DE3229674C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3229674C2 DE3229674C2 DE3229674A DE3229674A DE3229674C2 DE 3229674 C2 DE3229674 C2 DE 3229674C2 DE 3229674 A DE3229674 A DE 3229674A DE 3229674 A DE3229674 A DE 3229674A DE 3229674 C2 DE3229674 C2 DE 3229674C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulin
- threonine
- reaction mixture
- trypsin
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 claims description 29
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 claims description 29
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 claims description 29
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 claims description 27
- PBGKTOXHQIOBKM-FHFVDXKLSA-N insulin (human) Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H]2C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3NC=NC=3)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC1=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O)=O)CSSC[C@@H](C(N2)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)C1=CN=CN1 PBGKTOXHQIOBKM-FHFVDXKLSA-N 0.000 claims description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 24
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 claims description 20
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 claims description 20
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 101000976075 Homo sapiens Insulin Proteins 0.000 claims description 16
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 16
- 150000008551 L-threonines Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 claims description 14
- 229960002898 threonine Drugs 0.000 claims description 14
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 10
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 7
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 7
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 5
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 5
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 5
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- -1 p-methoxybenzyl Chemical group 0.000 description 4
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010005991 Pork Regular Insulin Proteins 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101001011741 Bos taurus Insulin Proteins 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 101000993800 Sus scrofa Insulin Proteins 0.000 description 2
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- IXIBAKNTJSCKJM-BUBXBXGNSA-N bovine insulin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H]2C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3NC=NC=3)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC1=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O)=O)CSSC[C@@H](C(N2)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)[C@@H](C)CC)C(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)C1=CN=CN1 IXIBAKNTJSCKJM-BUBXBXGNSA-N 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 108700032125 des(B24-B30)- insulin Proteins 0.000 description 2
- 125000005982 diphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003587 threonine derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- GNWBLLYJQXKPIP-ZOGIJGBBSA-N (1s,3as,3bs,5ar,9ar,9bs,11as)-n,n-diethyl-6,9a,11a-trimethyl-7-oxo-2,3,3a,3b,4,5,5a,8,9,9b,10,11-dodecahydro-1h-indeno[5,4-f]quinoline-1-carboxamide Chemical compound CN([C@@H]1CC2)C(=O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H](C(=O)N(CC)CC)[C@@]2(C)CC1 GNWBLLYJQXKPIP-ZOGIJGBBSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDKLKNJTMLIAFE-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1,3-oxazole-4-carbaldehyde Chemical compound FC1=CC=CC(C=2OC=C(C=O)N=2)=C1 BDKLKNJTMLIAFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004373 HOAc Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000002862 amidating effect Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000005571 anion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 150000004648 butanoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000005277 cation exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 235000011167 hydrochloric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N hydroxyl Chemical group [OH] TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-M oxidooxomethyl Chemical group [O-][C]=O ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- 229940119528 pork insulin Drugs 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940087562 sodium acetate trihydrate Drugs 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003588 threonines Chemical class 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001810 trypsinlike Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- YZYKBQUWMPUVEN-UHFFFAOYSA-N zafuleptine Chemical compound OC(=O)CCCCCC(C(C)C)NCC1=CC=C(F)C=C1 YZYKBQUWMPUVEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/575—Hormones
- C07K14/62—Insulins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein gattungsgemäßes Verfahren nach dem
Oberbegriff von Anspruch 1.
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Humaninsulin
bekannt. Beispiele solcher Verfahren sind in Extraktion aus
Humanpancreas, die Synthese aus entsprechenden Aminosäuren,
gentechnische Prozesse und die Umwandlung von Schweineinsulin in
Humaninsulin. Einige der Verfahren zur Umwandlung von Schweineinsulin
in Humaninsulin verlaufen über Schweine-des-octapeptid-
(B23-B30)-Insulin, andere verlaufen über das (AlaB30)-Insulin.
Speziell betrifft nun diese Erfindung die Umwandlung von Schweine-
des(AlaB30)-Insulin in Humaninsulin über ein ThreoninB30-Derivat
von Humaninsulin.
Bei der Behandlung von Diabetes melitus werden
im allgemeinen Insulinpräparate auf der Basis
von Schweine- oder Rinder-Insulin eingesetzt.
Rinder-, Schweine- und Human-Insulin zeigen
kleinere Differenzen hinsichtlich ihres Aminosäureaufbaus.
Die Differenz zwischen Human- und
Schweine-Insulin ist auf eine einzige Aminosäure
begrenzt: Die B30-Aminosäure von Humaninsulin ist
Threonin, während die gleiche Aminosäure bei
Schweineinsulin Alanin ist.
Ein Verfahren zur Herstellung von Human-Insulin
aus des (AlaB30)-Insulin wird in der EP-A 17 938
beschrieben. Gemäß der genannten Patentanmeldung
wird die Amidierung in einem Medium durchgeführt, das 0 bis 65%,
bevorzugt 40 bis 60%, eines organischen Lösungsmittels
enthält. Weiter liegt die bevorzugte Reaktionstemperatur
zwischen 20 und 40°C, wobei in allen Beispielen
eine Temperatur von 37° eingehalten wird. Die
Ausbeuten der Umsetzung von des(AlaB30)-Insulin zum
ThreoninB30-Ester liegen in allen drei Beispielen bei
ungefähr 50%.
Ein weiteres Verfahren für die Herstellung von Humaninsulin
aus des(AlaB30)-Insulin ist beschrieben in
"Proceedings of the 2nd International Insulin Symposium",
Aachen, Verlag de Gruyter, Berlin, 1980, Seiten 117-123.
Gemäß dieser Veröffentlichung wurde die Amidierung in einem
Medium ausgeführt, welches ungefähr 60% organisches
Lösungsmittel enthält. Die Reaktionstemperatur lag bei
38°C. Die Ausbeute, welche mittels HPLC bestimmt wurde,
lag bei 67%.
Einer der Gründe für die niedrigen Ausbeuten der bekannten
Verfahren liegt im Verlust von Insulin aufgrund
unerwünschter Nebenreaktionen, beispielsweise der
Bildung von DOI-Thr(R²)-OR¹. In dieser Formel bezeichnet
DOI Schweine-des-Octapeptid-(B23-B30)-Insulin und
R¹ und R² die weiter unten beschriebenen Substituenten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zu schaffen, bei dem die Ausbeute an Reaktionsprodukten extrem,
d. h. im Normalfall auf über 90%, gesteigert werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen
des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen.
Überraschenderweise hat sich also erwiesen, daß die gewünschten
hohen Ausbeuten dann erreichbar sind, wenn der Wassergehalt
der Reaktionsmischung bedeutend tiefer liegt als derjenige
bei den bekannten Verfahren und wenn die Umsetzung bei
niedrigeren Temperaturen als üblich durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird so durchgeführt,
daß des(AlaB30)-Insulin, ein
L-Threoninderivat der Formel (I) und Trypsin
zusammen in einer Mischung aus Wasser und
mindestens einem mit Wasser mischbaren organischen
Lösungsmittel gelöst werden, gegebenenfalls
in Anwesenheit einer Säure.
Die organischen Lösungsmittel, die im erfindungsgemäßen
Verfahren eingesetzt werden können,
sind polare Lösungsmittel, die mit Wasser mischbar
sind. Es sind zugleich bevorzugt solche
Lösungsmittel, die Insulinverbindungen und
Threoninester in hoher Konzentration zu lösen
vermögen. Beispiele solcher geeigneten organischen
Lösungsmittel sind aprotische Lösungsmittel, wie
N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-
Methylpyrrolidon, Hexamethylphosphortriamid,
Dimethylsulfoxid, Dioxan, Aceton, Tetrahydrofuran,
Formamid und Acetonitril und protische Lösungsmittel,
wie Ethanol, Methanol, 2-Propanol und 1,2-Ethandiol.
Die Natur des Lösungsmittels beeinflußt
das System als Ganzes und ein Zusammenhang zwischen
einem bestimmten Lösungsmittel und einem hohen
Amidierungsgrad kann nicht auf ein anderes Lösungsmittel
übertragen werden. Die besten Ausbeuten wurden
mit aprotischen Lösungsmitteln erhalten.
Je nach verwendetem organischen Lösungsmittel, nach
gewählter Reaktionstemperatur und ob Säure anwesend
ist oder nicht, beträgt der Wassergehalt in der
Reaktionsmischung zwischen 10 und 30 Vol.-%, bevorzugt
zwischen 15 und 25 Vol.-%.
Ein Vorteil des verringerten Wassergehaltes in der
Reaktionsmischung ist die Vermeidung von Nebenreaktionen.
Auch durch Erhöhen des Säuregehaltes
in der Reaktionsmischung wird der gleiche Effekt
erreicht. Die Erhöhung der Ausbeute korreliert positiv
mit einem niedrigen Wassergehalt in der Reaktionsmischung.
Um die Denaturierung des Enzyms in der
Reaktionsmischung aufgrund dieses niedrigen Wassergehalts
zu verhindern, liegt die Reaktionstemperatur um
einiges tiefer als die Reaktionstemperatur
von bekannten Verfahren in der Peptidsynthese mit
Trypsin, d. h. tiefer als 37°C.
Der Trypsintyp ist nicht kritisch für die Ausführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens. Trypsin ist ein
gut charakterisiertes Enzym, welches in hoher Reinheit
kommerziell erhältlich ist und zwar vor allem
aus Rinder- oder Schweinepräparaten. Es kann aber
auch Trypsin mikrobieller Herkunft eingesetzt
werden. Zudem ist auch die Form des Trypsins für die
Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht
kritisch, d. h. der Enzym kann kristallin (lösliche Form),
immobilisiert oder sogar als Derivat (solange die
Trypsinaktivität beibehalten wird) vorliegen. Der
Ausdruck "Trypsin" wird hier verwendet, um Trypsine
jeglicher Herkunft und Form zu bezeichnen,
welche die Amidierungsaktivität beibehalten haben. Der
Ausdruck umfaßt also auch Proteasen mit trypsinähnlicher
Spezifität, beispielsweise Achromabacter
lyticus protease; siehe dazu Agric. Biol. Chem. 42,
Seite 1443.
Als Beispiele für aktive Trypsinderivate können die
folgenden genannt werden: acetyliertes Trypsin,
succinyliertes Trypsin, mit Glutaraldehyd behandeltes
Trypsin und immobilisierte Trypsinderivate. Falls
ein immobilisiertes Trypsin verwendet wird, wird
es im Reaktionsraum suspendiert.
Organische oder anorganische Säuren wie Salzsäure, Ameisensäure,
Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure und/oder
Basen wie Pyridin, TRIS (Tris-(hydroxymethyl)amino
methan), N-Methylmorpholin und N-Ethylmorpholin können
dem Reaktionsmedium zugegeben werden, um ein geeignetes
Puffersystem zu schaffen. Organische Säuren werden dabei
bevorzugt. Die Reaktion kann jedoch auch ohne solche
Zusätze durchgeführt werden. Die Menge der zugegebenen
Säure ist normalerweise kleiner als ungefähr 10
Äquivalente pro Äquivalent L-Threoninderivat der
Formel (I). Bevorzugterweise beträgt die Menge an
Säure zwischen 0,5 und 5 Äquivalente pro Äquivalent
L-Threoninderivate der Formel (I). Ionen, welche Trypsin
zu stabilisieren vermögen, wie beispielsweise Calciumionen,
können ebenfalls in Form ihrer Salze zugegeben
werden.
Das Verfahren wird bei Temperaturen zwischen
37°C und dem Gefrierpunkt der Reaktionsmischung
durchgeführt. Enzymatische
Reaktionen mit Trypsin werden normalerweise bei
ungefähr 37°C durchgeführt, um so eine genügend hohe
Umsatzgeschwindigkeit zu erreichen. Um jedoch die
Inaktivierung von Trypsin zu erreichen, ist es von
Vorteil, das erfindungsgemäße Verfahren bei Temperaturen
unterhalb der Umgebungstemperatur durchzuführen.
Praktisch werden Reaktionstemperaturen von
oberhalb ungefähr 0°C bevorzugt.
Die Reaktionszeit liegt normalerweise zwischen
einigen Stunden und einigen Tagen, je nach Reaktionstemperatur
und je nach Menge zugesetzten Trypsins.
Auch andere Reaktionsparameter können auf die Reaktionsdauer
einen Einfluß haben.
Zu einem großen Teil wird die Wirkung von Trypsin
durch die gegenseitige Beeinflussung von Wasser und
Lösungsmittel kontrolliert. Die gleiche Wirkung hängt
aber auch vom Säure/Base-Verhältnis und von der
Reaktionstemperatur ab. Die Reaktionsbedingungen
werden so gewählt, daß die Amidierungswirkung begünstigt
wird und unerwünschte Nebenreaktionen, die
ebenfalls durch das Trypsin katalysiert werden, unterdrückt
werden. Die Verringerung des Wassergehaltes in
der Reaktionsmischung zeigt die beiden zuletzt genannten
positiven Wirkungen, führt aber auch zu einer
Erhöhung der Geschwindigkeit, welche zur irreversiblen
Denaturierung von Trypsin führt. Der zuletztgenannten
Einwirkung kann jedoch zumindest teilweise dadurch ent
gegengewirkt werden, daß die Reaktionstemperatur
erniedrigt wird. Durch die Erniedrigung der Reaktionstemperatur
wird zwar auch die Amidierungsgeschwindigkeit
kleiner, aber dieser Nachteil
wird einfach durch Verlängerung der Reaktionsdauer
wiedergutgemacht.
Das Gewichtsverhältnis zwischen eingesetztem Trypsin
und des (AlaB30)-Insulin in der Reaktionsmischung
liegt normalerweise oberhalb 1 : 200,
bevorzugt oberhalb 1 : 50 und unterhalb 1 : 1.
Die ThreoninB30-Derivate von Humaninsulin, welche
aus der genannten Amidierung resultieren, können
durch die folgende allgemeine Formel (II) dargestellt
werden:
(Thr(R²)-OR¹)B30-h-In (II).
Darin steht h-In für den Human-des(ThrB30)-Insulinrest
und R¹ und R² sind ebenso definiert wie weiter oben.
Einsetzbare L-Threoninderivate der Formel (I) sind solche,
in denen R¹ eine Carboxylrest-Schutzgruppe ist, die
vom ThreoninB30--Ester des Humaninsulin (Verbindung der
Formel II) entfernt werden kann, ohne daß β dabei das
Insulinmolekül irreversibel und wesentlich geändert werden.
Beispiele solcher Carboxylrest-Schutzgruppen
sind folgende: Niederalkyl wie Methyl, Ethyl und tert-
Butyl, substituiertes Benzyl wie p-Methoxybenzyl und
2,4,6-Trimethylbenzyl und Diphenylmethyl sowie
Gruppen der allgemeinen Formel -CH₂CH₂SO₂R³,
mit R³ Niederalkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl
und n-Butyl. Geeignete Hydroxylrest-Schutzgruppen
R² sind solche, welche vom ThreoninB30-Derivat
von Humaninsulin (Verbindung der Formel II) so
abgespalten werden können, daß dabei keine
irreversible und wesentliche Änderung im
Insulinmolekül auftritt. Ein Beispiel einer
solchen Gruppe R² ist tert-Butyl.
Der Ausdruck "Niederalkyl" steht hier für solche
Gruppen mit weniger als 7 C-Atomen, bevorzugterweise
weniger als 5 C-Atomen.
Weitere mögliche Schutzgruppen sind beschrieben in
"Wünsch: Methoden der Organischen Chemie" (Houben-Weyl),
Band XV/1, herausgegeben von Eugen Müller, Georg Thieme
Verlag, Stuttgart, 1974.
Ein Verfahren für die Herstellung von des(AlaB30)-
Insulin ist in "Hoppe-Seyler's Zeitschrift
für Physiol. Chemie 359", (1978), Seite 799, ff.
beschrieben.
Einige der L-Threonin-Derivate der Formel (I) sind
bekannte Verbindungen; die anderen L-Threonin-
Verfahren können mittels analoger Verfahren dargestellt
werden.
Die L-Threonin-Derivate der Formel (I) können
entweder als freie Basen vorliegen oder als Salze
geeigneter organischer oder anorganischer Säuren.
Bevorzugt sind dabei Acetate, Propionate, Butyrate und
Hydrohalogenide, beispielsweise Hydrochloride.
Bevorzugt werden die Reaktanden, d. h. das des (AlaB30)-
Insulin und die L-Threoninderivate der Formel (I) in hohen
Konzentrationen eingesetzt. Das Molverhältnis zwischen
dem L-Threoninderivat der Formel (I) und dem des (AlaB30)-
Insulin liegt vorzugsweise oberhalb 5 : 1.
Die Konzentration des L-Threoninderivats der Formel (I)
in der Reaktionsmischung ist vorzugsweise höher als
0,1 molar.
Von den ThreoninB30-Derivaten von Humaninsulin
(Verbindungen der Formel II) kann das Humaninsulin
mittels Entfernung der Schutzgruppen R¹ und
ggf. vorhandener Schutzgruppen R² erhalten werden
und zwar mittels an und für sich bekannter Methoden.
Falls R¹ Methyl, Ethyl oder eine der Gruppen
-CH₂CH₂SO₂R³ mit R³ gemäß obiger Definition ist,
kann die genannte Schutzgruppe in schwach basischen
Bedingungen in einem wäßrigen Medium entfernt
werden. Bevorzugterweise wird dabei bei einem pH-Wert
zwischen 8 bis 12, speziell bei etwa 9,5
gearbeitet. Als Basen können eingesetzt werden:
Ammoniak, Triäthylamin, Biscarbonat/Carbonat-
Puffer oder Hydroxide von Alkalimetallen wie
Natriumhydroxid. Falls R¹ tert-Butyl, substituiertes
Benzyl wie p-Methoxybenzyl oder 2,4,6-
Trimethylbenzyl oder Diphenylmethyl ist, kann
die genannte Schutzgruppe mittels Acidolyse
entfernt werden, und zwar bevorzugterweise mit
Trifluoressigsäure. Die Trifluoressigsäure kann
Wasser enthalten oder auch nicht; sie kann aber
auch mit einem organischen Lösungsmittel verdünnt
sein wie beispielsweise Dichlormethan. Wenn R²
tert-Butyl ist, kann diese Schutzgruppe ebenfalls
mittels der oben beschriebenen Acidolyse entfernt
werden.
Bevorzugte ThreoninB30-Derivate von Humaninsulin
der Formel (II) sind diejenigen Verbindungen, in
denen R² Wasserstoff ist. Diese Verbindungen werden
hergestellt aus L-Threoninderivate der Formel
(I), in denen R² schon Wasserstoff ist.
Als Beispiele für Komplexe oder Salze von des(AlaB30)-
Insulin kann das Zinksalz oder der Zinkkomplex davon
genannt werden.
Wenn die Reaktionsbedingungen gemäß dem oben Gesagten
ausgewählt werden, und wenn auch die Angaben der
folgenden Beispiele dabei berücksichtigt werden, ist
es möglich, eine Ausbeute von ThreoninB30-Derivat
von Humaninsulin (Verbindung der Formel II) zu erhalten,
welche über 90%, ja sogar über 95% liegt.
Eine bevorzugte Methode für die Herstellung von
Human-Insulin, ausgehend von einem ThreoninB30-
Derivat von Humaninsulin, ist die folgende:
- 1. Falls igendwelche Rest-Trypsinaktivitäten nach der Amidierung vorliegen, ist es von Vorteil, wenn diese entfernt werden. Dies kann beispielsweise so geschehen, daß Trypsin inaktiviert wird. Praktisch bedeutet das, daß man zum Beispiel in einem sauren Medium, und zwar unterhalb eines pH-Werts von 3, arbeitet. Trypsin kann aber auch mittels Abtrennmethoden entfernt werden, die aufgrund des Molekulargewichtes wirken, beispielsweise mittels Gelfiltration an "Sephadex® G-50"-Gel oder an "Bio-Gel®P-30"-Gel in Essigsäure; siehe dazu Nature 280 (1979), Seite 412.
- 2. Unreinheiten wie nicht umgesetztes des(AlaB30)- Insulin können mittels Anionen- und/oder Kationen-Austausch-Chromatographie entfernt werden.
- 3. Anschließend wird das ThreoninB30-Derivat von Humaninsulin (Verbindung der Formel II) deblockiert und das Humaninsulin isoliert, beispielsweise mittels Kristallisierung und zwar gemäß Methoden, die an und für sich bekannt sind.
Das so erhaltene Humaninsulin ist schon von
einer annehmbaren pharmazeutischen Reinheit;
es kann aber gemäß bekannter Methoden weiter
gereinigt werden.
Abkürzungen in dieser Beschreibung sind im
Sinne der IUPAC-IUB Rules, Commission on Biochemical
Nomenclature, 2nd Edition, Maryland
1975, eingesetzt und sollen auch entsprechend
verstanden werden.
10 mg Schweine-des (AlaB30)-Insulin wurden in 100 µl
einer 10 M-Essigsäurelösung gelöst. Zu 50 µl dieser
Lösung wurden gegeben: 100 µl einer 2 M Thr-OMe
(Me steht für Methyl)-Lösung in N,N-Dimethylacetamid,
60 µl N,N-Dimethylacetamid, 15 µl Wasser und 10 µl
einer Lösung von Trypsin (8% Gew./Vol.) in einer
0,05 M Calciumchloridlösung. Die Mischung wurde
24 Stunden lang bei 4°C inkubiert. Anschließend
wurde das Produkt mit 8 ml Aceton ausgefällt,
mittels Zentrifugierung isoliert, mit 8 ml Aceton
gewaschen, mittels Zentrifugierung wieder isoliert
und dann in vacuo getrocknet. Die Ausbeute an
Thr-OMeB30-h-In wurde mittels HPLC bestimmt.
Das Produkt wurde anschließend in 1 ml einer
1 M Essigsäurelösung gelöst. 100 µl dieser Lösung
wurden auf eine Säule von 4×200 mm gegeben,
die mit "Nucleosil®5C₁₈" beschickt war. Das Material
wurde einer Umkehrphasen-HLC unterworfen, wobei als
Eluent eine 0,2 M Ammoniumsulfat-Pufferlösung
verwendet wurde, die auf einen pH-Wert von 3,5
eingestellt war. Die gleiche Lösung enthielt
26,8 Vol.-% Acetonitril. Bei einer Durchflußgeschwindigkeit
von 1 ml/Min. wurde nach 18 Minuten
das (AlaB30)-Insulin eluiert und, nach 24 Minuten,
Thr-OMeB30-h-In. Das Nebenprodukt der Reaktion, d. h.
des Thr-OMeB23-des-heptapeptid-(B24-B30)-Insulin
wurde nach 7 Minuten eluiert. Die qualitative und
quantitative Bestimmung der Proteine wurde ausgeführt
aufgrund der Extinktion der verschiedenen
Lösungen bei 280 nm. Die Analyse ergab die folgende
Verteilung der Verbindungen:
(Thr-OMe)B30-h-In:|97,1% | |
des(AlaB30)-Insulin: | 2,5% |
(Thr-OMe)B30-des-heptapeptid (B24-B30)-Insulin: | 0,4% |
Die Beispiele 2 bis 16, deren Parameter und Resultate
in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt sind,
wurden analog dem Beispiel 1 ausgeführt. Die Reaktionsparameter,
die gegenüber dem Beispiel 1 verschieden
sind, sind in der genannten Tabelle aufgeführt. In
allen Beispielen wurden 10 µl einer 8%igen Trypsinlösung
in Wasser, 100 µl eines organischen Lösungsmittels
mit dem Threonin-Derivat der Formel (I) und
50 µl Essigsäure mit 20% des (AlaB30)-Insulin zugegeben.
Die Molarität des Threoninderivates der
Formel (I) im genannten organischen Lösungsmittel
und in der Essigsäurelösung ist ebenfalls in Tabelle 1
angegeben. Die Reaktionsdauer betrug 24 Stunden.
In Tabelle 1 werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
HOAc ist Essigsäure, DMAA ist N,N-Dimethylacetamid, DMF ist N,N-Dimethylformamid, DMSO ist Dimethylsulfoxid, NMP ist N-Methylpyrroldon und THF ist Tetrahydrofuran.
HOAc ist Essigsäure, DMAA ist N,N-Dimethylacetamid, DMF ist N,N-Dimethylformamid, DMSO ist Dimethylsulfoxid, NMP ist N-Methylpyrroldon und THF ist Tetrahydrofuran.
In demjenigen Fall, in dem Thr-OBut)B30-h-In
synthetisiert wurde (Beispiel 15), wurde eluiert
unter Verwendung eines Acetonitril-Gradienten
von 26,8 bis 40 Vol.-% Acetonitril.
Diese Beispiele wurden analog den Beispielen 1 bis 16
ausgeführt mit der Ausnahme, daß die Reaktionsdauer
nur 4 Stunden betrug. In allen diesen Beispielen
wurden jedoch praktisch die gleichen Ausbeuten erreicht
wie diejenigen der Beispiele 1 bis 16.
Daraus folgt, daß das erfindungsgemäße Verfahren
unter anderem sich von den bekannten Verfahren dadurch
unterscheidet, daß die Zeitabhängigkeit der
Ausbeute ausgeschaltet wird.
250 mg kristallines (Thr-OMe)B30-h-In wurden in 25 ml
Wasser dispergiert und durch Zugabe von 1 N Natrium
hydroxidlösung bis zu einem pH-Wert von 10,0 in
Lösung gebracht. Der pH-Wert wurde 24 Stunden lang
konstant auf 10,0 gehalten; die Temperatur betrug
25°C. Das dabei gebildete Humaninsulin kristallisierte
nach Zugabe von 2 g Natriumchlorid, 350 g Natriumacetattrihydrat
und 2,5 mg Zinkacetatdihydrat und
einer anschließenden Zugabe von 1 N Salzsäurelösung,
um einen pH-Wert von 5,52 zu erhalten, aus. Nach Lagerung
des Produktes während 24 Stunden bei 4°C wurden
die rhombohedralen Kristalle mittels Zentrifugierung
abgetrennt, mit 3 ml Wasser gewaschen, durch Zentrifugierung
isoliert und in vacuo getrocknet. Die Ausbeute
betrug 220 mg Humaninsulin-Kristalle, welche angenähert
4 Zn2+ pro Insulin-Hexameres enthalten.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von Humaninsulin oder
ThreoninB30-Derivaten, Salzen oder Komplexen davon, mittels
Umsetzung von Schweine-des(AlaB30)-Insulin oder eines Salzes
oder eines Komplexes davon mit einem L-Threonin-Derivat der
allgemeinen Formel (I)
Thr(R²)-OR¹ (I),oder mit einem Salz davon,
worin R¹ für eine Carboxylschutzgruppe und R² für Wasserstoff oder eine Hydroxylschutzgruppe steht,
in einer Mischung aus Wasser, aus einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel und aus Trypsin,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einem Gehalt an Wasser in der Reaktionsmischung zwischen 10 und 30 Vol.-% und bei einer Reaktionstemperatur unter 37°C, gegebenenfalls in Anwesenheit einer organischen oder anorganischen Säure, durchführt und gegebenenfalls vom so erhaltenen ThreoninB30-Derivat des Humaninsulins die Schutzgruppen in an sich bekannter Weise abspaltet.
worin R¹ für eine Carboxylschutzgruppe und R² für Wasserstoff oder eine Hydroxylschutzgruppe steht,
in einer Mischung aus Wasser, aus einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel und aus Trypsin,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einem Gehalt an Wasser in der Reaktionsmischung zwischen 10 und 30 Vol.-% und bei einer Reaktionstemperatur unter 37°C, gegebenenfalls in Anwesenheit einer organischen oder anorganischen Säure, durchführt und gegebenenfalls vom so erhaltenen ThreoninB30-Derivat des Humaninsulins die Schutzgruppen in an sich bekannter Weise abspaltet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man es mit einer Konzentration an L-Threonin-Derivat der Formel
(I) in der Reaktionsmischung von mehr als 0,1 molar und
mit einer Menge an Säure in der Reaktionsmischung von nicht mehr
als 10 Äquivalenten pro Äquivalent L-Threonin-Derivat
der Formel (I) durchführt.
3. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man es bei einer Reaktionstemperatur
zwischen 20°C bis 25°C und 0°C durchführt.
4. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man es mit einem Gehalt an Wasser
in der Reaktionsmischung zwischen 15 bis 25 Vol.-% durchführt.
5. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man es mit einem Gewichtsverhältnis
von Trypsin zu des(AlaB30)-Insulin in der Reaktionsmischung
oberhalb 1 : 200, bevorzugterweise oberhalb 1 : 50 und unterhalb
1 : 1, durchführt.
6. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man es mit einer Menge an
Säure in der Reaktionsmischung zwischen 0,5 und 5 Äquivalenten
pro Äquivalent L-Threonin-Derivat der Formel (I) durchführt.
7. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man es in Anwesenheit von
Calciumionen durchführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK353781A DK353781A (da) | 1981-08-10 | 1981-08-10 | Fremgangsmaade til fremstilling af insulinderivater |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3229674A1 DE3229674A1 (de) | 1983-02-17 |
DE3229674C2 true DE3229674C2 (de) | 1992-07-09 |
Family
ID=8124014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823229674 Granted DE3229674A1 (de) | 1981-08-10 | 1982-08-09 | Verfahren zur herstellung von humaninsulin, threoninderivaten, salzen oder komplexen davon |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4489159A (de) |
JP (1) | JPS5836399A (de) |
AT (1) | AT374683B (de) |
AU (1) | AU549066B2 (de) |
BE (1) | BE894070A (de) |
CA (1) | CA1174973A (de) |
CH (1) | CH661746A5 (de) |
DE (1) | DE3229674A1 (de) |
DK (1) | DK353781A (de) |
ES (1) | ES8306181A1 (de) |
FI (1) | FI79142C (de) |
FR (1) | FR2511036B1 (de) |
GB (1) | GB2105342B (de) |
GR (1) | GR77999B (de) |
IE (1) | IE53712B1 (de) |
IT (1) | IT1152492B (de) |
LU (1) | LU84327A1 (de) |
NL (1) | NL182964C (de) |
NO (1) | NO157506C (de) |
SE (1) | SE451073B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5776693A (en) * | 1990-06-08 | 1998-07-07 | Institut Pasteur | Specific detection of the mycobacterium tuberculosis |
JP2001521006A (ja) | 1997-10-24 | 2001-11-06 | イーライ・リリー・アンド・カンパニー | 不溶性インシュリン組成物 |
CO4970787A1 (es) | 1997-12-23 | 2000-11-07 | Lilly Co Eli | Composiciones insolubles de insulina y derivados de insulina que controlan la glucosa sanguinea |
US20080085298A1 (en) * | 2004-03-12 | 2008-04-10 | Biodel, Inc. | Rapid Mucosal Gel or Film Insulin Compositions |
US20080090753A1 (en) | 2004-03-12 | 2008-04-17 | Biodel, Inc. | Rapid Acting Injectable Insulin Compositions |
US20080096800A1 (en) * | 2004-03-12 | 2008-04-24 | Biodel, Inc. | Rapid mucosal gel or film insulin compositions |
US8084420B2 (en) | 2005-09-29 | 2011-12-27 | Biodel Inc. | Rapid acting and long acting insulin combination formulations |
US7713929B2 (en) * | 2006-04-12 | 2010-05-11 | Biodel Inc. | Rapid acting and long acting insulin combination formulations |
WO2007121256A2 (en) | 2006-04-12 | 2007-10-25 | Biodel, Inc. | Rapid acting and long acting insulin combination formulations |
US9060927B2 (en) | 2009-03-03 | 2015-06-23 | Biodel Inc. | Insulin formulations for rapid uptake |
EP2451824A4 (de) * | 2009-07-09 | 2013-04-24 | Biocon Ltd | Präparatives nichtlineares chromatographieverfahren auf gradientenbasis und gereinigte produkte daraus |
EP2525808A2 (de) | 2010-01-19 | 2012-11-28 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Osteocalcin als behandlungsmittel für männliche fortpflanzungsstörungen |
WO2014152497A2 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Osteocalcin as a treatment for cognitive disorders |
US10611813B2 (en) * | 2013-12-23 | 2020-04-07 | Biocon Research Limited | Method of production of human insulin methyl ester |
JPWO2018147393A1 (ja) * | 2017-02-10 | 2019-11-21 | 三菱ケミカル株式会社 | ヒトインスリン精製用分離剤及びヒトインスリンの精製方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3276961A (en) * | 1963-04-08 | 1966-10-04 | Squibb & Sons Inc | Process for preparing human insulin |
US3903068A (en) * | 1972-12-26 | 1975-09-02 | Us Health Education & Welfare | Facile synthesis of human insulin by modification of porcine insulin |
JPS55138392A (en) * | 1979-04-13 | 1980-10-29 | Shionogi & Co Ltd | Semisynthesis of insulin |
JPS55138393A (en) * | 1979-04-13 | 1980-10-29 | Shionogi & Co Ltd | Semisynthesis of insulin |
JPS55138391A (en) * | 1979-04-13 | 1980-10-29 | Shionogi & Co Ltd | New synthetic method of peptide derivative |
DE3064479D1 (en) * | 1979-04-13 | 1983-09-08 | Shionogi & Co | Process for preparing a b30-threonine insulin |
IE50892B1 (en) * | 1980-02-11 | 1986-08-06 | Novo Industri As | Process for preparing insulin esters |
DK319780A (da) * | 1980-07-24 | 1982-01-25 | Forenede Bryggerier As | Fremgangsmaade til enzymatisk udskiftning af b-30 aminosyren i insuliner |
EP0087238A1 (de) * | 1982-02-08 | 1983-08-31 | Biogen N.V. | Methode zur Herstellung von menschlichem Insulin aus nichtmenschlichem Insulin- |
-
1981
- 1981-08-10 DK DK353781A patent/DK353781A/da unknown
-
1982
- 1982-08-09 LU LU84327A patent/LU84327A1/de unknown
- 1982-08-09 US US06/406,571 patent/US4489159A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-08-09 ES ES514845A patent/ES8306181A1/es not_active Expired
- 1982-08-09 CH CH4775/82A patent/CH661746A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-08-09 NL NLAANVRAGE8203137,A patent/NL182964C/xx not_active IP Right Cessation
- 1982-08-09 FI FI822773A patent/FI79142C/fi not_active IP Right Cessation
- 1982-08-09 AT AT0303582A patent/AT374683B/de active
- 1982-08-09 IE IE1911/82A patent/IE53712B1/en not_active IP Right Cessation
- 1982-08-09 SE SE8204627A patent/SE451073B/sv not_active IP Right Cessation
- 1982-08-09 FR FR8213868A patent/FR2511036B1/fr not_active Expired
- 1982-08-09 NO NO822704A patent/NO157506C/no unknown
- 1982-08-09 IT IT22784/82A patent/IT1152492B/it active
- 1982-08-09 GB GB08222914A patent/GB2105342B/en not_active Expired
- 1982-08-09 GR GR68986A patent/GR77999B/el unknown
- 1982-08-09 BE BE6/47694A patent/BE894070A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-08-09 DE DE19823229674 patent/DE3229674A1/de active Granted
- 1982-08-09 AU AU86974/82A patent/AU549066B2/en not_active Ceased
- 1982-08-09 CA CA000408994A patent/CA1174973A/en not_active Expired
- 1982-08-10 JP JP57138095A patent/JPS5836399A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8204627L (sv) | 1983-02-11 |
GB2105342A (en) | 1983-03-23 |
GB2105342B (en) | 1985-06-26 |
CH661746A5 (de) | 1987-08-14 |
ES514845A0 (es) | 1983-05-01 |
NO822704L (no) | 1983-02-11 |
NO157506C (no) | 1988-03-30 |
DK353781A (da) | 1983-02-11 |
BE894070A (fr) | 1983-02-09 |
IE821911L (en) | 1983-02-10 |
CA1174973A (en) | 1984-09-25 |
SE451073B (sv) | 1987-08-31 |
FI822773A0 (fi) | 1982-08-09 |
AT374683B (de) | 1984-05-25 |
US4489159A (en) | 1984-12-18 |
GR77999B (de) | 1984-09-26 |
IT1152492B (it) | 1986-12-31 |
JPS5836399A (ja) | 1983-03-03 |
LU84327A1 (de) | 1983-06-07 |
DE3229674A1 (de) | 1983-02-17 |
AU8697482A (en) | 1983-02-17 |
SE8204627D0 (sv) | 1982-08-09 |
NL182964C (nl) | 1988-06-16 |
JPH0587239B2 (de) | 1993-12-15 |
AU549066B2 (en) | 1986-01-09 |
FI79142C (fi) | 1989-11-10 |
FR2511036B1 (fr) | 1986-08-22 |
FI79142B (fi) | 1989-07-31 |
NO157506B (no) | 1987-12-21 |
FR2511036A1 (fr) | 1983-02-11 |
FI822773L (fi) | 1983-02-11 |
ES8306181A1 (es) | 1983-05-01 |
IT8222784A0 (it) | 1982-08-09 |
IE53712B1 (en) | 1989-01-18 |
ATA303582A (de) | 1983-10-15 |
NL8203137A (nl) | 1983-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3229674C2 (de) | ||
EP0376156B1 (de) | Neue Insulinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung und eine sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung | |
EP0056951B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Humaninsulin oder dessen Derivaten aus Schweineinsulin oder dessen Derivaten | |
EP0354507B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Des-B30-Insulinen und Des-B30-Insulinderivaten | |
DE3104949C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Threonin↑B↑↑3↑↑0↑-Estern des Humaninsulins, demgemäß hergestellte Threonin↑B↑↑3↑↑0↑-Ester des Humaninsulins sowie Verfahren zur Herstellung von Humaninsulin unter Verwendung derartiger Threonin↑B↑↑3↑↑0↑-Ester des Humaninsulins | |
DE1795763A1 (de) | Verfahren zur herstellung von desacylierten vielkernigen indolverbindungen sowie deren estern | |
DE69122867T2 (de) | Verfahren zur herstellung von s-acylderivaten des glutathion, und damit hergestellte verbindungen | |
DE3048612C2 (de) | "Verfahren zur enzymatischen Trennung von L-2-Ami no-4-methylphosphinobuttersäure" | |
EP0046979B1 (de) | Analoga des Insulins | |
DE3936876A1 (de) | Neue insulinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung und eine sie enthaltende pharmazeutische zubereitung | |
EP0135720B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Insulin-Derivaten | |
DE2945497C2 (de) | ||
EP0521408B1 (de) | Balhimycin-abgeleitete glykopeptidische Antibiotika | |
DE2518160C2 (de) | ||
DE3103152A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-benzyloxycarbonyl-l-asparaginsaeure | |
EP0134986A2 (de) | Biologisch aktive Heptapeptide, Mittel, die diese enthalten und Anwendungsverfahren | |
EP1129107B1 (de) | Verfahren zur herstellung von l-prolyl-l-m-sarcolysyl-l-p-fluorphenylalanin und von derivaten davon | |
DE3421303A1 (de) | Salze aus 3-hydroxy-4-oxo-3,4-dihydro-1,2,3-benzotriazin und amino-verbindungen | |
EP0135183B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamidgruppen enthaltenden Verbindungen, insbesondere von Peptiden | |
DE2209836C3 (de) | Neue Insulinderivate sowie Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2242781C3 (de) | Chlorphenesin-Ester des Glycins und Alanins, Verfahren zu deren Herstellung und diese Ester enthaltende Arzneimittel | |
DE1668876C3 (de) | N-Acyl geschützte Aminosäuren und Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei Peptidsynthesen | |
DE1065424B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pepfiden | |
LU83197A1 (de) | Verfahren zur herstellung von threonin b30-estern menschlichen insulins sowie threonin b30-ester menschlichen insulins | |
CH494209A (de) | Verfahren zur Herstellung von y(a-Niederalkylglutamyl)-cysteinyl-glycin und y-(a-Niederalkylaspartyl)-cysteinylglycin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |