DE3228464C2 - Vorrichtung zur optischen Kontrolle der Seitenwand leerer Getränkeflaschen - Google Patents
Vorrichtung zur optischen Kontrolle der Seitenwand leerer GetränkeflaschenInfo
- Publication number
- DE3228464C2 DE3228464C2 DE19823228464 DE3228464A DE3228464C2 DE 3228464 C2 DE3228464 C2 DE 3228464C2 DE 19823228464 DE19823228464 DE 19823228464 DE 3228464 A DE3228464 A DE 3228464A DE 3228464 C2 DE3228464 C2 DE 3228464C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- bottles
- side wall
- longitudinal axis
- optical control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 6
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title abstract description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 7
- 238000005286 illumination Methods 0.000 abstract description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 3
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/90—Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
- G01N21/9036—Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents using arrays of emitters or receivers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
Abstract
Zur lückenlosen Kontrolle der gesamten Seitenwand einer mit hoher Transportgeschwindigkeit bewegten, leeren Getränkeflaschen wird vorgeschlagen, jede Flasche bei ihrer Vorschubbewegung durch den Strahlengang zwischen einer Beleuchtungsquelle und einem elektronischen Bildwandler um 360 ° bezüglich ihrer Längsachse zu drehen, wobei der Bildwandler der Vorschubbewegung der Flasche während deren Drehung synchron nachgeführt wird und dabei konstant auf die Längsachse der betreffenden Flasche ausgerichtet wird.
Description
dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfvorrichtung zwei ortsfest angebrachte, an sich bekannte
Fotodiodenkameras (30,40) mit jeweils einer sich in Achsrichtung der Flaschen (!) erstreckenden Diodenzeile
(33) aufweist, deren optisches System jeweils einen mit dem Rundläufer (2) mechanisch gekoppelten
Skanner (32 bzw. 42) in Form eines Drehspiegels enthält, wobei jeder Si.anner (32, 42) eine
zugeordnete Hälfte der Umfangsfläche jeder Flasche (1) abtastet und jeder Dioc . der Diodenzeile
(33) zu jedem beliebigen Zeitpunkt eine Abbildung zweier radial gegenüberliegender Teilflächen der
Seitenwand der Flasche (1) zuordnet.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Beim Abfüllen von Getränken in Flaschen müssen die gereinigten Leerflaschen inspiziert werden, um unzureichend
gereinigte Flaschen, beschädigte Flaschen und Flaschen mit Laugenrückständen vor dem Abfüllen zu
erkennen und auszusondern. Bei den heute erreichbaren Abfüllgeschwindigkeiten bis zu 45 000 Flaschen/h je
Abfüllstraße werden die Leerflaschen mit relativ hoher Transportgeschwindigkeit von der Reinigungsstation zu
der Abfüllstation bewegt, so daß man in immer stärkerem Maße dazu übergeht, die Leerflaschenkontrolle zu
automatisieren. Dabei lassen sich Laugenrückstände relativ einfach mittels einer kapazitiven Messung ermitteln.
Zur Kontrolle des Flaschenbodens werden optoelektronische Prüfvorrichtungen verwendet, welche den
Flaschenboden auf ein oberhalb der von unten beleuchteten Flasche angebrachtes Fotodiodenfeld abbilden.
Das Diodenfeld ist beispielsweise in drei konzentrische Ringbereiche unterteilt, deren Beleuchtungsintensität
von einer elektronischen Auswerteeinrichtung abgefühlt und ausgewertet wird. In ähnlicher Weise wird
auch die Flaschenöffnung überprüft, welche beispielsweise auf eine ringförmige Diodenanordnung abgebildet
wird.
Wesentlich schwieriger ist die Kontrolle der Seitenwand einer Flasche, die bei einer bekannten optoelektronischen Prüfvorrichtung (»Glass international«, September 1980, Seiten 7 bis 9) mittels zweier Strahlenbündel erfolgt, welche unter einem Winkel von 45° und 135° zum Transportband verlaufen und jeweils zwei schmale, beim Eintritt und Austritt in die bzw. aus der Flasche durchsetzte Wandabschnitte auf einer vertikalen Fotodiodenzeile abbilden. Mit einer derartigen optischen Abtastung lassen sich indessen nur solche Vem.>reinigungen oder Wandbeschädigungen erfassen, welche zufälligerweise einen der vier abgetasteten Wandabschnitte überdecken. Darüber hinaus treten im Übergangsbereich zwischen dem zylindrischen Flaschenbauch und dem Flaschenhals infolge tier schiefwinkligen Abtastung stärke Abbildungsverzerrungen auf, die eine Auswertung in diesem Übergangsbereich unmöglich machen. Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-GM 66 04 024) werden die Flaschen auf einer Kreisbahn bewegt und um sich selbst gedreht, so daß die gesamte Seitenwand jeder Flasche über synchron mitbewegte Lichtfasern auf ein gekrümmtes Band photoelektrischer Sensoren abgebildet wird.
Wesentlich schwieriger ist die Kontrolle der Seitenwand einer Flasche, die bei einer bekannten optoelektronischen Prüfvorrichtung (»Glass international«, September 1980, Seiten 7 bis 9) mittels zweier Strahlenbündel erfolgt, welche unter einem Winkel von 45° und 135° zum Transportband verlaufen und jeweils zwei schmale, beim Eintritt und Austritt in die bzw. aus der Flasche durchsetzte Wandabschnitte auf einer vertikalen Fotodiodenzeile abbilden. Mit einer derartigen optischen Abtastung lassen sich indessen nur solche Vem.>reinigungen oder Wandbeschädigungen erfassen, welche zufälligerweise einen der vier abgetasteten Wandabschnitte überdecken. Darüber hinaus treten im Übergangsbereich zwischen dem zylindrischen Flaschenbauch und dem Flaschenhals infolge tier schiefwinkligen Abtastung stärke Abbildungsverzerrungen auf, die eine Auswertung in diesem Übergangsbereich unmöglich machen. Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-GM 66 04 024) werden die Flaschen auf einer Kreisbahn bewegt und um sich selbst gedreht, so daß die gesamte Seitenwand jeder Flasche über synchron mitbewegte Lichtfasern auf ein gekrümmtes Band photoelektrischer Sensoren abgebildet wird.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung (DE-OS 25 16 138) wird ein Bild der rotierenden und kontinuier-Hch
in einer Richtung bewegten Flasche auf der photoemittierenden Fläche einer nicht-speichernden Bildaufnahmeröhre
erzeugt, j^obei eine der Mittellinie des Bildes entsprechende gerade Zeile abgefast wird und die
Abtastzeile der Bewegung des Bildes auf der photoemittierenden Fläche folgt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, eine lückenlose Kontrolle der gesamten Seitenwand
einer mit hoher Transportgeschwindigkeit bewegten Flasche einschließlich des gekrümmten Übergangs
zwischen Flaschenbauch und Flaschenhals zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, die gesamte Seitenwand einer Flasche als ebene Abwicklung
auf einer ebenen Diodenfläche als Bildwandler auszubilden, um auf diese Weise jeden Flächenpunkt der Seitenwand
verzerrungsfrei optisch abzutasten. Damit lassen sich alle Verunreinigungen oder Beschädigungen der
Flasche im Bereich zwischen dem Flaschenboden und der Flaschenöffnung unabhängig von ihrer jeweiligen
Lage innerhalb der Flasche oder an der inneren oder äußeren Seitenwand der Flasche mit hoher Genauigkeit
lückenlos erfassen. Der für eine automatische Flaschenkontrolle an sich unerwünschte, jedoch unvermeidliche
Flaschentransport während der Abtastung wird für die erwähnte Abwicklung der Flaschenseitenwand ausgenutzt,
indem jede Flasche während ihrer Vorschubbewegung durch den Strahlengang einer opto-elektronischen
Prüfvorrichtung einmal um ihre Längsachse gedreht wird. Dabei folgt der Bildwandler der Prüfvorrichtung
der Vorschubbewegung der Flasche bei deren Drehung um 360°, was abbildungsmäßig einem Umlauf
des Bildwandlers um die Flasche entspricht. Während der Verfolgung jeder Flasche bei deren Drehung um
360° bleibt der Bildwandler bzw. dessen Skanner stets auf die Flaschenlängsachse ausgerichtet, so daß der gekrümmte
Übergangsbereich zwischen Flaschenbauch und Flaschenhals praktisch verzerrungsfrei abgebildet
wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels
für eine Vorrichtung zur optischen Kontrolle der Seitenwand leerer Getränkeflaschen, und
Fig.2 eine schematische Darstellung des Strahlengangs
zwischen einer Flasche und einem Bildwandler der Vorrichtung nach F i g. 1.
Die in F i g. 1 schematisch dargestellte Kontroll- oder Prüfvorrichtung für leere Getränkeflaschen 1 umfaßt
einen Rundläufer 2, der an der mit »Flaschenaufgabe« bezeichneten Pfeilspitze mit zu kontrollierenden Flaschen
beschickt wird, die in nicht dargestellten FIaschenhalterungen des Rundläufers 2 festgehalten und
längs eines Kreisbahnabschnittes bewegt werden, bis sie an dem mit »FIaschenausgp.be« bezeichneten Pfeil auf
ein Transportband entladen werden.
Bei der Drehung des Rundläufers 2 in Richtung des Pfeils 3 gelangen die aufgegebenen Flaschen 1 in reibschlüssigen
Eingriff mit einem Riemengetriebe, das aus Zweckmäßigkeitsgründen zweiteilig ausgebildet ist und
einen zwischen den Riemenscheiben 4, 5 laufenden Zahnriemen 8 sowie einen zwischen den Riemenscheiben
6, 7 laufenden Zahnriemen 9 umfaßt. Jeweils eine Riemenscheibe jedes Scheibenpaares 4/5 und 6/7 ist in
nicht dargestellter Weise mit einem Antriebsmotor gekoppelt, um die Zahnriemen 8 und 9 gegensinnig zu dem
Rundläufer anzutreiben. Der gegen die Flaschen 1 geführte Abschnitt jedes Zahnriemens 8,9 dreht hierdurch
die anliegenden Flaschen um deren Längsachse, wobei in Fig. 1 mit den Bezugszeichen la und 16 die Flaschenposition
bei 0° und 180° Drehung zu Beginn und am Ende des Eingriffs jeweils ein und derselben Flasche 1
mit dem Zahnriemen 8 angedeutet ist In ähnlicher Weise ist mit den Bezugszeichen lcund lc/die Flaschenposition
bei 180" und 360° Drehung zu Beginn und am Ende des Eingriffs der gleichen betrachteten Flasche mit dem
Zahnriemen 9 angedeutet. Jede Flasche 1 wird somit bei ihren Transport von der Flaschenaufgabe zu der Flaschenabgabe
um insgesamt 360° um ihre eigene Längsachse gedreht. Es versteht sich, daß die Bandgeschwindigkeiten
der Poemen 8, 9, die Abstände zwischen den Riemenscheibenpaaren 4/5 und 6/7 sowie die Drehzahl
des Rundläufers 2 so aufeinander abgestimmt werden müssen, daß sich gerade eine Drehung jeder Hasche 1
um 360° ergibt.
Die Flaschen 1 werden im Bereich zwischen den Flaschenpositionen la und Xb mittels einpr Beleuchtungsquelle 10 angestrahlt, deren Lichtaustrittsfläche ebenso
wie die Seitenwände der Flaschen 1 senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1 orientiert ist. Die Beleuchtungsquelle 10 ist bevorzugt ?ls Breitflächenscheinwerfer
ausgebildet, welcher eine im wesentlichen konstante Intensität über die gesamte Bre'te seiner Lichtaustrittsfläche
aufweist. Derartige Scheinwerfer werden mit Spannungen betrieben, deren Frequenzen im Bereich zwischen
500 und 1000 Hz liegen, wobei die Spannungsstabilisierung
dieser Speisespannung außerordentlich gut sein muß. Der Abstand zwischen der Beleuchtungsquelle
10 und dem Außenumfang der Riemenscheibe 2 bzw. der Seitenwand der in 2 gehalterten Flaschen 1 sollte
nicht zu knapp bemessen sein, damit die Lichtaustrittsfläche der Quelle 10 durch die noch nassen Flaschen 1
nicht allzu stark bespritzt wird. In ähnlicher Weise wie die Quelle 10 ist zur Beleuchtung der Flaschen 1 im
Bereich zwischen deren Positionen Ic bis Ideine Beleuchtungsquelle
20 vorgesehen, für welche das zur Quelle 10 Gesagte in gleicher Weise gilt.
Die aus der Quelle 10 durch jeweils eine Flasche 1 in deren Positionen la und 1<3 hindurchtretenden Lichtstrahlen
sind in Fig. ί mit 11 und 12 bezeichnet, während die aus der Quelle 20 durch dieselbe Flasche in
deren Positionen lcund \dhindurchtretenden Strahlen
in Fig. 1 mit 21 und 22 bezeichnet sind. Die Strahlen 11,
12,21 und 22 treten dabei jeweils durch die Längsachse der Flasche 1 über deren gesamter Axialerstreckung
hindurch und werden über einen als Drehspiegel ausgebildeten Skanner 32 bzw. 42 in das optische System
eines zugeordneten Bildwandlers 30 bzw. 40 gelenkt.
ίο Der Bildwandler 30 und der zugehörige Skanner 32 sind
der Beleuchtungsquelle 10 zugeordnet, während der Bildwandler 20 und der zugehörige Skanner 42 der Beleuchtungsqueüe
20 zugeordnet sind.
Wesentlich ist die Nachführung der Skanner 32, 42 auf die Vorschubbewegung jeder Flasche 1 während
deren Drehung um die eigene Achse, um auf diese Weise die gesamte Umfangsfläche jeder Flasche 1 auf die
Bildwandler 30,40 abzubilden. Sobald eine Flasche 1 die Position la erreicht und damit in den Lichtstrahl 11
eintritt, begingt der Skanner 32 mit der Verfolgung dieser Flasche synchron zu deren Linearbewegung auf der
Kreisbahn des Rundläufers 2. Der Skann.-r 32 tastet somit in jedem Augenblick der Verfolgung die beiden
schmalen Seitenwandabschnitte der Flasche 1 ab, »velehe
von dem in den Skanner 32 fallenden Lichtstrahl durchsetz-, werden. Da sich die Flasche 1 kontinuierlich
um ihre eigene Längsachse dreht, überstreicht der Skanner 32 bei seiner Verfolgung der Flasche zwischen
deren Positionen la bis 1£> (Verfolgungsbereich v\) die
Hälfte der Flaschenumfangsfläche. Die zweite Hälfte der Flaschenumfangsfläche wird von dem Skanner 42
(Verfolgungsbereich v2) beim Weg derselben Flasche
zwischen den Positionen Ic und id in analoger Weise
abgetastet. In Fig.2 ist der Strahlengang zwischen einer
Flasche 1 und der Dioder.zeile 33 des Bildwandlers unter Weglassung des Skanners 32 angedeutet. Wie
man hieraus erkennt, ist jeder Diode der Diodenzeile 33 zu einem beliebigen Zeitpunkt der Flaschendrehung
und Skannerverfolgung eine Abbildung einer Feilflache
der vom eintretenden Lichtstrahl durchsetzten Seitenwand der Flasche 1 sowie eine Abbildung einer Teilfläche
der vom austretenden Lichtstrahl durchsetzten Seitenwand zugeordnet. Durch Abfühlen der Intensitäten
dieser Abbildungen, d. h. durch Abtasten der betreffenden
Diodenströme der Diodenzeile 33, erhält man am Ende der Drehbewegung der Flasche 1, d. h. in deren
Position id, eine Information über alle Teilflächen der gesamten Seitenwand der betrachteten Flasche 1. Diese
Abtastung der Bildwandlerdioden und die Auswertung der abgetasteten Diodenströme erfolgt mittels einer in
F i g. 1 schematisch angedeuteten Auswerteeinrichtung 50, weiche über Anschlußleitungen 51, 52 mit den Bildwandlern
30 und 40 verbunden ist. Die Auswerteeinriuhtung 50 erzeugt entsprechend den gewonnenen Informationen
über alle Teilflächen der Seitenwand ein Entscheidungssignal (Gut/Schlecht-Signal) dahingehend,
ob die jeweilige, kontrollierte Flasche für die Abfüllung zugelassen oder zurückgewiesen wird. Dieses Entscheidungssignal
steuert beispielsweise eine Weiche, durch welche alle kontrollierten Flaschen hindurchlauf'en.
Auswerteeinrichtungen und Weichen dieser Art sind bekannt und bedürfen daher keiner näheren Erliute-
rung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zur optischen Kontrolle der Seitenwand leerer Flaschen, mit— einem Rundläufer zum Bewegen der Flaschen längs eines Kreisbahnabschnitts,— einer Dreheinrichtung zum Drehen der Flaschen um 360° bezüglich ihrer Längsachse während ihrer Bewegung längs des Kreisbahnabschnitts,— einer gegen den Rundläufer strahlenden Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten der Flaschenwand der längs des Kreisbahnabschnitts bewegten Flaschen,— einer im Strahlengang der Beleuchtungseinrichtung hinter den Flaschen angeordneten optoelektrischen Prüfvorrichtung, welche mit dem durch a'f. Längsachse jeder Flasche während deren Drehung und Vorwärtsbewegung hindurchtretenden Licht beaufschlagt wird und in Abhängigkeit hiervon eine Kontrollinformation ableitet,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823228464 DE3228464C2 (de) | 1982-07-30 | 1982-07-30 | Vorrichtung zur optischen Kontrolle der Seitenwand leerer Getränkeflaschen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823228464 DE3228464C2 (de) | 1982-07-30 | 1982-07-30 | Vorrichtung zur optischen Kontrolle der Seitenwand leerer Getränkeflaschen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3228464A1 DE3228464A1 (de) | 1984-02-02 |
DE3228464C2 true DE3228464C2 (de) | 1984-06-07 |
Family
ID=6169695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823228464 Expired DE3228464C2 (de) | 1982-07-30 | 1982-07-30 | Vorrichtung zur optischen Kontrolle der Seitenwand leerer Getränkeflaschen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3228464C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3621976A1 (de) * | 1986-07-01 | 1988-01-07 | Kronseder Maschf Krones | Verfahren und vorrichtung zum pruefen von leeren getraenkeflaschen oder dgl. |
DE4002034C1 (de) * | 1989-12-05 | 1991-05-02 | Elpatronic Ag, Zug, Ch | |
DE102013209451A1 (de) * | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Krones Ag | Inspektionsmaschine für Behälter und Verfahren zum Umlenken von Behältern aus einer ersten in eine zweite Transportrichtung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3407386C2 (de) * | 1984-02-29 | 1987-02-05 | Hermann 8404 Wörth Kronseder | Inspektionsmaschine für Flaschen |
DE3523975A1 (de) * | 1985-07-04 | 1987-01-08 | Oem Messtechnik Gmbh | Verfahren zur opto-elektronischen inspektion von flaschen |
JPH087166B2 (ja) * | 1990-11-30 | 1996-01-29 | 株式会社キリンテクノシステム | ミラー追従検査方式 |
EP1446656B1 (de) | 2001-11-16 | 2009-09-02 | Heineken Supply Chain B.V. | Verfahren und gerät zum erzeugen eines robusten referenzbildes eines behälters und zum auswählen eines behälters |
DE102004040164A1 (de) * | 2004-08-19 | 2006-03-02 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag | Vorrichtung zur Erfassung von Strukturen, wie Profilierungen oder Prägungen an Körpern von Flaschen oder dergl. Behälter |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6604024U (de) * | 1968-08-10 | 1969-12-11 | Holstein & Kappert Maschf | Verfahren und vorrichtung zum lichtelektrischen pruefen und sortieren von transparenten hohlkoerpern |
DE2516138C3 (de) * | 1975-04-12 | 1978-05-03 | Yamamura Glass K.K., Nishinomiya, Hyogo (Japan) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Flaschen aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff |
-
1982
- 1982-07-30 DE DE19823228464 patent/DE3228464C2/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3621976A1 (de) * | 1986-07-01 | 1988-01-07 | Kronseder Maschf Krones | Verfahren und vorrichtung zum pruefen von leeren getraenkeflaschen oder dgl. |
DE4002034C1 (de) * | 1989-12-05 | 1991-05-02 | Elpatronic Ag, Zug, Ch | |
DE102013209451A1 (de) * | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Krones Ag | Inspektionsmaschine für Behälter und Verfahren zum Umlenken von Behältern aus einer ersten in eine zweite Transportrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3228464A1 (de) | 1984-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3822303C2 (de) | ||
DE3347472A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erfassen von radialen reflektierenden behaelterdefekten | |
DE3228464C2 (de) | Vorrichtung zur optischen Kontrolle der Seitenwand leerer Getränkeflaschen | |
EP1382961A2 (de) | Inspektionsvorrichtung für Flaschen oder dgl. | |
DE2545678C3 (de) | Prüfvorrichtung für Glasflaschen | |
DE10065290A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Inspektion von Flaschen | |
EP0063262B1 (de) | Prüfvorrichtung zur Feststellung von Mündungsfehlern von Glasgegenständen | |
DE2338295A1 (de) | Vorrichtung zum auffinden von fehlern in flaechen | |
DE202004021611U1 (de) | Inspektionsvorrichtung für Flaschen | |
DE1648480B1 (de) | Vorrichtung zur optischen ermittlung von fehlstellen in einer sich bewegenden materialbahn | |
DE3889743T3 (de) | Flaschenaufnahmevorrichtung. | |
DE1135201B (de) | Kontrolleinrichtung zur Feststellung von Fremdkoerpern in einem durch-scheinenden Behaelter mit Mitteln zur Beleuchtung einer zu kontrollierenden Zone des Behaelters | |
EP1419375B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur inspektion gefüllter und verschlossener flaschen, insbesondere im bodennahen seitenwandbereich | |
DE1211421B (de) | ||
EP0229773A1 (de) | Verfahren zur opto-elektronischen inspektion von flaschen. | |
EP2269747B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Identifizierung von Leergut | |
DE4024546C1 (de) | ||
DE9013892U1 (de) | Vorrichtung zur Prüfung auf Licht reflektierende Fehler | |
CH618144A5 (en) | Apparatus for detecting foreign bodies in glass bottles | |
DE2743459A1 (de) | Lesevorrichtung fuer an einem gegenstand angebrachte farbmarken | |
DE2411723A1 (de) | Optische pruefvorrichtung fuer behaelter | |
DE20010813U1 (de) | Vorrichtung zur Prüfung eines Glasbehälters | |
EP0669528B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Seitenwand eines Behälters | |
DE3246074A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur bestimmung von abmessung, fehlern und oberflaechenguete von gegenstaenden | |
DE19726967C1 (de) | Vorrichtung zum optischen Abbilden der umlaufenden Seitenfläche eines Gegenstandes, insbesondere eines 0-Rings |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OMT OPTOELEKTRONISCHE MESSTECHNIK GMBH, 8000 MUENC |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KRONES AG HERMANN KRONSEDER MASCHINENFABRIK, 8402 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KRONES AG, 93073 NEUTRAUBLING, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |