DE3230455A1 - Vorrichtung zum schweissen von karosserien fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Vorrichtung zum schweissen von karosserien fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3230455A1 DE3230455A1 DE19823230455 DE3230455A DE3230455A1 DE 3230455 A1 DE3230455 A1 DE 3230455A1 DE 19823230455 DE19823230455 DE 19823230455 DE 3230455 A DE3230455 A DE 3230455A DE 3230455 A1 DE3230455 A1 DE 3230455A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding station
- welding
- bodies
- welded
- positioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K37/00—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass
- B23K37/04—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass for holding or positioning work
- B23K37/047—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass for holding or positioning work moving work to adjust its position between soldering, welding or cutting steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P2700/00—Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
- B23P2700/50—Other automobile vehicle parts, i.e. manufactured in assembly lines
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
Description
It-
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schweißen von Karosserien für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Eine Vorrichtung der angegebenen Gattung ist in der US-PS 4 162 387 beschrieben und dargestellt. Bei
diesem bekannten System werden die vormontierten und
.,. zu verschweißenden Karosserien auf Paletten trans-ο
portiert, von denen jede untere Positioniereinrichtungen
aufweist, mit deren Hilfe die unteren Teile der Karosserie in einer genauen Bezugsstellung festgelegt werden
können. Daraus folgt, daß jede Palette eine Reihe von 2Q Positioniereinrichtungen aufweisen muß, die dem Karosserietypen
entsprechen, der von dieser Palette transportiert werden soll. Dadurch wird die Möglichkeit der
Flexibilität des Systems eingeschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtug so weiterzubilden, daß deren Eigenschaft
hinsichtlich der Flexibilität verbessert werden, wobei gleichzeitig der Aufbau vereinfacht werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen
des Patentansprudhs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen:
Figur 1 - eine Seitenansicht einer Schweißstation einer
Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Figur 2 - einen Querschnitt in der Ebene II-II der
Figur 1,
Figur 3 - eine Draufsicht auf einen Teil der Figur 1 , Figur 4 - einen Schnitt in der Ebene IV-IV der Figur 3,
Figur 5 - eine perspektivische Ansicht einer Einzelheit der Schweißstation, Figur 6 - einen Querschnitt in der Ebene VI-VI der
Figur 3 und
, c Figuren 7 bis 10 - perspektivische Darstellungen in
vergrößertem Maßstab von Einzelheiten der Vorrichtung.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Schweißstation Ί für
Kraftfahrzeugkarosserien dargestellt, die in der Lage ist, zwei unterschiedliche Karosserietypen zu bearbeiten
Die Schweißstation 1 hat einen mittleren Arbeitsbereich 2, einen Eingangsbereich 3 und einen Ausgangsbereich H.
Die zu verschweißenden Karosserien 5 werden auf Tragrahmen 6 befördert, von denen einer vergrößert in perspektivischer
Ansicht in Figur 8 gezeigt ist. Wie sich aus dieser Figur ergibt, hat jeder Tragrahmen 6 ein Paar
seitliche Längsholme 7, die untereinander durch eine Reihe von Traversen 8 und 9 verbunden sind, wobei auf
den Traversen 9 die Karosserie aufliegt.
Figur 1 zeigt, daß die Schweißstation 1 eine Reihe von programmierbaren Schweißrobotern 10 aufweist, von denen
jeder dazu dient, eine Anzahl von Punktschweißungen an dar Krtro:-ii5f:r Le vorzunehmen, die sich jeweils in dem Ar-
-ar-
beitsbereich 2 befindet. Jede zu verschweißende Karosserie ist durch provisorische Verbindung der
c Einzelteile, aus der sie zusammengesetzt ist, vormontiert .
Der Eingangsbereich.3 der Schweißstation 1 hat eine
Rollenbahnebene 11, die aus einer Reihe frei drehbarer
jQ Rollen 12 besteht, auf die die Tragrahmen 6 der zu verschweißenden
Karosserien nacheinander durch Transportmittel aufgesetzt werden, welche in Arbeitsrichtung
vor der Schweißstation angeordnet und nicht dargestellt sind.
Wie Figur 2 zeigt, besitzt die Schweißstation 1 in
ihrem Arbeitsbereich 2 eine feste Struktur in Form eines Portals 13. Auf dem Grundgestell 14 des Portals
13 ist ein fester Trägerrahmen 15 befestigt.
Wie vor allem die Figuren 4 und 6 zeigen, sind zwei Paare von Schienen 16 vorgesehen, von denen jedes
Paar eine Reihe frei drehbarer Rollen 17 trägt und von denen jedes mit dem festen Trägerrahmen 15 über ein
Gelenkparallelogrammsystem verbunden ist, das eine Reihe von Gabelschubstangen 18 aufweist (vgl. auch
Figur 9).
Jedes Paar der Schienen 16 ist aus einer oberen Arbeits-Stellung (vgl. Figur 9), in der die Gabelsxjhubstangen
18 im wesentlichen vertikal verlaufen, in eine untere Arbeitssstellung, in der die Gabelschubstangen 18 im
wesentlichen horizontal ausgerichtet sind, beweglich.
Die Verschiebung der beiden Paare der Schienen 16 aus der oberen in die untere Arbeitsstellung und umgekehrt
wird von einem Getriebemotor 19 (vgl. Figur 9) über zwei Hebelsysteme 20 (von denen in Figur 9 nur eines
dargestellt ist) ausgeführt. Jedes Hebelsystem 20 ist mit einer der Gabelschubstangen 18 verbunden, die die
Schienen 16 mit dem festen Trägerrahmen 15 verbinden.
Wenn sich, wie Figur 1 zeigt, die vertikal bewegliche Struktur , die aus den zwei Paaren von Schienen 16 besteht,
in der oberen Arbeitsstellung befindet, sind die Rollen 17 in derselben Höhe wie die Rollen 12 im
Eingangsbereich 3 der Schweißstation 1. In dieser Lage sind die Rollen 17 bereit, eine zu verschweißende Karos
serie 5 von dem Eingangsbereich 3 zu empfangen oder um eine bereits geschweißte Karosserie an den Ausgangsbereich
4 abzugeben.
Wenn die Schienen 16 in ihre untere Arbeitsstellung abgesenkt
sind, befindet sich die zu verschweißende Karos serie, die auf dem Tragrahmen 6 ruht, welcher seinerseits
auf den Rollen 17 abgestützt ist, in einer Stellung, in der sie von einer Reihe von Positioniereinrichtungen
erfaßt werden kann, die die Karosserie in einer genauen Stellung blockieren können, in der die
Einzelteile der Karosserie während der Schweißoperation exakt zueinander gehalten werden. Der Aufbau und die
Anordnung der Positioniereinrichtungen werden im einzelnen weiter unten erläutert.
30
30
Der Ausgangsbereich U der Schweißstation 1 hat ebenfalls
eine Rollenbahnebene 21 mit einer Reihe frei dreh barer Rollen 22, die in derselben Höhe wie die Rollenbahnebene
11 des Eingangsbereiches 3 angeordnet ist. 35
In jeder Betriebsphase der Schweißstation 1 ist in allen drei Bereichen (Arbeitsbereich 2, Eingangsbereich
g 3 und Ausgangsbereich 4) ein Tragrahmen 6 mit einer Karosserie 5 angeordnet. Während der Schweißoperation
an der Karosserie 5, die sich im Arbeitsbereich 2 befindet, ist der Tragrahmen 6 dieser Karosserie, abgesenkt
und befindet sich in der unteren Arbeitsstellung
2Q der vertikal beweglichen Struktur, die die Rollen 17
aufweist. Nach Beendigung des Schweißens wird diese Struktur durch den Getriebemotor 19 in ihre obere Arbeitsstellung
angehoben, so daß die Ebene der Rollen 17 auf dieselbe Höhe wie die Rollenbahnebenen 11 und
21 kommt. Dadurch, daß den Vertikalverschiebungen der die Rollen 17 aufweisenden Struktur Rotationsbewegungen
um die Schwenkachsen der Gabelschubstangen 18 im festen
Tragrahmen 15 entsprechen, rufen diese Vertikalverschiebungen geringe Längsbewegungen der vertikal verschiebbaren
Struktur hervor. In der Schweißstation sind nicht gezeigte Mittel vorgesehen, um den Tragrahmen 6,
der während der Vertikalverschiebungen der die Rollen 17 tragenden Struktur auf den Rollen 17 ruht, in einer
bestimmten Längsstellung zu blockieren. Währen der genannten Vertikalbewegungen ergibt sich eine Relativbewegung
in Längsrichtung zwischen dem Tragrahmen 6 und der die Rollen 17 tragenden Struktur.
Nach Abschluß der Schweißarbeiten an der Karosserie 5 wird der Tragrahmen 6 dieser Karosserie wieder in seine
in Figur 1 dargestellte, obere Stellung gebracht. Danach fördern Transportmittel, die später noch näher erläutert
werden, die Karosserie 5 und ihren Tragrahmen 6, die sich im Ausgangsbereich 4 befinden, aus der Schweißstation
1 heraus und schieben die geschweißte Karosserie 5 in den Ausgangsbereich H. Gleichzeitig wird die vor-
montierte Karosserie, die sich bisher im Eingangsbereich 3 befunden hat, in den Arbeitsbereich 2 bewegt,
und eine neue, zu verschweißende Karosserie
wird auf die Rollenbahnebene 11 des Eingangsbereiches
3 gesetzt. Sobald sich die zu verschweißende Karosserie auf den Rollen 17 befindet, wird die diese Rollen 17 .
tragende Struktur durch den Getriebemotor 19 abgesenkt, IQ so daß die Einzelteile der zu verschweißenden Karosserie
von den genannten Positioniereinrich.tungen in einer genauen Relativstellung zueinander blockiert werden.
Die Mittel zur Übergabe der zu verschweißenden Karosserien aus dem Eingangsbereich 3 in den Arbeitsbereich
und aus diesem in den Ausgangsbereich 4 sind in den Figuen 2, 3, 6, 7 und 10 dargestellt.
Diese Mittel haben im wesentlichen eine Übergabestange
23 mit einem C-förmigen Querschnitt, die in ihrer Längsrichtung
verschiebbar auf Rollen 24 mit vertikaler Achse, die in einem Träger 25 gelagert sind (vgl. Figur 6), der
fest mit dem Trägerrahmen 15 verbunden ist, gelagert ist.
Die Längsverschiebung der Übergabestange 23 auf dem Träger 25 besorgen ein nicht dargestellter Elektromotor
und ein in Figur 7 gezeigtes Untersetzungsgetriebe 26 mit einem Ritzel 27, das mit einer Zahnstange 28 kämmt,
welche an der Unterseite eines Tragorgans 29 befestigt ist, das fest mit der Übergabestange 23 verbunden ist.
An der Übergabestange 23 sind an drei in Längsrichtung voneinander beabstandeten Stellen drei Halter 30 befestigt,
von denen einer in den Figuren 6 und 10 gezeigt ist und an jedem von denen ein Hebel 31 angelenkt
ist.
—7~
Jeder Hebel 31 ist fest mit einer Stange 32 verbunden
(vgl. Figur 10), die die drei Hebel 31 untereinander verbindet und die für den Rotationsantrieb der drei
Hebel 31 mit einem nicht gezeigten Motor verbunden ist. Die Hebel 31 sind zwischen einer liegenden, im wesentlichen
horizontalen Stellung (vgl. Figur 2) und einer aufrechten, im wesentlichen vertikalen Stellung (vgl.
Figuren 6 und 10) schwenkbar. Jeder Hebel 31 ist gabelförmig ausgebildet und hat zwei freie Enden 31a, die
mit einander gegenüberliegenden Flächen eine Traverse 8 eines Tragrahmens 6 erfassen können, wenn der Hebel
31 in der aufrechten Stellung ist.
Wenn sich die die Rollen 17 tragende Struktur am Ende der Schweißoperation der Karosserie in der oberen
Arbeitsstellung befindet und die Karosserien weiterbewegt werden sollen, wird die Stange 32 gedreht, so
daß die drei Hebel 31 in ihre obere Stellung gelangen. In dieser Stellung erfassen die Hebel die drei Tragrahmen
6 der drei Karosserien, die sich im Arbeitsbereich 2, im Eingangsbereich 3 und im Ausgangsbereich
4 der Schweißstation 1 befinden. Anschließend wird die
2^ Übergabestange 23 mittels des Untersetzungsgetriebes
26 über das Ritzel 27 und die Zahnstange 28 in Längsrichtung verschoben. Dadurch x^ird der Tragrahmen 6,
der sich im Ausgangsbereich 4 befindet, aus der Schweißstation 1 herausgeschoben, während die beiden Tragrahmen
6, die sich im Arbeitsbereich 2 und im Eingangsbereich 3 befinden, in den Ausgangsbereich 4 bzw. in
den Arbeitsbereich 2 transportiert werden. Im Anschluß an die Längsbewegung der Übergabestange 23 wird die
Stange 32 erneut gedreht, so daß die drei Hebel 31 in ihre liegende Stellung gelangen. Dadurch sind die drei
Tragrahmen 6 nicht mehr mit der Stange 32 gekoppelt. Diese kann jetzt in ihre Ausgangsstellung zurüekge-
_ bracht werden, so daß sie für einen neuen Zyklus bereit ist.
Wie bereits erläutert, wird die Karosserie, die sich im Arbeitsbereich 2 befindet, während des Verschweißens
in von Positioniereinrichtungen erfaßt, die die einzelnen
Teile der Karosserie in einer genauen Relativlage zuein ander festhalten. Bei den Positioniereinrichtungen
handelt es sich um untere Positioniereinrichtungen, die den unteren Teil der Karosserie erfassen,und um seitliehe
Positioniereinrichtungen, die die Einzelteile der Karosserie in einer genauen Relativlage bezüglich
des Unterteils festlegen.
Die seitlichen Positioniereinrichtungen sind in bekannter Weise (vgl. US-PS 4 162 38?) von zwei in den
Figuren 1 und 2 angedeuteten Paaren seitlicher Rahmen 33 und 34 getragen. Jedes Paar der seitlichen Rahmen
33, 34 hat Positionierorgane, die für einen der beiden
unterschiedlichen Karosserietypen, die in der Schweißstation 1 bearbeitet werden können, angeordnet sind.
Jeder der seitlichen Rahmen 33, 34 ist an seiner Oberseite
in bekannter Weise (vgl. US-PS 4 162 387) an einem Paar von Lagern 35 gelenkig aufgehängt, welche
verschiebbar auf seitlichen, oberen Führungen 36 gelagert
sind (vgl. Figuren 1 und 2), die Teil der festen Struktur der Schweißstation 1 sind.
In der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Stellung befinden sich die seitlichen Rahmen 34 im Arbeitsbereich
2 der Schweißstation. Damit ist die Schweißstation
zur Bearbeitung eines Karosserietyps festgelegt, dem die Rahmen 34 entsprechen. Wenn der andere Karosserietyp
bearbeitet werden soll, werden die Lager 35 auf den Führungen 36 verschoben, so daß die seitlichen
Rahmen 33 in den Arbeitsbereich 2 gelangen, während die beiden Rahmen 34 in den Ausgangsbereich 4 verschoben
werden; in Figur 1 ist diese Stellung der Rahmen 34 im Ausgangsbereich 4 gestrichelt dargestellt.
Wenn eine Karosserie in den Arbeitsbereich 2 geschoben
wird, befinden sich die seitlichen Rahmen in dem Arbeitsbereich 2 in der in Figur 2 gezeigten, gespreizten
Stellung. Sobald die Karosserie im Arbeitsbereich 2 angekommen ist, werden die beiden seitlichen Rahmen um
obere Schwenkachsen gedreht, so daß sich ihre unteren Enden einander nähern und die seitlichen Positionierorgane
die einzelnen Teile der Karosserie erfassen können.
Auch die unteren Positioniereinrichtungen, die die unteren Teile der Karosserie während des Verschweißens
in einer genauen Relativlage festlegen, befinden sich 2^ im Arbeitsbereich 2 der Schweißstation 1.
Wie die Figuren 5 und 6 zeigen, hat der feste Trägerrahmen 15 im Arbeitsbereich 2 zwei seitliche Führungsbalken 37, auf denen über Rollen 38 zwei Stangen 39
längsverschieblich gelagert sind. Die beiden Stangen 39 haben einen C-förmigen Querschnitt.
Jede Stange 39 trägt eine erste Gruppe von unteren Positionierorganen 40 und eine zweite Gruppe von
unteren Positionierorganen 41. Die beiden Gruppen
-ve-ι - Al-
der Positionierorgane 40 und 41 sind so angeordnet,
daß sie jeweils den ersten bzw. den zweiten Karosserietyp erfassen können.
Figur 5 zeigt, daß jede Stange 39 mit Hilfe eines Verschiebezylinders 42 zwischen zwei Arbeitsstellungen
bewegt werden kann; in jeder der beiden Arbeitsstellungen befindet sich eine der beiden Gruppen der
unteren Positioniereinrichtungen 40 und 41 in der Stellung, in der der jeweilige Karosserietyp im Arbeitsbereich
2 der Schweißstation 1 festgelegt werden kann.
Claims (4)
- GRUNECKER. KINKELDEY. STOCKMAIR & PARTNERPAT ENTANWALTEA GRUNECKER o«. ~oC« H KINKElOEV tw. »β0« W STOCKMAlR tm.i«>(tic».to,DR K SCHUMANN a*L BW3P H JAKOB ^-v ·*.OR G BEZOLO r^i c>«m // MEISTER c«^ *^> H hilGERS Zt^. **.CP H MEYER-PLATH [^ Mi8OOO MÜNCHEN 2216. August 1982 PH 17 500 - 18/GMCOMAU S.p.A.Via RivaltaGrugliasco (Turin), Italien20 Vorrichtung zum Schweißen von Karosserien für KraftfahrzeugePatentansprüche1v Vorrichtung zum Schweißen von Karosserien für Kraftfahrzeuge, die geeignet ist, wenigstens zwei unterschiedliche Karosserietypen zu bearbeiten, umfassend- eine Schweißstation (1),- Mittel zum aufeinanderfolgenden Zuführen in die Schweißstation von zu verschweißenden Karosserien, von denen jede durch provisorische Verbindung derEinzelteile der Karosserie vormontiert ist,- untere Positioniereinrichtungen (40, 41) zur c präzisen Positionierung der unteren Teile derzu verschweißenden, vormontierten Karosserie in der Schweißstation (1),- seitliche Positioniereinrichtungen (33, 34)in der Schweißstation (1), umfassend eine Reihe IQ von untereinander auswechselbaren, seitlichen Rahmenpaaren, deren Zahl der Zahl der unterschiedlichen, zu verschweißenden Karosserietypen entspricht und von denen jedes Positionierorgane zur seitlichen Erfassung des entsprechenden Karosserietyps und zum genauen Positionieren der verschiedenen Bauteile der Karosserie bezüglich deren unteren Teile in der Schweißstation aufweist,- programmierbare Schweißeinrichtungen (10) in der Schweißstation zur Ausführung der Schweißoperationen an den verschiedenen Teilen, aus denen die vormontierten Karosserien zusammengesetzt sind, welche die Schweißstation erreichen,dadurch gekennzeichnet , daß die vormontierten Karosserien (5) auf Tragrahmen (6) transportiert werden, auf denen die Karosserien (5) lediglich aufliegen, und daß die unteren Positioniereinrichtungen in der Schweißstation (1) angeordnet sind und aus einer Reihe von Positionierorganen (40, 41) bestehen, die untereinander austauschbar sind und den unterschiedlichen, zu verschweißenden Karosserietypen entsprechen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Schweißstation (1) einefeste Struktur (15) mit zwei seitlichen Führungsbalken (37) sowie ein Paar beweglicher Tragstruktüren (39) aufweist, welche verschiebbar auf aen seitlichen Führungsbalken (37) gelagert sind und die verschiedenen, unteren Positionierorgane (40, 41) tragen, wobei jede bewegliche Tragstruktur (39) zwischen unterschiedlichen Arbeitspositionen verschiebbar ist, in jeder von denen die einem bestimmten Karosserietyp entsprechenden Positionierorgane in ihrer zugehörigen Bearbeitungsstellung sind.
- 3- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schweißstation (1) ein mit einer Übergabestange (23) ausgerüstetes System für den Vorschub der Tragrahmen (6) für die Karosserien aufweist.
- 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Schweißstation (1) eine vertikal bewegliche Struktur (16) aufweist, die mit einer Reihe von frei drehbaren Rollen (17) zur Aufnahme des Tragrahmens (6) für die zu verschweißende Karosserie ausgerüstet ist und die vertikal zwischen einer oberen Arbeitsstellung in Höhe von festen Rollenbahnebenen (11, 21) am Eingang und am Ausgang der Schweißstation (1) und einer unteren Arbeitsstellung, in der die Karosserie durch die unteren Positionierorgane (40, 41) gehalten wird, beweglich ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT67770/82A IT1157052B (it) | 1982-06-16 | 1982-06-16 | Sistema per la saldatura di carrozzerie di autoveicoli |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3230455A1 true DE3230455A1 (de) | 1983-12-22 |
DE3230455C2 DE3230455C2 (de) | 1992-05-27 |
Family
ID=11305159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823230455 Granted DE3230455A1 (de) | 1982-06-16 | 1982-08-16 | Vorrichtung zum schweissen von karosserien fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE894006A (de) |
DE (1) | DE3230455A1 (de) |
GB (1) | GB2122142B (de) |
IT (1) | IT1157052B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3500742A1 (de) * | 1984-01-11 | 1985-09-26 | Sciaky S.A., Vitry sur Seine, Val-de-Marne | Anlage fuer den zusammenbau und insbesondere das heften von kraftfahrzeug-karrosserien |
DE3433445A1 (de) * | 1984-09-12 | 1986-03-20 | Die Idee Karin Diele Unternehmensberatung, Werbeagentur, 5828 Ennepetal | Verfahren zur herstellung eines kastenfoermigen lager- und transportbehaelters sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3613956A1 (de) * | 1985-04-25 | 1986-10-30 | Sciaky S.A., Vitry sur Seine, Val-de-Marne | Montageanlage zum zusammenbau von teilen |
DE3724329A1 (de) * | 1986-02-07 | 1989-02-02 | Toyota Motor Co Ltd | Spannvorrichtung zur karosseriemontage |
DE29806823U1 (de) * | 1998-04-16 | 1999-09-09 | KUKA Schweissanlagen GmbH, 86165 Augsburg | Vorrichtung zum Hantieren mindestens eines Spannrahmens, insbesondere für die Montage von Rohkarosserien von Fahrzeugen |
WO1999056908A1 (de) | 1998-05-06 | 1999-11-11 | Thyssen Krupp Industries Ag | Anlage zum positionieren und verschweissen von karosserieteilen unterschiedlicher kfz-typen |
US6170732B1 (en) | 1997-03-22 | 2001-01-09 | Thyssen Krupp Industries Gmbh | Device and method for feeding, clamping and processing, particularly for geometric welding of automobile welding components in a work station |
DE19936607A1 (de) * | 1999-08-04 | 2001-02-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fertigungsstraße |
DE102022208453A1 (de) * | 2022-08-15 | 2024-02-15 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren und Bearbeitungsstation zum Fügen von Bauteilen einer Fahrzeugkarosserie |
US12227246B2 (en) | 2022-08-04 | 2025-02-18 | thyssenkrupp Automotive Body Solutions GmbH | Method and processing station for connecting components of a vehicle body |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1183763B (it) * | 1985-02-28 | 1987-10-22 | Comau Spa | Perfezionamenti ai sistemi di saldatura di carrozzerie di autoveicoli |
DE3642431C1 (de) * | 1986-12-12 | 1988-05-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Foerdereinrichtung zum Foerdern von Kraftfahrzeugkarosserien |
ES2049126B1 (es) * | 1991-06-06 | 1996-11-16 | Nakanishi Metal Works Co | Dispositivo de soporte de articulos para carros de transportadores y similares. |
US5427300A (en) * | 1994-03-22 | 1995-06-27 | Progressive Tool & Industries Co. | Apparatus for framing vehicle bodies |
DE19648336A1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-05-28 | Heitec Industrieplanung Auerba | Vorrichtung zum Verschweißen elastischer Platten, insbesondere Kunststoffplatten |
JP4343404B2 (ja) * | 2000-06-12 | 2009-10-14 | 本田技研工業株式会社 | 自動車用フロアの多機種混合生産方法 |
DE102006046050B4 (de) | 2006-09-28 | 2021-04-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ausrichten einer Fahrzeugrohkarosserie |
CN103817554B (zh) * | 2014-03-17 | 2015-12-09 | 山东大学 | 一种动车车体整体构件加工用自动化夹具 |
CN106001969A (zh) * | 2016-07-31 | 2016-10-12 | 广东福迪汽车有限公司 | 二机六位机器人汽车车身焊接工艺 |
CN107877054A (zh) * | 2017-12-21 | 2018-04-06 | 株洲天自动焊接装备有限公司 | 一种双组对双机器人焊接系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1953869A1 (de) * | 1969-10-25 | 1971-05-06 | Blaupunkt Werke Gmbh | Schaltungsanordnung zum Schutz einer Schweissmaschine |
US4162387A (en) * | 1977-03-14 | 1979-07-24 | Ettore De Candia | Car body welding assembly system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1082801B (it) * | 1977-03-14 | 1985-05-21 | Weldesign Di Nepote Andre & C | Sistema per l'assemblaggio mediante saldatura di carrozzerie per autoveicoli e simili strutture costituite da elementi di lamiera stampata |
GB2079226B (en) * | 1980-05-29 | 1983-11-30 | Honda Motor Co Ltd | Welding motor vehicle bodies |
JPS57100879A (en) * | 1980-12-16 | 1982-06-23 | Nissan Motor Co Ltd | Floor assembly line of car |
JPS5937718B2 (ja) * | 1980-12-16 | 1984-09-11 | 日産自動車株式会社 | マルチスポツト溶接機 |
-
1982
- 1982-06-16 IT IT67770/82A patent/IT1157052B/it active
- 1982-08-02 BE BE0/208733A patent/BE894006A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-08-16 DE DE19823230455 patent/DE3230455A1/de active Granted
- 1982-09-28 GB GB08227627A patent/GB2122142B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1953869A1 (de) * | 1969-10-25 | 1971-05-06 | Blaupunkt Werke Gmbh | Schaltungsanordnung zum Schutz einer Schweissmaschine |
US4162387A (en) * | 1977-03-14 | 1979-07-24 | Ettore De Candia | Car body welding assembly system |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3500742A1 (de) * | 1984-01-11 | 1985-09-26 | Sciaky S.A., Vitry sur Seine, Val-de-Marne | Anlage fuer den zusammenbau und insbesondere das heften von kraftfahrzeug-karrosserien |
DE3433445A1 (de) * | 1984-09-12 | 1986-03-20 | Die Idee Karin Diele Unternehmensberatung, Werbeagentur, 5828 Ennepetal | Verfahren zur herstellung eines kastenfoermigen lager- und transportbehaelters sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3613956A1 (de) * | 1985-04-25 | 1986-10-30 | Sciaky S.A., Vitry sur Seine, Val-de-Marne | Montageanlage zum zusammenbau von teilen |
DE3724329A1 (de) * | 1986-02-07 | 1989-02-02 | Toyota Motor Co Ltd | Spannvorrichtung zur karosseriemontage |
US6170732B1 (en) | 1997-03-22 | 2001-01-09 | Thyssen Krupp Industries Gmbh | Device and method for feeding, clamping and processing, particularly for geometric welding of automobile welding components in a work station |
DE29806823U1 (de) * | 1998-04-16 | 1999-09-09 | KUKA Schweissanlagen GmbH, 86165 Augsburg | Vorrichtung zum Hantieren mindestens eines Spannrahmens, insbesondere für die Montage von Rohkarosserien von Fahrzeugen |
US6457574B1 (en) | 1998-04-16 | 2002-10-01 | Kuka Schweissanlagen Gmbh | Device for handling at least one tensioning frame, especially for mounting vehicle shells |
DE19820094A1 (de) * | 1998-05-06 | 1999-11-18 | Thyssen Industrie | Anlage zum Positionieren und Verschweißen von Karosserieteilen unterschiedlicher Kfz-Typen |
US6293454B1 (en) | 1998-05-06 | 2001-09-25 | Thyssen-Krupp Technologies Ag | Installation for positioning and welding body parts of different types of motor vehicles |
WO1999056908A1 (de) | 1998-05-06 | 1999-11-11 | Thyssen Krupp Industries Ag | Anlage zum positionieren und verschweissen von karosserieteilen unterschiedlicher kfz-typen |
DE19936607A1 (de) * | 1999-08-04 | 2001-02-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fertigungsstraße |
US12227246B2 (en) | 2022-08-04 | 2025-02-18 | thyssenkrupp Automotive Body Solutions GmbH | Method and processing station for connecting components of a vehicle body |
DE102022208453A1 (de) * | 2022-08-15 | 2024-02-15 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren und Bearbeitungsstation zum Fügen von Bauteilen einer Fahrzeugkarosserie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8267770A0 (it) | 1982-06-16 |
BE894006A (fr) | 1982-12-01 |
DE3230455C2 (de) | 1992-05-27 |
GB2122142A (en) | 1984-01-11 |
IT1157052B (it) | 1987-02-11 |
GB2122142B (en) | 1985-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69700279T2 (de) | Vorrichtung zum Punktschweissen von Motorfahrzeugkarosserien oder deren Baugruppen | |
DE3230455A1 (de) | Vorrichtung zum schweissen von karosserien fuer kraftfahrzeuge | |
DE3149863C2 (de) | Automatische Montagevorrichtung für Fahrzeugkarosserien | |
DE68907814T2 (de) | Geraet zum schweissen von motorfahrzeugkarosserien. | |
DE3613956C2 (de) | ||
DE3331469C2 (de) | Anlage zum automatischen Positionieren und Schweißen von Fahrzeugkarosserien sowie Fahrzeugrohkarosserie, hergestellt auf einer solchen Anlage | |
DE3724329C2 (de) | Spannvorrichtungseinheit zur Karosseriemontage | |
DE2810822C2 (de) | Vorrichtung zum Schweißen von lose zusammengefügten Kraftfahrzeugkarosserien | |
DE69201837T2 (de) | Vorrichtung zum Schweissen von Strukturen, zum Beispiel Kraftfahrzeugkarosserien, zusammengestellt aus provisorisch aufgebaute Blechteile. | |
DE3506314C2 (de) | ||
DE69408644T2 (de) | Vorrichtung zum Punktschweissen von aus Blech bestehenden Strukturen, insbesondere von Mototfahrzeugen | |
DE3606058A1 (de) | Schweissanlage fuer kraftfahrzeugkarosserien | |
CH678023A5 (de) | ||
DE3823947C2 (de) | ||
DE69008839T2 (de) | Einrichtung zum Schweissen von aus gepresstem Blech bestehenden Baugruppen von Motorfahrzeugkarosserien. | |
DE4431384A1 (de) | Vorrichtung zum Umrahmen von Fahrzeugkörpern | |
DE3149864A1 (de) | "montagevorrichtung fuer kraftfahrzeuge" | |
DE69004557T2 (de) | System zum Zusammenschweissen von Strukturen gepresster Bleche, insbesondere kleiner Karosserienbaugruppen oder mechanischer Teile von Motorfahrzeugen. | |
DE3301449C2 (de) | ||
DD236277A1 (de) | Waermetauscher | |
DE9414501U1 (de) | Bearbeitungsmaschine mit relativverschiebbaren Drehvorrichtungen | |
DE3712510C2 (de) | ||
DE19506079A1 (de) | Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen | |
DE2722320A1 (de) | Foerderer mit schuppen | |
EP0439680A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen entlang einer Fertigungsstrasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |