DE3228415A1 - Wischblatt aus kunststoff - Google Patents
Wischblatt aus kunststoffInfo
- Publication number
- DE3228415A1 DE3228415A1 DE19823228415 DE3228415A DE3228415A1 DE 3228415 A1 DE3228415 A1 DE 3228415A1 DE 19823228415 DE19823228415 DE 19823228415 DE 3228415 A DE3228415 A DE 3228415A DE 3228415 A1 DE3228415 A1 DE 3228415A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- claw
- bracket
- wiper blade
- main bracket
- forks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 59
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/40—Connections between blades and arms
- B60S1/4038—Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
- B60S1/4064—Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end the channel-shaped end being provided with protrusions on, or holes in, the side walls to create a pivot
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S1/3801—Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/40—Connections between blades and arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S2001/3812—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
- B60S2001/3813—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements
- B60S2001/3815—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements chacterised by the joint between elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Ink Jet (AREA)
Description
32284T5
Patentanwälte DiPi:-i*r%;M. Wicmann; Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.*-InG. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
Dr.-Ing. H. Liska -
8000 MÜNCHEN 86 29. J U I ί 1982
POSTFACH 860 820
TELEFON (0J9)9B 03 52
TELEX 5 22 621
Champion Spark Plug Italiana S.p.A.
Via Venaria 13
1-10040 Druento (Torino)
Wischblatt aus Kunststoff
32284T5
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wischblatt aus Kunststoff mit den Merkmalen die im Oberbegriff des Anspruchs 1 angeführt
sind. Solche Wischblätter werden u.a. in den Scheibenwischeranlagen von Kraftfahrzeugen benutzt.
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines Wischblatts aus Kunststoff in dem die Gelenkverbindungen zwischen
den Krallenbügeln und dem Hauptbügel so ausgebildet sind, dass sie schnell, sehr einfach und funktionell sind, um so die
Montage des Wischblatts zu erleichtern und gleichzeitig die Herstellungskosten zu vermindern, aber ohne Schnappverbindungen
mit elastischen Sperrmitteln zu benutzen die unerwünschtes Spiel in den Verbindungen hervorrufen können.
Das Wischblatt gemäss der Erfindung ist hauptsächlich
dadurch gekennzeichnet, dass die Gabeln des Hauptbügels und die Krallenbügel jeweils mit ersten und mit zweiten zusammenarbeitenden
Sperrvorrichtungen versehen sind die sich in einer gewissen Entfernung von den Querachsen befinden und die
ein nicht vorgesehenes Loslösen der Querachsen von ihren entsprechenden
Sitzen verhindern.
Die ersten Sperrvorrichtungen der zwei Gabeln des Hauptbügels bestehen aus zylindrischen Flächen die an der Aussenseite
der unteren Arme der Gabeln vorgesehen sind und die ersten Sperrvorrichtungen der beiden Krallenbügel bestehen
aus entsprechenden zylindrischen Flächen die an der Innenseite der Öffnungen der Krallenbügel vorgesehen sind.
Die zweiten Sperrvorrichtungen der zwei Gabeln des Hauptbügeis
bestehen aus einem Haken der am Ende eines jeden der beiden unteren Arme der Gabeln vorgesehen ist und die zweiten
Sperrvorrichtungen der beiden Krallenbügel bestehen aus entsprechenden Haken die in jede der beiden Öffnungen der Krallenbügel
hineinragen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Wischblatts, Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht mit den einzelnen
Teilen des Wischblatts vor Montage und teilweise im
Schnitt,
Fig. 3 eine Unteransicht des Hauptbügels gemäss Pfeil III der Fig. 2,
Fig. 3 eine Unteransicht des Hauptbügels gemäss Pfeil III der Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht eines Krallenbügels gemäss Pfeil IV der Fig. 2,
Fig. 5 in grösserem Masstab, den Schnitt V-V der Fig. 1,
Fig. 6 und 7 der Fig. 5 ähnliche Schnitte während der Montage der Krallenbügel auf den Hauptbügel.
In den Zeichnungen bezeichnet die Bezugsnummer 10 ein erfindungsgemässes Wischblatt das einen Aufbau 12 hat der aus
einem Hauptbügel 14 und aus zwei Krallenbügel 16 besteht und der mit einem elastischen Band 18 versehen ist das an den
Krallenbügeln 16 befestigt ist und das eine Wischleiste 20 aus Gummi trägt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen, dass der Hauptbügel 14 einen wenigstens annähernd U-förmigen Querschnitt hat dessen Aushöhlung
22 in Richtung der Krallenbügel 16 gerichted ist. In seinem Mittelabschnitt 24 ist der Hauptbügel 14 mit einer
rechteckigen öffnung 26 versehen in der sich eine Querachse 28 erstreckt woran ein Verbindungsglied 32 befestigt werden
kann, Verbindungsglied das mit einer gabelförmigen Einschappvorrichtung 34 versehen ist die es erlaubt einen Wischerarm
(nicht dargestellt) gelenkig und abnehmbar mit dem Wischblatt 10 zu verbinden.
Jedes der beiden Enden des Hauptbügels 14 ist mit einer Gabel 36 versehen die einen oberen Arm 38 und zwei untere
Arme 40 besitzt. Der obere Arm 38 jeder Gabel 36 erstreckt sich wenigstens annähernd in der Verlängerung der Oberfläche
14b des Hauptbügels 14 und die beiden unteren Arme, die sich weitgehend parallel zu dem oberen Arm 38 erstrecken, sind
durch eine Ausnehmung 42 (Fig. 3) von einander getrennt, Ausnehmung die mit der Aushöhlung 22 des Hauptbügels 14 in Verbindung
steht. Die Arme 38, 40 definieren einen Sitz 44 für die Querachse 54 der Krallenbügel 16 (Fig. 2).
Wie in Fig. 2 und 4 gezeigt ist jeder der beiden Krallenbügel 16 mit einer Öffnung 50 versehen in der sich zwischen
den beiden Seitenwänden 5 2 die Querachse 54 erstreckt. In den Fig. 5, 6 und 7 besitzt die Querachse 54 zwei diametral gegenüberliegende
flache Flächen 56. Es ist jedoch zu bemerken dass diese flachen Flächen 56 kein besondere Funktion haben
und dass sie nicht ein kennzeichnendes Merkmal der Erfindung sind.
An ihren beiden Enden sind die Krallenbügel 16 jeweils mit inneren und äusseren Krallen 58, 60 versehen in die das
elastische Band 18, das die Wischleiste 18 trägt, eingeschoben werden kann. Die äusseren Krallen 60 eines jeden der
beiden Krallenbügel 16" arbeiten darüber hinaus mit den Anschlägen 62 zusammen um ein nicht vorgesehenes Herausgleiten
des elastischen Bandes 18 und der Wischleiste 20 aus den
3 228AT5
Krallen 58, 60 zu verhindern.
An den Innenflächen der Seitenwänden 14a des Hauptbügels 14, in der nähe der Gabeln 36, sind eine Mehrzahl von
sich gegenüberliegenden Rippen 48 vorgesehen. Die Funktion dieser Rippen 48 wird weiter unten erklärt werden.
Der Abschnitt zwischen der Öffnung 50 und den äusseren
Krallen 60 eines jeden Krallenbügels 16 ist U-förmig ausgebildet wobei die Aushöhlung 64 des U in Richtung der Wischleiste
20 gerichted ist. Der übrige Teil der Krallenbügel 16, d.h. der Abschnitt zwischen der Öffnung 50 und den inneren
Krallen 58 erstreckt sich in einer Ebene die tiefer liegt als die Querachse 54 und ist auf seiner Oberfläche mit einer
Längsrippe 66 versehen die über eine Verlängerung 66' mit der Querachse 54 verbunden ist.
In Fig. 5, in der der Krallenbügel 16 auf dem Hauptbügel 14 montiert ist, bestehen die ersten Sperrvorrichtungen des
Hauptbügels 14 aus den zylindrischen Fläche 86 der beiden unteren Arme 40 der Gabel 36 und die entsprechenden ersten
Sperrvorrichtungen des Krallenbügels 16 bestehen aus der zylindrischen Fläche 92 der Öffnung 50 die im besagtem Krallenbügel
16 vorgesehen ist. Wenn der Krallenbügel 16 leicht um die geometrische Achse seiner Drehachse 54 dreht, gleiten die
zylindrischen Flächen 86, 92 gegenübereinander und verhindern gleichzeitig jede Längsbewegung des Krallenbügels 16 gegenüber
dem Hauptbügel 14, oder, in anderen Worten, wenn das erfindungsgemässe Wischblatt 10 in seiner Arbeitsstellung ist,
kann die Drehachse 54 nicht aus der Gabel 36 herausgezogen werden.
Die zweiten Sperrvorrichtungen des Hauptbügels 14 bestehen aus den Haken 46 an den beiden Enden 45 der unteren
Arme 40 der Gabel 36 und die zweiten Sperrvorrichtungen des Krallenbügels 16 bestehen aus den entsprechenden Haken
72 die in besagte Öffnung 50 des Krallenbügels 16 hineinragen. Wenn der Krallenbügel 16 sich um die geometrische Achse
seiner Drehachse 54 dreht, arbeiten die flachen Flächen 46a, 72a der Haken 46, 72 zusammen, d.h. sie verhindern das herausziehen
der Querachse 54 aus der Gabel 36. Es ist zu bemerken, dass wenn das äussere Ende des Krallenbügels 16 in
seiner unteren Stellung ist (Fig. 5), die Haken 46, 72 sich
nicht berühren. Dies ist in der Tat notwendig damit der Krallenbügel 16 sich leicht gegenüber dem Hauptbügel 14
drehen kann.
Um die verschiedenen Elemente des erfindungsgemässen Wischblatts 10 zu montieren werden die Krallenbügel 16 zuerst
an dem Hauptbügel 14 befestigt. Zu diesem Zweck wird die Drehachse 54 eines der Krallenbügel 16 in den entsprechenden.Sitz
44 des Hauptbügels 14 hineingeschoben wenn der Krallenbügel 16 sich senkrecht zur Längsachse des Hauptbügels
14 erstreckt (Fig· 6). Ist die Drehachse 54 in Kontakt
mit dem Boden des Sitzes 44., so wird der Krallenbügel 16 im
Uhrzeigersinn (Fig. 7) gedreht bis die Rippe 66 des Krallenbügels 16 in die Aushöhlung 22 des Hauptbügels 14 hineindringt
(Fig. 5). Der Krallenbügel 16 ist nun drehbar an dem Hauptbügel 14 befestigt und, wie schon oben gesagt, eine Längsbewegung
des Krallenbügels 16 gegenüber dem Hauptbügel 14 ist nicht mehr möglich.
Während der Drehung des Krallenbügels 16 (Fig. 7) kommt die abgerundete Rückenfläche 46b des Hakens 46 in Kontakt mit
der abgerundeten Rückenfläche 72b des Hakens 72. Wird der Krallenbügel 16 weiter gedreht, so wird die elastische Wand
68 deformiert und der Haken 42 kann über den Haken 72 hinweggleiten, wonach der flache Teil 70 des Hakens 72 wieder in
seine umbelastete Ausgangsstellung zurückspringt (Fig. 5).
Wenn das erfindungsgemasse Wischblatt 10 montiert ist,
erstrecken sich die beiden unteren Arme 40 der Gabeln 36 beiderseits der Verlängerung 66' der Längsrippen 66 der Krallenbügel
16. Drehen die Krallenbügel 16 um die geometrische Achse ihrer Drehachsen 54, so schieben sich die Längsrippen 66 in
die Aushöhlung 2 2 des Hauptbügels 14 hinein, und zwar zwischen besagte Rippen 48, deren Funktion es ist übermässiges
Spiel zwischen den Krallenbügeln 16 und dem Hauptbügel 14 zu vermeiden.
Die so beschriebene nicht rückgängig zu machende Verbindung
zwischen den beiden Haken 46, 72 verhindert jedes nicht vorgesehene Loslösen der Krallenbügel 16 von dem Hauptbügel
14. Das Abnehmen der Krallenbügel 16 vom Hauptbügel kann nur erfolgen indem man mittels eines geeigneten Werkzeu
ges die elastische Wand 68 nach aussen zurückdrängt damit der Haken 72 am Haken 46 vorbeigleiten kann.
■ Desweiteren begrenzen die Haken 46, 72 die Drehung der Krallenbügel 16 um die geometrische Achse ihrer Drehachsen
54 in dem Sinn der dem Herausziehen der Längsrippen 66 aus der Aushöhlung 22 des Hauptbügels 14 entspricht. Es wird
dadurch jedes nicht vorhergesehene Herausschnappen des·elastischen
Bandes 18 aus den äusseren Krallen 60 verhindert, z.B. durch einen zu grossen Zug auf den Mittelabschnitt des
Bandes 18, in einer dem Aufbau 12 entgegengesetzen Richtung,
während des Reinigens der Wischleiste 20.
Leerseite
Claims (7)
- ■„"-: .-..-.-. 32284T5A n_s 2_r ü c_h e1,- Wischblatt aus Kunststoff (10) mit einem Hauptbügel (14) und zwei Krallenbügeln (16) die an den beiden Enden des Hauptbügels (14) angelenkt sind, wobei jeder der beiden Krallenbügel (16) mit einer Öffnung (50) versehen ist in der sich eine Querachse (54) erstreckt und wobei der Hauptbügel (14) an seinen beiden Enden mit jeweils einer Gabel (36) versehen ist deren Arme (38, 40) sich wenigstens annähernd in der Verlängerung des Hauptbügels (14) erstrecken und die einen Sitz (44) für die Querachse (54) eines jeden der beiden Krallenbügel (16) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabeln (36) des Hauptbügels (14) und die Krallenbügel (16) jeweils mit ersten (86, 92) und mit zweiten (46, 72) zusammenarbeitenden Sperrvorrichtungen versehen sind die sich in einer gewissen Entfernung von den Querachsen (54) befinden.
- 2. - Wischblatt nach Anpsruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Gabeln (36) des Hauptbügels (14) einen oberen (38) und zwei untere (40) Arme besitzt.3 22 84 T5
- 3. - Wischblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Sperrvorrichtungen der zwei Gabeln (36) aus zylindrischen Flächen (86) bestehen die an der Aussenseite der unteren Arme (40) der Gabeln (36) vorgesehen sind, und dass die ersten Sperrvorrichtungen der beiden Krallenbügel (16) aus entsprechenden zylindrischen Flächen (92) bestehen die an der Innenseite der Öffnungen (50) der Krallenbügel (16) vorgesehen sind.
- 4. - Wischblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet, dass die zweiten Sperrvorrichtungen der beiden Gabeln £36) aus einem Haken (46) bestehen der am Ende eines jeden der beiden unteren Arme (40) der Gabeln (36) vorgesehen ist, und dass die zweiten Sperrvorrichtungen der beiden Krallenbügel (16) aus entsprechenden Haken (72) bestehen die in jede der beiden Öffnungen (50) der Krallenbügel (16) hineinragen.
- 5. - Wischblatt nach Anpsruch 1 oder 2 in dem der Querschnitt des Hauptbügels (14) wenigstens in der Nähe seiner beiden Gabeln (36) die Form eines umgekehrten U hat, dadurch gekennzeichnet, dass beide Krallenbügel (16) an ihrer Oberseite, zwischen besagten Öffnungen (50) und ihrem inneren Ende (58) , mit einer in Längsrichtung sich erstreckenden Rippe (66) versehen sind die in die dem U-förmigen Querschnitt entsprechende Aushölung (22) der beiden Enden des Haupt· bügeis (14) hineingeschoben werden kann.
- 6. - Wischblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (14a) der U-förmigen Enden des Hauptbügels (14) mit mehreren inneren Rippen (48) versehen sind die die Längsrippen (66) der Krallenbügel (16) führen können.
- 7. - Wischblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippe (66) jedes Krallenbügels (16) eine Verlängerung (66') aufweist die sich zwischen den beiden unteren Armen (40) der entsprechenden Gabel (36) des Hauptbügels (14) erstreckt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT68067/81A IT1144457B (it) | 1981-07-30 | 1981-07-30 | Spatola tergicristallo con armatura di materiale plastico |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3228415A1 true DE3228415A1 (de) | 1983-02-17 |
DE3228415C2 DE3228415C2 (de) | 1993-07-15 |
Family
ID=11307606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823228415 Granted DE3228415A1 (de) | 1981-07-30 | 1982-07-29 | Wischblatt aus kunststoff |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5836748A (de) |
BE (1) | BE893977A (de) |
CA (1) | CA1180515A (de) |
DE (1) | DE3228415A1 (de) |
FR (1) | FR2510499A1 (de) |
GB (1) | GB2103075B (de) |
IT (1) | IT1144457B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3736585A1 (de) * | 1987-10-29 | 1989-05-11 | Swf Auto Electric Gmbh | Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
FR2625153B1 (fr) * | 1987-12-29 | 1991-02-15 | Journee Paul Sa | Balai d'essuie-glace a arret de raclette incorpore et effacable |
JPH084369Y2 (ja) * | 1988-07-19 | 1996-02-07 | 自動車電機工業株式会社 | ワイパブレード |
FR2720990B1 (fr) * | 1994-06-08 | 1996-07-19 | Valeo Systemes Dessuyage | Essuie-glace de véhicule automobile. |
DE19536745A1 (de) * | 1995-10-02 | 1997-04-03 | Teves Gmbh Alfred | Wischblatt für eine Scheibenwischervorrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges |
FR2751598B1 (fr) * | 1996-07-29 | 1998-09-18 | Valeo Systemes Dessuyage | Essuie-glace de vehicule automobile comportant des moyens deformables d'articulation pour des etriers |
DE19725083A1 (de) * | 1997-06-13 | 1998-12-17 | Itt Mfg Enterprises Inc | Wischblatt zum Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen |
DE19745460A1 (de) * | 1997-10-15 | 1999-04-22 | Itt Mfg Enterprises Inc | Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischvorrichtung |
DE19941459A1 (de) * | 1999-08-31 | 2001-05-31 | Bosch Gmbh Robert | Verbindungsstück zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm |
KR101245514B1 (ko) | 2011-12-01 | 2013-04-02 | 김인규 | 와이퍼 블레이드 |
JP6482276B2 (ja) | 2011-12-14 | 2019-03-13 | テネコ・インコーポレイテッドTenneco Inc. | フロントガラスのワイパー装置 |
KR101335312B1 (ko) * | 2012-10-26 | 2013-12-05 | 케이씨더블류 주식회사 | 와이퍼 블레이드 |
JP6227817B1 (ja) * | 2017-03-28 | 2017-11-08 | バンドー化学株式会社 | ワイパーブレードの取付構造 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2437959A1 (fr) * | 1978-10-04 | 1980-04-30 | Sev Marchal | Essuie-glace, notamment pour vehicule automobile |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT7953746V0 (it) * | 1979-11-15 | 1979-11-15 | Bosso Fister Sas | Spazzola tergicristallo |
DE3007315A1 (de) * | 1980-02-27 | 1981-09-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen |
DE3007351A1 (de) * | 1980-02-27 | 1981-09-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Wischblatt zum reinigen von scheiben von kraftfahrzeugen |
-
1981
- 1981-07-30 IT IT68067/81A patent/IT1144457B/it active
-
1982
- 1982-07-07 GB GB08219593A patent/GB2103075B/en not_active Expired
- 1982-07-21 CA CA000407762A patent/CA1180515A/en not_active Expired
- 1982-07-29 JP JP57132938A patent/JPS5836748A/ja active Granted
- 1982-07-29 DE DE19823228415 patent/DE3228415A1/de active Granted
- 1982-07-29 FR FR8213259A patent/FR2510499A1/fr active Granted
- 1982-07-29 BE BE0/208707A patent/BE893977A/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2437959A1 (fr) * | 1978-10-04 | 1980-04-30 | Sev Marchal | Essuie-glace, notamment pour vehicule automobile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1144457B (it) | 1986-10-29 |
IT8168067A0 (it) | 1981-07-30 |
JPH0148182B2 (de) | 1989-10-18 |
FR2510499A1 (fr) | 1983-02-04 |
DE3228415C2 (de) | 1993-07-15 |
JPS5836748A (ja) | 1983-03-03 |
GB2103075A (en) | 1983-02-16 |
GB2103075B (en) | 1984-12-12 |
FR2510499B1 (de) | 1985-01-11 |
CA1180515A (en) | 1985-01-08 |
BE893977A (fr) | 1983-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2113432B2 (de) | Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69937383T2 (de) | Steckverbinder mit Verriegelungshebel | |
DE3228415A1 (de) | Wischblatt aus kunststoff | |
DE2905138C2 (de) | ||
WO2007071508A1 (de) | Anschlussvorrichtung für einen wischarm | |
DE3011472A1 (de) | Verbinder zum verbinden eines wischerblatthalters mit einem wischhebel | |
DE3202029A1 (de) | Elektrischer verbinder fuer isolierte leiter | |
DE3140878A1 (de) | Verbindungsglied zur gelenkigen verbindung von zwei buegeln eines scheibenwischer-wischblatts | |
DE3113827C2 (de) | ||
DE7931693U1 (de) | Verbinder zwischen einem wischblatthalter und einem wischarm | |
DE3311219A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines wischerarmes mit einem wischerblatt | |
DE102004005753A1 (de) | Gelenk | |
DE2941699A1 (de) | Verbinder zwischen einem wischblatt und einem wischarm | |
EP2179901B1 (de) | Anschlussvorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts in Flachbalkenbauweise mit einem Wischarm | |
DE2657073A1 (de) | Wischblatteil eines scheibenwischers | |
EP2756207B1 (de) | Kettenglied | |
DE2263092A1 (de) | Abgabeventil | |
EP0299187B1 (de) | Energieführungskette aus Kunststoff | |
DE8205994U1 (de) | Wischarm, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen von kraftfahrzeugen | |
DE3930291C1 (en) | Power supply chain with removable covers - having snap-in claws engaging arresting cut=outs in upper edge regions of side walls of linking sections | |
DE69516575T2 (de) | Befestigungselement für Kabel, Rohre oder dergleichen | |
EP0528307B1 (de) | Verbindungsstück für einen Scheibenwischer | |
EP0097219B1 (de) | Haltegriff od. dgl. für Fahrzeuge | |
DE9204373U1 (de) | Steckverbinder | |
DE3331310A1 (de) | Wischhebel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |