DE3224356A1 - Optischer drucker mit lichtschaltelementen - Google Patents
Optischer drucker mit lichtschaltelementenInfo
- Publication number
- DE3224356A1 DE3224356A1 DE19823224356 DE3224356A DE3224356A1 DE 3224356 A1 DE3224356 A1 DE 3224356A1 DE 19823224356 DE19823224356 DE 19823224356 DE 3224356 A DE3224356 A DE 3224356A DE 3224356 A1 DE3224356 A1 DE 3224356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- light switching
- mask
- switching elements
- self
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/435—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
- B41J2/465—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using masks, e.g. light-switching masks
Landscapes
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
Description
PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH PHD 82-072
Optischer Drucker mit Lichtschaltelementen
Die Erfindung betrifft einen optischen Drucker mit einer Lichtquelle, einer Lichtschaltmaske mit Lichtschaltelementen
und einem zwischen der Lichtschaltmaske und dem
lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger angeordneten optischen Abbildungssystem zur Übertragung der in der
Lichtschaltmaske erzeugten Lichtpunktmuster auf dem Aufzeichnungsträger.
Ein derartiger optischer Drucker ist beispielsweise aus der DE-OS 28 12 206 bekannt und ist im Prinzip in Figur
dargestellt. Als Lichtschaltmaske wird eine magneto-optische Zeile von Lichtschaltelementen benutzt, deren Aufbau
und Wirkungsweise in der DE-OS 26 06 596 beschrieben sind. Andere optische Druckköpfe enthalten Zeilen von
Lichtsehaltelementen, die mit Hilfe der Technik der
Flüssigkristalle hergestellt werden. Eine noch andere Technik benutzt zum Aufbau einer Lichtschaltzeile keramische
elektro-optische Materialien.
Angewendet werden optische Druckköpfe z.B. in elektrophotographisehen
Druckern zur zeilenweisen Belichtung eines optisch empfindlichen Aufzeichnungsträgers oder
Zwischenträgers, von dem dann z.B. durch ein photographisches Verfahren oder im Falle der Elektrophotographie
durch ein elektrophotographisches Verfahren ein optisches Bild hergestellt wird. Insbesondere elektrophotographische
Drucker besitzen eine steigende Bedeutung für die Druck- und Bürotechnik zur Erzeugung yoa Text oder Graphik auf
Normalpapier mit hoher Qualität.
... Grundsätzlich wird bei optischen Druckköpfen eine möglichst hohe Dichte von elektronisch individuell schalt-
£ PHD 82-072
baren Lichtpunkten angestrebt, um damit die Bildqualität
zu erhöhen. Für die Anwendung in elektrophotographisehen
Druckern strebt man mindestens.10 Lichtpunkte pro Millimeter an. Es wird aber auch mit sogenannten Laserstrahl-Druckköpfen
heute schon eine Auflösung von bis zu 16 Lichtpunkten pro Millimeter erreicht.
Verwendet man Lichtschaltmaskea in einer Pestkörpertechnik,
wie sie z.B. in der DE-OS 28 12 206 näher beschrieben sind, dann kann die Punktdichte zwar die erforderliche
Größe erreichen, Jedoch ist der absoluten Länge einer Lichtschaltzeile eine Grenze durch die Herstellungstechnologie gesetzt. So werden zum Beispiel die oben ausgeführten
magneto-optischen Lichtschaltmasken mit einer photolithographischen Maskentechnik hergestellt. Sie
können nur Längen von maximal einigen Zentimetern erreichen. Realisiert sind z.B. Lichtschaltmasken nach dem
magneto-optischen Prinzip, die bis zu 512 Schaltelemente
integriert auf einem Träger enthalten bei einer Dichte von 16 Schaltelementen/mm. Auch Punktdichten von 20
Schaltelementen/mm sind mit der heutigen Technik ohne Schwierigkeiten zu realisieren.
Für die Belichtung einer Zeile auf einer Papierseite vom Format DIN A4 in einem optischen Drucker ist dann ein
modulartiges Aneinandersetzen von mehreren solcher Lichtschaltmasken mit einer Zeile von Lichtschaltelementen erforderlich.
So ist ein optischer Drucker vorgeschlagen worden, bei dem mehrere Lichtschaltzeilen nebeneinander
angeordnet sind und jede Lichtschaltzeile mit einem eigenen Objektiv auf den Aufzeichnungsträger abgebildet
wird.
Nachteilig bei diesem Aufbau eines optischen Druckkopfes ist, daß der Abbildungsabstand zwischen der Objektebene
der Lichtschaltmaske und der Bildebene des Aufzeichnungsträgers relativ groß ist, da bei der Verwendung von Ein-
3 PHD 82-072
zelobjektiven für die Abbildung einer Zeile, die mehrere
Zentimeter lang ist, der öffnung und Brennweite Grenzen
gesetzt sind. Typische Abbildungsabstände für die Abbildung von ca. 500 Lichtpunkten im Rastermaß 16 Punkte/mm
liegen bei 15 bis 20 cm. Auch muß der Durchmesser der Objektive relativ groß werden, damit ein großes öffnungsverhältnis
erreicht wird und möglichst viel Licht der Objektpunkte erfaßt wird. Nachteilig sind auch relativ
hohe Kosten für derartige Einzelobjektive.
Eine Verringerung des beanspruchten Abbildungsvolumens läßt sich im Prinzip durch eine Aufteilung in kürzere
Lichtschaltmasken mit entsprechend größerer Anzahl von Abbildungsobjektiven erreichen. Der Grund hierfür liegt
darin, daß die Brennweite von Objektiven bei kleinerem abzubildenden Objektfeld kürzer gewählt werden kann.
Nachteilig bei dieser Lösung ist aber, daß die Montagekosten ansteigen, da eine größere Anzahl von Lichtschaltmasken
und Objektiven verwendet werden, die alle untereinander exakt positioniert werden müssen, damit in der
Bildebene auf dem Aufzeichungsträger eine lückenlose und gerade Linie von Lichtpunkten entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen optisehen
Drucker der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem einerseits die Zeilen mit möglichst hohem Integrationsgrad,
d.h. hoher Bildpunktzahl auf einem Substrat aufgezeichnet werden, der andererseits aber bei kleinem
Abbildungsvolumen nur einfache und kostengünstige Abbildungsoptiken benötigt.
Erfindungsgemäß wird die*: dadurch gelöst, daß die in
gleichmäßigen Abständen zeileniüäßig auf der Lichtschaltmaske
angeordneten Lichtschaltelemente zu Gruppen zusammengefasst sind, die jeweils durch einen äquidistanten
Zwischenraum voneinander getrennt sind, in welchem keine Lichtschaltelemente vorgesehen sind und der lichtundurch-
ο
X PHD 82-072
X PHD 82-072
lässig ist, daß das optische Abbildungssystem aus einer Reihe von in gleichmäßigen Abständen angeordneten selbstfokussierenden
Linsen gleicher Abmessungen und gleicher Abbildungseigenschaften besteht und daß jede Gruppe von
Lichtschaltelementen einer selbstfokussierenden Linse zugeordnet ist.
Die Erfindung hat den Vorteils daß trotz der unterschiedlichen
Abstände der Lichtschaltelement©, die durch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Elementengruppen
bedingt sind, ein Raster erreicht wird, daß zwischen jedem Rasterpunkt gleiche Abstände aufweist.
Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
den speziellen Aufbau eines optischen Druckers mit Lichtschaltelementen,
den prinzipiellen Aufbau eines optischen Druckers gemäß der Erfindung in Seitenansicht,
den Drucker nach Figur 2 in Draufsicht und
die Draufsicht eines Festkörperträgers, auf dessen Oberseite eine Vielzahl von Lichtschaltelementen
aufgebracht sind.
In Figur 1 ist der prinzipielle Aufbau eines optischen Druckers dargestellt. Er enthält eine linienförmige
Lichtquelle L, der eine Lichtschaltmaske S vorgelagert ist, die aus einem Festkörperträger T besteht, auf der
eine magneto-optische Zeile von Lichtschaltelementen LZ
aufgebracht ist. Eine solche Lichtschaltmaske S kann beispielsweise aus einer runden Festkörperscheibe hergestellt
werden, wie sie in Figur 4 dargestellt ist, in der in quadratischer Aufteilung eine Vielzahl von Lichtschaltelementen
in bekannter Weise aufgebracht werden und anschließend in Streifen entlang der Seitenlinien der Quadrate
zersägt werden.
Fig. | 1 |
Fig. | 2 |
Fig. | 3 |
Fig. | 4 |
$ PHD 82-072
Zwischen dem Aufzeichnungsträger Z und der Lichtschaltmaske S ist das optische Abbildungssystem A zur Übertragung
der in den Lichtschaltelementen LZ erzeugten Bildmuster angeordnet. Durch dieses Abbildungssystem A wird
somit für Jedes geschaltete Lichtschaltelement ein Abdruckpunkt auf dem Aufzeichnungsträger erzeugt. Die Abstände
dieser Abdruckpunkte voneinander entsprechen damit den Abständen der Lichtschaltelemente voneinander.
Bei dem in Figur 2 und 3 dargestellten optischen Drucker werden als Abbildungssystem A selbstfokussierende Linsen
oder Gradientenlinsen LS, sogenannte Selfoc-Linsen verwendet. Diese an sich bekannten Linsen bestehen aus einem
Glaszylinder, in dem ein konzentrischer Brechungsindexgradient erzeugt ist. Durch diesen Brechungsindexgradienten
wird eine licht-fokussierende Wirkung erreicht, die zur Abbildung von Lichtpunktmustern ausgenutzt werden
kann.
Eine Gradienten-Linse besitzt ebene Ein- und Austrittsflächen. Die Länge der Linse und die Größe des Brechungsindexgradienten
bestimmen die Abbildungseigenschaften, wie z.B. die wirksame Brennweite. Die Linse kann so dimensioniert
werden, daß im Grenzfall die Objektebene in der Eintrittsebene der Linse und die Bildebene in der
Austrittsebene liegen, also der Strahlengang zur Abbildung sich ganz innerhalb des Glasstabes befindet. Eine
matrix- oder zellenförmige Anordnung von vielen solcher Linsen kann als zusammenhängende, kompakte Komponente
hergestellt werden.
Bei der Anordnung nach der» Figuren 2 und 3 wird eine zusammenhängende
Reihe von Gradieatan-Linsen LS verwendet, die so dimensioniert sind, daß die Objektebene sich in
geringem Abstand vor der Eintrittsfläche der Linse befindet, iund dieser Abstand der optischen Dicke des Trägers
T der Lichtschaltmaske S entspricht. Die Lichtschalt-
6 PHD 82-072
zellen LZ befinden sich auf der Oberfläche, des Trägers T.
Eine Gruppe M von Lichtschaltelementen LZ ist Jeweils innerhalb der Öffnung einer Gradienten-Linse LS angeordnet
und überdeckt eine Breite, die kleiner ist als der Durchmesser einer Linse. Dadurch wird möglichst alles Licht,
das durch die öffnungen der Lichtschaltmaske hindurchtritt, von der Linse erfaßt.
Durch die optische Abbildung einer Linse wird das zugeordnete
Lichtpunktmuster leicht vergrößert so abgebildet, daß in der Bildebene der Linse und damit auf dem Aufzeichnungsträger
Z eine Breite R überdeckt wird, die der Breite der Linse LS entspricht. R bestimmt auch das Rastermaß
der Linsen LS1 bis LSn. In der Praxis beträgt is die Brennweite der Linsen nur wenige Millimeter, so daß
sich ein kurzer Abstand zwischen Objektebene der Lichtschal tmaske S und der Bildebene Z ergibt.
Entsprechend der gewünschten Breite des Druckkopfes wird
eine größere Anzahl von Gradienten-Linsen LS 1, LS 2, usw. nebeneinander angeordnet. Derartige Linsen sind an sich
bekannt und werden für den Abbildungsmaßstab von 1:1 bei
der Bildabtastung in Kopiergeräten eingesetzt. Entsprechend der Linsenanordnung in Fig. 2 sind die Lichtschaltelemente
LZ in der Lichtschaltmaske S so zu Gruppen M angeordnet, daß der Mittenabstand der Gruppen M dem Rastermaß
R der Gradienten-Linsen LS entspricht. Der freie nicht genutzte Zwischenraum ς zwischen den einzelnen Gruppen
von Lichtschaltelementen LZ bestimmt den Vergrößerungsmaßstab, der notwendig ist, damit in der Bildebene Z die
abgebildeten Lichtpunkte gerade "lückenlos" aneinander
stoßen und eine Linie von Lichtpunkten in äquidistanten Abständen bilden.
Um jede beliebige Breite des Druckkopfes realisieren zu können, werden mehrere Lichtschaltmasken S1, S2, usw. auf
der Linsenanordnung LS aneinander gesetzt. Jede Licht-
V PHD 82-072
schaltmaske S wird dabei möglichst groß gewählt, damit
möglichst wenig Lichtschaltmasken zueinander positioniert werden müssen. Andererseits wird der freie, Zwischenraum a
zwischen den Gruppen von Lichtschaltelementen LZ einer Lichtschaltmaske so groß gewählt, daß ein Aneinandersetzen
mehrerer Lichtschaltmasken S1, S2 ... so erfolgen kann, daß die Gruppen M verschiedener Lichtschaltmasken S
zueinander auch im äquidistanten Rastermaß R angeordnet sind.
Für die beispielhaft erwähnten magneto-optischen Lichtschal tmasken S, die aus einem größeren Substrat bei der
Herstellung herausgesägt werden (Fig. 4), bestimmt sich die minimale Breite der Zwischenräume a aus der Breite,
die für den Sägeschnitt erforderlich is%. Dies ermöglicht dann, die Gruppen M vieler Lichtschaltmasken S im Zusammenhang
entsprechend Fig. 4 auf einerFestkörperscheibe
herzustellen, und dann entsprechend optimalen technologischen Gesichtspunkten eine bestimmte Anzahl von Gruppen
M im Zusammenhang als jeweils eine Lichtschaltmaske S herauszusägen. Damit ergibt sich eine optimale Ausnutzung
der Scheibenfläche bei der Herstellung. Jede Gruppe M stellt auf der Festkörperscheibe ein Quadrat dar, das mit
Ziffern bezeichnet ist. Entlang dieser Quadratseiten kann ein Sägeschnitt gelegt werden, so daß Lichtschaltmasken S
verschiedener Längen erstellt werden können.
Der beschriebene Aufbau des optischen Druckkopfes mit den erwähnten Lichtschaltmasken ist prinzipiell auch anwendbar
auf Druckköpfe, die Zeilen von licht-emittierenden Dioden (LEDs) enthalten. Bei Zeilen von licht-emittierenden
Dioden bestehen ähnliche Herstellungsbedingungen wie bei den magneto-optischen Zeil«n, so daß durch den erfindungsgemäßen
Aufbau sich ein kompaKter Druckkopf aus Einzelzeilen von LEDs herstellen läßt, die zunächst im
Zusammenhang auf einer Halbleiterscheibe herstellbar sind und dann je nach Ausbeute beziehungsweise Anderen technologischen
Gesichtspunkten zu Einzelzeilen mit mehreren
β PHD 82-072
Gruppen zersägt werden. ,
Der in Fig. 2 beispielhaft skizzierte Strahlengang bei der Abbildung durch eine Gradienten-Linse erzeugt ein
lagemäßig invertiertes Bild der Objektpunkte einer Gruppe M. Beträgt beispielsweise die Anzahl der Lichtschaltelemente
LZ in einer Gruppe M 32 und die Länge der Gruppe M 1,6 mm, so werden auf dem Aufzeichnungsträger Z 32 Bildpunkte
dargestellt, wobei die Gesamtlänge R 2,0 mm beträgt.
Prinzipiell sind Gradienten-Linsen auch so herstellbar, daß eine zweifache Abbildung der Objektpunkte mit einem
Zwischenbild innerhalb der Linse entsteht. Dabei wird
eine nicht invertierte Abbildung erzielt. Dies kann für die Datenorganisation bei der Steuerung der Lichtschaltmaske
Vorteile bieten.
Claims (6)
1. Optischer Drucker mit einer Lichtquelle, einer Lichtschaltmaske mit Lichtschaltelementen und einem
zwischen der Lichtschaltmaske und dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger angeordneten optischen
Abbildungssystem zur Übertragung der in der Lichtschaltmaske erzeugten Lichtpunktmuster auf dem Aufzeichnungsträger,
dadurch gekennzeichnet. daß die in gleichmäßigen Abständen zeilenmäßig auf
der Lichtschaltmaske (S) angeordneten Lichtschaltelemente (LZ) zu Gruppen (H) zusammengefasst sind,
die jeweils durch einen äquidistanten Zwischenraum (a) voneinander getrennt sind, in welchem keine
Lichtschaltelemente vorgesehen sind und der lichtundurchlässig ist,
daß das optische Abbildungssystem (A) aus einer Reihe von in gleichmäßigen Abständen angeordneten
selbstfokussierenden Linsen (LS) gleicher Abmessungen und gleicher Abbildungseigenschaften besteht und
daß jede Gruppe (M) von Lichtschaltelementen (LZ) einer selbstfokussierenden Linse (LS) zugeordnet ist.
2. Optischer Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.
daß die Lichtschaltmaske (S) mit den Lichtschaltelementen (LZ) direkt auf den Lichteintrittsflächen
der selbstfokussierenden Linsen (LS) angeordnet, vorzugsweise aufgeklebt sind,
3. Optischer Drucker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet.
daß die selbstfokussierenden Linsen (LS) eine einfache
invertierte Abbildung der ihnen zugeordneten
t® PHD 82-072
Gruppe (M) von Lichtelementen (LZ) auf dem Aufzeichnungsträger
(Z) durchführen.
4. Optischer Drucker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnett
daß die selbstfokussierenden Linsen (LS) eine zweifache Abbildung der ihnen zugeordneten Gruppe (M)
von Lichtschaltelementen (LZ) über ein im Inneren jeder selbstfokussierenden Linse (LS) liegendes
Zwischenbild erzeugen, wobei auf dem Aufzeichnungsträger (Z) eine nichtinvertierte Lage der Bildpunkte
entsteht.
5. Optischer Drucker nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet.
daß mehrere Lichtschaltmasken (S) mit den zugeordneten selbstfokussierenden Linsen (LS) nebeneinander
angeordnet sind und
daß der Abstand (b) der Lichtschaltmasken (S) so gewählt ist, daß der Abstand zwischen dem letzten Lichtschaltelement (LZ) einer Lichtschaltmaske (S1) und dem ersten Lichtschaltelement (LZ) der nachfolgenden Lichtschaltmaske (S2) dem Abstand (a) zwischen den Gruppen (M) der Lichtschaltelemente (LZ) entspricht.
daß der Abstand (b) der Lichtschaltmasken (S) so gewählt ist, daß der Abstand zwischen dem letzten Lichtschaltelement (LZ) einer Lichtschaltmaske (S1) und dem ersten Lichtschaltelement (LZ) der nachfolgenden Lichtschaltmaske (S2) dem Abstand (a) zwischen den Gruppen (M) der Lichtschaltelemente (LZ) entspricht.
6. Optischer Drucker nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet.
daß die Lichtschaltmaske und die Lichtquelle durch
integrierte Zeilen von lichtemittierenden Dioden ersetzt sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823224356 DE3224356A1 (de) | 1982-06-30 | 1982-06-30 | Optischer drucker mit lichtschaltelementen |
US06/461,840 US4480257A (en) | 1982-06-30 | 1983-01-28 | Optical printer comprising light switching elements |
EP83200923A EP0098013B1 (de) | 1982-06-30 | 1983-06-22 | Optischer Drucker mit Lichtschaltelementen |
DE8383200923T DE3374468D1 (en) | 1982-06-30 | 1983-06-22 | Optical printer with light switching elements |
AU16334/83A AU558949B2 (en) | 1982-06-30 | 1983-06-28 | Optical printer comprising light switching elements |
CA000431571A CA1204617A (en) | 1982-06-30 | 1983-06-30 | Optical printer comprising light switching elements |
JP58117163A JPS5912877A (ja) | 1982-06-30 | 1983-06-30 | 光プリンタ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823224356 DE3224356A1 (de) | 1982-06-30 | 1982-06-30 | Optischer drucker mit lichtschaltelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3224356A1 true DE3224356A1 (de) | 1984-01-12 |
Family
ID=6167193
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823224356 Withdrawn DE3224356A1 (de) | 1982-06-30 | 1982-06-30 | Optischer drucker mit lichtschaltelementen |
DE8383200923T Expired DE3374468D1 (en) | 1982-06-30 | 1983-06-22 | Optical printer with light switching elements |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8383200923T Expired DE3374468D1 (en) | 1982-06-30 | 1983-06-22 | Optical printer with light switching elements |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4480257A (de) |
EP (1) | EP0098013B1 (de) |
JP (1) | JPS5912877A (de) |
AU (1) | AU558949B2 (de) |
CA (1) | CA1204617A (de) |
DE (2) | DE3224356A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58114978A (ja) * | 1981-12-28 | 1983-07-08 | Seiko Epson Corp | 液晶光学的印写装置 |
DE3321346C2 (de) * | 1983-06-13 | 1987-04-09 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Optischer Druckkopf |
DE3435425A1 (de) * | 1984-09-27 | 1986-04-03 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Magnetooptischer druckkopf |
US4639127A (en) * | 1985-12-10 | 1987-01-27 | Itt Corporation | Exposure apparatus for printing system |
US4692016A (en) * | 1986-03-14 | 1987-09-08 | Fondation Suisse Pour La Recherche En Microtechnique | Process for electrophotographic matrix printing and device for carrying out the process |
ATE58605T1 (de) * | 1986-07-11 | 1990-12-15 | Siemens Ag | Thermo-transfer-druckeinrichtung. |
GB8700765D0 (en) * | 1987-01-14 | 1987-02-18 | Wiggins Teape Group Ltd | Laser apparatus |
GB8803560D0 (en) * | 1988-02-16 | 1988-03-16 | Wiggins Teape Group Ltd | Laser apparatus for repetitively marking moving sheet |
US5023442A (en) * | 1988-06-21 | 1991-06-11 | Rohm Co., Ltd. | Apparatus for optically writing information |
US5352495A (en) * | 1989-02-16 | 1994-10-04 | The Wiggins Teape Group Limited | Treatment of a surface by laser energy |
US4967265A (en) * | 1989-04-04 | 1990-10-30 | Xerox Corporation | Color correction system for an electrophotographic copying machine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2461253A1 (de) * | 1974-12-23 | 1976-07-01 | Berkel Patent Nv | Vorrichtung zum aufzeichnen von daten, insbesondere bei einer waage |
DE2445150B1 (de) * | 1974-09-20 | 1975-12-04 | Max Planck Gesellschaft | Abbildungssystem mit einem Wellenleiter |
DE2606596C2 (de) * | 1976-02-19 | 1982-05-13 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Integrierte Lichtmodulationsmatrix für die Bilddarstellung und Bildprojektion |
DE2812206A1 (de) * | 1978-03-20 | 1979-10-04 | Philips Patentverwaltung | Optischer drucker |
JPS552254A (en) * | 1978-06-20 | 1980-01-09 | Ricoh Co Ltd | Focusing type optical transmission body array |
US4258978A (en) * | 1978-12-05 | 1981-03-31 | American Optical Corporation | Image reversing array utilizing gradient refractive index elements |
DE2938224A1 (de) * | 1979-09-21 | 1981-04-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Optische vorrichtung zum beruehrungslosen schreiben |
-
1982
- 1982-06-30 DE DE19823224356 patent/DE3224356A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-01-28 US US06/461,840 patent/US4480257A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-06-22 EP EP83200923A patent/EP0098013B1/de not_active Expired
- 1983-06-22 DE DE8383200923T patent/DE3374468D1/de not_active Expired
- 1983-06-28 AU AU16334/83A patent/AU558949B2/en not_active Ceased
- 1983-06-30 CA CA000431571A patent/CA1204617A/en not_active Expired
- 1983-06-30 JP JP58117163A patent/JPS5912877A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4480257A (en) | 1984-10-30 |
AU1633483A (en) | 1984-01-05 |
JPS5912877A (ja) | 1984-01-23 |
EP0098013B1 (de) | 1987-11-11 |
AU558949B2 (en) | 1987-02-12 |
EP0098013A3 (en) | 1984-07-04 |
EP0098013A2 (de) | 1984-01-11 |
DE3374468D1 (en) | 1987-12-17 |
CA1204617A (en) | 1986-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504782T2 (de) | Optisches Mehrstrahlsystem mit Linsenrastern in Mehrstrahl-Laserdruckern und -Aufnahmegeräten | |
DE60119612T2 (de) | Mehrstrahlenbelichtungsgerät | |
EP1168813B1 (de) | Kompakte Mehrstrahllaserlichtquelle und Interleafrasterscanlinien-Verfahren zur Belichtung von Druckplatten | |
DE19827423C2 (de) | Zweidimensionale Laserdiodenanordnung | |
DE1203115B (de) | Belichtungsanordnung fuer Kopiergeraete | |
DE3050986C2 (de) | ||
EP0098013B1 (de) | Optischer Drucker mit Lichtschaltelementen | |
DE3438949A1 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE3223031A1 (de) | Drucker mit einem optischen druckkopf zum zeilenweisen aufzeichnen von graphik- und textinformationen | |
DE3333203C2 (de) | ||
DE2121098A1 (de) | Optische Schriftzeichen-Verteilungsanlage zum Lichtsetzen | |
DE3322247C2 (de) | Einrichtung zur Aufzeichnung eines Punktmusters auf einen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger | |
DE2812206A1 (de) | Optischer drucker | |
DE3521514A1 (de) | Bildinformation-lesevorrichtung | |
DE3321346C2 (de) | Optischer Druckkopf | |
DE69218422T2 (de) | Elektro-optischer Kopf | |
DE19615050A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen auf einem Thermomedium | |
DE10325285A1 (de) | Lichtquellenvorrichtung und optischer Scanner | |
DE602005003290T2 (de) | Vorrichtung zur Mehrstrahlbelichtung | |
DE69511047T2 (de) | Bildaufzeichnungsgerät | |
DE112015004062T5 (de) | Laserdruckvorrichtung und verfahren für ein farbdynamikbild | |
DE3242620C2 (de) | Optisches Abbildungssystem | |
EP2116901B1 (de) | Hochauflösendes Fotoplottverfahren und Anordnung zur hochauflösenden Aufzeichnung eines computergespeicherten Rasterbildes auf einen ebenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger | |
DE2849749C2 (de) | Verfahren zum spalten- und/oder zeilenweisen Abtasten bzw. Adressieren von flächenhaft ausgebildeten elektrooptischen Wandlern | |
DE3421914C2 (de) | Einrichtung zum Korrigieren einer Abweichung der Lumineszenz von lichtemittierenden Punkten eines Lichtdruckkopfes und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |