DE3230216A1 - Sinterkoerper mit hoher zaehigkeit - Google Patents
Sinterkoerper mit hoher zaehigkeitInfo
- Publication number
- DE3230216A1 DE3230216A1 DE19823230216 DE3230216A DE3230216A1 DE 3230216 A1 DE3230216 A1 DE 3230216A1 DE 19823230216 DE19823230216 DE 19823230216 DE 3230216 A DE3230216 A DE 3230216A DE 3230216 A1 DE3230216 A1 DE 3230216A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zro
- sintered body
- weight
- less
- body according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/58007—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on refractory metal nitrides
- C04B35/58014—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on refractory metal nitrides based on titanium nitrides, e.g. TiAlON
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
- C04B35/111—Fine ceramics
- C04B35/117—Composites
- C04B35/119—Composites with zirconium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
- C04B35/486—Fine ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
- C04B35/486—Fine ceramics
- C04B35/488—Composites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
- C04B35/486—Fine ceramics
- C04B35/488—Composites
- C04B35/4885—Composites with aluminium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/66—Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
- C04B2235/666—Applying a current during sintering, e.g. plasma sintering [SPS], electrical resistance heating or pulse electric current sintering [PECS]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
-3-
NGK SPARK PLUG CO., LTD.
No. 14-18, Takatsuji-cho, Mizuho-ku Nagoya-shi, Aiohi, Japan
No. 14-18, Takatsuji-cho, Mizuho-ku Nagoya-shi, Aiohi, Japan
A. GRUNECKER
DIPL ING
H. KINKELDEY
DR-ING
W. STOCKMAIR
DRING AeE (CALTgCMl
K. SCHUMANN
DfI RER NAT DIF=U PHYS
P. H. JAKOB
0IPL-ING.
G. BEZOLD
Dft BER NAT ■ 0IP=I-CHEM
8 MÜNCHEN 22
P 17 454 -60/Ms .13. Aug. 198.2
Sinterkörper mit hoher Zähigkeit
Die Erfindung betrifft Sinterkörper mit einer hohen Zähigkeit, die mindestens eine der Verbindungen ZrO2 und HfO-,
mindestens eine der Verbindungen Al3O3 und TiN und dgl.
enthalten.
Die Herstellung von Keramikmaterialien mit einer verbesserten
Biegefestigkeit war bereits Gegenstand vieler Untersuchungen,
weil eine geringe Biegefestigkeit ein höchst schwerwiegender Nachteil der Keramikmaterialien ist, und
wenn Keramikmaterialien mit einer verbesserten Biegefestigkeit entwickelt werden können, können sie mit Erfolg für
die Herstellung von Schneidwerkzeugen, als synthetische '. Knochenmaterialien, als Teile für Brennkraftmaschinen und
dgl. verwendet werden.
So sind beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 140 762/80 (die Abkürzung "OPI" steht für eine
"publizierte, ungeprüfte japanische Patentanmeldung")
"Schneidwerkzeugmaterialien, auf Zirkoniumdioxid-Basis" beschrieben, die ZrO3, teilweise stabilisiert mit Oxiden
von Y, Ca, Mg und ä?l., enthalten, wobei der Gesamtbruch-
teil an tetragonalem und kubischem ZrO2 60 bis 95 Gew.-%
beträgt. J.S. Reed et al. beschreiben in "Ceramic Bulletin",
Band 55, S. 717 (1976), daß hochfeste ZrO^Sinterkörper
hergestellt werden können durch Sintern von feinem pulver- ■ förmigem ZrO«, das hergestellt wird durch gemeinsames Aus- ·
fällen eines Gemisches aus ZrOCl2 und YCl3, Calcinieren
des dabei gebildeten Pulvers und Stabilisieren mit Υ,Ο,.
Diese Keramikmaterialien sind jedoch in Bezug auf ihre
Festigkeit nicht völlig zufriedenstellend und es ist daher erwünscht, die Festigkeit weiter zu verbessern, weil angenommen
werden kann, daß derart, verbesserte Keramikmaterialien ein breiteres Anwendungsgebiet haben würden.
Nach umfangreichen Untersuchungen zur weiteren Verbesserung der Festigkeit solcher Keramikmaterialien wurde
nun gefunden, daß dann, wenn Al3O3, TiN oder eine Kombination
davon, zugegeben wird zur Bildung einer festen Lösung in Kombination mit ZrO3 (der hier verwendete
Ausdruck "ZrO2" bezieht sich auch auf ZrO2, das
z.T. oder vollständig durch HfO2 ersetzt ist) oder in ZrO2 dispergiert wird,, die Umwandlungstemperatur von ZrO2
zwischen tetragonalem ZrO„ und monoklinem ZrO2 gesenkt
wird und das Kornwachstum von ZrO2 verhindert wird, wodurch
der Mengenanteil an tetragonalem ZrO3, der Gleitwiderstand
zwischen den ZrO2~Körnchen an den Korngrenzen
und die Härte zunehmen und außerdem die Hochtemperaturfestigkeit (bis zu 1200°C) ansteigt bis auf einen Wert, der
etwa dem Zweifachen der Festigkeit von ZrO3 allein entspricht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Sinterkörper mit einer hohen Zähigkeit, der im wesentlichen besteht
aus 40 bis 99,5 Gew.-% der Komponente A und O,5 bis 60
Gew.-% der Komponente B, wobei die mittlere Korngröße des Sinterkörpers 3 um oder weniger beträgt, wobei
die Komponente A teilweise stabilisiertes ZrO„ ist (das
beispielsweise einen Stabilisator, wie v 2 03' Ca0 un^ M9°
enthält), in der der Mengenanteil an tetragonalem und ku-
bischem ZrO„ mindestens 90 Gew.-% beträgt und das Verhältnis
von tetragonalem ZrO2 zu kubischem ZrO2 mindestens
1:3 beträgt; und
die Komponente B mindestens ein Vertreter aus Al2O und
TiN ist und
die Verunreinigungen -3 Gew.-% oder weniger SiO2, 0,5 Gew.-%
oder weniger Fe2O3 und 0,5 Gew,-% oder weniger TiO2 betragen,
mit der Maßgabe, daß die Gesamtmenge der Verunreinigungen 3 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das Gesamtgewicht,
IQ beträgt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wurde
gefunden, daß dann, wenn ein Copräzipitationsverfahren angewendet
wird zur Herstellung eines Ausgangsmaterials, das
2_Q im wesentlichen aus den Komponenten ZrO2 (und/oder HfO2) ,
Stabilisator und Al2O3 (und/oder TiN) besteht, die dabei
erhaltenen Ausgangsmaterialien in idealerer Weise dispergiert werden und daß durch Verwendung des dabei erhaltenen
Copräzipitationspulvers ein Sinterkörper erhalten werden
kann, der eine einheitliche Struktur aus feinen Körnchen aufweist, der fast keine Mikroporen aufweist und eine Festigkeit
von bis zu etwa 150 kg/mm aufweist, was von konventionellen Keramikmaterialien nicht erwartet werden
konnte.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 die Hochtemperaturfestigkeit von Sinterkörpern,
· wie sie in Beispiel 1 beschrieben worden sind, 30
und einer Vergleichsprobe (Nr. R), d.h. eines handelsüblichen,
teilweise stabilisierten Zirkoniumdioxid-Sinterkörpers, hergestellt von der Firma
Corning Corp.?
Fig. 2 die Hochtemperaturfestigkeit von Sinterkörpern, wie sie in Beispiel 2 beschrieben worden sind;
Fig. 3 die Hochtemperaturfestigkeit von Sinterkörpern,
wie sie in Beispiel 3 beschrieben worden sind, und der obengenannten Vergleichsprobe (Nr. R);
Fig. 4 die Hochtemperaturfestigkeit von Siftterkörpern,
wie sie in Beispiel 4 beschrieben sind;
Fig. 5 die Hochtemperaturfestigkeit von Sinterkörpern,
wie sie in Beispiel 5 beschrieben sind, und der obengenannten Vergleichsprobe (Nr. R).
In dem erfindungsgemäßen Sinterkörper mit hoher Zähigkeit
ist dann, wenn der Al2O3- oder TiN-Gehalt weniger als 0,5
Gew.-% beträgt, der Effekt der Zugabe von Al2O3 bzw. von
TiN gering, während dann, wenn er mehr als 60 Gew.-% beträgt, der ZrO2~Gehalt zu niedrig ist, um einen Effekt in
Bezug auf die Verbesserung der Festigkeit und Zähigkeit durch die ZrOo-Phasenumwandlung zu ergeben.
Außerdem sollte der Gesamtanteil an tetragonalem ZrO2 und
kubischem ZrO3 in dem ZrO2 mindestens 90 Gew.-% desselben
betragen. Wenn der Anteil weniger als 90 Gew.-% beträgt, ist die Zähigkeit des dabei erhaltenen Sinterkörpers gering.
Das Verhältnis von tetragonalem ZrO- zu kubischem ZrO2
muß auch mindestens 1:3 betragen. Wenn das Verhältnis weniger als 1:3 beträgt, weist der daraus resultierende
Sinterkörper eine geringe Zähigkeit auf. Ferner muß die mittlere Korngröße des Sinterkörpers 3 um oder weniger
betragen. Wenn die mittlere Korngröße mehr als 3 jam beträgt, tritt eine Umwandlung des tetragonalen ZrO2 in monoklines
ZrO0 auf, was zu einer Abnahme der Zähigkeit führt.
Die tolerierbaren Mengen an Verunreinigungen betragen bis zu 3 Gew.-% im Falle von SiO2 und bis zu 0,5 Gew.-% jeweils
gg im Falle von Fe0O3 und TiO3, vorausgesetzt, daß die Gesamtmenge
dieser Verunreinigungen 3 Gew.-% oder weniger beträgt.
Wenn die Menge jeder Verunreinigung oder die Gesamtmenge der Verunreinigungen die obengenannten Werte über-
L· O UZ. I ü
steigt, werden die Sintereigenschaften schlechter und es kann nur ein Sinterkörper mit einer geringen Zähigkeit
erhalten werden.
Die gleichen Eigenschaften wie oben können auch erzielt werden, wenn ein Teil oder das gesamte ZrO3 durch HfO3
ersetzt wird.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert,
ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Einem monoklinen ZrO2 mit den in der folgenden Tabelle I
angegebenen Eigenschaften wurden Y2°3' Ca0 oder M<?° als
Stabilisator in den in der folgenden Tabelle II angegebenen Mengenverhältnissen zugesetzt und dann wurden feine
Al2O3-Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von
0,1 um und einer Reinheit von 99,9 % in den in der Tabel-"le
II angegebenen Mengenverhältnissen zugesetzt:. Die
Komponenten wurden dann naß miteinander gemischt und die dabei erhaltene Mischung wurde getrocknet, gepulvert,
formgepreßt und in einem Elektroofen an der Luft bei 1400 bis 165O°C 1 Stunde lang gesintert. Nach dem Sintern
wurde der erhaltene Sinterkörper zugeschnitten und geschliffen zur Herstellung einer 4 mm χ 8 mm χ 25 mm großen
Probe. Auf diese Weise wurde eine Reihe von Proben hergestellt. Die Phasenzusammensetzung und die Eigenschaften
dieser Proben sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
3q Bei allen Proben betrug die mittlere Korngröße weniger
als 3 um. Wenn die Sintertemperatur auf höhere Werte als
in der Tabelle II angegeben erhöht wurde, war die mittlere
Korngröße größer als 3 um und die Festigkeit nahm ab.
Q Wie aus der Tabelle II hervorgeht, wurde durch Zugabe von
Al3O3 die Umwandlung des tetragonalen ZrO3 in monoklines
ZrO3 inhibiert und der Mengenanteil an tetragonalem ZrO3
nahm zu, wodurch die Festigkeit und Zähigkeit des resul-
*·■*■
tierenden Sinterkörpers verbessert wurden. Außerdem wurden
die Härte und die Hochtemperaturbiegefestigkeit einiger Proben bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle III
und in Fig. 1 dargestellt. Aus diesen Ergebnissen ist zu ersehen, daß die Härte des Sinterkörpers mit steigendem
Al2O3-Gehalt zunahm; so war beispielsweise die Härte der
Probe Nr. 33 mit 60 % Al2O- nahezu gleich derjenigen von
Al2O3-Keramiken, und die Hochtemperaturfestigkeit war
deutlich besser/ verglichen mit dem teilweise stabilisierten Vergleichs-Zirkoniumdioxid-Sinterkörper, der im Handel von
der Firma Corning Corp., USA erhältlich ist (Probe Nr. R).
15 Kristallsystem spezifische Oberflächengröße chemische Analysenwerte
ZrO2 (einschließlich HfO3)
SiO2 CaO Fe2O3
monoklin 25 m2/g
99 % oder mehr
(mit 3 bis 5 % HfO2)
0,5 % 0,06 % 0,1 % 0,25 %
Al9O, (Gew.%) |
Stabilisator für ZrO2 |
Menge ίΜοΙ-%) |
Tabelle | ^g/cm ; | II | KIC | Kristallsystem | * | 0 | tetra gonal (Gew.%) |
von ZrO | 2 Bemerkungen | |
0.1 | Typ· | 4 | Sintertemp.Dichte | 5.72 | Biegefe- | (kg/mm3/2) | mono- klin (Gew.%) |
0 | 41 | kubisch (Gew.%) |
|||
0.5 1.5 |
Y2O3 |
11
11 |
(0C) | 5.80 5.83 |
stigkeit (kg/mm ) |
9.3 | 24 | 3 4 |
58 64 |
35 | |||
3 |
Il
Il |
1 | 1 600 | Λ | 35.1 | 21.Q 22.5 |
9 4 |
0 | 33 32 |
Vergleich | |||
Pro be Zusammensetzung |
Il | 11 | 1.5 |
Il
It |
5.76 | 70.5 72.4 |
— | 95 | 49 | 5 | erfindungs- gemäß Il |
||
Nr. |
11
Il |
Il | 2 2.5 |
1 500 | 5,97 5.95 |
— | 18.0 | 43 | 83 77 |
8. | Vergleich | ||
Il | Il Tl |
3 | 1 400 | 5.94 | 35.7 | 44.9 37.8 |
5 4 |
73 | 12 19 |
■■ . t | |||
1 | Il | 11 . | 4 . | 1 500 It |
5..88 | 95.9 91.7 |
30.2 | 3 | 67 | 24 | erfindungs gemäß , ; |
||
2 3 |
Il | Il | 6 | 1 600 | 5.75 | 82.3 | 23.8 | 28 | 32 | Il » | |||
4 | Il | It | 8 | Il | 5.67 | 84.1 | 15.0 | 0 | 72 | it ■ | |||
5 |
ti ·
I» |
11 | 7 6 |
ti | 5.75 5.78 |
44.6 | 13.0 | 61 . 55 |
100 | Il | |||
6 7 |
MgO CaO |
ft | 31.2 | 21.0 19.0 |
36 41 |
Vergleich : | |||||||
8 | 1 500 Il |
70.0 65.0 |
erfindungs gemäß Il |
||||||||||
9 | |||||||||||||
10 | |||||||||||||
11 | |||||||||||||
12 13 |
Fortsetzung
be | Zus ainraens etzunq | Stabilisator für ZrO2 |
Menge CMol~%) |
Sintertemp (0C) |
.Dichte | Biegefe- i stigkeit (kg/mm2) |
KIC | Kristallsystem | tetra gonal (Gew.%) |
von ZrO | - Bemerkung* |
Nr. | Al9O- (Gew. ξ) |
Typ | 1 | 1,500 | * | — | (kg/mm3/2) | mono- klin (Gew.%) |
0 | kubisch (Gew.%) |
|
10 | Y2O3 | 2 3 |
Il
ti |
5.71 5.69 |
99.4 87.2 |
— | 96 | 85 76 |
4 | ||
14 | Il Il |
11
It |
4 | Il | 5.64 . | 85.3 | 38.8 32.5 |
4 2 |
70 | 11 22 |
Vergleich |
15 16 |
Il | Il | 7 | Il | 5.53 | 72.5 . | 30.0 | 1 | 68 | 29 | erfindungs gemäß |
17 | It | MgO | 6 | M | 5.55 | 67.4 | 29.1 | 0 | 63 | 32 | Il |
18 | Il | CaO | 1 | ti | 5.45 | 102.2 | 27.3 | 0 | 87 | 37 | Il |
19 | 20 | Y2O3 | 2 | It | 5.43 | 110.8 | 33.6 | 9 | 90 | 4 | Il |
20 | II | II | 3 | It | 5.41 | 95.1 | 35.0 | 0 | 81 | 10 | Il |
21 | M | II | 4 | Il | 5.37 | 93.0 | 30.9 | 0 | 74 | 19 | Il |
22 | Il | 11 | 7 | Il | 5.28 | 79.1 | 28.2 | 0 | 71 | 26 | Il |
23 | It | MgO | 6 | Il | 5.30. | 73.5 | 27.3 | 0 | 67 | 29 | Il |
24 | 11 | CaO | 1 | Il | 4·.97* | 107.3 | 26.2· | 0 | ' 97 | 33 | Il |
. 25 | 40 | Y2O3 | 2 | Il | 4.96 | 121,3 | 27.7 | 0 | 93 | 3 | Il |
26 | Il | Il | 26.8 | 0 | 7 | Il | |||||
27 | Il |
Tabelle II - Fortsetzung
Probe
Kr. '
Zus ammen.s e tKung
Al-O-(Gew.«)
Stabilisator für ZrOn
40
60
70
Typ Menge 1
Y2O3
MgO
CaO
CaO
Y2O3
MgO
CaO
CaO
Y2O3
Des integration
3 4 7 6 1 2 3 4 7 6 2
1
1
(g/cm )
Biegefe- K1
4.94 | 106.4 |
4.92 | 104.1 |
4.87 | 88.5 |
4.88 | 82.2 |
4.61 | 82.5 |
4.59 | 75.0 |
4.59 | 65.8 |
4.58 | 64.4 |
4.55 | 54.7 |
4.55 | 50.8 |
4.43 | 43.3 |
Kristallsystem von ZrO2 Bemerkungen
i. mono- ' Hliii (Gew.%) |
tötra- gonal (Gew.%) |
kubisch (Gew.%) |
erfindungs gemäß Il |
|
25.5 24.5 |
0 0 |
86 81 |
14 19 |
Il |
23.9 | 0 | 78 | 22 | Il |
23.4 | 0 | 75 | 25 | Il |
22.0 .. | : o | " 97 | 3 | Il |
21.8 | 0 | 94 ^ | Il | |
21.2 | 0 | 88 | 12 | Il |
20.9 | 0 | 84 | 16 | Il |
20.7 | 0 | 82 | 18 | Il |
20.6 | 0 | 79 | 21 | Vergleich |
11.5 | 0 | 94 | 6 | |
■η
(Gew.-% | Tabelle III | Probe | Nr | V | 33 | |
21 | 1 | .5 | 60 87.7 |
|||
6 15 | 20 85.1 |
40 86 |
||||
5 Al3O3-Menge Härte |
) 3 10 83.5 84.0 |
|||||
Fußnote: 10 1. Messung der physikalischen Eigenschaften:
(1) Die Biegefestigkeit wurde gemäß JIS B4104-1970 gemessen
und es wurde der Durchschnittswert von 5 Proben angegeben;
(2) die Bruchzähigkeit wurde gemäß ASTM Special Technical
,_ Publication Nr. 410 bestimmt, d.h. eine Probe mit einer
15
Breite von 4 mm, einer Dicke von 5 mm und einer Länge von 25 nun wurde mit einer Kerbe mit einer Tiefe von 0,5
mm und mit einer Breite von 0,15 mm versehen und unter
Anwendung eines 3-Punkt-Biegetests mit einer Spanne von
20 mm gemessen. Es ist der Durchschnittswert von 5 Proben 20
angegeben;
(3) die Härte wurde gemessen unter Anwendung einer Rockwell Super Fischal-Härtetestvorrichtung bei einer Belastung von
45 kg;
(4) das Kristallsystem wurde durch Röntgenbeugung unter 25
Verwendung des Geiger Flex Model RAD- Y-A, hergestellt von
der Firma Rigaku Denki Co., Ltd., analysiert. Zuerst wurden durch Röntgenbeugung mittels einer Probe, die mit
einer 15 um-Diamantpaste spiegelpoliert worden war, die
integrierte Intensität Im jeder der (11?)-Ebene und der
30
(111)-Ebene von monoklinem ZrO2, die integrierte Intensität
It der (111)-Ebene von tetragonalem ZrO2 und die integrierte
Intensität Ic der (111)-Ebene von kubischem ZrO2 gemessen und der Mengenanteil an monoklinem
wurde durch das Verhältnis Im/(Im+It+Ic) bestimmt. Dann
wurde der Sinterkörper gemahlen, bis alle Teilchen ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,044 mm (325
mesh) passieren konnten, und die gemahlenen Teilchen wurden durch Röntgenbeugung unter den gleichen Bedingungen
Ü23U216
1 wie oben analysiert zur Bestimmung der integrierten Intensität
I'm von monoklinem ZrO2 und der integrierten Intensität
I'c von kubischem ZrO2-In diesem Falle wurde berücksichtigt,
daß das restliche tetragonale ZrO2 in dem Sinter-5
körper einer mechanischen.Beanspruchung durch die vorstehend
beschriebene Pulverisierung unterzogen wurde und einer Umwandlung in monoklines ZrO2 unterlag. Deshalb
wurde der Mengenanteil an kubischem ZrO2 bestimmt durch
das Verhältnis I'c/(I'm+I'c) und dann wurde der Mengenan-10
teil an tetragonaleni ZrO2 bestimmt.
Eine wäßrige Lösung von Zirkoniumoxychlorid und eine
wäßrige Lösung von Yttriumchlorid wurden-miteinander gemischt,
gemeinsam ausgefällt und bei 800 C calciniert zur Herstellung eines Pulvers, das aus ZrO2 und Y3O3
bestand. Die Eigenschaften des Pulvers sind in der folgenden Tabelle IV angegeben. Zu dem copräzipitierten
Pulver wurde Al2O3-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße
von 0,1 pm und einer Reinheit von 99,9 % in dem in der weiter unten folgenden Tabelle V angegebenen Mengenanteil
zugegeben.· Unter Verwendung des Pulvers wurde ein Sinterkörper auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1
hergestellt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle V angegeben. Die Hochtemperaturfestigkeit wurde auf die gleiche
Weise wie in Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in der Fig. 2 dargestellt. Aus den Ergebnissen ist zu ersehen,
daß selbst dann, wenn das cöpräzipitierte ZrO2-
QQ Pulver verwendet wurde, die Zugabe von Al2O3 einen großen
Effekt ergab wie im Falle des Beispiels 1.
10
Tabelle IV | 3 MOl-% . | |
Y2O -Menge | 2 Mol-% . | tetragonal |
Kristallsystem | tetragonal | 34 m2/g |
spezifische Ober flächengröße |
32 m2/g | |
chemische Analysenwerte |
5'% 93,7 % (mit 3 bis 5 % HfO2) |
|
ZrO» (einschließ lich HfO2) |
95 % (mit 3 bis HfO2) |
5,30 % |
Y2°3 | 4,04 % | 0,06 % |
CaO | 0,09 % | 0,05 % |
Na2O | 0,05 % | |
15
25
30
35
Probe
101
102
103
104
105
102
103
104
105
Zusammensetzung Sintertemp,
Stabilisator .~O„ für ZrO„
(Gew.%) Typ
20
40
60
Menge (Mol-%)
Y2°3
2 3 2 3 2 3
(0C)
1
1
Dichte Biegefe-
(g/cm3)stigkeit
(kg/mm2)
5.51
5.48
5.03
5.01
4.63
4,62
5.48
5.03
5.01
4.63
4,62
112.5
96.7
124.0
108.1
78.3.
70.1
Kristallsystem von ZrO2 Bemerkungen
3/2. mono- tetra- >
klin gonal (Gew.%) (Gew.%)
35.4 31.2 27.3 25.9 22.1 21.5.
0 0 |
94 87 |
6 13 |
erfindungs gemäß Il |
0 | 97 | 3 | . Il |
0 | 90 | 10 | Il |
0 | 97 | 3 | Il |
0 | 91 | 9 | .. |
-.4-4-
1 Beispiel 3
Einem monoklinen ZrO2 mit den in der obigen Tabelle I
angegebenen Eigenschaften wurde Yo°3' Ca0 O(^er M9° a^-s
Stabilisator in den in der folgenden Tabelle VI angegebenen Mengenverhältnissen zugesetzt und darin Wurden feine
TiN-Teilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von
0,1 pm und einer Reinheit von 99,9 % in den in der Tabelle VI angegebenen Mengenverhältnissen zugegeben. Die
Komponenten wurden dann naß miteinander gemischt und die erhaltene Mischung wurde getrocknet, gepulvert, formgepreßt
und in einem Elektroofen in einer N2""Atmosphäre
bei 1400 bis 165O°C 1 Stunde lang gesintert. Nach dem Sintern wurde der erhaltene Sinterkörper zugeschnitten
und geschliffen zur Herstellung einer 4 mm χ 8 mm χ 25 mm großen Probe. Auf diese Weise wurde eine Reihe von Proben
hergestellt. Die Phasenzusammensetzung und die erzielten Eigenschaften dieser Proben sind in der Tabelle VI angegeben.
Bei allen Proben betrug die- mittlere Korngröße weniger als 3 um. Wenn die Sintertemperatur auf höhere
Werte erhöht wurde als in der Tabelle VI angegeben, betrug die mittlere Korngröße mehr als 3 um und die Festigkeit
war geringer.
2g Wie aus der Tabelle VI ersichtlich, inhibierte die Zugabe
von TiN die Umwandlung von tetragonalem ZrO2 in monoklines
ZrO2 und der Mengenanteil an tetragonalem ZrO2
nahm zu, wodurch die Festigkeit und Zähigkeit des resultierenden Sinterkörpers verbessert wurden. Außerdem wurden
die Härte und die Hochtemperaturbiegefestigkeit einiger Proben bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VII ■
angegeben und in der Fig. 3 dargestellt. Aus den Ergebnissen ist zu ersehen, daß durch Zugabe von TiN die
Härte und die Festigkeit stark erhöht wurden und daß
insbesondere die Hochtemperaturfestigkeit deutlich ver-35
bessert wurde, verglichen mit dem teilweise stabilisierten Vergleichs-Zirkoniumdiöxid-Sinterkörper, der im Handel
von der Firma Corning Corp., USA, erhältlich ist (Probe Nr. R).
Pro- ■
be Zusammensetzung Sintertemp. Dichte Biegefe-
Nr. Stabilisator (oc. ta/rm3y stigkeit
TiN für Zr02 (kg/mm2)
(Gew.%) Typ Menge
(Mol-%) Kristallsystem von ZrO2Bemerkungen
0.1 0.5 1.5 3
Y2O3
Il | 1 |
It | 1.5 |
Ii | 2 |
Il | 2.5 |
Il | 3 |
Il | 4 |
Il | 6 |
Il | 8 |
MgO | 7 |
CaO | 6 |
1600
1
1
1
(kg/mm ) klin . gonal
(Gew.%)(Gew.%)
1500
5.74 | 33.4 |
5.83 | 67.0 |
5.86 | 68.8 |
A | — |
5.79 | 33.9 |
6.01 | 91.1 |
5.99 | 87.1 |
5.97 | 79.9 |
5.91 | 78.2 |
5.79 | 42.4 |
5.70 | 29.6 |
5.78 | 66.5 |
5,80 | 61.8 |
10.8
29.5
33.8
29.5
33.8
19.3
45.3
42.4
41.5.
38.7
16.1
15.3
37.1
35.2
45.3
42.4
41.5.
38.7
16.1
15.3
37.1
35.2
27
10
96 44 7 5 4 2 0 0 4 5
38 57 63
47 82 76 73 64 25
59 53
35
33
31
11 19 23 34 75 100 37 42
Vergleich
erfindungsgemäß
Vergleich
erfindungsgemäß '
Vergleich
erfindungsgemäß
!Tabelle VI - Fortsetzung
Pro be Nr. . |
Zusammensetzung Stabilisator TiN für ZrO2 |
Tl 4 T15 Tl 6 |
10 It Il |
Typ | Menge (MOl-%) |
Sintertemp. (0C) |
Dichte 3 (g/cra ) |
Biegefe- | KIC | Kristallsystem | tetra~ - gonal |
von | ZrO2B eraerkungen | Vergleich erfindungs gemäß Il |
(Gew.%) | Tl 7 | M |
M
II |
3 1 2 3 |
kg/mm3/2) | mono- | (Gew.%> ' | :ubis | ich | ti | ||||
T18 | Il | M | 4 | ■ 1 500 Il It |
5.95 5.91 |
(Gew,%) | 0 85 76 |
Il | ||||||
T19 | Il | MgO | 7 | Il | 5.86 | 94.4 82.8 |
43.2 40.7 |
97 6 3 |
70 | 3 9 21 |
Il | |||
T20 | 20 | CaO | 6 | II | 5.74 | 81.0 | 39.1 . | 1 | 69 | 29 | Il | |||
T21 | π | Y2O. | 1 | Il | 5.76 | 68.9 | 38.7 | 0 | 65 | 31 | Il | |||
T22 | M | It | 2 ■ | Il | 5.91 | 64.1 | 37.6 | 0 | 88 | 35 | Il | |||
T23 | Il | tt | 3 | Il | 5.89 | 97.1 | 41.4 | 9 | 87 | 3 | Il | |||
T24 | Il | It | 4 | Il | 5.85 | 105.3 | 41.1 | 5 | 81 | 8 | Il | |||
T25 | It | MgO | 7 | M . | 5.81 | 90.5 | 39.7 | 0 | 73 | 19 | Il | |||
T26 | 40 | CaO | 6 | tt | 5.71 | 88.4 | 37.7 | 0 | 70 | 27 | Il | |||
T27, | It | Y2O. | ti | 5.72 | 75.1 | 36.8 | . 0 | • 66 | 30 | Il | ||||
Il | 2 | Il | 5.71 | .69.8 | 35.8 | 0 | '98 | 34 | ||||||
101.4 | 37.8 | 0 | 94 | 2 | ||||||||||
115.3 | 36.9 | 0 | 6 |
Fortsetzung
Probe ^Zusammensetzung Sinterteiap· Dichto Biegefe-Ur
♦ stabilisator ,O^ 3 tikit
Kristallsystem von ZrO^Benerkungen
(Gew,%) Typ Menge
(MOlHS)
T33 "
T34 "
T35 . "
T36 »
T37 »
T38 70
T39 "
T40 "
T35 . "
T36 »
T37 »
T38 70
T39 "
T40 "
Y2O3
MgO CaO
Y2°3
MgO
CaO
Y2O3
MgO
CaO
3 4 7 6 1 2 3 4 7 6 2 7 6
1
1
a w J-VJ λ.« χ. ν- | (kg/mm3/* | . mono- t ' klin c |
ronal \ | ubisci |
\
I) |
erfindungs gemäß it |
|
(Gew»%) CC | ;ew«%) v | »/ | It | ||||
5.67 5.64 |
101. 2 98.9 |
35.5 33.9 |
0 0 |
87 80 |
13 20 |
Il | |
5.56 | 84.1 | 33.7 | O | 79 | 21 | Il | |
5.57 | 78.2 | 32.4 | 0 | 74 | 26 | Il | |
5.59 | 78.4 | 29.7 | ■ ° | 98 | 2 | Il | |
5.58 | 72.3 | 28.3 | 0 | 93 | 7 | It | |
5.56 | 62.9 | 27.1 | 0 | 89 | 11 | ti | |
5.54 | 62.3 | 25.6 | 0 | 85 | 15 | ti | |
5.49 | 52.1 | 23.7 | 0 | 81 | 19 | Vergleich | |
5.50 | 49.5 | 22.9 | 0 | 80 | 20 | M | |
5.52 | 41.1 | • 13..2 | 0 | 94 | 6 . . | Il | |
5.46 | 39.6 | 12.6 | 0 | 84 | 16 | ||
5.47 | 38.4 | 10.8 | O | 79 | 21 |
Des integration
5 TiN-Menge (Gew.%) Härte
VII | - | •ν | .. . „ | -- | |
Tabelle | |||||
T15 | Probe | Nr. | |||
T6 | 10 83, |
T21 | T27 | T33 | |
3 83,4 |
20 8 84, |
5 | 40 85,7 |
60 86,1 |
10 15 20
Eine wäßrige Lösung von Zirkoniumoxychlorid und eine wäßrige
Lösung von Yttriumchlorid wurden miteinander gemischt, gemeinsam ausgefällt und bei 800°C calciniert zur Herstellung
eines Pulvers, das aus ZrO2 und Y2O^ bestand. Die
Eigenschaften des Pulvers sind in der obigen Tabelle IV
angegeben. Zu dem copräzipitierten Pulver wurde TiN mit einer mittleren Teilchengröße von 0,1 pm und einer Reinheit
von 99,9 % in den in der folgenden Tabelle VIII angegebenen Mengenverhältnissen zugegeben. Unter Verwendung des
Pulvers wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 ein Sinterkörper hergestellt. Die Ergebnisse sind in der
Tabelle VIII angegeben. Die Hochtemperaturfestigkeit wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gemessen
und die Ergebnisse sind in der Fig. 4 dargestellt. Aus den. Ergebnissen ist zu ersehen, daß selbst dann, wenn das copräzipitierte
ZrO2~Pulver verwendet wurde, die Zugabe von
TiN einen großen Effekt ergab wie im Falle des Beispiels
Pro- Zusammensetzung Sintertemp. _■. , .
be Stabilisator ,ο . uxcnte
Nr. m,„ für ZrO- l *~>
(g/cm4)
IC Kristallsystem von ZrO2 Bemerkungen
TiN
(Gew.%) | 20 | Typ | Menge (Mol-%) |
T101 | Il | Y2O, | 5 2 |
T102 | 40 | Il | 3 |
T103 | Il | Il | 2 |
T104 | 60 | Il | 3 |
T105 | I! | Il | 2 |
T106 | I! | 3 |
500
600
(kg/mm )
5.95 5.91 5.81 5.78 5.68 5.66
106.9
91.9
117 .8
102.7
74.4
66.8
3/2\ "1O11O" tetra» kubisch
} klin gOnal (Gew.-*)
. (Gew.%) (Gew.%)
41.5
41.1
37.3
35.9 .
29.6
27.5 -
41.1
37.3
35.9 .
29.6
27.5 -
6.
0 .
89 87 96 89 97 90
13 4
11
10
erf indungs" gemäß
■u
1 Beispiel 5
Zu einer 1 mol-%igen Lösung von Zirkoniumoxychlorid mit
einer Reinheit von 99,9 % (worin die Zr02-Komponente 3 bis 5 % HfO„ enthielt) wurden Yttriumchlorid, Magnesiumchlorid
oder Calciumchlorid als Stabilisator, alle mit einer Reinheit von 99,9 %, und Aluminiumchlorid mit einer
Reinheit von 99,9 % zugegeben zur Herstellung einer Mischung mit der in der nachfolgenden Tabelle IX angegebenen
Zusammensetzung. Sie wurden gleichmäßig miteinander gemischt und dann gemeinsam ausgefällt, wobei man eine
Hydroxidmischung erhielt. Die so hergestellte Hydroxidmischung wurde entwässert, getrocknet und bei 800°C calciniert
zur Herstellung eines Ausgangspulvers mit einer mittleren Teilchengröße von 200 δ. Das auf diese Weise
erhaltene Pulver wurde bei einem Druck von 1. ,5 t/cm
formgepreßt und in einem Elektroofen an der Luft bei 1400 bis 165O°C 1 Stunde lang gesintert. Nach dem Sintern
wurde der erhaltene Sinterkörper zugeschnitten und· ge-
20 schliffen zur Herstellung einer 4 mm χ 8 mm χ 25 mm
großen Probe. Auf diese Weise wurde eine Reihe von Sinterkörpern hergestellt. In allen Sinterkörpern betrug
die mittlere Korngröße weniger als 3 um. Wenn die Sintertemperatur
jedoch auf höhere Werte als in der Tabelle IX angegeben erhöht wurde, wurde die mittlere Korngröße
der dabei erhaltenen Sinterkörper größer als 3 p( was zu
einer Abnahme der Festigkeit führte.
Wie aus der Tabelle IX ersichtlich, inhibierte die Copräzion
pitation von Al„0_ die Umwandlung von tetragonalem ZrO0
in monoklines ZrO„ und erhöhte den Anteil an tetragonalem ■
ZrO2, wodurch die Festigkeit und Zähigkeit verbessert wurden. Außerdem wurden die Härte und die Hochtemperaturbiegefestigkeit
einiger Proben gemessen. Die Ergebnisse ,- sind in der folgenden Tabelle X angegeben und in der
Fig. 5 dargestellt. Aus den Ergebnissen ist zu ersehen, daß die Härte des Sinterkörpers mit steigendem Al2O.,-Gehalt
zunahm; so war beispielsweise die Härte der Probe
Nr. P34 mit einem Al2O_-GehaIt von 60 % nahezu gleich derjenigen
von Al2O3-Keramiken und die Hochtemperaturfestigkeit
wurde deutlich verbessert, verglichen mit dem teilweise stabilisierten Vergleichs-Zirkoniumdioxid-Sinterkörper,
wie er im Handel von der Firma Corning Corp. USA, erhältlich ist (Probe Nr. R).
Pro- Zusammensetzung Sintertemp. Dichte Biegefe- K1
be Stabilisator .on. /„/™3\ stigkeit
Nr. Al2O3 fur ZrO2 (kg/mm2) (kg/mm
Kristallsystem von ZrO0 Bemerkungen
(Gew | Pl P 2. |
0 0. |
.%) | Typ | Menge (Mol-%) |
P3 | 0. | ,1 | Y2°3 ti |
4 4 |
|
P4 | 1. | 5 · | It | 4 | |
P5 | 3 | 5 | It | 4 | |
P6 | II | It | 1 | ||
P7 | Il | 11 | 1.5 | ||
P8 | Il | Il | 2 | ||
P9 | Il | It | 2.5 | ||
PlO | Il | Ii | 3' | ||
Pll | II | ti | 4 | ||
PI2: | It | Il | 6 | ||
P13 | It | ti | 8 ■ | ||
MgO | 7 |
mono- tetrago-kubisch klin nal (Gew.%)
(Gew.%)(Gew.%)
600
400
500
600
1,500
6.04 | 60.7 |
6.04 | 63.5 |
6.02 | 81.1 |
5.99 | 83.3 |
Λ | |
5,91 | 41.1 |
6.00 | 110,3 |
5.99 | 105.5 |
5.97 | 96.7 |
5.95 | 94.6 |
5.88 | 51.3 |
5.76 | 35.7 |
5.78 | 80.5 |
18.1 47.1 39.7 31.7 25.0 15.8 13.7 22.1
8 | 57 | 35 | Vergleich |
3 | 63 | 34 | ti |
1 0 |
65 67 |
34 33 |
erfindungs gemäß Il |
96 | 0 | 4 | Vergleich |
41 | 52 | 7 | Il |
4 3 |
85 79 |
11 18 |
erfindungs- t gemäß ' Il |
1 | 76 | 23 | Il |
0 | 68 | 32 | Il |
0 | 26 | 74 | Il |
0' | 0 | 100 . . | Vergleich |
2 | 63 | 35 "- | erfindungs- gemäß |
Portsetzung
Pro- Zusammensetzung Sintertemp. Dichte Biegefebe
Stabilisator
Nr. Al2O3 für ZrO2
Nr. Al2O3 für ZrO2
(Gew,%) Typ Menge
(g/cm3)
K_r Kristallsystem von ZrO- Bemerkungen
(kg/mia ) {kg/mm'
mono- tetrago-kubtsch ) klin nal (Gew.%)
(Gew,%)(Gew#%)
P14 P15 |
3 10 |
CaO Y2O3 |
6 1 |
1 | .500 Il |
5.81 * |
74.8 | 20.0 | 3 97 |
57 0 |
40 3 |
erfindungs- gemäß Vergleich |
P16 P17 |
It
Il |
Il
Il |
2 3 |
Il
ti |
5.79 5.76 |
117.3 102.9 |
41.5 34.8 |
2 1 |
. 89 80 |
9 19 |
erfindungs gemäß· Il |
|
P18 | ti | Il | 4 | 1 | 600 | 5.74 | 100.7 | 32.1 | 0 | 73 | 27 | If |
P19 | Il | MgO | 7 | 1 | 500 | 5.56 | 85.6 . | 31.1 | 0 | 71 | 29 | II. |
P20 | Il | CaO | 6 | Il | 5.58 | 79.5 | 29.2 | 0 | 67 | 33. | Il | |
P21 | 20 | Y2°3 | 1 | Il | 5.52 | 120.6 | 36.6 | 5 | 93 | 2 | Il | |
P22 | 11 | Il | 2 | Il | 5.51 | 130.7 | 38.2 | 0 | 95 | 5 | it j. | |
P23 | It | It | 3 | It | 5.49 | 112.2 | 33.7 | 0 | 89 | 11 | Il | |
P24 | If | Il | 4' | 1 | 600 | 5.48 | 109.7 | 30.7 | 0 | 78 | 22 | Il |
P25 | ti | MgO | 7 | 1 | 500 | 5.31 | 93.3 | 29.8 | 0 | 75 | 25 | Il |
P26 | Il | CaO | 6 | Il | 5.33 | 86.7 | 28.6 | 0 | 71 | 29 | Il | |
P27 | 40 | Y2O3 | 1 | ti | 5.03 ' | 134.1 . | 31,0 | 0 | 98 | 2 | Il |
• go
Tabelle IX -
Fortsetzung
Pro- V Zusaairaengetzung _r Sintertemp. Dichte Biegefe~
be Stabl.Usator ,o~, ,„, „3, stigkeit
Nr. AUO, für ZrO. C C) (g/cia } .,__ ,_„_2
IC
Kristallsystem von ZrO0 Bemerkungen
(Gew» %) Typ Menge
(MOl-%)
P28 40
P29 it
P30
P30
P31 -·
P32 "
P33 60
P34 "
P35 it
P36 >■
P37 ι·
P38 π
P39 70
P40 «ι
P41 »
Y2O3
MgO CaO
Y2O3
MgO CaO
Y2°3 MgO
Cao
2 3 4 7 6 1 2 3 4 7 6 2 7 6
1
1 1
Il
1
(kg/msr) (kg/san
5.03 5.02 5.01 4.89 4.90 4.63 4.63 4.62 4.62 4.57 4.58 4.45 4.39 4.40
mono- tetrago-kubisch'
kiln nal . %>(Gew.%)
151.6
133.0
130.1
110.6
102.8
98.9
90.2
78.9
77.3
. 65.6
61.Ό
49.8
48.0
46.6
30.1
28.6
27.4
26.8
26.2
24.2
23.9
23.3-
23.1
22.8
22.7
12.7
11.5
10.2
96 93 86 81 79 100 98 94 89 85 81 98 86
83
14 19 21 ·
11 15 19
14 17
erfi ndungs gemäß
■r
Vergleich
I ί UII b
Probe Nr.
P7 P16 P22 P28 P34 Al2O3-Menge (Gew.*-%) 3 10 20 40
Härte 83,6 84,2 85,1 86,7 87,8
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf spezifische bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert,
es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in
vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung
verlassen wird.
-It-
Leerseite
Claims (7)
- Patentansprüchewobei die mittlere Korngröße des Sinterkörpers 3 um oder weniger beträgt und wobei es sich bei der Komponente A um teilweise stabilisiertes ZrO2 handelt, worin tetragonales und kubisches ZrO2 mindestens 90 Gew.-% desselben ausmachen und das Verhältnis von tetragonalem ZrO2 zu kubischem ZrO2 mindestens 1:3 beträgt, und worin es sich bei der Komponente B um mindestens einen Vertreter aus der Gruppe Al3O3 und TiN handelt,mit Verunreinigungen in einer Menge von 3 Gew.,-% oder weniger SiO2, 0,5 Gew.-% oder weniger Fe3O3 und 0,5 Gew.-% oder weniger TiO2, mit der Maßgabe, daß deren Gesamtmenge3 Gew.-% oder weniger beträgt.
20 - 2. Sinterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ZrO2 vollständig oder teilweise durch HfO2 ersetzt ist..
- 3. Sinterkörper nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines Ausgangsmaterials, das im wesentlichen besteht aus mindestens einem Vertreter von ZrO2 und HfO2, einem Stabilisator dafür und Al3O3, ein wasserlösliches Salz jeder Komponente in Form einer30 wäßrigen Lösung in einem vorgegebenen Mengenverhältnis gemischt und $ie dabei erhaltene Mischung copräzipitiert wird.
- 4. Sinterkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,- dadurch gekennzeichnet, daß das teilweise stabilisierte ZrO2 einen Stabilisator-enthält, der ausgewählt wird aus der Gruppe Υο03' Ca0
- 5. Sinterkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das teilweise stabilisierte ZrO2, das einen Stabilisator enthält, der ausgewählt wird aus der Gruppe YOO_, CaO und MgO, durch Copräzi-5 pitation hergestellt wird.
- 6. Sinterkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Komponente B um Al2O- handelt.
- 7. Sinterkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Komponente B um TiN handelt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56127004A JPS5832066A (ja) | 1981-08-13 | 1981-08-13 | 高靭性ジルコニア焼結体 |
JP56127005A JPS5832067A (ja) | 1981-08-13 | 1981-08-13 | 高靭性ジルコニア焼結体 |
JP56132934A JPS5836976A (ja) | 1981-08-25 | 1981-08-25 | 高靱性ジルコニア焼結体の製造方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3230216A1 true DE3230216A1 (de) | 1983-08-04 |
Family
ID=27315447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823230216 Withdrawn DE3230216A1 (de) | 1981-08-13 | 1982-08-13 | Sinterkoerper mit hoher zaehigkeit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4626518A (de) |
DE (1) | DE3230216A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3300211A1 (de) * | 1982-01-09 | 1983-07-14 | Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi | Hochverfestigter gesinterter koerper aus zirkonerde |
EP0140638A1 (de) | 1983-10-17 | 1985-05-08 | Tosoh Corporation | Hochbruchfester Sinterkörper auf Basis von Zirkoniumdioxid und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR2579199A1 (fr) * | 1985-03-22 | 1986-09-26 | Noritake Co Ltd | Ceramique a base de zircone |
WO1988000578A1 (en) * | 1986-07-10 | 1988-01-28 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Or | Method of forming a ceramic product |
US4880757A (en) * | 1986-01-24 | 1989-11-14 | The Dow Chemical Company | Chemical preparation of zirconium-aluminum-magnesium oxide composites |
EP0467539A2 (de) * | 1990-07-19 | 1992-01-22 | Tioxide Group Services Limited | Verfahren zur Herstellung von Keramik |
CN107922274A (zh) * | 2016-05-27 | 2018-04-17 | 住友电气工业株式会社 | 烧结材料及包含所述烧结材料的切削工具 |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3415803A1 (de) * | 1984-04-27 | 1985-10-31 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Hochfester und temperaturbestaendiger formkoerper aus zirkoniumdioxid (zro(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)) und verfahren zu seiner herstellung |
DE3585883D1 (de) * | 1985-03-07 | 1992-05-21 | Nippon Soda Co | Gesintertes zirkon und dessen herstellung. |
DE3543802A1 (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-19 | Bbc Brown Boveri & Cie | Hochtemperatur-schutzschicht und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3786262D1 (de) * | 1986-04-29 | 1993-07-22 | Ceramatec Inc | Haerten keramischer koerper. |
CA1273603A (en) * | 1986-10-10 | 1990-09-04 | Charles R. Masson | Solid electrolyte for oxygen sensor |
GB8709515D0 (en) * | 1987-04-22 | 1987-05-28 | Tioxide Group Plc | Stabilised metallic oxides |
US5032555A (en) * | 1988-05-16 | 1991-07-16 | Allied-Signal Inc. | Process for making zirconia-alumina |
JP2847818B2 (ja) * | 1988-12-13 | 1999-01-20 | 住友化学工業株式会社 | 導電性ジルコニア焼結体およびその製造法 |
US5047373A (en) * | 1989-03-24 | 1991-09-10 | Corning Incorporated | Ceramic materials exhibiting pseudo-plasticity at room temperature |
US5002911A (en) * | 1989-04-07 | 1991-03-26 | Cerametec, Inc. | Ceramics with high toughness, strength and hardness |
US5338713A (en) * | 1989-06-08 | 1994-08-16 | Agency Of Industrial Science And Technology | Sintered body of alumina and partially stabilized zirconia, a process for making the same and a method of preparing a powder for sintering |
GB8913819D0 (en) * | 1989-06-15 | 1989-08-02 | Tioxide Group Plc | Shaped articles |
GB9016690D0 (en) * | 1990-07-30 | 1990-09-12 | Tioxide Group Services Ltd | Ceramic green bodies |
US5120683A (en) * | 1991-04-30 | 1992-06-09 | Union Carbide Coatings Service Technology Corporation | Mullite/yttria stabilized zirconia/boron nitride composites |
US5134098A (en) * | 1991-04-30 | 1992-07-28 | Union Carbide Coatings Service Technology Corporation | Method of producing mullite/yttria stabilized zirconia/boron nitride composites |
DE69208453T2 (de) * | 1991-12-31 | 1996-09-26 | Eastman Kodak Co | Zirkoniumkeramik und ein Verfahren für seine Herstellung |
US5290332A (en) * | 1992-03-05 | 1994-03-01 | Eastman Kodak Company | Ceramic articles and methods for preparing ceramic articles and for sintering |
JP2651332B2 (ja) * | 1992-09-21 | 1997-09-10 | 松下電工株式会社 | ジルコニア系複合セラミック焼結体及びその製法 |
US5525559A (en) * | 1993-02-13 | 1996-06-11 | Tioxide Specialties Limited | Preparation of mixed powders |
JP2703207B2 (ja) * | 1995-01-30 | 1998-01-26 | 松下電工株式会社 | ジルコニア系複合セラミック焼結体及びその製法 |
GB2305430B (en) * | 1995-09-21 | 1997-08-27 | Matsushita Electric Works Ltd | Zirconia based ceramic material and process of making the same |
JP3541108B2 (ja) * | 1995-11-07 | 2004-07-07 | 日本特殊陶業株式会社 | セラミックス焼結体及びセラミックス製金型 |
US5723393A (en) * | 1997-03-06 | 1998-03-03 | Eastman Kodak Company | Zirconia ceramic article |
US5726110A (en) * | 1997-03-06 | 1998-03-10 | Eastman Kodak Company | Zirconia-alumina ceramic article |
US6723672B1 (en) * | 1999-01-26 | 2004-04-20 | Carpenter Advanced Ceramics, Inc. | High-strength magnesia partially stabilized zirconia |
NO20030254L (no) * | 2002-01-18 | 2003-07-21 | Ngk Spark Plug Co | Sintret zirkondioksydlegeme, slitasjebestandig element, lagerkule og element for optisk koblingsstykke |
ATE397275T1 (de) * | 2002-06-10 | 2008-06-15 | Imec Inter Uni Micro Electr | Transistoren und speicherkondensatoren enthaltend eine hfo2-zusammensetzung mit erhöhter dielektrizitätskonstante |
JP7110484B2 (ja) * | 2019-03-25 | 2022-08-01 | 第一稀元素化学工業株式会社 | ジルコニア粉末、ジルコニア粉末の製造方法、ジルコニア焼結体の製造方法、及び、ジルコニア焼結体 |
WO2020217942A1 (ja) * | 2019-04-25 | 2020-10-29 | 東ソー株式会社 | 焼結体、粉末及びその製造方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2744700A1 (de) * | 1977-10-05 | 1979-04-12 | Feldmuehle Ag | Sinterwerkstoff |
JPS55140762A (en) * | 1979-04-13 | 1980-11-04 | Kogyo Gijutsuin | Zirconia cutting tool material |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3652304A (en) * | 1969-11-21 | 1972-03-28 | Du Pont | Nitride-oxide refractories |
DE2810134A1 (de) * | 1978-03-09 | 1979-09-20 | Bosch Gmbh Robert | Zirkonoxid-keramik mit feinkoernigem und thermisch stabilem gefuege sowie mit hoher thermoschockbestaendigkeit, daraus hergestellte formkoerper, verfahren zur herstellung der formkoerper und ihre verwendung |
US4360598A (en) * | 1980-03-26 | 1982-11-23 | Ngk Insulators, Ltd. | Zirconia ceramics and a method of producing the same |
US4316964A (en) * | 1980-07-14 | 1982-02-23 | Rockwell International Corporation | Al2 O3 /ZrO2 ceramic |
-
1982
- 1982-08-13 DE DE19823230216 patent/DE3230216A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-07-11 US US06/610,459 patent/US4626518A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-02-14 US US06/701,646 patent/US4626517A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2744700A1 (de) * | 1977-10-05 | 1979-04-12 | Feldmuehle Ag | Sinterwerkstoff |
JPS55140762A (en) * | 1979-04-13 | 1980-11-04 | Kogyo Gijutsuin | Zirconia cutting tool material |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3300211A1 (de) * | 1982-01-09 | 1983-07-14 | Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi | Hochverfestigter gesinterter koerper aus zirkonerde |
EP0140638A1 (de) | 1983-10-17 | 1985-05-08 | Tosoh Corporation | Hochbruchfester Sinterkörper auf Basis von Zirkoniumdioxid und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR2579199A1 (fr) * | 1985-03-22 | 1986-09-26 | Noritake Co Ltd | Ceramique a base de zircone |
US4880757A (en) * | 1986-01-24 | 1989-11-14 | The Dow Chemical Company | Chemical preparation of zirconium-aluminum-magnesium oxide composites |
WO1988000578A1 (en) * | 1986-07-10 | 1988-01-28 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Or | Method of forming a ceramic product |
EP0467539A2 (de) * | 1990-07-19 | 1992-01-22 | Tioxide Group Services Limited | Verfahren zur Herstellung von Keramik |
EP0467539A3 (en) * | 1990-07-19 | 1992-06-24 | Tioxide Group Services Limited | Process for forming ceramics |
CN107922274A (zh) * | 2016-05-27 | 2018-04-17 | 住友电气工业株式会社 | 烧结材料及包含所述烧结材料的切削工具 |
EP3466907A4 (de) * | 2016-05-27 | 2019-12-18 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Gesinterter körper und schneidewerkzeug damit |
US10532951B2 (en) | 2016-05-27 | 2020-01-14 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Sintered material and cutting tool including same |
CN107922274B (zh) * | 2016-05-27 | 2021-08-27 | 住友电气工业株式会社 | 烧结材料及包含所述烧结材料的切削工具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4626518A (en) | 1986-12-02 |
US4626517A (en) | 1986-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3230216A1 (de) | Sinterkoerper mit hoher zaehigkeit | |
DE69022045T2 (de) | Keramiken mit hoher zähigkeit, festigkeit und härte. | |
DE3300211C2 (de) | ||
DE3874006T2 (de) | Zirkonoxid-sinterkoerper mit hoher zaehigkeit und verfahren zur herstellung desselben. | |
DE2744700A1 (de) | Sinterwerkstoff | |
DE3787981T2 (de) | Chemische Herstellung von Zirkonium-Aluminium-Magnesiumoxid-Verbundwerkstoffen. | |
EP0163143B1 (de) | Hochfester und temperaturbeständiger Formkörper aus Zirkoniumdioxid (Zr02) und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO1999023048A1 (de) | Plateletverstärkter sinterformkörper | |
DE3537709C2 (de) | ||
WO1992002470A1 (de) | Sinterformkörper und seine verwendung | |
WO2010112588A1 (de) | Schnittschablone aus keramik | |
DE102014113416B4 (de) | Keramikwerkstoff | |
DE68918690T2 (de) | Gesintertes erzeugnis vom siliziumnitridtyp und verfahren zur herstellung. | |
DE4217721C1 (de) | Gesintertes verbundschleifkorn, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
DE3840573C2 (de) | Whisker-verstärkte Keramik | |
EP0200954B1 (de) | Sinterformkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE68910986T2 (de) | Zusammensetzungen aus aluminiumoxid-zirconiumoxid-siliciumcarbid enthaltend magnesiumoxid und schneidwerkzeuge. | |
DE3853349T2 (de) | Gesinterter Aluminiumoxidkörper von hoher Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69108472T2 (de) | Keramischer Werkstoff, verstärkt durch Aluminiumoxid-Fibers und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
EP0263272B1 (de) | Sinterformkörper | |
DE68905396T2 (de) | Sintermaterial auf der basis von zirkoniumoxid und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE3873767T2 (de) | Verfahren zur herstellung keramischer verbundwerkstoffe, enthaltend siliziumoxynitrid und zirkoniumoxid. | |
DE3445948C2 (de) | ||
DE69102892T2 (de) | Sintermaterial auf Basis von Siliziumnitrid und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE69204428T2 (de) | Verfahren zur Herstellung dichter gesinterter Körper für feste Elektrolyte. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |