DE3231236C2 - Kabelschelle - Google Patents
KabelschelleInfo
- Publication number
- DE3231236C2 DE3231236C2 DE3231236A DE3231236A DE3231236C2 DE 3231236 C2 DE3231236 C2 DE 3231236C2 DE 3231236 A DE3231236 A DE 3231236A DE 3231236 A DE3231236 A DE 3231236A DE 3231236 C2 DE3231236 C2 DE 3231236C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamp
- pressure
- base body
- cable
- clamping element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/12—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/30—Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
- H02G3/305—Mounting by adhesive material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kabelschelle für elektrische
Installationen, die einen ebenen Schellengrundkörper aus dünnem
Metall, der an seiner unteren Oberfläche mit einer Klebschicht
zur Befestigung der Schelle auf einer tragenden Oberfläche und
eine die Klebschicht abdeckenden abziehbaren Schicht versehen
ist und mindestens eine Seitenkante aufweist, und mindestens
ein Druck- oder Klemmelement aus dünnem Metall umfaßt, das mit
dem Schellengrundkörper einstückig ausgebildet ist, wobei es in
die Ebene des Schellengrundkörpers flachgedrückt von der
Seitenkante hervorstehen würde und auf die obere Oberfläche des
Schellengrundkörpers gerichtet umgebogen die Schelle bildet,
bei der ein Kabel zwischen der oberen Oberfläche des
Schellengrundkörpers und der unteren Oberfläche des Druck- oder
Klemmelementes einklemmbar ist, wobei an jedem Fußpunkt des
Druck- oder Klemmelementes zwischen diesem und dem
Schellengrundkörper eine Einkerbung vorgesehen ist.
Eine Kabelschelle dieser Art ist beispielsweise aus der
FR-OS 2 220 704 bekannt. Sie bildet eine vielseitig einsetzbare
Schelle zum Befestigen von Kabeln, Rohren oder anderen
langgestreckten Gegenständen und wird durch Stanzen eines
Metallbandes oder Metallbleches hergestellt. An dem Unterteil
wird dann ein selbstklebendes Band angebracht, das mit einer
abziehbaren Schutzschicht versehen ist. Durch einfaches
Umbiegen von verschieden langen, durch tiefe Einschnitte in die
Grundplatte besonders lang ausgebildeten Klemmelementen werden
eingelegte Kabel, Rohre oder dergleichen festgehalten. Bei
dieser bekannten Schelle ist es unvermeidbar, daß an den Enden
der tiefen Einschnitte ein starker Zug auf die Grundplatte
ausgeübt wird, wodurch sich die Klebschicht zumindest teilweise
lösen kann, und daß bereits bei einer geringen Schrägstellung
eines Kabels gegen die Grundplatte die Gefahr besteht, daß die
Kanten der Klemmelemente in die Kabelisolation einschneiden.
Wenn die bekannte Schelle zum Festhalten eines Kabels verwendet
wird, ist außerdem bereits bei geringer Krafteinwirkung ein
Rutschen des Kabels unvermeidbar, da die relativ glatte
Oberfläche der Kabelisolation die ebenfalls glatte Oberfläche
von Metall berührt. Hierdurch ist nicht nur der Halt des Kabels
in der Schelle mangelhaft, es können auch Kratzer oder
Beschädigungen des Kabels auftreten.
Um eine sichere Verlegung von elektrischen Leitungen auf einer
Grundplatte zu gewährleisten, muß eine Kabelschelle das Gleiten
des Kabels innerhalb der Schelle verhindern, muß sicherstellen,
daß die Kabelisolation nicht beschädigt wird, und muß außerdem
eine Variation der Dicke und der Form des festzuhaltenden
Kabels gestatten. Andererseits soll die Kabelschelle jedoch
billig und einfach herstellbar sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kabelschelle zu
schaffen, mit der Kabel rutschfest und beschädigungssicher auf
einer Trägerplatte befestigt werden können, und die für Kabel
mit in weiten Grenzen variierenden Dicken und Formen einsetzbar
ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Kabelschelle der eingangs
geschilderten Art gelöst, wie sie im Anspruch 1 angegeben ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in
den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Die erfindungsgemäße Kabelschelle umfaßt einen
Schellengrundkörper, der an seiner unteren Oberfläche mit einer
Klebschicht und einer diese Klebschicht abdeckenden,
abziehbaren Schicht und auf seiner oberen Oberfläche mit einem
Polsterglied oder einer Polsterschicht versehen ist, und
wenigstens ein Druck- oder Klemmelement, das an der seitlichen
Oberfläche des Schellengrundkörpers hervorragt und an seiner
unteren Oberfläche ebenfalls ein Polsterglied oder eine
Polsterschicht aufweist. Zur Vereinfachung wird das
Polsterglied oder die Polsterschicht im folgenden kurz als
"Polsterglied" bezeichnet. Der Schellengrundkörper und das
Druck- oder Klemmelement sind aus dünnen Metallblechen
einstückig hergestellt.
Die Polsterglieder, die auf den
Schellengrundkörper und auf die Unterseite des Druck-
oder Klemmelementes aufgebracht werden, bestehen vor
zugsweise aus Filz, Stoff, Gewebe, Faservlies, Polyvinyl
chloridschaum oder Polyurethanschaum.
Der Schellengrundkörper und die Druck- oder Klemmelemente
werden vorzugsweise aus Flußstahl oder weichem Stahl,
Aluminium oder Messing hergestellt.
Es ist zweckmäßig, an dem Schellengrundkörper in der Nähe
der Ansatzabschnitte eines Druck- oder Klemmelementes,
das von dem Schellengrundkörper absteht, an beiden Seiten
des Druck- oder Klemmelementes Einkerbungen, Aussparungen
oder Einschnitte vorzusehen.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, an einem
Druck- oder Klemmelement mehrere Verengungen oder Ein
schnitte vorzusehen, wodurch das Biegen des Druck- oder
Klemmelementes erleichtert wird.
In einer anderen Ausführungsform der Kabelschelle
nach der Erfindung sind eine Klebschicht und eine abzieh
bare Schicht am äußersten Ende des Druck- oder Klemmele
mentes zusätzlich angebracht.
In einer weiteren Ausführungsform der Kabelschelle gemäß
der Erfindung ist der Schellengrundkörper als längliche
Platte ausgebildet, an deren beiden Enden zwei Druck-
oder Klemmelemente von der seitlichen Oberfläche nach
oben ragen. Nach dem Einlegen eines Kabels, z. B. eines
Flachkabels oder eines Kabelbündels, werden die beiden
Druck- oder Klemmelemente zur Mitte hin in Richtung auf
den Schellengrundkörper herabgebogen.
In noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist
der Schellengrundkörper als längliche Platte ausgebildet,
und eine Vielzahl von Druck- oder Klemmelementen steht
an einer Seite in Längsrichtung des Schellengrundkörpers
von der Seite ab. Vorzugsweise sind dabei an dem Schel
lengrundkörper Einkerbungen oder Aussparungen vorgesehen,
die das Biegen des Schellengrundkörpers zur Anpassung an
eine gewölbte Grundplatte ermöglichen.
Die Erfindung wird im folgenden durch Ausführungsbeispiele
anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, von der ein Teil
gebrochen dargestellt ist und die eine erste
Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 und 3 Schnittansichten, die die Kabelschelle gemäß
der ersten Ausführungsform im Gebrauchszustand
darstellen;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Aus
führungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer dritten Aus
führungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine Schnittansicht, die den Gebrauchszustand
der dritten Ausführungsform darstellt;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer vierten Aus
führungsform der Erfindung;
Fig. 8 eine Schnittansicht, die den Gebrauchszustand
der vierten Ausführungsform darstellt;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer fünften Aus
führungsform der Erfindung;
Fig. 10 eine Schnittansicht, die einen Gebrauchszustand
der fünften Ausführungsform darstellt, und
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer sechsten
Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Kabelschelle gemäß einer ersten Aus
führungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform
besitzt ein Schellengrundkörper 1 in Form einer flachen
Platte eine Klebschicht 2 an seiner unteren Oberfläche,
eine abziehbare Schicht 4 aus Papier oder Kunststoff, die
an der unteren Seite der Klebschicht 2 vorgesehen ist,
um so die Klebschicht 2 abzudecken, und ein Polsterglied
oder eine Polsterschicht 8, z. B. aus Filz, Stoff oder
Gewebe, Vlies, Polyvinylchlorid-, Polyurethan- oder Polyäthylen
schaum, die auf die obere Oberfläche des Schellengrund
körpers 1 aufgebracht ist. Die Klebschicht 2 kann durch
Beschichten mit einem Haft- oder Klebemittel oder durch
Aufbringen eines doppelseitigen Klebbandes ausgebildet
werden. Ein Druck- oder Klemmelement 10 ragt von der
Seitenoberfläche des Schellengrundkörpers 1 nach oben
und ist zur Seite weggebogen, und ein Polsterglied oder
eine Polsterschicht 12 aus ähnlichem Material wie demje
nigen, aus dem das vorstehend erwähnte Polsterglied
8 hergestellt ist, ist auf die untere
Oberfläche des Druck- oder Klemmelementes 10 aufgebracht.
Der Schellengrundkörper 1 und das Druck- oder Klemmelement
10 sind aus dünnem Metall wie z. B. aus weichem Stahl, Flußstahl,
Aluminium oder Messing hergestellt, und sie sind beide
einstückig ausgeformt. Einkerbungen 14 sind auf dem
Schellengrundkörper 1 nahe der Ansatzabschnitte an beiden
Seiten des Druck- oder Klemmelementes 10 ausgebildet, das
von dem Schellengrundkörper 1 absteht, um so das Biegen
des Druck- oder Klemmelementes 10 zu erleichtern.
Wenn eine Kabelschelle, die entsprechend der ersten Aus
führungsform aufgebaut ist, verwendet wird, wird die ab
ziehbare Schicht 4 entfernt, und der Schellengrundkörper 1
wird auf eine entsprechende Stelle auf einer Grundplatte
16 so gedrückt, daß die Kabelschelle an der Grundplatte 16
mittels der Klebschicht 2 haftet. Wenn Kabel zwischen
den Schellengrundkörper 1 und das Druck- oder Klemmelement
10 eingeschoben werden und dann das Druck- oder Klemm
element 10 in Richtung auf den Schellengrundkörper 1
gedrückt wird, wird das Druck- oder Klemmelement 10 ver
formt und in dem deformierten Zustand gehalten, da es
aus dünnem Metall oder Blech hergestellt ist, wodurch
die Kabel 18 festgelegt werden, wie es in Fig. 2 darge
stellt ist. Da die Kabel 18 bei diesem Aufbau nur direkt
mit den Polstergliedern 8 und 12 in Berührung stehen,
tritt keine Beschädigung der Kabel ein. Da das Druck-
oder Klemmelement 10 in irgendeine beliebige Gestalt ver
formt werden kann, können die Kabel 18 richtig befestigt
werden, ob sie nun aus einem einzigen Kabel oder aus
einem Kabelbündel bestehen. Außerdem kann ein Flach- oder Band
kabel 19 mit einer flachen Gestalt so befestigt werden,
wie es in Fig. 3 gezeigt ist.
Fig. 4 zeigt eine Kabelschelle gemäß einer zweiten Aus
führungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform
ist ein Druck- oder Klemmelement 20 vorgesehen, das Ver
engungen oder Einschnitte 22 aufweist. Dieser Aufbau ist
deshalb günstig, weil das Druck- oder Klemmelement 20 an
den Verengungen oder Einschnitten 22 leicht gebogen werden
kann, wenn es in Richtung auf den Schellengrundkörper 24
gedrückt und verbogen wird.
Fig. 5 zeigt eine Kabelschelle gemäß einer dritten Aus
führungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform
ist ein Druck- oder Klemmelement 30 vorgesehen, das
länger als dasjenige in der ersten Ausführungsform ist,
und das äußere Ende 31 des Druck- oder Klemmelementes 30
ist mit einem Polsterglied 32,
einer klebenden Schicht 34 und einer abziehbaren Schicht
36 versehen. Um Kabel 38 zu befestigen, wird die abzieh
bare Schicht 36 am äußeren Ende entfernt und die Kabel 38
werden von dem Druck- oder Klemmelement 30 umfaßt, und
dann wird das äußere Ende 31 auf eine Grundplatte 39
gedrückt. Das äußere Ende 31 haftet an der Grundplatte
39 mittels der Klebschicht 34, wodurch die Kabel 38
sicher festgelegt werden, wie es in Fig. 6 dargestellt
ist. In der Schelle gemäß dieser Ausführungsform entsteht
kein Spalt, wie er in Fig. 2 zu sehen ist, zwischen dem
äußeren Ende 31 der Druck- oder Klemmplatte 30 und der
Grundplatte 39, nachdem die Kabel befestigt worden sind,
und deshalb besteht auch keine Gefahr, daß die Kabel 38
aus der Schelle herausgezogen werden.
Fig. 7 zeigt eine Kabelschelle gemäß einer vierten Aus
führungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform
ist der Schellengrundkörper 40 in einer langen Konfigura
tion ausgebildet, und zwei Druck- oder Klemmelemente 42
ragen an beiden Enden des Schellengrundkörpers 40 von den
seitlichen Oberflächen nach oben. Einkerbungen 41, die
denen in der zweiten Ausführungsform ähnlich sind, sind
an den unteren Ansatzabschnitten der Druck- oder Klemm
elemente 42 ausgebildet. Diese Ausführungsform ist zur
Festlegung von Kabeln geeignet, die insbesondere als Flach
kabel 44 ausgebildet sind. Wie in Fig. 8 gezeigt ist,
wird das Flachkabel 44 auf ein Polsterglied 45 des
Schellengrundkörpers 40 gelegt und die Druck- oder Klemm
elemente 42 werden in Richtung auf die Mitte herabgebogen,
wodurch das Flachkabel leicht befestigt werden kann.
Fig. 9 zeigt eine Kabelschelle gemäß einer fünften Aus
führungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform ist
ein Schellengrundkörper 50 in einer länglichen Konfigu
ration ausgebildet, und eine Vielzahl von Druck- oder
Klemmelementen 52 ragen von einer seitlichen Oberfläche
an der längeren Seite des Schellengrundkörpers 50 nach oben
und werden in seitlicher Richtung umgebogen. Obgleich mehrere
Kabelschellen nach der ersten Ausführungsform
gleichzeitig auf einer Grundplatte 54 befestigt werden könnten,
kann hier jedoch die Arbeit schneller durchgeführt werden
im Vergleich zu dem Fall, daß mehrere Kabelschellen
einzeln auf der Grundplatte 54 befestigt werden müssen.
Zwei Kabelschellen können in dieser Ausführungsform auch in
Kombination verwendet werden, um ein Flachkabel 56 fest
zulegen, wie es in Fig. 10 dargestellt ist.
Fig. 11 zeigt eine Kabelschelle gemäß einer sechsten Aus
führungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform
ist ein Schellengrundkörper 60 in einer länglichen Kon
figuration ähnlich wie bei der fünften Ausführungsform
ausgebildet, er unterscheidet sich jedoch von der fünften
Ausführungsform dadurch, daß lange Einkerbungen oder Aus
sparungen 62 an verschiedenen Abschnitten des Schellen
grundkörpers 60 ausgebildet sind. Der übrige Aufbau ist
ähnlich zu dem der Kabelschelle gemäß der fünften Aus
führungsform. Da die Einkerbungen oder Aussparungen 62
bei dieser Ausführungsform an dem Schellengrundkörper 60
ausgebildet sind, kann der Schellengrundkörper 60, wenn
die Kabelschelle verwendet wird, gebogen werden oder
unter Verwendung einer Schere an gewünschten Stellen der
Einkerbungen oder Aussparungen 62 geschnitten werden,
wodurch auf einfache Weise eine Kabelschelle erhalten
wird, die eine gewünschte Anzahl von Druck- oder Klemm
elementen 64 aufweist.
Zusammengefaßt ergibt sich, daß die Erfindung
eine Kabelschelle liefert, die
einen Schellengrundkörper in Form einer flachen Platte,
die mit einer Klebschicht und einer diese Klebschicht
abdeckenden abziehbaren Schicht an der unteren Oberfläche
und mit einem Polsterglied auf der oberen Oberfläche versehen ist,
und ein oder mehrere Druck- oder Klemmelement(e) umfaßt,
das bzw. die sich jeweils von der
seitlichen Oberfläche des Schellengrundkörpers erstrecken
und ein Polsterglied auf der unteren Oberfläche besitzen, wobei
der Schellengrundkörper und das Druck- oder Klemmelement
einstückig aus dünnem Metallblech ausgebildet sind.
Mit einer Kabelschelle gemäß der Erfindung
können Kabel leicht und schnell befestigt werden, ohne
daß die Gefahr der Beschädigung der Kabeloberflächen auf
tritt. Darüber hinaus kann mit der Kabelschelle ein Kabel
oder ein Kabelbündel unabhängig von dessen Dicke oder
Gestalt befestigt und festgelegt werden.
Claims (6)
1. Kabelschelle, die einen ebenen Schellengrundkörper aus
dünnem Metall, der an seiner unteren Oberfläche mit einer
Klebschicht zur Befestigung der Schelle auf einer tragenden
Oberfläche und einer die Klebschicht abdeckenden abziehbaren
Schicht versehen ist, und mindestens eine Seitenkante aufweist,
und mindestens ein Druck- oder Klemmelement aus dünnem Metall
umfaßt, das mit dem Schellengrundkörper einstückig ausgebildet
ist, wobei es in die Ebene des Schellengrundkörpers
flachgedrückt von der Seitenkante hervorstehen würde und auf
die obere Oberfläche des Schellengrundkörpers gerichtet
umgebogen die Schelle bildet, bei der ein Kabel zwischen der
oberen Oberfläche des Schellengrundkörpers und der unteren
Oberfläche des Druck- oder Klemmelementes einklemmbar ist,
wobei an jedem Fußpunkt des Druck- oder Klemmelementes
zwischen diesem und dem Schellengrundkörper eine Einkerbung
vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbungen (14) entlang der
Seitenkante des Schellengrundkörpers (1, 24, 40, 50, 60)
ausgeformt sind, das Druck- oder Klemmelement (10, 20, 30, 42,
52, 64) an der Seitenkante von der Seitenoberfläche des
Schellengrundkörpers nach oben ragt und auf seiner unteren, dem
einzuklemmenden Kabel zugewandten Oberfläche ein Polsterglied
(12, 32) trägt und außerdem auf der oberen Oberfläche des
Schellengrundkörpers ein Polsterglied (8) aufgebracht ist,
wobei diese beiden Polsterglieder an dem Druck- oder
Klemmelement (12, 32) und an dem Schellengrundkörper (8) aus
Filz, Stoff, Gewebe, Vlies, Polyvinylchlorid-, Polyurethan-
oder Polyethylenschaum und der Schellengrundkörper (1, 24, 40,
50, 60) und das Druck- oder Klemmelement (10, 20, 30, 42, 52,
64) aus weichem Stahl, Aluminium oder Messing hergestellt sind.
2. Kabelschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß entlang der Seitenkanten des Druck- oder Klemmelementes
(20) mehrere Verengungen oder Einschnitte (22) ausgebildet
sind.
3. Kabelschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Klebschicht (34) und eine abziehbare Schicht (36) am
äußeren freien Ende (31) auf der unteren Oberfläche des Druck-
oder Klemmelementes (30) zum Sichern des freien Endes des
Druck- oder Klemmelementes an der tragenden Oberfläche
angebracht sind.
4. Kabelschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schellengrundkörper (40) eine längliche Konfiguration
aufweist und zwei Druck- oder Klemmelemente (42) an
gegenüberliegenden Enden des Schellengrundkörpers nach oben
ragen.
5. Kabelschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schellengrundkörper (50) in einer
länglichen Gestalt ausgebildet ist und eine Vielzahl von Druck-
oder Klemmelementen (52) in der Längsrichtung des
Schellengrundkörpers von einer Seitenkante hervorstehen.
6. Kabelschelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den Druck- und Klemmelementen (64) an dem
Schellengrundkörper (60) Einkerbungen oder Aussparungen (62)
ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3231236A DE3231236C2 (de) | 1982-08-23 | 1982-08-23 | Kabelschelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3231236A DE3231236C2 (de) | 1982-08-23 | 1982-08-23 | Kabelschelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3231236A1 DE3231236A1 (de) | 1984-02-23 |
DE3231236C2 true DE3231236C2 (de) | 1994-03-17 |
Family
ID=6171466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3231236A Expired - Fee Related DE3231236C2 (de) | 1982-08-23 | 1982-08-23 | Kabelschelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3231236C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997014904A1 (en) * | 1995-10-16 | 1997-04-24 | Karlsen Torbjoern | Cable clamp |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI75242C (sv) * | 1985-05-10 | 1988-05-09 | Klintens Plaot Ab | Fästanordning för fastsättning av långsträckta föremål på en stödyta. |
CN103195978A (zh) * | 2013-04-23 | 2013-07-10 | 黄启书 | 一种手机/平板/笔记本充电器的电线用止滑垫 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1842148U (de) * | 1958-01-13 | 1961-11-23 | Tecalemit Ges M B H Deutsche | Biegsames rohr. |
DE1848040U (de) * | 1958-01-13 | 1962-03-08 | Tecalemit Ges M B H Deutsche | Bogenhalterung fuer biegsame oder flexible rohre. |
GB1411193A (en) * | 1973-03-08 | 1975-10-22 | Petit J A L | Cable clips |
FR2347859A7 (fr) * | 1976-04-05 | 1977-11-04 | Petit Joseph | Agrafe pour la fixation de cables ou tubes |
-
1982
- 1982-08-23 DE DE3231236A patent/DE3231236C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997014904A1 (en) * | 1995-10-16 | 1997-04-24 | Karlsen Torbjoern | Cable clamp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3231236A1 (de) | 1984-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0575026B1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE2236445C3 (de) | Ausgangsmaterial für Textilersatzstoffe | |
DE68908995T2 (de) | C-förmiger Träger zur Kabelmarkierung mit mindestens einer schrägen Endoberfläche zum Erleichtern seiner Drehbefestigung an ein Kabel. | |
DE2216777C3 (de) | Klemmleiste zum Aufhängen von blatt- bzw. bogenartigen Materialstücken | |
DE8122157U1 (de) | Sich selbst verriegelndes Band | |
DE69502092T2 (de) | Pressitz zugentlastung | |
DE2533994C2 (de) | Kabelklemme | |
DE2600364A1 (de) | Befestigung fuer flachkoerper, insbesondere fuer flachkabel | |
DE69014509T2 (de) | Schnellverbinder für verlotete Kabelrinne aus Metalldrahtgitter. | |
DE2442414A1 (de) | Kabelschelle | |
DE69012453T2 (de) | Formungsverfahren eines Schneidkontaktelementes. | |
DE2921891A1 (de) | Halteelement fuer ein oder mehrere laengliche teile | |
DE3231236C2 (de) | Kabelschelle | |
DE2918530C2 (de) | Halterung, insbesondere zur Verlegung und Befestigung von Rohren von Fußbodenheizungen auf Fußböden | |
EP0373477A2 (de) | Längsgeteilte Luftmuffe in Leichtbauweise | |
DE3007979C2 (de) | Bausatz für Flächenheizungen | |
EP1494248A2 (de) | Isolierhülse mit Schlitz | |
DE8710320U1 (de) | Rohrhalterung | |
DE1575295A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Geraeten auf einer Platte entsprechend variabler Kombinationen | |
DE8223751U1 (de) | Kabelschelle | |
DE1709049C3 (de) | Verfahren zum Verbinden der ineinandergeschobenen Enden zweier Dachrinnenabschnitte und Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE2324368B2 (de) | Befestigungsklemme fuer kabel | |
DE2047743C2 (de) | Vorrichtung zur Entladung elektrostatisch geladener Körper | |
DE914509C (de) | Abspannklemme fuer elektrische Leitungen | |
DE20019236U1 (de) | Clip-in-Aufhängesystem für Metallpaneele |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |