Anthrazen oder bestimmte Kristalle
b
oder Glassorten sowie Plastikszintillatoren wie z.B. mit einem Szintillator beschichtete Polyäthylenrohre. Die zu
analysierende Probe strömt kontinuierlich über Kristalle eines Anthrazenszintillators oder Kugeln eines Glasszintillators
in einem lichtdurchlässigen Rohr. Bei Verwendung von Plastikszintillatoren wird entweder das Rohr selbst
als Szintillator verwendet, oder aber es werden Kugeln oder Filamente aus einem Plastikszintillator verwendet. Es
wird Bezug genommen auf E. Schräm, "Flow-Monitoring of
jg Aqueous Solutions Containing Weak Beta-Emitters", in
B.D. Bransome (Ed.), Liquid Scintillation Counting (Grune
& Stratton, 1970), S. 95 ff. Diese Literaturstelle wird in die vorliegende Offenbarung einbezogen. Der andere Weg
besteht darin, daß ein Teil der Eluatströmung aus dem Chromatographisehen Prozeß mit einer kontinuierlich zugeführten Strömung einer Flüssigszintillatorverbindung
gemischt wird und das Gemisch zur Radioaktivitätsmessung
durch eine Zelle geleitet wird.
Beide Wege sind jedoch von Schwierigkeiten begleitet. Bei Systemen mit Feststoffszintillator tritt die Schwierigkeit
auf, daß die Feststoffszintillatoren Stoffe aus der Eluatströmung
absorbieren. Es wird Bezug genommen auf: Hunt, "Continous Flow Monitor System ***f" Analytical Biochemistry
23, 280 (1968). Diese Literaturstelle wird in die vorliegende.Offenbarung einbezogen.. Bei solchen Detektoren
stört auch der Selbstlöschungseffekt, d.h. die Lichtimpulse werden im Inneren des Systems gelöscht, bevor sie
durch den Photomultiplier oder andere Detektionsvorrichtungen erfaßt werden können. Ferner reagieren Szintillatoren
wie Anthrazen oder verschiedene Salze mit bestimmten Verbindungen, die üblicherweise in Eluaten aus chromatographischen
Prozessen vorkommen, oder werden in diesen
"1 Verbindungen gelöst. Manche Schwermetalle wie Chrom, Quecksilber und ihre Salze werden auch durch Anthrazen
sequestriert. Es wird Bezug genommen auf: McGuinness et al, "Continuous Flow Measurement of Beta Radiation Using
Suspended Scintillator", J. Chem. Ed. 47:A9 (197Q). Die Offenbarung dieser Literaturstelle wird in die vorliegende
Offenbarung einbezogen. Weitere bei derartigen Feststoff szintillatorsystemen aufgetretene Probleme entstehen
durch einen hohen Störsignalpegel und eine geringe Ausbeute, insbesondere bei Tritium (in der Größenordnung
von 0,1%).
Auch die Anwendung von Fliissigszintillatoren ergibt keine
leichte Lösung des Problems, insbesondere weil übliche Flüssigszintillatorsysteme nicht imstande sind, ausreichende
Mengen der typischen chromatographischen Eluate
aufzunehmen und in Lösung zu halten. Bestimmte Komponenten in dem chromatographischen Eluat vermindern ferner
die Lösbarkeit der Proben und/oder erhöhen die Selbst- .-löschung
der Szintillationsimpulse. Ferner erfordern Flüssigszintillatorsysteme große Szintillatormengen bei
geringen Probenmengen, wodurch derartige Systeme wirtschaftlich untragbar werden.
Flüssigszintillatorsysteme haben auch eine geringe Ausbeute,
insbesondere bei Tritium-Zählsystemen. Beide Systeme erfordern sehr aufwendige und komplizierte Probenkammern
oder DurchflußzeIlen zur Vorbeiführung des
Eluats an den Strahlungsdetektoren."Die Probenkammern sind nicht nur aufwendig und kompliziert, sie haben auch
eine geringe Ausbeute und Auflösung,. Um· die Zähleffektivität
zu verbessern, muß die Probengröße gesteigert werden, wodurch die Auflösung verschlechtert wird.
Eine weitere Analysetechnik, durch die radioaktiv markierte Verbindungen geschaffen werden, deren kontinuierliche
-«τι Analyse Schwierigkeiten bereitet, ist die Elektrophorese.
Bei der Gelelektrophorese wird üblicherweise eine Probe mit einer Anzahl von Verbindungen in eine Gelsäule
gebracht, die dann während einer bestimmten Zeitspanne einem elektrischen Feld ausgesetzt wird. Die in der Probe
enthaltenen Verbindungen wandern durch das Gel mit verschiedenen Geschwindigkeiten und werden daher über die
Länge der Gelsäule entsprechend ihrer Wandergeschwindigkeit
voneinander getrennt. Das Endergebnis einer sol-
IQ chen Technik ist üblicherweise eine Säule oder ein Rohr
bzw. eine Scheibe, die das Gel oder ein anderes Trägermedium enthält, wobei die verschiedenen Verbindungen der
Probe in verschiedene Schichten unterteilt sind, die von der entsprechenden Migrationsgeschwindigkeit abhängt. Um
gleichzeitig eine Mehrzahl von Proben zu analysieren, können mehrere Proben an dem einen Ende einer Gelschicht
oder eines anderen Trägermediums nebeneinander angeordnet werden, woraufhin das elektrische Feld an dieser Schicht
angelegt wird. Nach Beendigung des Stromflusses kann die
2Ό Scheibe in Spalten von der Elektrophorese unterzogenem
Gel zerschnitten werden, die jeweils den nebeneinander angeordneten Proben entsprechen, wobei jede dieser Spalten
kontinuierlich analysiert werden kann, wie die vorliegende Erfindung angibt.
Es wurde zwar auch versucht, die Gelelektrophorese mit einer Szintillationszähltechnik zu kombinieren, wozu verwiesen
wird auf: O.G. Maizel, "Acrylamide Gel Electrophoretograms by Mechanical Fractionation: Radioactive
Adenovirus proteins", Science 151:988 (1966) (diese Literaturstelle wird in die vorliegende Offenbarung
einbezogen); realistische Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung einer solchen Analyse von Gelelektrophoreseproben
konnten bisher jedoch nicht geschaffen werden. Es War daher bisher erforderlich, unzählbare einzelne Elektrophoresegelproben
zu sammeln und zu analysieren. Hierzu
-JS-
kann auf die oben angegebene Literaturstelle verwiesen werden.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Vorrichtung und eines Verfahrens zur genauen Detektion und
Messung der Radioaktigität in einer Fluidströmung. Dabei sollen eine hohe Zähleffektivität und ein geringer Störsignalpegel
selbst bei schwachen Betastrahlern gewährleistet sein. Insbesondere sollen durch die Erfindung eine
Vorrichtung und ein Verfahren zur kontinuierlichen Szintillationszählung von Fluidströmungen geschaffen werden,
die wesentlich einfacher und weniger aufwendig sind als die vorher verfügbaren Verfahren und Vorrichtungen.
Durch die Erfindung wird eine Szintillationszelle für eine durchströmende Probe geschaffen, die bei Verwendung
in Kombination mit einer besonderen erfindungsgemäßen
Szintillationszählvorrichtung eine höhere Ausbeute, eine höhere Lebensdauer sowie eine einfachere und weniger aufwendige
Arbeitsweise als bei bisher verfügbaren Systemen ermöglichen. .
Ferner wird durch die Erfindung ein zweckmäßiges Verfahren
zur Analyse von radioaktiv markierten Verbindungen in Proben geschaffen, die kontinuierlich aus einem Gelelektrophoreseprozeß
erhalten werden, so daß die Identität und die Menge der radioaktiv markierten Verbindungen unter
. Bezugnahme auf andere Verbindungen, die in der Gelprobe schichtenweise vorhanden sind, bestimmt werden können.
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind insbesondere
in den Patentansprüchen angegeben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus der beigefügten Zeichnung, auf die Bezug genommen
wird. In der Zeichnung zeigen:
....···: .··,.-. 3133187
-i/r-
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Detektionsvorrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Strömungszelle;
Fig. 3 eine im Querschnitt gezeigte Vorderansicht der
in Fig. 2 gezeigten Strömungszelle im Schnitt längs den Linien A-A1 in Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht eines bevorzugten Photomultiplier-
Röhrensystems zur Anwendung bei der Erfindung;
Fig. 5 eine teilweise im Querschnitt gezeigte Vorder-. ansicht des bevorzugten Photomultiplier-Röhrensystems
im Schnitt längs den Linien B-B' in Fig. 4;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Detektionsvorrichtung, die für die erfindungsgemäße Gel
elektrophorese anwendbar ist;
Fig. 7 eine Graphik, welche die Ergebnisse des später
erläuterten Beispiels 1 darstellt; 25
Fig. 8 eine Graphik, welche die Ergebnisse darstellt,
die durch die Erfindung erzielt werden; und
Fig. 9 eine Graphik, welche die Ergebnisse eines später erläuterten Beispiels 2 darstellt, die erhalten
werden, indem jeweils die einzelnen Schichten eines der Elektrphorese unterzogenen Gels herausgeschnitten,
abgetrennt und ausgezählt werden.
35
35
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt ein erfindungsgemäßes
chromatographisches Fluidströmungssystem eine chromatographische Fraktionierkolonne 2, die durch eine Zuströmleitung
1 gespeist wird und ein geeignetes chromatographisches Medium zur Trennung der Komponenten der Fluidströmung
enthält. Eine große Vielzahl derartiger Stoffe, die für die chromatographische Trennung geeignet sind,
ist bekannt, einschließlich Siliziumdioxidgel, Aluminiumoxid, Glaskugeln, Ionenaustauschharze, andere natürliche
IQ oder synthetische Harze, Polymere wie Zellulose, Polystyrol,
Ton wie Bentonit, Kaolin usw. sowie andere Stoffe, die die Eigenschaft haben, eine oder mehrere
Verbindungen oder Komponenten' in der Flüssigkeit oder des sonstigen zu analysierenden Fluids selektiv bzw.
bevorzugt zu absorbieren oder zu adsorbieren. Das chromatographische Medium wird in der Chromatographiesäule
2 durch wohlbekannte Mittel gehalten, z.B. Schirme, die in der Säule nahe ihren beiden Enden
angeordnet sind. Zwar wird als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Flüssigchromatographiesystem beschrieben,
'jedoch ist die Erfindung auch bei anderen Arten der
Trennung oder Analyse anwendbar, z.B. Gaschromatographie, Gas/Flüssigkeits-Chromatographie oder bei anderen Systemen,
bei denen die Radioaktivität einer Strömung oder geschichteten Materialsäule analysiert werden soll. Besonders
vorteilhaft ist die Anwendung der Erfindung in Verbindung mit der Hochdruck-Flüssigchrömatographie (HPLC)
oder anderen Arten der Chromatographie sowie bei der Elektrophorese.
Beim Verlassen der Säule 2 wird das Eluat durch herkömmliche
Analysegeräte geleitet, z.B. spektrometrische, kolorimetrische, Leitungsfähigkeits- oder Fluoreszenzanalysegeräte,
Flammenionisationsdetektoren oder dgl., die schematisch mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet sind
und die Konzentrationen einer oder mehrerer Probenkomponenten messen, die nacheinander aus dem chromatograpischen
Stoff eluieren. Von dem Spektrometer oder einer
Vorrichtung 3 gelangt das Eluat durch eine Leitung 4. Wenigstens ein Teil des Eluats aus der Säule wird über
eine Leitung 5 zur Radioaktivitätsanalyse abgezweigt. Das verbleibende Eluat kann weiter analysiert, getestet oder
gesammelt und aufbewahrt werden, wie schematisch durch eine Station 6 in Fig. 1 verdeutlicht ist; es kann aber
auch einfach beseitigt werden.
Derjenige Teil des Eluats, der über die Leitung 5 abgezweigt wird, kann durch eine Pumpe 7 geführt werden, bevor
er mit dem "Szintillatorcocktail" gemischt wird. Vorzugsweise wird eine solche Pumpe 7 verwendet, die
ein konstantes Strömungsvolumen des Eluats liefert, so daß dieses in einem vorbestimmten Volumenverhältnis genau
mit dem Szintillatorcocktail gemischt werden kann. Es muß jedoch beachtet werden, daß in manchen Fällen,
z.B. bei der Hochdruck-Flüssigchromatographie (HPLC), wenn die Strömung und der Druck des Eluats relativ konstant
sind, eine Pumpe in der Eluatleitung 5 nicht erforderlich ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, strömt die flüssige Szintillatormischung
(bzw. Szintillatorcocktail) aus einem zugeordneten Vorrat 8 durch eine Pumpe 10, die vorzugsweise
ebenfalls ein konstantes Volumen liefert, durch eine Leitung 8 und in die Leitung 12, die den Eluatanteil
aus der Chromatographiesäule befördert. Durch Verändern der Förderrate der Pumpe 10 und/oder der Pumpe 7
kann das Verhältnis der flüssigen Szintillatormischung zu dem Eluat genau gesteuert werden. Es kann auch eine
andere Einrichtung zur Steuerung dieses Verhältnisses
verwendet werden, z.B. ein Ventil in der Leitung 11 und/ oder in der Leitung 12.
"° Wenn die Strömung des Szintillatorgemisches in der Leitung
11 sich mit der Eluatströmung in der Leitung 12
vereinigt, tritt ein gewisses Ausmaß der Vermischung dieser
beiden Strömungen auf. Gewünschtenfalls können Einrichtungen vorgesehen sein, um dieses Vermischen zu fördern
und eine optimal verteilte Lösung für die Zählung in dem Szintillationszähler zu erhalten. Verschiedenste
Mischeinrichtungen können verwendet werden (die in Fig.1 schematisch mit dem Bezugszeichen 13 angegeben sind).
Z.B. kann ein magnetischer Rührstab in einer kleinen
Mischkammer an der Vereinigung der Leitungen 11 und 12 oder in deren Nähe verwendet werden. Auf die oben angegebene
Literaturstelle von Hunt wird Bezug genommen. Andere Mischvorrichtungen, die verwendet werden können,
sind z.B. eine Mischspule, wozu z.B. verwiesen wird auf die folgende Literaturstelle: D.R. Eyre, "An Automated
Method for Continuous-Flow Analysis of Radioactivity ***," Analytical Biochemistry, 54:619 (1973). Diese Literaturstelle
wird in die vorliegende Offenbarung einbezogen.
Das Eluat mit dem hinzugemischten Szintillätorcocktaxl
wird dann durch eine Strömungszelle 14 geleitet, die zwischen zwei Photomultiplxerröhren (16 und 16') angeordnet
ist, die im einzelnen weiter unten beschrieben werden. Das Gemisch verläßt dann die Strömungszelle über
die Leitung 15 und kann einer weiteren Analyse unterzogen oder auch beseitigt werden.
Die Ausgangssignale der Photomultiplxerröhren werden durch
ein Zählratenmeßgerät oder eine andere Zählvorrichtung überwacht. Vorzugsweise ist die Zählvorrichtung an einen
Kurvenschreiber 18 angeschlossen, so daß die Radioaktivität für die Zeitspanne der chromatographischen Analysen
als Diagramm festgehalten werden kann. Dieses Diagramm liefert eine beträchtliche Anzahl von Informationen, insbesondere
bei Verwendung in Kombination mit den Ergebnissen
aus dem Spektrometer oder anderen Meßvorrichtungen 3 in Fig. 1. Z.B. kann der Analysator 3 die Gesamtkonzentration
einer bestimmten Komponente des Gemisches angeben,
während die Ergebnisse des Kurvenschreibers 18 anzeigen, welcher Prozentsatz dieser Komponente radioaktiv markiert
ist. Der Radioaktivitätsdetektor bzw. Zähler 17 kann bei einer anderen Ausführungsform Informationen über die Komponenten
in der Probe liefern,, die mittels des Analysators 3 nicht gemessen werden können. Weitere Verfahren
und Einrichtungen zur zweckmäßigen Verarbeitung der von den erfindungsgemäßen Systemen gelieferten Informationen
sind bekannt, insbesondere digitale oder analoge Daten-Q verarbeitung.
Es wird nun auf die Figuren 2 und 3 Bezug genommen. Die dort gezeigte spezielle, erfindungsgemäße Strömungszelle
20 weist zwei Seitenwände in Form von flachen, kreisförinigen Scheiben 21 und 21" auf, die vorzugsweise aus
lichtdurchlässigem Material gebildet sind. Diese Scheiben 21 und 21' tragen und nehmen zwischen sich die Rohrleitung
auf, welche die auszuzählende Probe befördert. Die Scheiben werden durch eine Anzahl von Abstandshaltern
24, 25, 26, 27 und 28 zusammengehalten. Die Dicke der Abstandshalter beträgt vorzugsweise ungefähr denselben
Wert wie der Außendurchmesser der verwendeten Rohrleitung 23 oder ist etwas größer, so daß die Innenflächen
der Scheiben 21 und 21' in enger Berührung mit der Außenseite
der Rohrleitung gehalten werden, um die Anzahl von Szintillationsereignissen zu vermindern, die aufgrund
von Öberflächeneffekten unerfaßt bleiben. Bei der gezeigten
Ausführungsform ist die Rohrleitung 23 mehrfach um die als Träger dienenden Abstandshalter 27 und 28
herumgewunden, und zwar in der Nähe der Mitte der Strömungszelle, so daß die Zeitspanne vergrößert wird, während
der eine durchströmende Probe von den Photomultiplierröhren erfaßt werden kann. Das für die Rohrleitung
verwendete Material ist vorzugsweise lichtdurchlässig im Wellenbereich der Szintillationen und undurchlässig
für die Proben, d.h. Lösungsmittel und sonstige verwendete Stoffe, und es darf auch Komponenten der Probe nicht
leicht absorbieren oder adsorbieren. Als bevorzugtes
Material kann Polytetrafluoräthylen genannt werden, jedoch sind auch andere Stoffe geeignet,'ζ.Β. Polyäthylen,
Polypropylen und Silikone usw. Der Durchmesser der Rohrleitung ist unter Berücksichtigung der Radioaktivität
der Probe und der Strömungsrate der Probe gewählt, so daß eine zweckmäßige Zählrate erhalten wird, damit
ein genaues Ausmessen der Probe ermöglicht wird. Ein größeres Volumen der Strömungszelle führt zu einer höheren
Zähleffektivität, jedoch leidet darunter das Unterscheidungsvermögen
hinsichtlich der Komponententrennung (d.h. die Auflösung). Vorzugsweise werden relativ kleine
Rohrleitungsmaße verwendet, z.B. Rohrleitungen mit einem Außendurchmesser von etwa 1 bis 5 mm, vorzugsweise von
etwa 1,5 bis 2,5 mm, da kleinere, dünnere Rohrleitungswände
die darin auftretende Selbstlöschung vermindern und das geringere Volumen zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit
führt, daß eine Rückmischung zwischen den Komponenten auftritt. Vorzugsweise weist die Strömungszelle
ein gesamtes Probenvolumen von etwa 0,05 bis 10 ml auf, und noch günstiger sind Werte von etwa 0,2
bis 1,0 ml.. Der Innendurchmesser der Rohrleitung beträgt vorzugsweise etwa 0,5 bis 3,8 mm, günstiger noch sind
Werte von etwa 0,76 bis 1,78 mm. überraschenderweise
wurde gefunden, daß diese einfache und direkt arbeitende Strömungszelle, die weniger als ein Zehntel der Kosten
herkömmlicher Strömungszellen verursacht, eine bessere
Zähleffektivität liefert und genauere Ergebnisse ermöglicht als aufwendige herkömmliche Strömungszellen. Durch
^O die niedrigen Gestehungskosten und die hohe Effektivität
derartiger erfindungsgemäßer Strömungszellen wird der Forscherin die Lage versetzt, seine Arbeit zu optimieren,
indem eine große Anzahl von Strömungszellen verwendet
wird, z.B. bei verschiedenen Volumina oder verschiedenen Rohrleitungstypen zur Anwendung in verschiedenen Situationen,
Vorzugsweise sind alle wirksamen Elemente der
Strömungszelle gut lichtdurchlässig, und vorzugsweise
sind wenigstens die Scheiben 21 und 21' lichtdurchlässig,
so daß ein möglichst großer Lichtanteil die Photomultiplierröhren erreicht. Plexiglas (ein Polykarbonat) ist
ein geeigneter Werkstoff für die Herstellung der scheibenförmigen Zellenwände 21 und 21' sowie für die Abstandshalter
24 bis 28. Andere lichtdurchlässige Plastikstoffe sind z.B. Acrylharz und Methacrylharz, die wohlbekannt
sind. Es können auch Glas oder andere Stoffe mit IQ hoher Lichtdurchlässigkeit verwendet werden. Bei der bevorzugten
Ausführungsform sind die Abstandshalter ebenso wie die Stirnplatten der Strömungszelle lichtdurchlässig;
dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Einzelheiten einer bevorzugten Ausführungsform der aus dem Photomultiplier und der Strömungszelle gebildeten
Einheit sind in den Figuren 4 und 5 gezeigt. Diese Einheit ist auf einem Sockel 30 aufgebaut und umfaßt zwei
einander gleiche Photomultiplierröhrengehäuse 16 und 16'.
Im Inneren jedes Gehäuses ist eine Photomultiplierröhre
31 bzw. 31' angeordnet, mit der zugeordneten Schaltungsanordnung 32 bzw.. 32'. Diese Photomultiplierröhre^ und
ihre zugeordneten Schaltungen sind wohlbekannt. Da die beiden Seiten der Photomultiplieranordnungen einander
gleich sind, wird nur die linke Hälfte des in den Figuren 4 und 5 gezeigten Gehäuses beschrieben, wobei
vorausgesetzt ist, daß die rechte Hälfte entsprechende Bauelemente aufweist.
Anders als bei herkömmlichen Systemen sind die Photomultiplierröhren
in den beiden Gehäusen 16 und 16' in Längsrichtung einstellbar angeordnet.·Die bei der gezeigten
Ausführungsform vorgesehene Einstelleinrichtung ist eine Einstellschraube 33, die in einer Verschlußkappe
34 geführt ist und mit der Multiplierröhre über eine Schaltkreisträgerplatte 35 verbunden ist, die
ihrerseits mit der Röhre 31 über mehrere Stutzen 36 und
d*i ι 8 /
Sockel 3 7 verbunden ist und ferner dazu dient, die Photomultiplierröhre
31 mit der zugeordneten Schaltungsanordnung 32 zu verbinden. An ihrem anderen Ende ist die Photo
multiplierröhre 31 ferner verschiebbar in einem Kopplungsblock
38 gehalten, der eine Längseinstellung dieser Röhre im Inneren des Röhrengehäuses durch die Einstellschraube
33 ermöglicht.
Die Figuren 4 und 5 zeigen jeweils eine Einheit mit einer Strömungszelle 20 zwischen, zwei Photomultiplierröhren 31
und 31'. Zu beachten ist, daß diese Photomultiplierröhren 31 und 31' direkt in Berührung mit den Scheiben 21 und 21'
der Strömungszelle 20 sind. Um dies zu erreichen, werden die Einstelleinrichtungen bzw. Schrauben 33, 33' eingestellt,
nachdem die Strömungszelle in die Einheit eingesetzt wurde, so daß die Stirnfläche jeder Photomultiplier
röhre in direkter Berührung mit der Fläche des Probenhalters ist. Diese Maßnahme ist, in Kombination mit der besonderen
Auslegung der Strömungszelle, ausschlaggebend für die verbesserte Zähleffektivität und Reproduzierbarkeit,
die durch die Erfindung ermöglicht werden. Um die Photomultiplierröhren in dem Gehäuse so zu haltern, daß
eine direkte Berührung zwischen der Vorderseite der Röhre und der Strömungszelle ermöglicht wird, können auch andere
Einrichtungen verwendet werden, z.B. eine Kolben- oder Tauchkolbenanordnung. Die Rohrleitung 23 in der Strömungszelle
20 wird über lichtdichte Verbindungen 39 und 40 angeschlossen. Eine zu analysierende Flüssigkeit i
aus der Leitung 12 in Fig. 1 tritt in die Strömungszelie
20 über eine der Verbindungen 39 oder 40 in Fig. 4 ein, durchströmt die Strömungszelle 20 und dann den anderen
Anschluß, um zu der in Fig. 1 gezeigten Abführleitung 15
zu gelangen. Diese Anschlüsse müssen lichtdicht sein, dürfen also kein Licht in das Innere der Strömungszelle
bzw. zu den Photomultiplierröhren hineinlassen, da sonst diese Röhren fälschlicherweise Szintillationsereignisse
anzeigen würden. Zu diesem Zweck sind die in Fig. 1 gezeigten Leitungen 12 und 15 vorzugsweise lichtundurchlässig, z.B. aus schwarzem Teflon (Polytetrafluorethylen),
rostfreiem Stahl oder anderen lichtundurchlässigen Stoffen, die zur Herstellung dieser Rohrleitungen verwendet
werden können.
An jedem Ende der Photomultiplieranordnung sind elektrische
Anschlüsse 42 und 43 vorgesehen, um den Photomultiplierröhren die Betriebsleistung zuzuführen und die durch
Strahlung induzierte Szintillationsereignisse darstellenden Signale zu befördern, damit sie in geeigneter Weise
gezählt, aufgezeichnet oder in anderer Weise verarbeitet werden können. Im allgemeinen benötigen Photomultiplierröhren
eine Hochspannungsstromversorgung. Zur Verarbeitung der Signale aus den Photomultiplierröhren können
verschiedene bekannte elektronische Geräte verwendet werden. Z.B. können Verstärker und Diskriminatoren verwendet
werden, um die Signale zu verstärken und auszufiltern.
Vorzugsweise wird eine Koinzidenzschaltung verwendet, welche die Signale aus beiden Photomultiplier-.
röhren miteinander vergleicht,.um Störsignale zu eliminieren, die z.B. durch kosmische Strahlung oder dgl.
verursacht werden.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung für eine Gelkolonne eines Elektrophoresesystems. Eine zylindrische
Kolonne eines einer Elektrophorese unterzogenen Gels ist
in einem zylindrischen· Behälter 50 enthalten', der an:
seinen Enden offen ist und in Leitungen 51 und 52 mündet. Vorzugswelse werden die Kolonne und die Röhre, die für
die Elektrophorese verwendet werden, einfach in das erfindungsgemäße System eingesteckt.
Bei der gezeigten Ausführungsform wird ein unter Druck
stehendes Fluid verwendet, um die Gelkolonne aus dem
Behälter 50 durch die Leitung 52 in einen Homogenisator
mit geringem Volumen zu pressen. Das Fluid kann Wasser oder ein anderes Fluid sein (Flüssigkeit oder Gas), das
mit dem der Elektrophorese unterzogenen Gel nicht reagiert, dieses nicht löst oder in anderer Weise beeinträchtigt
und imstande ist, das Gel aus dem Behälter 50 in den Homogenisator 55 hinein mit einer konstanten Geschwindigkeit
zu verdrängen. Das Fluid wird aus einem Behälter 54 vorzugsweise über eine Pumpe 53 zugeführt,
um den Zufuhrdruck zu erhöhen, und gelangt über die Leitung
51 in den zylindrischen Behälter 50. Vorzugsweise sind der Druck und die Viskosität des Fluids derart bemessen,
daß das der Elektrophorese unterzogene Gel aus dem Behälter 50 mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,001
bis 1,0 mm pro Minute, vorzugsweise etwa 0,05 bis 0/5 mm pro Minute herausgedrückt wird, wobei eine Geschwindigkeit
von etwa 0,08 bis etwa 0,2 mm pro Minute besonders bevorzugt wird.
Das der Elektrophorese unterzogene Gel wird mit dem Szintillatorgemisch in dem Homogenisator 55 geringen
Volumens vermischt. Der Rest1 des in Fig. '6 gezeigten Systems kann im wesentlichen demjenigen nach Fig. 1
entsprechen, zur Verwendung mit einer Chromatographiesäule. Das Szintillatorgemisch aus dem Behälter 1
wird also von der Pumpe 10 durch eine Leitung 11 gepumpt,
um mit dem Elektrophoresegel vermischt zu werden, das in den Homogenisator 55 geringen Volumens hineingepreßt
wird. Das Gemisch, welches das Gel enthält, kann dann
^O durch die Strömungszelle 14 im Inneren einer PhotomultiplierrÖhrenanordnung
16, 16' geleitet werden, wie zuvor bereits beschrieben wurde. Die spezielle, in den Figuren
2 und 3 gezeigte Strömungszelle 20 ist sehr gut geeignet, um das Szintillatorcocktail-Gel-Gemisch leicht und
^° schnell zu analysieren. Bei dem Homogenisator geringen
Volumens handelt es sich im wesentlichen um eine Vorrichtung, die so ausgelegt ist, daß sie ein inniges
it ν
-2Ö-
Vermischen des über die Leitung 52 herausgedrückten Elektrophoresegels mit dem Szintillatorcocktail aus der
Leitung 11 ermöglicht. Wenn die Strömungsrate des Szintillatorcocktails
aus der Leitung 11 groß ist im Vergleich zu der Strömungsrate des Elektrophoresegels aus
der Leitung 55, und insbesondere wenn das Gel relativ gut mit dem Szintillatorcocktail vermischbar bzw. darin
verteilbar ist, kann eine einfache Homogenisier- bzw. Mischvorrichtung verwendet werden, z.B. ein T-Rohrstück,
das völlig ausreichen kann. Die Verteilung des Gels in dem Szintillatorcocktail kann verbessert werden, indem
es durch Düsen gepreßt wird oder rotierende oder hin- und hergeführte' Klingen· oder dgl.· verwendet werden, um
das Gel aufzubrechen. Es können aber auch die Einrichtungen
verwendet werden, die bereits beschrieben wurden, um das Vermischen des Szintillatorcocktails mit dem
Eluat der Chromatographiesäule zu verbessern, d.h. ein Mischer mit einem rotierenden Rührstab.
Die beschriebene Ausführungsform der Erfindung- mit· An-
< · wendung der Elektrophorese kann vielen aktuellen und zukünftigen. Anwendungen zugeführt werden,' einschließlich
der Analyse zahlreicher Eiweiß- oder anderer Makromoleküle, z.B. radioaktiv markierte oder unmarkierte
Enzyme, Antikörper, mit Antikörpern markierte Moleküle, Hormonen oder hormonähnliche Moleküle sowie andere endugene
oder .synthetische Moleküle, z.B. Polypeptide.
Durch die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele
^Q wird die Erfindung weiter erläutert.
Der kontinuierlich arbeitende erfindungsgemäße Strahlungsanalysator
wurde mit einem UV-Spektrometer verglichen, wobei jeweils dieselbe Verbindung analysiert wurde.
Eine Lösung des Tritiumisotops von Spiperon in 70% Acetonitril und 30% (0,7%) Diäthylamin wurde mit 1 ml/min
Ι durch eine Chromatographisehe 30 cm-Säule eluiert, die
mit chromatographischem Material vom Typ duPont Zorbax BP ODS gestopft war. Die Elution wurde unter einem Druck
von 310 Bar Überdruck (4500 psig) durchgeführt. Die ausg
fließende Strömung wurde überwacht, indem sie durch
einen UV-Absorptionsdetektor vom Typ Waters Associates Model 450 geleitet wurde, der so eingestellt war, daß
die UV-Licht-Absorption bei 254 mm mit 0,1 Absorptionseinheiten für Vollauschlag erfolgte. Danach wurde das
iQ Eluat mit 3 ml/min eines Szintillatorcocktails vermischt,
das unter der Handelsbezeichnung ATOMLITE von New England Nuclear in den Handel gebracht wird; das Gemisch
wurde dann durch eine Strömungszelle geleitet, deren
Aufbau in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Die Stroll 5 mungszelle wurde gebildet aus einer Rohrleitung aus
Polytetrafluoräthylen (Teflon) der Größe 0,793 mm (1/32 Zoll), wobei diese Rohrleitung in drei Windungen
zwischen zwei lichtdurchlässigen Acrylplastikplatten (Lucite) einer Dicke von 1,6 mm angeordnet wurde. Das
Zellenvolumen.beträgt etwa 400 ml. Die Platten der Zelle wurden an. die Photomultiplierröhren angekoppelt,
indem sie mitvweißem Mineralöl .in Laborqualität beschichtet
wurden und die Längseinstellschraube so eingestellt wurde, daß die Enden *der Photomultiplierröhren
direkt mit den Platten in Berührung gelangten. Die Röhren wurden aus einer Versorgungseinheit vom Typ Canberra
Model 3102 der Firma Canberra Industries mit Hochspannung versorgt. Die Ausgangssignale der beiden Photomultiplierröhren
wurden einer Vorverstärker/Verstärker-Diskriminatoreinheit vom Typ Canberra Model 814 zugeführt,
und die beiden Signale wurden mittels einer Koinzidenzschaltung vom Typ Canberra Model 1446 verglichen.
Für die Bereichswahl des Kurvenschreibers, der mit 5 mm/min lief, wurde ein Gerät vom Typ Canberra
Model 1480 Linear Rate Meter verwendet.
-22-
Die Ergebnisse der UV-Massenmessung (punktierte Linie)
und des Radioaktivitätsdetektors (durchgezogene Linie) sind in Fig. 7 gezeigt. Zu beachten ist, daß eine geringe
Zeitverzögerung zwischen der Spitze für Massenmessung und der Spitze für Radioaktivitätsmessung auftritt,
die durch die Tatsache verursacht wird, daß das Eluat sich eine gewisse Zeit in den Leitungen 4, 5, 12
und 13 aufhält, bevor es den Strahlungsdetektor an der Stelle 14 erreicht. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist,
ist der erfindungsgemäße kontinuierlich arbeitende
Radioaktivitäts-Strömungsmesser mindestens mit derselben Effektivität verwendbar wie das UV-Spektrometer,
das auf der Massenmeßtechnik beruht, um die Spiperonmenge in der Probe zu bestimmen. Durch Registrierung
der erfaßten Strahlungsmenge im Vergleich zu der gesamten eingebrachten Strahlung, z.B. durch Verwendung eines
Strahlungszählers wie eine Zähler/Timer-Kombination (z.B. Canberra Model 1776) , der die GesamtzähIrate und
die abgelaufene Zeit anzeigt, . und/oder; durch einen <·< Zähler mit Ausdruck wie den Typ Canberra Model· 2089 ■..·.'.. ;
Serial Scanner.Printer, der. eine gedruckte Aufzeichnung ■
der Zählrate.pro Zeiteinheit- liefert.·,. wurde; festge-, \. ;.
stellt, daß die Zähleffektivität bei dieser Ausführungsform
des Systems mehr als 50% betrug, was eine bedeutende Verbesserung gegenüber den bisherigen kontinuierlich
arbeitenden Szintillationszählsystemen hinsichtlich des Auszählens von Tritium bedeutet.
Bei diesem Beispiel wurde eine Ausführungsform der Erfindung verwendet, um eine Elektrophoresekolonne kontinuierlich
zu analysieren, die das Isotop Kohlenstoff des Proteins Macroglobulin enthält. Bei der analysierten
Kolonne handelt es sich um'eine 10 cm lange rohrförmige
Säule aus 5%igem Acrylamidgel, deren Innendurchmesser 5 mm betrug, während ihr Außendurchmesser 7 mm
2233187
-2-5-
betrug. Diese Röhre wurde aus ihrem Behälter mit einer
Geschwindigkeit von 0,1 ml/min ausgepreßt, unter Anwendung von Wasser als Extrudiermedium. Als flüssiger
Szintillatorcocktail wurde erneut der Typ Atomlight von New England Nuclear verwendet, mit 10%igem Protosol
zur Verbesserung der Verteilbarkeit des Gels in dem
Cocktail. Eine einfache T-Rohrstück-Mischeinrichtung wurde verwendet, um das extrudierte Gel homogen mit dem
Szintillatorcocktail zu mischen. Fig. 8 zeigt die Ergebnisse, die mit dem kontinuierlich arbeitenden erfindungsgemäßen
Radioaktivitätsanalysator erhalten wurden. Fig. 9 zeigt die Ergebnisse für dasselbe System, die
das aufwendige und zeitraubende Verfahren der sequentiellen Analyse von Elektrophoresegelscheiben erhalten
werden, wobei das Gel in dünne Scheiben geschnitten werden muß, diese Scheiben in einzelne Fläschchen mit
Flüssigszintillator eingefüllt werden müssen und diese einzelnen Proben dann getrennt ausgezählt werden müssen.
In diesem Falle wurde das Gel in 46 einzelne Teile von jeweils 2 mm Dicke geschnitten, die in Zählgläschen eingefüllt wurden, und jedes dieser Gläschen wurde in einem
Szintillationszähler ausgezählt.
Aus den Figuren 8 und 9 ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße
kontinuierlich arbeitende Szintillationsmeßsystem
bei Anwendung auf ein und dasselbe Elektrophoresegel-Analyseproblem genauer ist als die herkömm-.
liehe Scheibentechnik, jedoch bei drastisch vermindertem Arbeitsaufwand.
30
30
Claims (1)
- PRINZ, BUNKE & PA-RiTN^fI: -;p2^33 187Patentanwälte · European ijaterjt Attöfwtjye· »- --"*München Stuttgart6. September 1982New-England Nuclear CorporationAlbany StreetBoston, Massachusetts 02118 /V.St.A.Unser Zeichen: N 699P at en tan s ρ r ü c h e/1.)Strahlungsdetektor mit wenigstens einer Photomultiplierröhre zur Detektion von Szintillationen in einem strömenden Fluid, gekennzeichnet durch eine Strömungszelle zur strömenden Hindurchführung einer fluiden Probe an der Photomultiplierröhre vorbei, wobei diese Strömungszelle eine ebene Spirale aus einer Rohrleitung umfaßt, die lichtdurchlässig ist und auf zwei Seiten durch ebenfalls lichtdurchlässige Teile eingefaßt ist, mit einer Einstelleinrichtung zum Verändern der Lage der Photomultiplierröhre relativ zu der Strömungszelle und einer Einrichtung zum Zählen der Szintillationsereignisse in dem strömenden Fluid, die durch die Photomultiplierröhre erfaßt werden.2. Strahlungsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung die Photomultiplierröhre in direkte Berührung mit der Strömungszelle bringen kann.HD/Gl3. Strahlungsdetektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässigen Teile Scheiben aus lichtdurchlässigem Material umfassen, die an die ebene Spirale angrenzend in zu der Ebene der Spirale parallelen Ebenen angeordnet sind.4. Strahlungsdetektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungszelle Abstandshalter umfaßt, die zwischen den Scheiben aus lichtdurchlässige gem Material angeordnet sind und diese mit der ebenen Rohrleitungsspirale in Berührung halten.5. Strahlungsdetektor nach Anspruch 2, dadurch gekenn-. zeichnet, daß die Rohrleitung einen Außendurchmesser von etwa 1 bis 5,1 mm (0,04 bis 0,2 Zoll) aufweist.6. Strahlungsdetektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben aus lichtdurchlässigem Material eine Dicke von etwa 1,.27 bis 7,62 mm auf- · weisen.7. Strahlungsdetektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenvolumen der Rohrleitung in der Strömungszelle etwa 0,05 bis 10 ml beträgt.8. Chromatographisches Analysesystem zum Analysieren von radioaktive Komponenten enthaltenden Stoffen, mit einer Chromatographiesäule, einer Einrichtung zum Eluieren einer zu analysierenden Stoffprobe durch die Chromatographiesäule hindurch und einer Einrichtung zum Analysieren der Zusammensetzung des Probenmaterials, das aus der Chromatographiesäule heraus eluiert, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Vermischen eines Szintillatorcocktails mit wenigstens einem Teil der Probe, die aus der Chromatographiesäule heraus eluiert, durch zwei Photomultiplierröhren zur Erfassung der Szintillationsereignissein dem Gemisch aus dem Szintillatorcocktail und der Probe, eine Strömungszelle zum Hindurchströmen des Gemisches aus der Probe und dem Szintillatorcocktail an den Photomultiplierröhren vorbei, wobei diese Strömungszelle eine ebene Spirale aus einer Rohrleitung umfaßt, die lichtdurchlässig ist und auf zwei Seiten durch ebenfalls lichtdurchlässige Teile eingefaßt ist, sowie durch eine Einstelleinrichtung zum Einstellen der Lage der Photomultiplierröhren relativ zu der Strömungszelle und durch eine Einrichtung zum Zählen der Szintillationsereignisse in dem strömenden Gemisch.9. Anälysesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Einstelleinrichtung die Photomultiplierröhren in direkte Berührung mit der Strömungszelle einstellbar sind.10. Analysesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässigen Teile lichtdurchlässige Scheiben enthalten, die angrenzend an die ebene Spirale in zu dieser allgemein parallelen Ebenen angeordnet sind.11. Analysesystem zum Analysieren eines einer Elektrophorese unterzogenen Gels zum Aufspüren von radioaktiven Komponenten, gekennzeichnet durch eine Mischeinrichtung zum Vermischen des Elektrophoresegels mit einem Szintillatorcocktail, einer Einrichtung zum Eindrücken^O eines Längsteils dieses Gels in die Mischeinrichtung, ' eine Strömungszelle zum strömenden Hindurchführen des Gemisches aus dem Elektrophoresegel und dem Szintillatorcocktail an wenigstens einer Photomultiplierröhre vorbei, eine Einrichtung zur Erfassung der in der Strömungszelle auftretenden Szintillationsereignisse und durch eine Einrichtung zum Zählen der erfaßten Szintillationsereignisse.-4-12. Analysesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungszelle ein Rohrleitungsstück umfaßt, das lichtdurchlässig ist und zwischen zwei ebenfalls lichtdurchlässigen Seitenteilen eingefaßt ist..13. Analysesystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige Rohrleitungsstück eine ebene Spirale aus einer lichtdurchlässigen Rohrleitung ist und daß eine Einstelleinrichtung vorgesehen ist, um die Lage der Photomultiplierröhre relativ zu der Strömungszelle einzustellen.14- Analysesystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässigen Teile Scheiben aus lichtdurchlässigem Material umfassen, die angrenzend an die ebene Spirale in zu dieser allgemein parallelen Ebenen angeordnet sind, und daß mittels der Einstelleinrichtung die Photomultiplierröhre in direkte Berührung mit der Strömungszelle einstellbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30229881A | 1981-09-14 | 1981-09-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3233187A1 true DE3233187A1 (de) | 1983-03-31 |
Family
ID=23167143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823233187 Ceased DE3233187A1 (de) | 1981-09-14 | 1982-09-07 | Strahlungsdetektor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5882176A (de) |
DE (1) | DE3233187A1 (de) |
GB (1) | GB2108654A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988006296A1 (en) * | 1987-02-13 | 1988-08-25 | Beckman Instruments, Inc. | Variable volume flow cell |
DE4017810A1 (de) * | 1990-06-01 | 1991-12-05 | Raytest Isotopenmessgeraete | Anordnung und verfahren zum messen der radioaktivitaet eines eluats |
DE19613971A1 (de) * | 1996-04-09 | 1997-10-16 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Durchflußszintillationsmeßzelle |
DE19743862C1 (de) * | 1997-10-04 | 1998-12-10 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Herstellungsverfahren für Durchflußszintillationsmeßzelle |
CN118837933A (zh) * | 2024-07-11 | 2024-10-25 | 北京恒益德科技有限公司 | 一种放射性标记化合物探测设备及其方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04184287A (ja) * | 1990-11-19 | 1992-07-01 | Aloka Co Ltd | 水中放射性物質モニタ |
-
1982
- 1982-08-26 GB GB08224522A patent/GB2108654A/en not_active Withdrawn
- 1982-09-07 DE DE19823233187 patent/DE3233187A1/de not_active Ceased
- 1982-09-14 JP JP57160712A patent/JPS5882176A/ja active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988006296A1 (en) * | 1987-02-13 | 1988-08-25 | Beckman Instruments, Inc. | Variable volume flow cell |
DE4017810A1 (de) * | 1990-06-01 | 1991-12-05 | Raytest Isotopenmessgeraete | Anordnung und verfahren zum messen der radioaktivitaet eines eluats |
US5166526A (en) * | 1990-06-01 | 1992-11-24 | Raytest, Isotopenmessgerate GmbH | Apparatus and method for measuring the radioactivity of an eluate |
DE19613971A1 (de) * | 1996-04-09 | 1997-10-16 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Durchflußszintillationsmeßzelle |
DE19613971C2 (de) * | 1996-04-09 | 1998-12-24 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Herstellung eines Durchflußszintillationsmeßzellenschlauches |
DE19743862C1 (de) * | 1997-10-04 | 1998-12-10 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Herstellungsverfahren für Durchflußszintillationsmeßzelle |
CN118837933A (zh) * | 2024-07-11 | 2024-10-25 | 北京恒益德科技有限公司 | 一种放射性标记化合物探测设备及其方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5882176A (ja) | 1983-05-17 |
GB2108654A (en) | 1983-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3789182T2 (de) | Sonde für Elektrophorese-Massenspektrometrie. | |
DE4422801A1 (de) | Elektroosmotische Flußsteuerung unter Verwendung von Gegendruck bei der Kapillarelektrophorese | |
DE69005156T2 (de) | Zelle für Kapillar-Elektrophorese. | |
DE69210048T2 (de) | Verfahren zur elektroeluierung von einem getrennt geladenem makromolekül, wie proteine und dna/rna, enthaltendem gel und vorrichtung und mittel zur anwendung im verfahren | |
DE4230837A1 (de) | Mehrpunkt-nachweisverfahren zur elektrophorese und chromatographie in kapillaren | |
DE2454105A1 (de) | Vorrichtung zur isotachophoretischen trennung | |
DE68922071T2 (de) | Vorrichtung für die Kapillar-Elektrophorese. | |
DE3513623A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines mikrobestandteils | |
DE1673007B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur probeneinfuehrung in chromatographische trennsysteme | |
DE1598113A1 (de) | Elektrophoretische Anordnung | |
DE3855183T2 (de) | Selbsttätige kapillare elektrophorese-vorrichtung | |
DE69119233T2 (de) | Analytische Trennungsanordnung und Verfahren zur Analyse chemischer Proben | |
DE3233187A1 (de) | Strahlungsdetektor | |
DE1915170C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wanderungsgeschwindigkeit und/oder Konzentration von Zonen bei der Elektrophorese | |
DE69218643T2 (de) | Elektrokinetische Trennung mit verbreiterter Eingangsmischungskapillare | |
DE69737472T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ionenunterscheidung in einem Elektroneneinfangdetektor | |
DE2543011A1 (de) | Einrichtung zur roentgenstrahlen- fluoreszenzanalyse | |
DE2004707B2 (de) | Cromatografieplatte für die Dünnschichtchromatografie | |
DE2450609A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen bestimmung von proteinen | |
DE1517927B2 (de) | Vorrichtung zur dichtegradienten elektrophorse | |
DE3620235A1 (de) | System zur bestimmung der groessen von biologischen makromolekuelen | |
DE3629394A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zu chromatographischen und/oder elektrophoretischen untersuchungen der zusammensetzung einer stoffprobe in einem planarsystem mit insbesondere durch ueberdruck gezwungener stroemung eines traegermittels | |
DE2520075C2 (de) | Neues System einer Doppelsäulenchromatographie | |
DE2914807A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die chromatographische separierung und quantitative analyse einer vielzahl von ionenarten in einer probenloesung | |
EP0014955B1 (de) | Verfahren zum Vorbereiten von Proben von mit Tritium- beziehungsweise Tritium- und C(14)-Isotopen zusammen markierten Materialien, hauptsächlich Proben von organischen Verbindungen und Materialproben biologischen Ursprunges, zur Flüssigkeitsszintillations-Radioaktivitätsmessung sowie Anordnung zu dessen Durchführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |