DE3223428C2 - Reproduktionskamera - Google Patents
ReproduktionskameraInfo
- Publication number
- DE3223428C2 DE3223428C2 DE3223428A DE3223428A DE3223428C2 DE 3223428 C2 DE3223428 C2 DE 3223428C2 DE 3223428 A DE3223428 A DE 3223428A DE 3223428 A DE3223428 A DE 3223428A DE 3223428 C2 DE3223428 C2 DE 3223428C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- photosensitive material
- lens
- manuscript
- camera
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/323—Copying cameras
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/20—Exposure; Apparatus therefor
- G03F7/2002—Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
Abstract
Es wird eine Reproduktionskamera beschrieben, mit der Bilder unterschiedlichster Größen in bestimmten Positionen auf ein fotoempfindliches Material abgezogen werden, wodurch eine Druckplatte hergestellt wird. In dieser Reproduktionskamera sind ein Manuskripthalter, an dem das abzuziehende Manuskript angebracht wird, ein Linsenhalter mit einer Fokussierlinse und ein Halter zur Befestigung eines fotoempfindlichen Materials auf und entlang der Lichtachse aufgereiht. Der Manuskripthalter ist auf den Linsenhalter zu und von diesem weg beweglich. Der Halter für das fotoempfindliche Material ist in den Richtungen senkrecht zur Licht achse beweglich. Mehrere Registrierstifte und entsprechende Antriebseinrichtungen, welche die Manuskripte unterschiedlicher Größe positionieren, sind im Manuskripthalter vorgesehen. Jeder Registrierstift läßt sich unabhängig vom anderen über den Manuskripthalter hinaus durch die entsprechende Antriebseinrichtung hinausschieben.
Description
3 4
gelegt, wobei über diesen vorstehende Positionierstifte F i g. 1 eine Seite eines Druckbogens;
in entsprechende Ausnehmungen der Manuskriptseiten F i g. 2 die Rückseite des Druckbogens von F i g. 1;
eingreifen, so daß diese sicher und exakt ausgerichtet F i g. 3 die Seitenansicht einer Reproduktionskamera;
auf dem Objekthalter festgelegt sind Die Positionier- F i g. 4 die Draufsicht auf einen Manuskripthalter, der
stifte sind versenkbar am Objekthalter angebracht und 5 in F i g. 3 gezeigt ist;
so ist es möglich, nur jeweils diejenigen Positionierstifte F i g. 5 die Seitenansicht zur F i g. 4;
auszufahren, die für eine bestimmte Anordnungsweise Fi g. 6 eine Draufsicht auf eine Einrichtung, welche in
der Manuskriptseiten benötigt werden. Nach dem Auf- F i g. 3 ein fotoempfindliches Material hält;
legen der Manuskriptseiten auf den Objekthalter erfolgt Fig. 7 einen Längsschnitt gemäß Linie VlI-VIl von
die Ablichtung auf das fotoempFindliche Material, wobei io F ig. 6;
jede Manujkriptseite für sich in einem separaten Foto- F i g. 8 das Blockdiagramm eines Steuersystems für
grafiervorgang abgelichtet wird. Die Ablichtung kann die Reproduktionskamera;
dabei vorteilhafterweise derart erfolgen, daß die einzel- F i g. 9 eine Flußkarte zum Betreiben der Reproduk-
nen Belichtungsabschnitte auf dem fotoempfindlichen tionskamera.
Material in einer Weise angeordnet sind, die einem her- 15 In F i g. 3 ist eine Reproduktionskamera gezeigt, welzustellenden
Druckbogen entspricht Erreicht wird dies ehe einen Fotografierabschnitt A umfaßt, der an der
durch die Bewegbarkeit des das fotoempfindliche Mate- Vorderseite einer Basis 4 montiert ist. Ein Halteabrial
tragenden Halters senkrecht zur Lichtachse in zwei schnitt B für das fotoempfindliche Material ist vor- und
rechtwinklig zueinander stehenden Richtungen. rückwärts beweglich an der Basis 4 montiert Ein Steu-Der
Halter kann dadurch jeweils so positioniert wer- 20 erabschnitt Cbefindet sich vor der Basis 4. Der Halteabden,
daß der gewünschte Belichtungsabschnitt des foto- schnitt i?für das fotoempfindliche Material ist durch den
empfindlichen Materials in die Lichtachse der Linse ge- Fotografierabschnitt A und einen Dunkelkasten 5 lichtlangt
Man erreicht also vorteilhafterweise eine erhebli- abgeschirmt
ehe Verringerung der zur Reproduktion erforderlichen Im Fotografierabschnitt A ist ein Standrahmen 6 im
Verfahrensschritte, wobei lediglich das Auflegen der 25 vorderen Teil der Basis 4 aufrecht angeordnet Ein Lin-Manuskriptseiten
auf den Objekthalter manuell erfolgt. senhalter 7 ist an der oberen Vorderseite des Standrah-Hierbei
sind jedoch Bedienungsfehler ausgeschlossen, mens 6 montiert. Eine Linse 8 ist abnehmbar an der
da die Anordnungsweise der Manuskriptseiten durch Vorderseite des Linsenhalters 7 angebracht. Ein ebener
die an ihnen vorgesehenen Ausnehmungen und die mit Spiegel 9, der unter 45° geneigt ist, ist abnehmbar an der
diesen zusammenarbeitenden Positionierstifte genau 30 mittleren Vorderseite der Linse 8 montiert,
festgelegt ist Der übrige Bewegungsablauf wird von der Ein Manuskripthalter 10 mit quadratischer Form, der Steuereinrichtung (CPU) gesteuert die sämtliche zur in den F i g. 4 und 5 gezeigt ist, ist beweglich am Stand-Bewegung des Objekthaiters und des Halters für das rahmen 6 unter dem Linsenhalter 7 montiert und läßt fotoempfindliche Material erforderlichen Motoren so- sich nach oben und unten bewegen. Mehrere Registrierwie darüber hinaus noch alle weiteren zur Ablichtung 35 stifte Pt-A, Ps-Ps, Ps-Pn und P13—Pie sind so am erforderlichen Funktionen steuert. Auch ein fehlerhaf- Manuskripthalter 10 montiert, daß sie in den Ecken von tes Ausfahren bzw. Versenken der Positionierstifte ist hierdurch gebildeten Quadraten und somit auf Diagonaausgeschlossen, deren Betätigung übernimmt die len einer oberen Platte 10a des Manuskripthalters 10 Steuereinrichtung ebenfalls. Die erfindungsgemäße Re- positioniert werden können und so daß sie über die produktionskamera ist folglich sehr funktionssicher und 40 obere Platte 10a durch Solenoide oder Luftzylinder der Arbeitsaufwand zur Herstellung eines Druckbogens S\—Sie hinausgeschoben werden können, welche unter und somit einer Druckplatte kann beträchtlich reduziert den entsprechenden Registrierstiften angeordnet sind, werden. Jeder Registrierstift wird unter die obere Fläche der
festgelegt ist Der übrige Bewegungsablauf wird von der Ein Manuskripthalter 10 mit quadratischer Form, der Steuereinrichtung (CPU) gesteuert die sämtliche zur in den F i g. 4 und 5 gezeigt ist, ist beweglich am Stand-Bewegung des Objekthaiters und des Halters für das rahmen 6 unter dem Linsenhalter 7 montiert und läßt fotoempfindliche Material erforderlichen Motoren so- sich nach oben und unten bewegen. Mehrere Registrierwie darüber hinaus noch alle weiteren zur Ablichtung 35 stifte Pt-A, Ps-Ps, Ps-Pn und P13—Pie sind so am erforderlichen Funktionen steuert. Auch ein fehlerhaf- Manuskripthalter 10 montiert, daß sie in den Ecken von tes Ausfahren bzw. Versenken der Positionierstifte ist hierdurch gebildeten Quadraten und somit auf Diagonaausgeschlossen, deren Betätigung übernimmt die len einer oberen Platte 10a des Manuskripthalters 10 Steuereinrichtung ebenfalls. Die erfindungsgemäße Re- positioniert werden können und so daß sie über die produktionskamera ist folglich sehr funktionssicher und 40 obere Platte 10a durch Solenoide oder Luftzylinder der Arbeitsaufwand zur Herstellung eines Druckbogens S\—Sie hinausgeschoben werden können, welche unter und somit einer Druckplatte kann beträchtlich reduziert den entsprechenden Registrierstiften angeordnet sind, werden. Jeder Registrierstift wird unter die obere Fläche der
Zwar sind bereits aus der DE-AS 12 76 997 und der oberen Platte 10a durch eine Spiralfeder 11 hinunterge-DE-AS
24 25 536 ebenfalls an einem Objekthalter zu- 45 drückt, welche um den Registrierstift herum gepaßt und
rückziehbar angeordnete Paßstifte bekannt. Deren Ver- zwischen der oberen Platte 10a und dem entsprechensenken
im Objekthalter ist jedoch nur einzeln möglich den Solenoid angeordnet ist. Wenn die Solenoide
und hat zudem manuell durch einen Schraubvorgang zu S\ — Sm aktiviert werden, werden die Oberseiten der
erfolgen, was sehr umständlich und zeitautwendig ist. entsprechenden Registrierstifte Pi-Pt6 um ein be-Gerade
aber bei der Herstellung von Druckbogen für 50 stimmtes Stück über die obere Platte 10a hinausgescho-Bücher
od. dgl. ist ein oftmaliges Ausfahren und Versen- ben. Wenn die Solenoide Si —Sm desaktiviert werden,
ken der Paßstifte erforderlich, da jeweils pro herzustel- werden die Registrierstifte Pi-Ρ« in den Manulendem
Druckbogen zwei Reihen von Belichtungsab- skripthalter 10 zurückgezogen. Die Positionen der Regischnitten
auf das fotoempfindliche Material aufzübrin- strierstifte P\ — P\t>
werden so bestimmt, daß verschiedegen sind, wozu die der einen Abschnittsreihe zugeord- 55 ne Größen von Manuskripten 12 in der Mitte des Manuneten
Manuskripte gegenüber den der anderen Reihe skripthalters 10 montiert werden können, wobei die Mazugeordneten
Manuskripten um 180° gedreht auf dem nuskripte 12 nach oben, unten, links oder rechts in
Objektträger abgelegt werden müssen; dies erfordert Fig.4 zeigen. Wenn beispielsweise die Registrierstifte
ein alternierendes Aus- und Einfahren verschiedener P9 und Ρίο durch Betätigung der entsprechenden Sole-Positionierstifte.
Die aus den beiden Auslegeschriften 60 noide 5^ und 5)0 herausgeschoben werden, kann das Mabekannten
Positionierstifte sind für einen derartigen au- nuskript 12 in der Mitte des Manuskripthalters 10 angetomatisiert
und computergesteuert auszuführenden Be- ordnet werden, indem Löcher, die in der linken Seite des
wegungsablauf nicht geeignet. Manuskriptes 12 ausgebildet sind, auf die Registrierstif-
Die vorteilhafte Weiterbildung nach Anspruch 2 er- te Λ und P)o geschoben werden, wie dies durch die
leichtert die Überwachung des Reproduktionsverfah- 65 strichpunktierte Linie angedeutet ist.
rens. Die obere Platte 10a ist mit Saugnuten 13 für unter-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol- schiedliche Größen des Manuskriptes versehen, welches
gend anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt auf der oberen Platte 10a montiert werden soll. Diese
führen zu einer nicht gezeigten Saugeinrichtung. Eine Klammer 14 und zwei weitere Klammern 15 sind parallel
zueinander in der Mitte und in den seitlichen Teilen des hinteren Endes des Manuskripthalters 10 montiert.
Eine Mutter 16, die horizontal am hinteren freien Ende der mittleren Kammer 14 befestigt ist, steht in Eingriff
mit einer senkrechten Gewindestange 17, die verdrehbar am mittleren vorderen Teil des Standrahmens 6
montiert ist. Der Standrahmen 6 ist mit zwei vorderen Vorsprüngen 6a am linken und rechten Ende über seine
gesamte vertikale Abmessung hinweg versehen. Zwei Schienen 19 sind an den gegenüberliegenden Innenflächen
der vorderen Vorsprünge 6a entlang deren gesamter vertikaler Abmessung montiert. Zwei Führungsrollen 18 sind verdrehbar an der äußeren Seite jeder
seitlichen Kammer 15 angebracht und stehen mit der vorderen und der hinteren Fläche jeder Schiene 19 in
Berührung. Die senkrechte Gewindestange 17 wird von einem Antriebsmotor M\, der an der Basis 4 montiert ist,
gedreht, wodurch der Manuskripthalter 10 entlang des Standrahmens 6 nach oben und unten bewegt wird.
Reflektierende Belichtungsquellen 20 sind über Tragestangen am Manuskripthalter 10 montiert.
Der Halteabschnitt B für das fotoempfindliche Material umfaßt einen Rahmen 21, der beweglich an der Basis
4 montiert ist und nach vorne und hinten bewegt werden kann. Eine Blitzlampe 22 ist an der inneren, mittleren
Oberseite des Rahmens 21 aufgehängt. Eine Maske 24 befindet sich an der Vorderseite einer Fensteröffnung
23, die in der Mitte einer Frontplatte 21a des Rahmens 21 ausgebildet ist, und ist abnehmbar.
Eine Einrichtung 25, welche das fotoempfindliche Material 48 hält, ist verschwenkbar am unteren vorderen
Teil des Rahmens 21 über eine horizontale Schwenkwelle 26 montiert die verschwenkbar mit dem unteren
Ende der Einrichtung 25 verbunden ist Ein Luftzylinder 27 verbindet den mittleren Teil der Einrichtung 25 mit
dem oberen Teil der Frontplatte 21a. Die Einrichtung 25
wird so zwischen einer horizontalen Richtung, die strichpunktiert dargestellt ist, und der vertikalen Position
zum Fotografieren durch Ausfahren und Einfahren des Luftzylinders 27 verschwenkt wie dies in Fig.3
gezeigt ist
In den F i g. 6 und 7 ist die Einrichtung 25 gezeigt weiche das fotoempfindliehe Material 48 hält Ein Basisrahmen
28 der Einrichtung 25 ist mit einer mittleren quadratischen öffnung 29 versehen. Eine Gewindestange
30 und eine Führungsstange 31 sind verdrehbar an den inneren Teilen des Basisrahmens 28 durch Lager 32,
parallel zu den gegenüberliegenden Seiten der mittleren quadratischen öffnung 29, montiert, wie im oberen bzw.
unteren Teil von F i g. 6 dargestellt ist Ein Antriebsmotor A/2 ist mit einem Ende der Gewindestange 30 verbunden
und am Basisrahmen 29 montiert
Ein beweglicher Rahmen 33, der im wesentlichen dieselbe Größe wie die mittlere quadratische Öffnung 29
des Basisrahmens 28 aufweist, ist mit einer Mutter 34 und einem Führungsrohr 35 auf gegenüberliegenden
Umfangsseiten versehen. Diese stehen in Eingriff mit der Gewindestange 30 bzw. der Führungsstange 31 (vgL
Fig. 6).
Eine Führungsstange 36 und eine Gewindestange 37 sind parallel zueinander auf gegenüberliegenden Seiten
des beweglichen Rahmens 33 durch Lager 38 verdrehbar montiert und erstrecken sich senkrecht zur Gewindestange
30 und zur Führungsstange 31. Ein Antriebsmotor Mi ist mit einem Ende der Gewindestange 37
verbunden und treibt diese an.
Ein Halter 39 für das fotoempfindliehe Material mit einer quadratischen Form und ungefähr derselben Abmessung
wie die innere Abmessung des beweglichen Rahmens 33 ist mit einem Führungsrohr 40 und einer
Mutter 41 auf gegenüberliegenden Umfangsseiten versehen, welche in Eingriff mit der Führungsstange 36
bzw. der Gewindestange 37 stehen. Der Halter 39 ist außerdem mit Saugnuten auf seiner Oberfläche und
zwei Registrierstiften in einer Seite versehen, wodurch das fotoempfindliehe Material 48 positoniert wird.
Der so aufgebaute Halter 39 für das fotoempfindliehe Material kann in Fig.6 nach oben, unten, links und
rechts durch die Antriebsmotoren M-i und Λ/3 bewegt
werden.
Der Steuerabschnitt C ist mit der beschriebenen Reproduktionskamera
über ein Kabel (nicht gezeigt) verbunden und umfaßt eine Schalttafel 44, eine zentrale
Prozeßeinheit 45, die hiernach als CPU bezeichnet wird, ein Interface 46, eine Motor-Antriebseinheit 47, eine
nicht gezeigte Anzeige usw.
Die Funktionsweise der oben beschriebenen Reproduktionskamera bei der Erzeugung des in den F i g. 1
und 2 gezeigten Druckbogens wird nun anhand der F i g. 8 und 9 erläutert.
In der CPU45 des Steuerabschnittes C werden die
Größen der Druckbogen, die Typen und Abmessungen der Drucker und verschiedene Betriebsarten, welche die
Anzahl von auf einen Abschnitt des Druckbogens zu druckenden Manuskripten und ihre Positionen betreffen,
im voraus gespeichert Eine dieser Betriebsarten wird frei durch Betätigen der Schalttafel 44 gewählt.
Zunächst wird ein Netzschalter angeschaltet; die CPU 45 betreibt die Motor-Antriebseinheit 47 über das
Interface 46 mit dem Ergebnis, daß ein Motor zum Antrieb des Halteabschnittes B für das fotoempfindliehe
Material und die drei Antriebsmotoren M\, Λ/2 und Af3
der Reihe nach angetrieben werden und der Halteabschnitt B für das fotoempfindliehe Material, der Manuskripthalter
10 und der Halter 9 für das fotoempfindliehe Material auf ihre Startpositionen zurückgeführt
werden. Alle Solenoide Si—Sie des Manuskripthalters
10 werden desaktivien, was zum Zurückziehen der Registrierstifte P\ — P\b in den Manuskripthalter 10 führt.
Danach werden die fotografische Vergrößerung, die entsprechend der Anzahl der Manuskripte für einen Abschnitt des Druckbogens bestimmt wird, die Reihenfolge des Fotografierens, die Größe der Buchbindung und die Größen der Manuskripte an der Schalttafel 44 eingestellt Eine automatische Fokussiereinrichtung herkömmlicher Bauweise (nicht gezeigt) wird durch Betätigung eines Druckknopfes an der Schalttafel 44 angetrieben und fokussiert die Linse 8 mit der gewünschten Vergrößerung.
Als nächstes wird die Einrichtung 25 in horizontaler Position durch Ausfahren des Luftzylinders 27 positioniert Dann werden das fotoempfindliehe Material 48 und eine (nicht gezeigte) darüberliegende Maske auf dem Halter 39 für das fotoempfindliehe Material positioniert, wobei die Registrierstifte 43 benutzt werden.
Danach werden die fotografische Vergrößerung, die entsprechend der Anzahl der Manuskripte für einen Abschnitt des Druckbogens bestimmt wird, die Reihenfolge des Fotografierens, die Größe der Buchbindung und die Größen der Manuskripte an der Schalttafel 44 eingestellt Eine automatische Fokussiereinrichtung herkömmlicher Bauweise (nicht gezeigt) wird durch Betätigung eines Druckknopfes an der Schalttafel 44 angetrieben und fokussiert die Linse 8 mit der gewünschten Vergrößerung.
Als nächstes wird die Einrichtung 25 in horizontaler Position durch Ausfahren des Luftzylinders 27 positioniert Dann werden das fotoempfindliehe Material 48 und eine (nicht gezeigte) darüberliegende Maske auf dem Halter 39 für das fotoempfindliehe Material positioniert, wobei die Registrierstifte 43 benutzt werden.
Das fotoempfindliehe Material wird dadurch auf dem Halter 39 gehalten, daß eine (nicht gezeigte) Saugeinrichtung
eingeschaltet wird, welche die Saugnuten 42 absaugt Danach werden eine Signatur oder eine Flattermarke
2 und Registriermarken 3 auf das fotoempfindliche Material 48 aufgebracht indem die Blitzlampe
22 gezündet wird.
Sodann wird die darüberliegende Maske vom fotoempfindlichen Material 48 abgenommen. Die Einrich-
lung 25 wird durch Zurückziehen des Luftzylinders 27 in vertikale Position gebracht
Danach wird die ausgewählte Betriebsweise durchgeführt. Das heißt, die Antriebsmotoren M2 und Mi werden
automatisch angetrieben und bewegen den Halter 39 für das fotoempfindliche Material zur gewünschten
Position des fotoempfindlichen Materials 48, derart, daß die Position, welche der Belichtungszahl 1 des in F i g. 1
gezeigten Bogens entspricht, auf die Lichtachse X- Y eingestellt werden kann; die Belichtungszahl I der Seite
des Bogens 1 wird an der Anzeige der Schalttafel 44 gleichzeitig angezeigt.
Wenn das Manuskript 12 A-4-Größe besitzt, werden die Solenoide Sg und Si0 gleichzeitig betätigt, wodurch
die Registrierstifte Pq und Ρίο über den Manuskripthalter
10 hinausgeschoben werden.
Das Manuskript 12 wird in der Mitte des Manuskripthalters 10 durch die Registrierstifte P9 und P]o positioniert,
wobei die Saugnuten 13 abgesaugt werden und das Manuskript 12 eng festhalten.
Bei dieser Gelegenheit werden die Seitenzahl des Manuskripts 12 und die Belichtungsreihenfolge an der
Anzeige der Schalttafel 44 angezeigt. Da das Manuskript 12 mittels der Registrierstifte P$ und Pi0 positioniert
ist und somit seine Positionierrichtung bestimmt ist, kann das Manuskript 12 am Manuskripthalter 10
ohne jeden Fehler montiert werden.
Dann werden die Lichtquellen 20 eingeschaltet und die Belichtung wird durch Betätigen der Schalttafel 44
ausgeführt. Auf diese Weise wird die Belichtung der ersten Seite in der Position abgeschlossen, welche der
Belichtungszahl I des Bogens 1 von Fig. 1 entspricht. Dann wird der Halter 39 für das fotoempfindliche Material
automatisch in die Position bewegt, welche der Belichtungszahl II entsprechend der gewählten Betriebsweise
entspricht. Die Belichtungszahl II und die Seitennummer 16 werden an der Anzeige der Schalttafel 44
gleichzeitig angezeigt. Die Belichtung wird dann automatisch ebenso, wie oben beschrieben, ausgeführt.
Wenn dann die Belichtungszahl V kommt, gibt die CPU45 die Instruktion, die Solenoide S9 und S\o zu desaktivieren
und die Solenoide Si 1 und Sn zu aktivieren, so
daß die Registrierstifte Pg und P10 in den Manuskripthalter
10 eingefahren und die Registrierstifte Pn und Pu
aus diesem herausgefahren werden. Somit kann das Manuskript 12 mit der Oberseite nach unten auf dem Manuskripthalter
10 ohne jeden Fehler positioniert werden. Die weiteren Vorgänge werden in derselben Weise,
wie oben beschrieben, ausgeführt, wodurch das Abziehen aller Manuskripte 12 auf die Oberfläche des Bogens
1 abgeschlossen wird. Danach wird der Halter 39 für das fotoempfindliche Material automatisch zur Startposition
zurückgeführt
Als nächstes wird das fotoempfindliche Material 48 durch ein neues ersetzt; die Rückseite des Bogens 1 von
F i g. 2 wird in derselben Weise, wie oben beschrieben, abgezogen.
Aus der obigen Beschreibung wird deutlich, daß die Manuskripte automatisch, eins nach dem anderen, auf
ein fotoempFindliches Material in den gewünschten Positionen
entsprechend den Anzeigen an der Anzeigevorrichtung der Schalttafel abgezogen werden können, ohne
daß die Manuskripte nacheinander von einer Bedienungsperson in der angegebenen Belichtungsreihenfolge
auf dem Manuskripthalter angebracht werden müssen. Auf diese Weise besteht keine Gefahr, daß ein Fehler
auftritt
Die Manuskripte werden eins nach dem anderen verarbeitet. Der Fotografierabschnitt ist daher kompakt
und preiswert.
Wird in der beschriebenen Reproduktionskamera der ebene Spiegel 9 durch einen Dachspiegel ersetzt, können
sowohl Druckplattenabzug als auch Fotografieren auf Film ohne Veränderung der Lichtachse leicht ausgeführt
werden.
Der für die beschriebene Reproduktionskamera benötigte Raum ist kleiner als derjenige für eine Reproduktionskamera
horizontaler Bauweise. Der Austausch der Manuskripte kann in horizontaler Position erfolgen;
der Vorgang läßt sich rasch und leicht durchführen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Reproduktionskamera zum Abbilden von Ob- Herstellung von Büchern o. ä. mit Nachteilen verbunjekten
unterschiedlicher Größen in gewünschten 5 den. Denn hierzu sind üblicherweise Druckbogen erfor-Positionen
auf ein fotoempfindliches Material, mit derlich, auf denen mehrere Manuskriptseiten nebeneinem
Objekthalter, auf dem ein zu fotografierendes und übereinander angeordnet sind. Derartige Druckbö-Objekt
montierbar ist, mit einem Halter, auf dem ein gen sind mit der bekannten Kamera nur unter großem
fotoempfindliches Material montierbar ist, und mit Aufwand erstellbar. So können die einzelnen Manueinem
Linsenhalter, der eine Linse hält, die das je- 10 skriptseiten nur in einer Reihe aufeinanderfolgend auf
weilige Objekt auf das fotoempfindliche Material fo- das fotoempfindliche Material (Film) abgelichtet werkussiert,
wobei die drei Halter auf der Lichtachse den und im Anschluß daran muß von jeder einzelnen
(X- Y) der Linse hintereinander angeordnet sind und abgelichteten Manuskriptseite eine Negativplatte herder
Objekthalter sowie der Halter für das fotoemp- gestellt werden, wobei sämtliche Negativplatten anfindliche
Material jeweils auf den Linsenhalter zu 15 schließend in der gewünschten druckbogenförmigen
und von diesem weg bewegbar sind, dadurch Anordnung zusammengestellt und nochmals gemeingekennzeichnet, daß der das fctoempfindli- sam auf einem Film abgelichtet werden. Erst der jetzt
ehe Material (48) tragende Halt2r (39) senkrecht zur erhaltene Druckbogen kann auf eine Druckplatte abge-Lichtachse
in zwei rechtwinklig zueinander stehen- zogen werden. Dieses Verfahren ist infolge der großen
den Richtungen unabhängig voneinander bewegbar 20 Anzahl bis zum Erhalt der Druckplatte durchzuführenist,
daß der Objekthalter (10) mehrere Positionier- der Fotografier-Zwischenschritte sehr zeitaufwendig,
stifte (P\ — Pie) zum Positionieren von Objekten (12) Ferner ist die Wahrscheinlichkeit, daß Bedienungsfehler
unterschiedlicher Größe enthält, denen Antriebsein- auftreten, relativ groß, da die meisten Verfahrensschritrichtungen
(S\—S,6) zum unabhängigen Ausfahren te von Hand auszuführen sind. Insbesondere beim Zuder
Positionierstifte (P\ — Pm) aus dem Objekthalter 25 sammenstellen der den zu erhaltenden Druckbogen re-(10)
zugeordnet sind, und daß eine Steuereinrichtung präsentierenden Anordnung von Negativplatten, die ei-
(CPU) für den Antrieb der Positionierstifte (Pt —Pie) ne bestimmte Reihenfolge einnehmen müssen, können
vorgesehen ist, in der die laufenden Nummern, die leicht Verwechslungen auftreten.
Positionen, die Positionierrichtungen und die Beiich- Zwar wurde auch schon ein weiteres, mit der be-
tungsreihenfolge der Objekte (12) gespeichert sind. 30 schriebenen Reproduktionskamera durchzuführendes
2. Reproduktionskamera nach Anspruch 1, da- Verfahren vorgeschlagen, gemäß welchem die Manudurch
gekennzeichnet, daß die laufenden Nummern skriptseiten in einer dem Druckbogen entsprechenden
und Positionen der abzubildenden Objekte (12) über Anordnung auf einem Basisbogen anzuordnen sind, der
die Steuereinrichtung angezeigt werden. dann auf den Objekthalter zu legen ist, wonach die Ge-
35 samtanordnung in einem Fotografiervorgang auf den
Film abzulichten ist. Doch auch bei diesem Verfahren
treten die bereits oben genannten Nachteile auf, wobei zusätzlich eine enorme Baugröße der Reproduktionska-
Die Erfindung betrifft eine Reproduktionskamera mera erforderlich ist, um die Gesamtanordnung von
zum Abbilden von Objekten unterschiedlicher Größen 40 Manuskriptseiten in genügender Qualität auf den Film
in gewünschten Positionen auf ein fotoempfindliches abzulichten. Ferner fehlen jegliche Möglichkeiten, um
Material, mit einem Objekthalter, auf dem ein zu foto- die zu fotografierenden Manuskripte zugunsten einer
grafierendes Objekt montierbar ist, mit einem Halter, fehlerfreien Abbildung exakt ausgerichtet auf dem Obauf
dem ein fotoempfindliches Material montierbar ist jekthalter festlegen zu können.
und mit einem Linsenhalter, der eine Linse hält, die das 45 Es ist die Aufgabe der Erfindung, den obigen Nachteijeweilige
Objekt auf das fotoempfindliche Material fo- len abzuhelfen und eine Reproduktionskamera der einkussiert,
wobei die drei Halter auf der Lichtachse der gangs genannten Art zu schaffen, mit deren Hilfe auf
Linse hintereinander angeordnet sind und der Objekt- automatische Weise bei der Herstellung von Büchern
halter sowie der Halter für das fotoempfindliche Mate- od. dgl. benötigte Druckbogen erhalten werden, ohne
rial jeweils auf den Linsenhalter zu und von diesem weg 50 daß die Gefahr einer fehlerhaften Anordnung der Mabewegbar
sind. nuskriptseiten besteht.
Eine derartige Reproduktionskamera ist bereits aus Die obige Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der das
der US-PS 22 94 992 bekannt. Sie besitzt einen über fotoempl'indliche Material tragende Halter senkrecht
eine Gewindestange an einem Rahmen angebrachten zur Lichtachse in zwei rechtwinklig zueinander stehen-Objekthalter,
der durch Drehen der Gewindestange in 55 den Richtungen unabhängig voneinander bewegbar ist,
deren Längsrichtung auf- oder abbewegbar ist. Ferner daß der Objekthalter mehrere Positionierstifte zum Pobefindet
sich auf der Oberseite des Rahmens eine einen sitionieren von Objekten unterschiedlicher Größe entFilm
aufnehmende Kamera, die über eine Schiene recht- hält, denen Antriebseinrichtungen zum unabhängigen
winkelig zur Objekthaltorbewegung in horizontaler Ausfahren der Positionierstifte aus dem Objekthalter
Richtung verschieben gelagert ist. Zwischen dem in der 60 zugeordnet sind, und daß eine Steuereinrichtung (CPU)
Kamera gehalterten Film und dem Objekthalter ist ein für den Antrieb der Positionierstifte vorgesehen ist, in
fest mit dem Rahmen verbundenes Linsensystem einge- der die laufenden Nummern, die Positionen, die Positioschaltet,
das ein auf den Objekthalter gelegtes Objekt nierrichtungen und die Belichtungsreihenfolge der Obauf
den Film abbildet. Durch die rechtwinkelig zueinan- jekte gespeichert sind.
der ausführbaren Bewegungen der die Funktion des 65 Mit der erfindungsgemäßen Reproduktionskamera
Filmhalters ausübenden Kamera und des Objekthalters können Druckbogen mit einem einfachen Verfahrenskann
das abzulichtende Objekt fokussiert und die ge- ablauf hergestellt werden. Hierbei wird zunächst eine
wünschte Vergrößerung oder Verkleinerung eingestellt Anzahl von Manuskriptseiten auf die Objekthalter auf-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56102284A JPS585727A (ja) | 1981-07-02 | 1981-07-02 | 多丁撮り製版カメラ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3223428A1 DE3223428A1 (de) | 1983-01-27 |
DE3223428C2 true DE3223428C2 (de) | 1986-06-19 |
Family
ID=14323304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3223428A Expired DE3223428C2 (de) | 1981-07-02 | 1982-06-23 | Reproduktionskamera |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4468116A (de) |
JP (1) | JPS585727A (de) |
DE (1) | DE3223428C2 (de) |
FR (1) | FR2509062A1 (de) |
GB (1) | GB2112153B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55120401A (en) * | 1979-03-12 | 1980-09-16 | Nhk Spring Co Ltd | Manufacture of taper bar possessing square section from base material of round section |
US4607949A (en) * | 1983-08-09 | 1986-08-26 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Photographic print making method |
US4602866A (en) * | 1984-06-19 | 1986-07-29 | Iwatsu Electric Co., Ltd. | Exposure device for platemaking apparatus |
JPS63116140A (ja) * | 1986-11-04 | 1988-05-20 | Toshiba Corp | パタ−ン製作装置 |
DE68927980T2 (de) * | 1988-11-01 | 1997-09-04 | Hirakawa Kogyosha Kk | Reprokamera |
DE3916105A1 (de) * | 1989-05-18 | 1990-11-22 | Broemmelstroet Henk Te Dipl In | Vorrichtung zur herstellung von druckformen der reproduktionstechnik |
DE3927204A1 (de) * | 1989-08-17 | 1991-02-21 | Harald Barnutz | Kopieren einer siebdruckvorlage |
JPH052140U (ja) * | 1991-06-18 | 1993-01-14 | 株式会社データフオト | プリンター |
JP2591393B2 (ja) * | 1991-12-17 | 1997-03-19 | 日本鋼管株式会社 | 継ぎ目なし厚鋼板の製造装置 |
US5532788A (en) * | 1993-10-12 | 1996-07-02 | Monroe; Kenneth H. | Method for making sportscards |
US5369467A (en) * | 1993-10-12 | 1994-11-29 | Monroe; Kenneth H. | Method for making sportscards |
DE4335735C2 (de) * | 1993-10-20 | 1999-04-01 | Bacher Graphische Geraete Gmbh | Ansaugbaugruppe für Platten und Folien |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2294992A (en) * | 1941-01-04 | 1942-09-08 | Photostat Corp | Photocopying apparatus |
JPS4123721Y1 (de) * | 1964-01-17 | 1966-12-02 | ||
DE1276997B (de) * | 1967-10-19 | 1968-09-05 | Reprotechnik Leipzig Veb | Filmsaugplatte mit zurueckziehbaren Passstiften |
GB1267306A (en) * | 1969-08-30 | 1972-03-15 | Ricoh Kk | Improvements in and relating to copying and binding machines |
GB1589296A (en) * | 1976-10-04 | 1981-05-13 | Spence Bate | Step and repeat mechanism in a microfiche camera |
US4123157A (en) * | 1976-11-17 | 1978-10-31 | Energy Conversion Devices, Inc. | Dry process production and annotation of archival microform records from hard copy |
DE2904678A1 (de) * | 1979-02-08 | 1980-08-21 | Madax Int | Reproduktionsgeraet, insbesondere zum herstellen von drucktraegern fuer das offsetverfahren |
US4231659A (en) * | 1979-04-11 | 1980-11-04 | The Gerber Scientific Instrument Company | Method of making an overlay mask and a printing plate therefrom |
JPS55147621A (en) * | 1979-05-07 | 1980-11-17 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | Copying camera which photographs plural color images by combining them |
US4225223A (en) * | 1979-05-10 | 1980-09-30 | Papadakis George M | Easel arrangement and method |
JPS6012616B2 (ja) * | 1979-05-29 | 1985-04-02 | 大日本スクリ−ン製造株式会社 | 自動製版カメラ |
JPS56132344A (en) * | 1980-03-21 | 1981-10-16 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | Original film sticking device |
US4372677A (en) * | 1981-11-23 | 1983-02-08 | American Hoechst Corporation | Precision planar positioning device |
-
1981
- 1981-07-02 JP JP56102284A patent/JPS585727A/ja active Pending
-
1982
- 1982-05-07 US US06/376,005 patent/US4468116A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-05-13 GB GB08213924A patent/GB2112153B/en not_active Expired
- 1982-06-23 DE DE3223428A patent/DE3223428C2/de not_active Expired
- 1982-07-01 FR FR8211604A patent/FR2509062A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4468116A (en) | 1984-08-28 |
GB2112153B (en) | 1984-08-01 |
FR2509062B1 (de) | 1984-12-21 |
FR2509062A1 (fr) | 1983-01-07 |
GB2112153A (en) | 1983-07-13 |
DE3223428A1 (de) | 1983-01-27 |
JPS585727A (ja) | 1983-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3223428C2 (de) | Reproduktionskamera | |
DE3809188A1 (de) | Photografische anzeigeeinrichtung und vorrichtung zur herstellung von elementardrucken der anzeigeeinrichtung | |
DE2618573C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von transparenten Originalen zur fotomechanischen Druckformherstellung | |
DE2005930A1 (de) | Graphisches Verfahren und Vorrichtung für dessen Durchführung | |
DE2320710C3 (de) | Kopiervorrichtung zum Herstellen einachsig verzerrter Bilder | |
DE3033846C2 (de) | ||
DE69533247T2 (de) | Filmladegerät fur ein fotografisches Kopiergerät | |
DE3111429C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Programmträgers für die Reproduktion von Bildern mittels einer rechnergesteuerten Reproduktionskamera | |
DE3235812A1 (de) | Verfahren und geraet zum positionieren von vorlagen auf einem transparenten vorlagentraeger | |
EP0246466A2 (de) | Laser-Mikrofilmkamera für Computerausgabe | |
DE2440408C3 (de) | Filmtransporteinrichtung für Reprokameras | |
EP0687946B1 (de) | Verfahren zum Erstellen von fotografischen Kopien und fotografisches Kopiergerät | |
DE4007716C2 (de) | ||
DE3414972A1 (de) | Vorrichtung zum zusammensetzen von originalen | |
DE3888731T2 (de) | Reprokamera zur Wiedergabe von mehreren Bildern auf einem Film. | |
DE3542936A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum praezisen ausrichten von originalen auf einer bildabtaster-trommel | |
DE2806887C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte nach einem Mikrofilmnegativ | |
DE2445997C3 (de) | Vorlagenbühne an einem fotografischen Kopiergerät | |
DE3014391A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum positionieren von filmen auf einem grundbogen | |
DE2133491A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Über tragung von Stickvorlagen auf zu besticken des Material | |
DE1295358B (de) | Reproduktionskamera | |
DE1921829U (de) | Photographische kopiervorrichtung. | |
DE3911205A1 (de) | Rollmikrofilm-drucksystem und verfahren | |
DE3629749A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von filmabzuegen | |
DE2660883C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03B 27/47 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |