DE3226448A1 - Laserschneid-system - Google Patents
Laserschneid-systemInfo
- Publication number
- DE3226448A1 DE3226448A1 DE19823226448 DE3226448A DE3226448A1 DE 3226448 A1 DE3226448 A1 DE 3226448A1 DE 19823226448 DE19823226448 DE 19823226448 DE 3226448 A DE3226448 A DE 3226448A DE 3226448 A1 DE3226448 A1 DE 3226448A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- dimensional
- laser
- head
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 23
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 claims description 17
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 13
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 27
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 3
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010115 full-mold casting Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 241000931526 Acer campestre Species 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/0869—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
- B23K26/0876—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
- B23K26/0884—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/0093—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring combined with mechanical machining or metal-working covered by other subclasses than B23K
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/10—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/42—Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
- G05B19/4202—Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model
- G05B19/4205—Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model in which a drawing is traced or scanned and corresponding data recorded
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45165—Laser machining
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/49—Nc machine tool, till multiple
- G05B2219/49239—Dimensions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/30084—Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
- Y10T409/300896—Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply with sensing of numerical information and regulation without mechanical connection between sensing means and regulated means [i.e., numerical control]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Robotics (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Numerical Control (AREA)
Description
Fuji Tool & Die Co., Ltd., 20, Matoba, Shimizu-cho,
Sunto-gun, Shizuoka-ken, Japan
Laserschneid-System
Die Erfindung betrifft ein Laserschneid-System mittels eines Rückspiel-Verfahrens. Insbesondere betrifft es
eine numerisch gesteuerte ("NC") Laservorrichtung zum Schneiden von Werkstücken auf der Grundlage eines
dreidimensionalen Profil-NC-Programmes.
Dreidimensionale Werkstücke werden auf der Basis eines zuvor erstellten dreidimensionalen NC-Programmes
erstellt. Es ist jedoch sehr schwierig, dreidimensionale NC-Programme direkt von Zeichnungen und dergleichen
zu erstellen. Auch wenn die Programme genau erstellt sind, werden die Werkstücke aufgrund verschiedener
Faktoren nicht notwendigerweise genau in Überein-
923
Büro Bremen /Bremen Office:
Postfach/P. O. Box 10 71 27 Hollcrallee 52. D-2800 Bremen
Telephon: (0421) - 34 90 71 Tclekopierer/Telccopier: CCITT
Telegr. / Cables: Diagramm Bremen Telex: 244 958 bopatd
Konten / Accounts Bremen:
Bremer Bank, Bremen
(BLZ 290 800 10) 100144
Deutsche Bank, Bremen
(BLZ 290 700 50) 111 2002
Bank für Gemein wirtschaft, Bremen
(BLZ 29010111) 1019815000
I'SchA Hamburg
(BLZ 200 100 20) 1260 83-202 Büro München/Munich Office (nurPatentanwälte):
Postfach/P.O.Box 22 0137 Schlotthauerstraße 3, D-8000 München 22
Telephon: (089) 22 3311 Telekop./Telecop.: (089) 22 15 69 CCITT 2
Telegr./Cables: Forbopat München Telex: 524 282 forbod
BOEHM£Rr & BOEHMERT 3 2 2 6 A 4
I-
Stimmung mit den Zeichnungen hergestellt. Es wurde versucht,
auf ein Werkstück, Muster usw. eine Markierung bzw. eine Schnittlinie aufzugeben, um die zu bearbeitende
Position zu markieren und ein dreidimensionales Profil-NC-Programm durch Abtasten der Markierung mittels
eines Industrieroboters zu erstellen und sodann die
Werkstücke auf der Basis dieses Programmes herzustellen. Wegen der unzureichenden Genauigkeit des
Abtastens ist der Fehler derart hergestellter Werkstücke jedoch groß. Die Anwendung von Abtastverfahren mittels eines Industrieroboters ist daher auf Punktschweißen, Plasmaschneiden und ähnliche Verfahren, die eine große Genauigkeit nicht erfordern, beschränkt.
Werkstücke auf der Basis dieses Programmes herzustellen. Wegen der unzureichenden Genauigkeit des
Abtastens ist der Fehler derart hergestellter Werkstücke jedoch groß. Die Anwendung von Abtastverfahren mittels eines Industrieroboters ist daher auf Punktschweißen, Plasmaschneiden und ähnliche Verfahren, die eine große Genauigkeit nicht erfordern, beschränkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
vielseitig verwendbare Vorrichtung zu schaffen, welche mit ausreichender Genauigkeit arbeitet.
vielseitig verwendbare Vorrichtung zu schaffen, welche mit ausreichender Genauigkeit arbeitet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine
dreidimensionale bewegliche Vorrichtung mit einem in
den Richtungen der X-Achse, Y-Achse und Z-Achse beweglichen Hauptkopf, wobei der Hauptkopf mit drei
Köpfen, nämlich einem Laserkopf einem Hochgeschwindigkeits-Spindelkopf und einen Tastkopf ausgerüstet ist, eine neben der Vorrichtung angeordnete Lasereinheit,
Mittel zur Führung eines Laserstrahles von der Lasereinheit zu einer Düse des Laserkopfes zur Emission
eines Laserstrahles, und eine Recheneinheit mit einer CNC Funktion zum Antrieb des Tastkopfes auf der Basis eines zweidimensionalen NC-Lochstreifens, welcher die Daten bezüglich der Richtungen der X-Achse und der
dreidimensionale bewegliche Vorrichtung mit einem in
den Richtungen der X-Achse, Y-Achse und Z-Achse beweglichen Hauptkopf, wobei der Hauptkopf mit drei
Köpfen, nämlich einem Laserkopf einem Hochgeschwindigkeits-Spindelkopf und einen Tastkopf ausgerüstet ist, eine neben der Vorrichtung angeordnete Lasereinheit,
Mittel zur Führung eines Laserstrahles von der Lasereinheit zu einer Düse des Laserkopfes zur Emission
eines Laserstrahles, und eine Recheneinheit mit einer CNC Funktion zum Antrieb des Tastkopfes auf der Basis eines zweidimensionalen NC-Lochstreifens, welcher die Daten bezüglich der Richtungen der X-Achse und der
Y-Achse beinhaltet, und einer CTC Funktion zum Halten der Daten bezüglich der Richtung der Z-Achse durch Abtasten
einer Linie auf einem dreidimensionalen Werkstück, Herstellen eines dreidimensionalen NC-Lochstreifens
auf der Basis des zweidimensionalen NC-Lochstreifens, wobei die Daten durch Abtasten erhalten
wurden, und Antreiben des Laserkopfes mittels eines Rückspielverfahrens auf der Basis des dreidimensionalen
NC-Lochstreifens.
Dabei kann die Aufgabe auch gelöst werden durch eine dreidimensional angetriebene Doppelgehäusefräsmaschine
mit einem in den Richtungen der X-Achse, Y-Achse und Z-Achse beweglichen Hauptkopf, wobei der Hauptkopf mit
drei Köpfen versehen ist, nämlich einem Laserkopf, einem Hochgeschwindigkeits-Spindelkopf und einem Tastkopf,
einer neben der Präsmaschine angeordnete Lasereinheit, Mittel zur Führung eines Laserstrahles von der Lasereinheit
zu einer Düse des Laserkopfes zur Emission eines Laserstrahles, und einer Recheneinheit mit einer
CNC Funktion zur Steuerung des Abtastkopfes derart, daß eine Linie auf einem Werkstück auf der Basis von
zweidimensionalen NC-Daten abgetastet wird, und einer CTC Funktion zur Schaffung von dreidimensionalen NC-Daten
auf der Basis der zweidimensionalen NC-Daten, wobei diese Daten durch Abtasten erhalten wurden, und
Antreiben des Laserkopfes oder des Hochgeschwindigkeits-Spindelkopfes
auf der Basis der dreidimensionalen NC-Daten.
Die Erfindung schafft eine Laser- und vielseitig verwendbare rechnergestützte numerische Steuerung ("CNC")
Vorrichtung, welche eine Kombination aus einer Lasereinheit und einer dreidimensional angetriebenen Herstellungsmaschine
darstellt.Das System verwendet eine Vielzweck-Vorrichtung mit verschiedenen Funktionen.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung hat diese Maschine drei Köpfe für eine Düse zur Emission eines
Laserstrahles, einen Abtastfühler und eine Hochgeschwindigkeits-Spindel.
Die Vorrichtung führt ein zweidimensionales oder dreidimensionales
CNC Laserschneiden eines Werkstückes mittels seines Laserkopfes aus. In dem Fall eines dreidimensionalen
Laserschneidens wird ein zweidimensionaler NC-Lochstreifen von einer MYLAR-Zeichnung
eines dreidimensionalen Werkstückes oder einer Flächenansicht eines Musters, d. h., von einem zweidimensionalen
Profil bezüglich der Richtungen der X-Achse und Y-Achse, hergestellt. Dann wird das auf einen Tisch
der Vorrichtung fixierte Werkstück abgetastet durch Bewegen eines Tastkopfes mittels des zweidimensionalen
NC-Lochstreifens um Daten bezüglich der Z-Achse zu erhalten.
Ein dreidimensionaler Profil NC-Lochstreifen wird auf der Basis der zweidimensionalen Daten hergestellt,
diese Daten entsprechen der Richtung der Z-Achse. Derart erhaltene dreidimensionale Daten werden
auf den Laserkopf zurückgespielt, so daß der Laserkopf das dreidimensionale Profil des Werkstückes schneidet.
Auf diese Weise ist es möglich, eine zuverlässige Schnittlinie zu erreichen, welche sehr schmal ist, das Werkstück
ist auch leicht dreidimensional durch Antrieb des Laserkopfes in der Richtung der Z-Achse zu schneiden.
- Λο ·
Der Tastkopf wird zum Abtasten eines Musters, einer Schablone oder eines Beispieles verwendet sowie zur
Herstellung von Daten eines Musters. Die Daten werden auf einen Lochstreifen mittels einer Lochstreifeneinheit
gegeben. Der Hochgeschwindigkeits-Spindelkopf ist mit einer Hochgeschwindigkeits-Spindel (maximal
1800 Umdrehungen pro Minute) verbunden und wird mittels
des dreidimensionalen NC-Lochstreifens, welcher von einem CAD/CAM-System hergestellt wird, gesteuert. Die
Recheneinheit weist CNC und CTC auf, und diese Systeme geben in Verbindung mit den vorgeschriebenen drei Köpfen
die verschiedenen Funktionen.
Bei der dreidimensional angetriebenen Vorrichtung, wie
sie erfindungsgemäß verwendet wird, etwa einer konventionellen Fräsmaschine, fährt ein Tisch in der Richtung
der X-Achse, eine Querschiene in der Richtung der Y-Achse und jede Säule liegt in Richtung der Z-Achse. Ein
Hauptkopf, welcher auf der Querschiene befestigt ist, ist dazu geeignet in jede der Richtungen der X-Achse,
der Y-Achse und der Z-Achse betrieben zu werden. Der Hauptkopf ist an seiner Frontfläche mit Köpfen für die
Düse zur Emission des Laserstrahles, für die Hochgeschwindigkeits-Spindel und den Tastfühler versehen.
Diese Köpfe sind einzeln beweglich und mit der Z-Achse parallel. Die Düse zur Emission des Laserstrahles kann
durch eine Düse zum Plasmaschneiden oder einer Gasschneiddüse ersetzt werden. Die Hochgeschwindigkeits-Spindel
kann mit einem Werkzeug zum Schneiden, Fräsen, Bohren usw. versehen werden.
Im folgenden wird das Laserschneiden beschrieben.
BOEHMERT & BOEHMERT 3 22
Ein Laserstrahl ist Licht einer elektromagnetischen Welle mit einer höheren Frequenz als der Maserstrahl,
welcher in dem Bereichder Mikrowellen erzeugt wird. Der Laserstrahl ist monochromatisches Licht mit einem
engen Spektrum und einer ausgezeichneten Ausrichtung. Mittels einer transparenten Linse kann der Laserstrahl
auf einen Punkt fokussiert werden, der so klein ist wie seine Wellenlänge, dieser Fokalpunkt hat eine
hohe Energiedichte. Aus diesem Grunde wurde der Laserstrahl zum Schneiden oder Schweißen verschiedener Materialien
verwendet.
Die in den letzten Jahren verwendeten Laser sind groß und schaffen einen Strahl mit einer Energie, welche
ausreichend ist, um Metallplatten von mehreren Millimetern Dicke zu schneiden. Da der Hauptkörper eines
derartig großen Lasers in einer Position fixiert werden muß und das Ende der Düse zur Ausstrahlung des Laserstrahles
in einer bestimmten Entfernung (beispielsweise etwa 1 mm) von der Oberfläche des Werkstückes gehalten
werden muß, wird bei den konventionellen Vorrichtungen die Düse zur Ausdehnung des Laserstrahles in einer
Position fixiert und der Tisch, welcher das Werkstück hält, in Richtung der X-Achse und Y-Achse bewegt.
Daher mußte das Werkstück zweidimensional, also etwa wie eine Platte sein, es war schwierig, große und
schwere Werkstücke wirksam zu bearbeiten.
Erfindungsgemäß ist die Düse zum Ausdehnen der Laserstrahlen dazu eingerichtet, in den Richtungen der X-Achse,
Y-Achse und Z-Achse bewegt zu werden, der er-
zeugte Laserstrahl wird zu der Emissionsdüse durch zwei oder mehr Spiegel geführt, die mit der Emissionsdüse bewegt werden. Auf diese Weise kann die Emissionsdüse dreidimensional in Übereinstimmung mit der Form
des Werkstückes bewegt werden, ohne daß der Hauptkörper des Lasers bewegt wird.
Wenn die Emissionsdüse auf ein Werkstück, wie einem Blech oder einer Plastikplatte ausgerichtet wird und
ein Laserstrahl ausgesandt wird auf das Werkstück, wird ein Teil dessen von dem Laserstrahl erhitzt. Wenn Hilfsgas
auf diesen Punkt zur selben Zeit geblasen wird, wird das Werkstück mit einer exakten Schnittlinie geschnitten.
Wenn das Werkstück jedoch eine starke Neigung in bezug auf die Richtung der Z-Achse hat, bewegt sich
die von dem ausgesandten Laserstrahl erzeugte Hitze entlang der Neigung und es kann unmöglich sein,' das
dem Laserstrahl ausgesetzte Werkstück zu schneiden. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird Hilfsgas
auf einen Punkt des Werkstückes geblasen, auf den der Laserstrahl gesandt wird, jedoch nicht in der Emissionsrichtung des Laserstrahles, so daß auch bei einer
starken Neigung des Werkstückes in bezug auf die Richtung der Z-Achse dieses von dem Laserstrahl exakt geschnitten
werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Zeichnungen und der nachfolgenden
Beschreibung. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Schneidsystems;
- y-
Fig. 2 eine Frontansicht der in drei Richtungen beweglichen Laser-Vorrichtung,
wie sie erfindungsgemäß Verwendung findet;
Fig. 3 eine Seitenansicht der in Figur 2 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 4 eine vergrößerte Frontansicht des Kopfes dieser Laser-Vorrichtung;
Fig. 5 eine Frontansicht eines anderen Ausführungsbeispieles der Laser-Vor
r i ch tung;
Fig. 6 eine Seitenansicht der in Figur 5 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 7 einen vergrößert dargestellten Schnitt einer Düse zum Aussenden des Laserstrahles,
wie sie erfindungsgemäß verwendet wird;
Fig. 8 einen vergrößert dargestellten Schnitt eines anderen Ausführungsbeispieles
einer Düse zum Ausstrahlen eines Laserstrahles;
Fig. 9 ein Blockdiagramm des Schneidens eines Rohlings bei der Herstellung eines
Stempels;
-JBr-
Fig. 10 ein Blockdiagramm des Zurichtens;
Fig. 11 vergrößerte Schnittdarstellungen,
die beide eine zuzurichtende, gezogene
Platte zeigen.
Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm, wobei innerhalb der unterbrochenen Linie ein dreidimensionales Laserschneid-System
10 mittels eines Rückspiel-Verfahrens dargestellt ist. Das System 10 beinhaltet eine Recheneinheit 11 mit
CNC und CTC Funktionen sowie eine dreidimensional bewegliche
Vorrichtung 12, beispielsweise einer Fräsmaschine. Die Recheneinheit 11 stellt einen dreidimensionalen
NC-Lochstreifen 24 durch Verbindung eines zweidimensionalen NC-Lochstreifens 13 mit NC-Daten bezüglich
der Z-Achse, welche von einem Fühler ermittelt werden/, her, Der zweidimensionale NC-Lochstreifen 13 wird in einen
Lochstreifen-Laser 14 eingegeben. Die Recheneinheit 11
analysiert einen Eingang daraus mittels eines Analysators 11a, trennt diesen mittels eines Impu1swandlers 11b
auf und liefert zweidimensionale Steuersignale (in der X- und der Y-Richtung), welche einen X-Achsen-DC-Servomotor
15 und einen Y-Achsen-DC-Servomotor 16 betätigen, so daß ein Tastkopf auf der Vorrichtung 12 bewegt wird.
Durch den Tastkopf 23 ermittelte Daten bezüglich der Z-Achse werden über einen Tastprüfkreis 18 und einen Z-Achsen-DC-Servomotor
17 zu der Recheneinheit 11 gegeben. Die Recheneinheit 11 verrechnet den Eingang von dem
Servomotor 17 mittels eines Schaltkreises 11 c, analysiert den Ausgang des Schaltkreises 11 c und den Ausgang des
Impulswandlers 11 b mittels eines Analysators 11 d und
zwar unter Bezug auf einen Eingang von dem Toleranz-
einstellkreis 19. Sodann wird der dreidimensionale NC-Lochstreifen
24 von einem Lochstreifenstanzer 20 hergestellt. Der dreidimensionale NC-Lochstreifen 24 wird
in einen weiteren Lochstreifen-Laser 25 gegeben, die dabei erhaltenen Daten werden in die Recheneinheit 11
gegeben, mittels eines Analysators 11 e analysiert und
mittels eines Impulswandlers 11 f aufgetrennt. Die Recheneinheit 11 liefert nun dreidimensionale Steuersignale
(in der X-Richtung, der Y-Richtung und der Z-Richtung), welche einen Laserkopf 11 der Vorrichtung
derart antreiben, daß ein dreidimensionales Werkstück 110, welches auf dem Tisch der Vorrichtung liegt,
schneidet. Es ist nicht erforderlich zu erklären, daß nach dem Abtasten der Schnittlinie des dreidimensionalen
Werkstückes durch den Tastkopf 23, der Laserkopf 21 mit der Querschiene in die Position parallel verschoben wird,
in der der Tastkopf 23 war. Wenn statt eines Laserschneidens ein Fräsvorgang vorgenommen werden soll,
werden die Ausgänge der X-Achsen-,Y-Achsen-und Z-Achsen-DC-Servomotoren
15, 16, 17 auf einen Hochgeschwindigkeits-Spindelkopf
22 gegeben.
Zur Erleichterung des Verständnisses zeigt Figur 1 X-Achsen-,Y-Achsen-, und Z-Achsen-DC-Servomotoren
sowohl bei dem Verfahrensschritt der Herstellung eines zweidimensionalen NC-Lochstreifens und der Herstellung
des dreidimensionalen NC-Lochstreifens. Tatsächlich wird jedoch lediglich ein DC-Servomotor je für die
X-Richtung, die Y-Richtung und die Z-Richtung verwendet.
Bei der Herstellung eines dreidimensionalen Werk-
BOEHMERT & BOEHMERT 3 2 2 6 Λ 4
— ι ι _
Stückes werden Steuerprogramme zum Bestimmen, Schneiden und Prüfen auf der Basis von Mylar-Zeichnungen oder
eines Musters erstellt, wobei diese Anwexsungsprogramme geschrieben werden, die Ausgänge der NC-Software wie
die Daten der Ausrichtung des Schneiders bestimmt werden, ein Lochstreifen durch Verbinden dieser Ausgänge
mit den Daten eines nachgeschalteten Rechners verbunden werden, ein NC-Lochstreifen mittels einer NC-Formatierung
erstellt wird, und dieser NC-Lochstreifen in eine NC-Vorrichtung zum Betreiben von DC-Servomotoren
eingegeben wird. Ein derartiges Verfahren ist im wesentlichen bei der vorliegenden Erfindung verwendbar
.
Der rechte Teil von Figur 1 verdeutlicht ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Preßstempels
durch das erfindungsgemäße System. Ein Muster oder Zeichnungen 26 des Produktes wird mittels eines Digitalisierers
27 gemessen, die gemessenen Werte werden in eine Einheit 28 zur Herstellung eines zweidimensionalen
NC-Lochstreifens 13 eingegeben. Die Presse 29 stellt eine gezogene Platte 30 her, diese wird auf den Tisch
der dreidimensionalen Laservorrichtung 12 als ein Werkstück 10 gelegt. Der zweidimensionale NC-Lochstreifen
13 wird in den Lochstreifenlaser 14 gelegt - wie oben erwähnt -, die derart ermittelten Daten werden von
der Recheneinheit 11, welche CNC und CTC Funktionen aufweist, verrechnet eine Ausrichtungslinie der gezogenen Platte
30 wird mittels des Tastkopfes 23 abgetastet um Daten bezüglich der Z-Richtung zu erhalten, woraufhin ein
dreidimensionaler NC-Lochstreifen 24 hergestellt wird.
Der dreidimensionale NC-Lochstreifen 2 4 wird in den
Lochstreifenlaser 25 eingegeben, die derart erhaltenen
Daten werden von dem Computer 11 verrechnet. Mittels eines Rückspiel-Verfahrens wird der Laserkopf 21 durch
die X-Achsen-, Y-Achsen- und Z-Achsen-DC-Servomotoren 15, 16, 17 bewegt, um die dreidimensionale gezogene
Platte 30 zuzurichten. Auf diese Weise kann auch ein teilweise durchschlagenes Probestück entsprechend der
Form des Werkstückes hergestellt werden.
Dann wird das Probestück auf eine andere Presse 32 zum Bördeln oder Richten 33 gelegt. Das gebördelte
oder gerichtete Probestück wird einer Prüfung 35 durch eine Probestück-Prüfeinrichtung 3 4 unterworfen,
die ermittelten Daten 36 werden auf die Einrichtung 28 zur Erstellung eines Lochstreifens zurückgeführt.
Wenn das Probestück die Prüfung 35 bestanden hat, wird der zweidimensionale NC-Lochstreifen 13 in einen
zweidimensionalen NC-Lochstreifen 13a zur Herstellung
mittels der Einrichtung 28 zur Herstellung eines Lochstreifens
umgewandelt. Durch diesen Lochstreifen 13a wird eine NC-Vorrichtung 37 in der Fabrik betrieben,
um Preßstempel zuzurichten. Wenn das Probestück die Prüfung 35 nicht bestanden hat, wird ein Prüfband 39
erstellt und zu dem Digitalisierer 27 gesandt, um eine Korrektur der Daten zu bewirken. Die Daten werden ausgewertet
und ein neuer NC-Lochstreifen hergestellt, damit ein Preßstempel erstellt werden kann, der die
gewünschten Produkte erzeugen kann.
Figur 2 zeigt eine Frontansicht einer dreidimensionalen
-JW -
Laservorrichtung 12 und Figur 3 eine Seitenansicht einer derartigen Vorrichtung. Es handelt sich dabei
um eine Fräsvorrichtung mit doppeltem Gehäuse. Ein Tisch 41 ist auf einem Bett 40 montiert, der Tisch
bewegt sich longitudinal (in Richtung der X-Achse) mittels des DC-Servomotors 15 hin und her. Ein Paar
von vertikalen Ständern 42 sind an beiden Seiten des Bettes 40 angeordnet, ein Querbalken 43 ist an dem
oberen Ende der Säulen 42 vorgesehen. Eine vertikal bewegliche Querschiene 4 4 ist zwischen den Frontflächen
der Säulen 42 angeordnet, ein Hauptkopf 45 ist an der Querschiene 4 4 angebracht. Der Hauptkopf
45 ist an seiner vorderen Fläche mit drei Köpfen, nämlich dem Laserkopf 21, dem Hochgeschwindigkeits-Spindelkopf
22 und dem Tastkopf 23 versehen.
Jede der Säulen 42 weist einen vertikalen Schaft '46
auf. Das obere Ende jedes vertikalen Schaftes 46 ist mittels eines Kegelrad- oder Schneckengetriebes mit
einem horizontalen Schaft 47 in dem Querbalken 43 verbunden. Der Querbalken 43 ist an seinem oberen Ende
mit einem Elektromotor 48 zur Bewegung der Querschiene
4 4 in der vertikalen Richtung (der Richtung der Z-Achse) versehen, wobei der Elektromotor 4 8 mittels einer
Transmission 49 mit dem horizontalen Schaft 47 verbunden ist. Da die vertikalen Schäfte 46 mit der Querschiene
44 im Eingriff stehen, kann der Hauptkopf 45 vertikal durch eine vertikale Bewegung der Querschiene
44 durch Betreiben des Elektromotors 48 positioniert werden.
Eine querliegende Gewindestange 5O ist horizontal in
-06-
der Querschiene 44 angeordnet, der Y-Achsen-DC-Servomotor
16 ist an einem Ende der Gewindestange 16 befestigt. Der Hauptkopf 45 kann in die Richtung der Y-Achse
durch Betreiben des Y-Achsen-DC-Servomotors bewegt werden. Figur 4 verdeutlicht, daß der Hauptkopf
45 einen Sattel 51, einen großen Schlitten 52 und den Z-Achsen-DC-Servomotor 17, angeordnet oben
auf dem Sattel 51, aufweist. Wenn der Servomotor 17 betrieben wird, wird der "Schlitten 52, welcher die
drei Köpfe trägt, vertikal über einen Hauptschaft und eine Kupplung 54 bewegt. Der Laserkopf 21 ist
an seinem Schlitten 55 mit einer Düse 56 zur Aussendung der Laserstrahlen versehen, und kann, mittels
eines Handrades 57, in der Richtung der W1-Achse, die parallel zu der Z-Achse liegt, bewegt werden. Oberhalb
der Düse 56 zur Aussendung der Laserstrahlen ist eine konvergierende Linse 58 sowie ein Kühlschlauch
59 und eine Versorgungsleitung 60 für Hilfsgas angeordnet. Oberhalb der konvergierenden Linse 58 ist
ein teleskopartiges Schutzrohr 80 angeordnet, welches in der Richtung der Z-Achse zusammenschiebbar beweglich
ist. Der Spindelkopf 22 ist auf seinem Schlitten 61 mit einem Elektromotor 62, einer Hochgeschwindigkeits-Spindel
63 und einem Handrad 64 versehen, um den Schlitten 61 in der Richtung der W2-Achse, welche parallel zu
der Z-Achse ist, zu bewegen. Die Hochgeschwindigkeits-Spindel 63 ist an ihrem Ende mit einem Schneidwerkzeug
wie einem Fräser (nicht gezeigt) versehen. Das Schneidwerkzeug wird mit einer hohen Geschwindigkeit
mittels des Elektromotors 62 gedreht, so daß die gewünschte Bearbeitung des Werkstückes erreicht wird.
-JJ5 -
Der Tastkopf 23 ist auf seinem Schlitten 47 mit einem Fühler 65 versehen und kann, mittels eines
Handrades 66, in Richtung einer W3-Achse, welche parallel zu der Z-Achse liegt, bewegt werden. Der
Fühler 65 ist an seinem Ende mit einem Stift 65 a versehen. Wenn der Fühler 65 ein dreidimensionales
Werkstück abtastet j werden die vertikalen Bewegungen des Stiftes 65 a als Betrag der Änderungen (beispielsweise
mittels eines Differential-Transducers) ermittelt, und zu dem Tastprüfkreis 18 geführt.
Ein Schwingarm 68 ist an dem oberen Teil der Vorrichtung angeordnet, an seinem Ende ist ein Kasten
6 9 zur manuellen Betätigung der Gleichstrom-Servomotoren 15, 16, 17 vorgesehen. Durch Betätigen von
Druckknöpfen an der Box 6 9 ist es möglich, manuell die Bewegung des Hauptkopfes 45 in jeder der Richtungen
der X-Achse, Y-Achse und Z-Achse zu bestimmen.
Figuren 1 und 2 verdeutlichen, daß das Maschinenbett 40 in einer Ausnehmung 70 installiert ist, und daß
ein Rahmen 71 neben dem Bett 40 in der Ausnehmung angeordnet ist. Eine Lasereinheit 72 und ein Strahlverstärker
73 sind auf dem Rahmen 71 befestigt. Die Lasereinheit 72 sendet beispielsweise einen CO2 Laserstrahl
aus, welcher eine Leistung im Bereich von 100 bis 400 W hat. Konsolen 74 sind an den vorderen
Teilen der Säulen 42 angebracht, eine Brücke 75 ist zwischen den oberen Kanten der Konsolen 7 4 befestigt.
Die Brücke 75 stützt eine Einheit zur Führung der Laserstrahlen, welche drei Schutz-Röhren und drei
optischen Einheiten folgendermaßen aufweist:
BOEHMERT & BOEHMERT 3 2 2 6 4 A
-Jj6 -
Eine erste ineinanderschiebbare Schutzröhre 77 erstreckt sich in einer Richtung parallel zur Z-Achse
und ist zwischen dem Strahlverstärker 73 und der Konsole 74 auf der linken Seite in Figur 2 gestützt.
Ein zweites ineinanderschiebbares Schutzrohr 7 9 erstreckt sich in einer Richtung parallel zur Y-Achse
und wird von Rollenhalterungen 78, welche an der Brücke 75 hängen, gehalten. Das erwähnte dritte
teleskopische Rohr erstreckt sich in einer Richtung parallel zur Z-Achse und ist mit dem Laserkopf 21
verbunden. Eine erste optische Strahleinheit 81 weist einen Reflektor 89 zur Reflektion des Laserstrahles
von dem Laser 72 in einem rechten Winkel auf, er ist in dem Zwischenstück zwischen dem Strahlverstärker
73 und dem ersten Schutzrohr 77 angeordnet. Eine zweite optische Einheit 82 ist an dem Zwischenstück
zwischen dem oberen Ende des ersten Schutzrohres 77 und dem einen Ende des zweiten Schutzrohres
79 angeordnet. Das andere Ende des zweiten Schutzrohres 79 ist mittels einer kleinen Konsole
84 an dem oberen Ende des Hauptkopfes 54 befestigt, es ist über eine dritte optische Einheit 83 mit dem
dritten Schutzrohr 80 verbunden. Ein Reflektor 98 ist in jeder der optischen Einheit in einem Winkel
von 45° angebracht, wie dies Figur 4 zeigt. Ein von der Laser-Einheit 72 erzeugter Laserstrahl wird durch
den Strahlverstärker 73 verstärkt, mittels der ersten optischen Strahleinheit in das erste Schutzrohr 77
reflektiert und sodann mittels der zweiten optischen Strahleinheit 82 in das zweite Schutzrohr 7 9 reflektiert
und schließlich mittels der dritten optischen Strahleinheit 83 in ein drittes Schutzrohr 80 reflektiert,
--t-7 -
welches auf dem Hauptkopf 4 5 vorgesehen ist. Der Laserstrahl passiert sodann eine konvergierende Linse
58 und wird durch die Düse 56 ausgesandt·
Ein dreidimensionales Werkstück 110 wird folgendermaßen
mittels der Vorrichtung zugerichtet: Zunächst wird das Werkstück 110 auf einen Tisch 41 aufgebracht.
Daten von einem zweidimensionalen NC-Lochstreifen, die unter Zugrundelegung von Mylar-Zeichnungen oder einem
Muster hergestellt worden sind, werden in die Recheneinheit 11 gegeben. Der Hauptkopf 45 wird auf einen
Referenzpunkt auf dem Werkstück bewegt, der Schlitten
67 wird mittels des Handrades 66 nach unten bewegt, um den Tastkopf 23 in eine geeignete Position zu
bringen. Durch Verrechnung der Daten des zweidimensionalen NC-Lochstreifens durch die Recheneinheit 11,
wird der Tisch 41 in Richtung der X-Achse mittels des X-Achsen-DC-Servomotors 15 bewegt und der Tastkopf 23
entlang der Querschiene 4 4 in der Richtung der Y-Achse mittels des Y-Achsen-DC-Servomotors 16 derart
bewegt, daß der Stift 65 a des Tastkopfes 23 eine Verlagerung in Richtung der Z-Achse erhält. Die
Signale der Verlagerung werden in den Tastprüfkreis 18 eingegeben und der Z-Achsen-DC-Servomotor 17 dadurch
betätigt. Auf diese Weise folgt der Stift 65 a des Tastfühlkopfes 23 der ganzen Aufrichtlinie. Die
derart erhaltenen Daten bezüglich der X-Achse, der Y-Achse und der Z-Achse und die von der Einheit 19
zur Einstellung der Toleranz werden von der Recheneinheit 11 verrechnet und ein dreidimensionaler NC-Lochstreifen
hergestellt. Sodann wird der Tastkopf in seine Ausgangsposition gehoben. Der Laserkopf 21 wird
BOEHMERT & BOEHMERT 3 2 2 6 A 4
- 4-8 -
in die Stellung des Prüfkopfes 23 bewegt, die Düse
56 zum Ausstrahlen des Laserstrahles wird in eine Position etwa 1,5 mm von der Oberfläche des Werkstückes
mittels eines Handrades 57 gebracht. In diesem Zustand wird die Vorrichtung 12 dreidimensional
durch ein Rückspiel-Verfahren mittels des dreidimensionalen NC-Lochstreifens betrieben, die
Lasereinheit 72 wird in Betrieb gesetzt. Der von der Lasereinheit 72 erfolgte Laserstrahl passiert
den Strahlverstärker 73, die optischen Strahleinheiten 81, 82, 83 und die ineinanderschiebbaren
Schutzrohre 77, 79/ 80 sowie die konvergierende Linse 58 und wird schließlich von der Düse 56 ausgesandt.
Auf diese Weise schneidet der Laserstrahl das Werkstück entlang einer von dem Tastkopf abgetasteten
Linie. Nach dem Ende des Zurichtens wird die Düse 56 zurück in ihre Ausgangsposition mittels des
Handrades 57 gebracht.
Wie Figur 7 zeigt, ist die konvergierende Linse in einem Gehäuse der Düse 56 zur Aussendung der Laserstrahlen
aufgenommen und die Versorgungsleitung für das Hilfsgas ist darunter mit dem Gehäuse 85 verbunden.
Wenn die Düse 56 auf das Werkstück 110 ausgerichtet und der "Laserstrahl 86 und das Hilfsgas daraus
ausgesandt werden, wird ein Punkt 87, auf den der Laserstrahl 86 fokussiert ist, geschmolzen und durch die gemeinsame
Wirkung des Laserstrahls 86 und des Hilfsgases geschnitten. Während das Werkstück 110, welches
in Figur 7 gezeigt wird, horizontal ist, hat ein dreidimensionales Werkstück Erhebungen in Richtung der Z-
Achse. Wenn der Winkel einer Erhebung beispielsweise 45 übersteigt, bewegt sich die von dem Laserstrahl
86 erzeugte Hitze entlang der Neigung und die Temperatur an dem Punkt 87 übersteigt den Schmelzpunkt des Materials
möglicherweise nicht.
Bei dem in Figur 8 gezeigten Beispiel kann ein Werkstück, welches in bezug auf die Richtung der Ausstrahlung
des Laserstrahles 86 geneigt ist, dieses so exakt geschnitten werden, wie ein Werkstück, welches
zu dem Laserstrahl im rechten Winkel ausgerichtet ist. Während in Figur 7 Hilfsgas in exakt derselben Richtung
wie der Laserstrahl ausgesandt wird, so daß er sich mit diesem überlagert, wird in Figur 8 das Hilfsgas
auf den Punkt 87 auf dem Werkstück 110 aus einer Richtung
annähernd senkrecht zu diesem ausgestrahlt und damit anders als die Richtung des Laserstrahls. In Figur
8 weist das Gehäuse 85 der Düse 88 zum Ausstrahlen der Laserstrahlen die konvergierende Linse 58 und eine Versorgungsleitung
89 für das Hilfsgas auf. Eine Düse zur Emission von Hilfsgas ist, getrennt von dem Gehäuse
85, vorgesehen, wobei die Düse das Hilfsgas auf den Punkt 87 emittiert, auf den der Laserstrahl 86 fokussiert
ist. Wenn das Werkstück 110 geschnitten ist, wird die Düse 88 zur Ausstrahlung des Laserstrahles auf den Punkt
87 auf dem Werkstück 110 gerichtet und die Düse 90, welche das Hilfsgas emittiert, wird auch auf diesen Punkt
87 ausgerichtet. Ein Teil des auf den Punkt 87 geblasenen Hilfsgases kann von diesem reflektieren und
durch die Öffnung in das Gehäuse 85 eindringen. Um das Hilfsgas an dem Eintreten in das Gehäuse 85 zu
hindern, wird über die Versorgungsleitung 89 eine ge-
- ie -
eignete Gasmenge in das Gehäuse 85 eingeblasen, so daß es aus der Öffnung heraustritt und das Hilfsgas
zurückdrängt. So kann auch dann, wenn das Werkstück dreidimensional ist und eine Neigung in bezug
auf die Richtung des Laserstrahles hat, das Werkstück genau geschnitten werden, indem Hilfsgas in
einer Richtung annähernd senkrecht dazu geblasen wird.
Die Figuren 5 und 6 zeigen ein modifiziertes Beispiel
einer in drei Richtungen betriebenen Vorrichtung. Die Vorrichtung nach diesem Ausführungsbeispiel weist keine
vertikalen Schäfte in den Säulen oder einen Elektromotor zur vertikalen Bewegung seiner Querschienen auf.
Feste vertikale Säulen 91 sind an beiden Seiten des Bettes 40 vorgesehen und eine Querschiene 92 ist auf
dem oberen Abschnitt davon befestigt. Die querliegende Gewindestange 50 ist horizontal in der Querschiene 52
gelagert, so daß der Hauptkopf 45 in Richtung der Y-Achse durch Betätigung des Y-Achsen-DC-Servomotors 16
bewegt werden kann. Der X-Achsen-DC-Servomotor 15 ist
an dem rückwärtigen Ende des Bettes 40 befestigt. Der Z-Achsen-DC-Servomotor 17 ist an dem oberen rückwärtigen
Teil des Hauptkopfes 45 befestigt, der Hauptkopf 45 hat einen größeren Hub als der in den Figuren 2 und 3 dargestellte.
Der Hauptkopf 45 hat einen Laserkopf 21, einen Hochgeschwindigkeits-Spindelkopf 22 und einen
Abtastkopf 23. Der Laserstrahl von der Lasereinheit 72 passiert den Strahlverstärker 73 und die ineinanderschiebbaren
Schutzrohre 77, 79, 80 und tritt durch die Düse 56 in derselben Weise, wie oben erwähnt. Die in
den Figuren 5 und 6 dargestellte Vorrichtung ist in der Herstellung weniger teuer und leichter dreidimensional
BOEHMERT & BOEHMERT ο ο ο ο ι ι ο
zu steuern mittels der DC-Servomotoren, weil die Maschine keine vertikalen Schäfte in seinen Säulen
und den Elektromotor zur vertikalen Bewegung seiner Querschienen hat.
Im folgenden sollen nun Anwendungsbeispiele des erfindungsgemäßen
Systems dargestellt werden.
I. Schneiden von Blechen zum Pressen (Rohlingen): Wie Figur 9 zeigt, ist ein zweidimensionaler NC-Lochstreifen
100 auf der Grundlage von theoretisch errechneten Daten vorbereitet, ein Blech wird mittels
einer Lasermaschine 101 zugeschnitten. Das geschnittene Blech wird mittels einer Presse 103 und
sodann mittels einer Prüfeinheit 104 geprüft. Wenn die Schnittlinie nach der Zeichnung oder Form als
unrichtig erkannt wird, wird der zweidimensionale NC-Lochstreifen korrigiert, und ein weiteres Prüfstück
wird mittels der Laservorrichtung 101 und der Presse 103 hergestellt. Dieses Verfahren wird fortgesetzt,
bis ein gutes Prüfstück erhalten wird. Wenn ein gutes Prüfstück erhalten ist, wird ein NC-Lochstreifen
zur Herstellung der Rohlinge hergestellt auf der Basis der Daten des NC-Lochstreifens, welcher
bei der Herstellung des guten Prüfstückes verwendet wurde. Sodann wird der Rohling mittels der NC-Maschine
hergestellt.
II. Bestätigung und Korrektur einer Schnittlinie. In Figur 10 wird ein Blech mittels einer Presse 106
gezogen, mittels einer Laservorrichtung 107 geschnitten, mittels einer weiteren Presse 108 begrenzt oder gebördelt
und mittels einer Prüfeinheit 109 geprüft. Bei dem Bördeln wird eine gezogene Kurve 93 gestreckt und
derart gebogen, daß sie einen Flansch 94 bildet, wie er in der gestrichelten Linie in Figur 11 gezeigt
ist. Die Entfernung 1 zwischen einem Biegepunkt 95 und- einer Schnittlinie 96 muß derart sein,
daß der Flansch 94, welcher durch das Bördeln nach dem Schnitt geformt wird, eine geeignete Länge L
von den Biegepunkt 95 aufweist. Es ist nicht unmöglich, diese Schnittlinie mittels eines theoretisch arbeitenden
Programmes zu erstellen, aber in der Praxis ist dieses schwierig.
Soll - wie es die gestrichelten Linien 97 in Figur 12 zeigen - die durch Richten der ungefähren zentralen
Position der gezogenen Kurve 53 erzeugt wurden, muß die Schnittlinie 96 derart sein, daß ein durch das Richten
gebildeter Flansch eine richtige Länge von K hat. Es ist jedoch sehr schwierig, die Schnittlinie 56 zu bestimmen.
Zur Bestimmung der richtigen Schnittlinie wurden bisher Mittel verwandt unter ständigem Ändern der Trimmpresse
und der Herstellung von Probestücken in Handarbeit. Derartige Verfahren sind jedoch zeit- und kostenaufwendig.
Dieses Problem kann durch das erfindungsgemäße System gelöst werden.
Erfindungsgemäß wird ein zweidimensionaler NC-Lochstreifen
13 auf der Grundlage von theoretisch errechneten Daten hergestellt, eine Schnittlinie eines
Prüfstückes wird mittels eines Prüfkopfes 23 abgetastet.
BOEHMERT & BOEHMERT 3 2 2 6 U U
- 36 -
ein dreidimensionaler Lochstreifen 24 wird durch das Rückspiel-Verfahren hergestellt, das Prüfstück mittels
der Lasermaschine zugeschnitten, das Prüfstück einem nachfolgenden Prozeß, wie Richten oder Bördeln unterworfen
und das Prüfstück sodann geprüft. Wenn das Prüfstück die Prüfung nicht besteht, wird der zweidimensionale
NC-Lochstreifen korrigiert und das eben dargestellte Verfahren nochmals durchgeführt. Wenn
das Prüfstück die Prüfung besteht, wird ein NC-Lochstreifen zur Herstellung einer Platte auf der Grundlage
der Daten des dreidimensionalen NC-Lochstreifens hergestellt, der bei dem Zuschnitt des letzten Prüfstückes
verwendet wurde, und eine Schnittplatte wird mittels des NC-Bandes hergestellt.
Es ist zu beachten, daß es möglich ist, die Abtastwerte mittels der Recheneinheit hoch oder tief anzusetzen,
und das Laserschneiden auf der Grundlage des skalierten NC-Lochstreifens durchzuführen.
III. Herstellung von Metallpassungen und Prüfen von Befestigungshülsen.
Es ist möglich, mittels eines zweidimensionalen NC-Lochstreifens
Metallpassungen durch Laserschneiden herzustellen und Befestigungshülsen für dreidimensionale
Werkstücke zu prüfen.
Wenn zunächst ein NC-Lochstreifen nicht hergestellt wurde,
i) wird die Oberfläche eines Modells derart abgetastet, daß der Abschnitt, für den die Passung herzustellen
ist, erhalten wird. (Zu diesem,. Zeitpunkt
BOEHMERT & 5OEHMERT noon/ in
3 Z 2 ο 4 4
- «34 -
werden X-Z oder Y-Z Daten in X-Y Daten gewandelt.)
ii) Die erhaltenen Daten werden auf einen NC-Lochstreifen
gegeben, der Betrag entsprechend dem Radius des zum Abtasten verwendeten Stiftes wird abgezogen,
und
iii) ein Laserschneiden wird mittels des NC-Bandes
durchgeführt.
IV. Messen von Modellen und automatische Herstellung von Lochstreifen (Abtasten).
Die Fläche eines Modells wird abgetastet und die erhaltenen Daten auf einen Lochstreifen aufgenommen.
V. NC Erfassung eines Musters.
Die Oberfläche des Musters wird geebnet, konturiert oder profiliert mittels einer Hochgeschwindigkeits-Spindel
und dreidimensionale oder zweidimensionale Lochstreifen im voraus erstellt.
VI. Herstellung von laminierten Rohlingen.
VII. Schneiden oder Durchschlagen einer großen Anzahl von gepreßten Tafeln für Testzwecke.
VIII. Profilieren von geschäumtem Styrol für Vollformgießen.
Geschäumtes Styrol für Vollformgießen wird in dem gewünschten Ausmaß durch Verwendung der Skalierungsfunktion des Systems profiliert.
Das erfindungsgemäße System kann auch für viele andere
Zwecke verwendet werden.
Erfindungsgemäß ist die dreidimensionale NC-Vorrichtung
also an seinem Hauptkopf mit einem Tastkopf, einer Laserstrahl-Emissionsdüse, einer Hochgeschwindigkeits-Spindel
usw. ausgerüstet, seine Recheneinheit beinhaltet einen Rückspiel-Schaltkreis durch welchen ein dreidimensionales
Profil-NC-Programm aus einem zweidimensionalen Profil-NC-Programm
erstellt wird. Das dreidimensionale Profil-NC-Programm ist dasselbe, wie das originale zweidimensionale
Profil-NC-Programm, betreffend die Richtungen der X-Achse und Y-Achse, und entspricht exakt der Form
des Werkstückes bezüglich der Richtung der Z-Achse.
Dreidimensionale Werkstücke, wie Preßplatten und Schneidplatten können daher sehr exakt hergestellt werden. Wenn
das dreidimensionale Profil-NC-Programm auf der Basis eines Werkstückes hergestellt wird, ist es möglich,
das Werkstück sofort ohne dessen Bewegung herzustellen, es wird auf diese Weise eine hohe Effektivität erreicht.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung
können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in
ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
BOEHMERT & 3OEHMERT 322
Akte: FX 345
BEZUGSZEICHENLISTE
2 | System |
3 | Recheneinheit |
4 | Analysator |
5 | Pulswandler |
6 | Schaltkreis |
7 | Analysator |
8 | Analysator |
9 | Wandler |
10 | Vorrichtung |
11 | NC-Lochstreifen |
11 a | Lochstreifen-Laser |
11 b | Servomotor |
11 c | Servomotor |
11 d | |
11 e | |
11 f | |
12 | |
13 | |
14 | |
15 | |
16 | |
17 | Servomotor |
18 | Testprüfkreis |
19 | Toleranz-Einstellkreis |
20 | Lochstreifen-Stanzer |
21 | Laser-Kopf |
22 | Spindel-Kopf |
23 | Tastkopf |
24 | NC-Lochstreifen |
25 | Lochstreifen-Laser |
26 | Muster oder Zeichnung |
27 | Digitalisierer |
28 | Lochstreifen-Schreiber |
29 | Presse |
30 |
BOKHMERT fk EOEHMERT ο ο ο ρ / /ο
J ZZ ο 4 4ο
31 Probestück | 31 |
32 Presse | 32 |
33 | 33 |
34 | 34 |
35 | 35 |
36 | 36 |
37 NC-Maschine | 37 |
33 | 38 |
39 | 39 |
40 Bett | 40 |
41 Tisch | 41 |
42 Ständer | 42 |
43 Querbalken | 43 |
44 Querschiene | 44 |
45 Hauptkopf | 45 |
46 Schaft | 46 |
47 Schaft | 47 |
45 Elektromotor | 48 |
49 Transmission | 49 |
50 Querliecfende Gewindestanae | • 50 |
51 Sattel | 51 |
52 Schlitten | 52 |
53 | 53 |
54 ... | 54 |
55 Schlitten | 55 |
56 nü-s ρ | 56 |
57 HandTad | 57 |
yü T.itisp | 58 |
59 Kiihl ςρΜ anrh | 59 |
oü vprsnrannrtt;! pt 1-nnq | 60 |
61 Rrhii-f-i-pn | 61 |
52 Elektromotor | 62 |
63 Rninrlpl | 63 |
64 pf-,^^^3^ | 64 |
55 Fühler | 65 |
65 a Stift
BOEHMERT & BOEHMERT. ο ο ο c / /ο
DO | Handrad | 66 |
67 | Schlitten | 67 |
68 | Arm | 68 |
69 | Kasten | 69 |
70 | Vertiefunq | 70 |
71 | Rahmen | 71 |
72 | Laser-Einheit | 72 |
73 | Strahl-Verstärker | 73 |
74 | Konsole | 74 |
75 | Brücke | 75 |
76 | 76 | |
77 | Rohr | 77 |
78 | Roll en hai t.pningpn | 78 |
79 | Rohr | 79 |
80 | Rohr | 80 |
81 | Strahl-Einheit | 81 |
82 | Strahl-Einheit | 82 |
83 | 83 | |
841' | 84 | |
85 | Gehäuse | 85 |
86 | Laser-Strahl | 86 |
87 | Punkt | 87 |
88 | Düse | 88 |
89 | Versorqunqsleitung | 89 |
90 | Düse | 90 |
91 | 91 | |
92 | 92 | |
93 | Kurve | 93 |
94 | Flansch | 94 |
95 | Biegepunkt | 95 |
96 | Schnittlinie | 96 |
97 | Linie | 97 |
98 | 98 | |
99 | 99 | |
100 | NC-Lochstreifen | 100 |
BOFHMERT & BOEHMERT o o n n , , n
3 Z Z ο 4 4 8
^01 Laser-Maschine | 101 |
102 | 102 |
105 Presse | 103 |
104- Prüfeinheit | 104- |
105 | 105 |
106 Presse | 106 |
107 Laservorrichtung | 107 |
108 | 108 |
109 | 109 |
110 Werkstück | 110 |
111 | 111 |
112 | 112 |
115 | 115 |
114 | 114 |
115 | 115 |
116 | 116 |
117 | 117 |
118 | 118 |
119 | 119 |
120 | 120 |
121 | 121 |
122 | 122 |
125 | 125 |
124- | 124- |
125 | 125 |
126 | 126 |
127 | 127 |
128 | 128 |
129 | 129 |
150 | 150 |
151 | 151 |
152 | 132 |
153 | 133 |
154 | 154- |
155 | 135 |
Claims (7)
- AnsprücheDreidimensionales Laserschneid-System mittels eines Rückspiel-Verfahrens, gekennzeichnet durch eine dreidimensional bewegliche Vorrichtung (12) mit einem in den Richtungen der X-Achse, Y-Achse und Z-Achse beweglichen Hauptkopf (45) , wobei der Hauptkopf (45) mit drei Köpfen, nämlich einem Laserkopf (21) einem Hochgeschwindigkeits-Spindelkopf (22) und einen Tastkopf (23) ausgerüstet ist,eine neben der Vorrichtung (12) angeordnete Lasereinheit (72) ,Mittel zur Führung eines Laserstrahles von der Lasereinheit (72) zu einer Düse (56) des Laserkopfes (21) zur Emission eines Laserstrahles, undeine Recheneinheit mit einer CNC Funktion zum Antrieb des Tastkopfes (23) auf der Basis eines zweidimensionalen NC-Lochstreifens (13), welcher die Daten bezüglich der Richtungen der X-Achse und der Y-Achse beinhaltet, und einer CTC Funktion zum Halten der Daten bezüglich der Richtung der Z-Achse durch Abtasten einer Linie auf einem dreidimensionalen Werkstück, Herstellen eines dreidimensionalen NC-Lochstreifens (24) auf der Basis des zweidimensionalen NC-Lochstreifens, wobei dieBOEHMERT & BOBHMERT ' ο ο ο r / / ο3ζζο448Daten durch Abtasten erhalten wurden, und Antreiben des Laserkopfes (21) mittels eines Rückspielverfahrens auf der Basis des dreidimensionalen NC-Lochstreifens (24).
- 2. Dreidimensionales Laserschneid-System mittels eines Rückspiel-Verfahrens, gekennzeichnet durch eine dreidimensional angetriebene Doppelgehäusefräsmaschine mit einem in den Richtungen der X-Achse, Y-Achse und Z-Achse beweglichen Hauptkopf (45), wobei der Hauptkopf mit drei Köpfen versehen ist, nämlich einem Laserkopf (21) einem Hochgeschwindigkeits-Spindelkopf (22) und einem Tastkopf (23),einer neben der Fräsmaschine angeordnete Lasereinheit (72) ,Mittel zur Führung eines Laserstrahles von der Lasereinheit (72) zu einer Düse (56) des Laserkopfes (21) zur Emission eines Laserstrahles, undeiner Recheneinheit (11) mit einer CNC Funktion zur Steuerung des Abtastkopfes (2 3) derart, daß eine Linie auf einem Werkstück auf der Basis von zweidimensionalen NC-Daten abgetastet wird, und einer CTC Funktion zur Schaffung von dreidimensionalen NC-Daten auf der Basis der zweidimensionalen NC-Daten, wobei diese Daten durch Abtasten erhalten wurden, und Antreiben des Laserkopfes (21) oder des Hochgeschwindigkeits-Spindelkopfes (22) auf der Basis der dreidimensionalenBOEHMERT & EOEHMERT 3 2 2 6 A 4NC-Daten.
- 3. Ein dreidimensionales Laserschneid-System mittels eines Rückspiel-Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dreidimensional angetriebene Vorrichtung (12) aufweist einen Tisch (41), welcher auf einem Bett (4O) derart angeordnet ist, daß er sich longitudinal (in der Richtung der X-Achse) hin- und herbewegt, ein Paar von vertikalen Ständern (42), welche an beiden Seiten des Tisches (41) angeordnet sind, eine Querschiene (44), welche zwischen den oberen Enden der Ständer (42) angeordnet ist, eine querliegenden Gewindestange (50), welche horizontal innerhalb der Querschiene (44) angeordnet ist, wobei der Hauptkopf (45) derart an der Querschiene (44) angebracht ist, daß er transversal (in der Richtung der Y-Achse) mittels der querliegenden Gewindestange (50) beweglich ist und wobei der Hauptkopf (45) an seiner Vorderfläche mit drei Köpfen (21, 22, 23) versehen ist, die jeweils vertikal (in der Richtung der Z-Achse) beweglich ist.
- 4. Dreidimensionales Laserschneid—System mittels eines Rückspiel-Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnt, daß die dreidimensional angetriebene Vorrichtung (12) versehen ist mit einem X-Achsen DC-Servomotor (15) zur Bewegung des Tisches longitudinal an dem einen Ende des Bettes (40), und an dem Ende der Querschiene (44) mit einem Y-Achsen DC-Servomotor (16) zur Bewegung des Hauptkopfes (45) transversal und an der Oberseite des Hauptkopfes (45) mit einem Z-Achsen DC-Servomotor (17).BOEHMERT & BOEHMER3 22 6
- 5. Dreidimensionales Laserschneid-System mittels eines Rückspiel-Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dreidimensional angetriebene Vorrichtung (12) Konsolen (74) aufweist, welche mit den vorderen Abschnitten der Ständer (42) verbunden sind, und eine Brücke (75) , welche zwischen den oberen Abschnitten der Konsolen befestigt ist, wobei die Brücke (75) die Mittel zur Führung des Laserstrahles hält.
- 6. Dreidimensionales Laserschneid-System mittels eines Rückspiel-Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Führung des Laserstrahles beinhalten ein erstes ineinanderschiebbares Schutzrohr (77), welches in der Richtung der Z-Achse auf der einen Seite der dreidimensional angetriebenen Vorrichtung (12) angeordnet ist, ein zweites ineinanderschiebbares Schutzrohr (79) , welches von der Brücke (75) in der Richtung der Y-Achse hängend angeordnet ist, ein drittes ineinanderschiebbares Schutzrohr (80), welches sich in Richtung der Z-Achse von dem Ende des zweiten ineinanderschiebbaren Schutzrohres (7 9) zu der Düse (56) zur Emission des Laserstrahles erstreckt, eine erste optische Strahlereinheit (81) zwischen dem Strahlenverstärker (73) der Lasereinheit (72) und dem ersten ineinanderschiebbaren Schutzrohr (77), wobei die erste optische Einheit (81) einen Reflektor aufweist, eine zweite optische Einheit (82) zwischen dem ersten ineinanderschiebbaren Schutzrohr (77) und dem zweiten ineinanderschiebbaren Schutzrohr (79) und einer dritten optischen Einheit (83), welche zwischen dem zweiten ineinanderschiebbaren Schutzrohr (79) und demdritten ineinanderschiebbaren Schutzrohr (80) angeordnet ist.
- 7. Dreidimensxonales Laserschneid-System mittels eines Rückspiel-Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dreidimensional angetriebene Vorrichtung (12) an dem oberen Abschnitt eines Querbalkens (43) mit einem Elektromotor (48) zur vertikalen Bewegung der Querschiene (44) versehen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56112627A JPS5813490A (ja) | 1981-07-17 | 1981-07-17 | レ−ザ−光線を加工機に使用する方法及びレ−ザ−光線を使用した加工機 |
JP56162300A JPS5862708A (ja) | 1981-10-12 | 1981-10-12 | プレイバツク回路を有する数値制禦コンピユ−タを備えた三次元ncレ−ザ−加工機 |
JP57009238A JPS58125391A (ja) | 1982-01-22 | 1982-01-22 | レ−ザ−光線による鈑材等の加工方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3226448A1 true DE3226448A1 (de) | 1983-02-03 |
DE3226448C2 DE3226448C2 (de) | 1987-07-02 |
Family
ID=27278396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823226448 Granted DE3226448A1 (de) | 1981-07-17 | 1982-07-15 | Laserschneid-system |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4469930A (de) |
DE (1) | DE3226448A1 (de) |
FR (1) | FR2509646A1 (de) |
GB (1) | GB2102597B (de) |
IT (1) | IT1148370B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3443340A1 (de) * | 1984-11-28 | 1986-05-28 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum bearbeiten von werkstuecken |
DE3612915A1 (de) * | 1986-04-17 | 1987-10-22 | Scintilla Ag | Schneidklingen mit zaehnen, insbesondere heckenscherenmesser und verfahren zu deren herstellung |
DE3613096A1 (de) * | 1986-04-18 | 1987-10-29 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren zum bearbeiten von werkstuecken |
DE29505985U1 (de) * | 1995-04-06 | 1995-07-20 | Bestenlehrer, Alexander, 91074 Herzogenaurach | Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Polieren und Strukturieren von beliebigen 3D-Formflächen mittels eines Laserstrahls |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1111412B (it) * | 1978-03-01 | 1986-01-13 | Prima Progetti Spa | Macchina automatica di taglio a raggio laser particolarmente per elementi di rivestimento interno di veicoli |
SE435352B (sv) * | 1983-05-04 | 1984-09-24 | Hydro Betong Ab | Konstruktionskropp for en berande konstruktion bestaende av ett antal med varandra sammanfogade skivor av plastmaterial, av exv uretanskum samt sett att tillverka sagda kropp |
US4564737A (en) * | 1983-07-11 | 1986-01-14 | F.M.P. Enterprise, Inc. | Automatic layout machine for tire tread patterns |
US4555610A (en) * | 1983-09-13 | 1985-11-26 | Data Card Corporation | Laser machining system |
US4697240A (en) * | 1985-05-28 | 1987-09-29 | Modern Engineering Service Company | Method for making models using simultaneous construction and CAD/CAM techniques |
EP0282599B1 (de) * | 1986-08-29 | 1994-12-14 | Fanuc Ltd. | Verfahren zur herstellung eines teilprogramms für laserwerkzeugmaschinen |
US4884189A (en) * | 1986-10-06 | 1989-11-28 | Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Seisakusho | Locus interpolation device |
US4977512A (en) * | 1987-02-05 | 1990-12-11 | Shibuya Kogyo Co., Ltd. | Three dimensional simultaneous machining and measuring system |
DE3711470A1 (de) * | 1987-04-04 | 1988-10-27 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen modells |
US4782208A (en) * | 1987-06-01 | 1988-11-01 | Withrow David A | Method and apparatus for slitting metal strips |
US4786848A (en) * | 1987-07-27 | 1988-11-22 | Davidson Textron Inc. | Water jet trim head simulator |
US4870336A (en) * | 1987-07-27 | 1989-09-26 | Davidson Textron Inc. | Water jet trim head simulator |
DE3730709A1 (de) * | 1987-09-12 | 1989-03-30 | Man Technologie Gmbh | Sensorgesteuerter regler zur lagesteuerung eines werkzeugs relativ zu einem werkstueck |
DE3834783A1 (de) * | 1988-10-12 | 1990-04-26 | Interatom | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung mittels elektromagnetischer strahlung |
US5127037A (en) * | 1990-08-15 | 1992-06-30 | Bynum David K | Apparatus for forming a three-dimensional reproduction of an object from laminations |
WO1992008175A1 (en) * | 1990-10-31 | 1992-05-14 | 416604 Alberta Inc. | Laser digitizer system for producing prosthetic devices |
DE4040554A1 (de) * | 1990-12-18 | 1992-07-02 | Maho Ag | Werkzeugmaschine zur abtragenden werkstueckbearbeitung mittels laserstrahls |
JP2817749B2 (ja) * | 1991-10-07 | 1998-10-30 | 三菱電機株式会社 | レーザ加工装置 |
US6222525B1 (en) | 1992-03-05 | 2001-04-24 | Brad A. Armstrong | Image controllers with sheet connected sensors |
US6906700B1 (en) | 1992-03-05 | 2005-06-14 | Anascape | 3D controller with vibration |
US5239158A (en) * | 1992-04-15 | 1993-08-24 | Eaton Corporation | Laser marking of molded hand grips |
JP3293693B2 (ja) * | 1993-07-30 | 2002-06-17 | 株式会社小松製作所 | 板金切断作図装置 |
IT1273333B (it) * | 1994-02-24 | 1997-07-08 | Pirelli | Metodo ed apparecchiatura per la tracciatura di un disegno d'impronta sulla fascia battistrada di un pneumatico |
JP3476288B2 (ja) * | 1995-08-31 | 2003-12-10 | ファナック株式会社 | Yagカッティングツールを用いた立体加工装置 |
US8674932B2 (en) | 1996-07-05 | 2014-03-18 | Anascape, Ltd. | Image controller |
US6832547B2 (en) | 1996-10-16 | 2004-12-21 | Fort James Corporation | Embossing system including sleeved rolls |
US6456778B2 (en) | 1997-10-01 | 2002-09-24 | Brad A. Armstrong | Analog controls housed with electronic displays for video recorders and cameras |
JP2000271888A (ja) * | 1999-03-25 | 2000-10-03 | Fanuc Ltd | ロボット制御装置 |
US6407361B1 (en) * | 1999-06-03 | 2002-06-18 | High Tech Polishing, Inc. | Method of three dimensional laser engraving |
US7225050B2 (en) * | 2001-01-04 | 2007-05-29 | Sutula Jr Daniel P | Method and apparatus for precisely fitting, reproducing, and creating 3-dimensional objects from digitized and/or parametric data inputs using computer aided design and manufacturing technology |
US6495794B2 (en) * | 2001-01-31 | 2002-12-17 | Hanmin Shi | Rapid prototyping method using 3-D laser inner cutting |
JP3607259B2 (ja) * | 2002-04-16 | 2005-01-05 | ヤマザキマザック株式会社 | 3次元線状加工装置 |
US20050063135A1 (en) * | 2003-09-18 | 2005-03-24 | Borland William J. | High tolerance embedded capacitors |
JP2005334927A (ja) * | 2004-05-26 | 2005-12-08 | Yamazaki Mazak Corp | レーザ加工機における突起物除去加工装置 |
JP2005334923A (ja) * | 2004-05-26 | 2005-12-08 | Yamazaki Mazak Corp | レーザ加工機におけるピアシング加工方法 |
DE102004033710B4 (de) | 2004-07-13 | 2010-02-11 | Gutsch & Exner Software Gmbh | Verfahren zum Verbinden eines Hauptträgers mit mindestens einem Anbauteil durch Schweißen |
ES2369515T3 (es) * | 2005-02-23 | 2011-12-01 | Flooring Industries Ltd. | Método para la fabricación de paneles de suelo, así como panel de suelo obtenido por medio de dicho método. |
FR2891483B1 (fr) * | 2005-10-05 | 2009-05-15 | Commissariat Energie Atomique | Procede et installation de decoupe/de soudage laser |
PL1944113T3 (pl) * | 2006-12-29 | 2016-03-31 | Matthew Fagan | Sposób, system i oprogramowanie do generowania obrysów wieloprzebiegowych i dzięki temu sterowania urządzeniem NC palników tnących w celu wycinania części z przygotowaniem do spawania |
JP4886527B2 (ja) * | 2007-01-17 | 2012-02-29 | 本田技研工業株式会社 | 金型モデルデータの修正方法 |
DE502007002935D1 (de) * | 2007-06-30 | 2010-04-08 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh | Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstückes |
US20100102046A1 (en) * | 2008-10-27 | 2010-04-29 | Bin Huang | Laser Machining Medical Devices With Localized Cooling |
JP5143931B2 (ja) * | 2010-09-09 | 2013-02-13 | パナソニック株式会社 | 三次元形状測定装置 |
RU2468903C1 (ru) * | 2011-05-10 | 2012-12-10 | Алексей Николаевич Коруков | Станок для лазерной резки материалов |
DE202015103713U1 (de) * | 2015-07-15 | 2015-07-27 | Certoplast Technische Klebebänder Gmbh | Klebeband |
CN112692459A (zh) * | 2021-01-21 | 2021-04-23 | 华工法利莱切焊系统工程有限公司 | 一种激光切割平台 |
WO2024030093A1 (en) * | 2022-08-05 | 2024-02-08 | Eurobotik Otomasyon Ve Goruntu Isleme Teknolojileri Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi | A sheet metal cutting machine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2804479A1 (de) * | 1977-11-15 | 1979-05-17 | Koyo Seiko Co | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstuecks |
DE2943173A1 (de) * | 1978-10-26 | 1980-04-30 | Sumitomo Electric Industries | Laser-arbeitsgeraet |
DE2947071A1 (de) * | 1978-12-27 | 1980-07-10 | Halle Feinmech Werke Veb | Anordnung zur praezisionsmaterialbearbeitung mittels laserstrahlen |
DE3011244A1 (de) * | 1980-03-24 | 1981-10-01 | Walter Roeder | Schneidvorrichtung fuer dreidimensionale formteile |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3769488A (en) * | 1972-01-19 | 1973-10-30 | Hughes Aircraft Co | Workload allocation for one or more tools in a laser cloth cutting system |
GB1554945A (en) * | 1975-05-23 | 1979-10-31 | Kobe Steel Ltd | Teaching apparatus for use in undustrial robot |
JPS5269091A (en) * | 1975-12-05 | 1977-06-08 | Nec Corp | Laser working device |
US4135238A (en) * | 1976-01-26 | 1979-01-16 | Hamill Company, Inc. | Numerically controlled machine tool system |
DE2743544A1 (de) * | 1977-09-28 | 1979-03-29 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zum trennen von elektroblechen |
JPS54140279A (en) * | 1978-04-24 | 1979-10-31 | Fanuc Ltd | Profiling control system |
JPS5929384B2 (ja) * | 1978-10-24 | 1984-07-20 | ファナック株式会社 | 倣い制御装置 |
JPS5577974A (en) * | 1978-12-11 | 1980-06-12 | Tanaka Seisakusho:Kk | Operation control system of tracing device |
JPS56139860A (en) * | 1980-04-04 | 1981-10-31 | Fanuc Ltd | Numerating system of profile motion |
-
1982
- 1982-07-09 US US06/396,693 patent/US4469930A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-07-09 IT IT48850/82A patent/IT1148370B/it active
- 1982-07-14 GB GB08220460A patent/GB2102597B/en not_active Expired
- 1982-07-15 DE DE19823226448 patent/DE3226448A1/de active Granted
- 1982-07-16 FR FR8212464A patent/FR2509646A1/fr active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2804479A1 (de) * | 1977-11-15 | 1979-05-17 | Koyo Seiko Co | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstuecks |
DE2943173A1 (de) * | 1978-10-26 | 1980-04-30 | Sumitomo Electric Industries | Laser-arbeitsgeraet |
DE2947071A1 (de) * | 1978-12-27 | 1980-07-10 | Halle Feinmech Werke Veb | Anordnung zur praezisionsmaterialbearbeitung mittels laserstrahlen |
DE3011244A1 (de) * | 1980-03-24 | 1981-10-01 | Walter Roeder | Schneidvorrichtung fuer dreidimensionale formteile |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-DS: "NC-Fräsen gekrümmter Flächen", 1972, Verl. Springer, Berlin/Heidelberg/ New York, S. 26, 27, 50- 53 * |
DE-DS: "SICOMAT", 1973, Prosp. d. Fa. Messer-Griesheim, S. 24 bis 27 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3443340A1 (de) * | 1984-11-28 | 1986-05-28 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum bearbeiten von werkstuecken |
DE3612915A1 (de) * | 1986-04-17 | 1987-10-22 | Scintilla Ag | Schneidklingen mit zaehnen, insbesondere heckenscherenmesser und verfahren zu deren herstellung |
DE3613096A1 (de) * | 1986-04-18 | 1987-10-29 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren zum bearbeiten von werkstuecken |
DE29505985U1 (de) * | 1995-04-06 | 1995-07-20 | Bestenlehrer, Alexander, 91074 Herzogenaurach | Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Polieren und Strukturieren von beliebigen 3D-Formflächen mittels eines Laserstrahls |
US6043452A (en) * | 1995-04-06 | 2000-03-28 | Polierwerkstatt Fuer Stahlformen Bestenlehrer Gmbh | Method and device for processing arbitrary 3D shaped surfaces by means of a laser, in particular for polishing and texturing workpieces, and for producing sealing surfaces on dies |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2509646B3 (de) | 1984-09-07 |
IT8248850A0 (it) | 1982-07-09 |
GB2102597B (en) | 1985-10-16 |
DE3226448C2 (de) | 1987-07-02 |
IT1148370B (it) | 1986-12-03 |
GB2102597A (en) | 1983-02-02 |
FR2509646A1 (fr) | 1983-01-21 |
US4469930A (en) | 1984-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3226448A1 (de) | Laserschneid-system | |
EP0147525B1 (de) | Laser-Bearbeitungsmaschine | |
DE3823258C2 (de) | Maschine zur Ausbildung einer V-förmigen Nut und Verfahren zur Steuerung derselben | |
DE3711470C2 (de) | ||
DE4228528A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur metallblechverarbeitung | |
DE69931555T2 (de) | Eine dreidimensionale lineare Bearbeitungsvorrichtung und ein Verfahren zum Entwicklen und Steuern eines Bearbeitungsprogrammes | |
WO2000030802A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abtasten einer objektfläche mit einem laserstrahl | |
DE2949642A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der operation einer kopierschneidevorrichtung | |
DE102007012816B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Werkstückbearbeitung | |
DE102019108388A1 (de) | Verfahren zur Versatzmaßkompensation | |
DE3854229T2 (de) | Verfahren zum vorbereiten der numerischen steuerungsdaten für ein schneidverfahren. | |
AT400826B (de) | Verfahren zum einstellen eines vorritzers gegenüber einem trennsägeblatt und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE19511827C1 (de) | Vorrichtung für die Herstellung ebener hölzener Tragwerke | |
DE19851411B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Fräs- oder Bohrwerkzeugen und zur Geometriekompensation im Automatikbetrieb an Werkzeugmaschinen | |
DE2635331A1 (de) | Kopierfraesvorrichtung | |
DE19804577C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Formabweichungen an metallischen Bauteilen | |
DE10231032A1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung zur trennenden und/oder umformenden Bearbeitung von Werkstücken | |
DE3235576C2 (de) | Nähautomat mit einer Einrichtung zur Identifizierung des eingesetzten Nähgut-Halters | |
EP1800827A2 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von Fensterrahmen | |
DE102010012973B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stanzform | |
DE102005038587A1 (de) | Messsystem und Verfahren zum Vermessen eines Laserstrahls | |
WO1999003635A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer stanzform | |
EP0137146B1 (de) | Rahmenpresse | |
DE112021007853T5 (de) | Anzeigevorrichtung mit einer funktion zum anzeigen eines laserbearbeitungszustands und damit versehene bearbeitungssteuervorrichtung | |
DE4301309C2 (de) | Schneidpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |