DE1921829U - Photographische kopiervorrichtung. - Google Patents
Photographische kopiervorrichtung.Info
- Publication number
- DE1921829U DE1921829U DEE16746U DEE0016746U DE1921829U DE 1921829 U DE1921829 U DE 1921829U DE E16746 U DEE16746 U DE E16746U DE E0016746 U DEE0016746 U DE E0016746U DE 1921829 U DE1921829 U DE 1921829U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflectors
- film
- optical
- arm
- size
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/522—Projection optics
- G03B27/523—Projection optics for full time exposure
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/522—Projection optics
- G03B27/525—Projection optics for slit exposure
- G03B27/528—Projection optics for slit exposure in which the projection optics remain stationary
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
Description
mm.
ßAJ5U76*-9,7.65
PATENTANWÄLTE 48/94 7 STUTTGART , ..!,...Juli .19,6.5
DR.-ING. WOLFF, BARTELS, DR. BRANDES lange strasse si
v TELEFON ■ 29 «310 und 29 72 95
TELEX: 0722312
Reg. Nr. 118 578 E 16
Eastman Kodak Company, 3^3 State Street, Rochester
Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Photographische Kopiervorrichtung
Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf photographische Kopiervorrichtungen, denen die zu kopierenden Gegenstände,
beispielsweise Dokumente, nacheinander zuführy-\
bar sind, um Abbilder der ^zu kopierenden Gegenstände
auf photographischen Film aufzubelichten.
. Derartige K©piervorrichtungen sind in verschiedenen
Ausführungsformen bekannt. Obwohl die bekannten Kopier-
.!* vorrichtungen, wie sie beispielsweise in der US-PatentT
schrift-2 -73« 704 beschrieben sind, zum Kopieren von
Dokumenten in verschiedenen Vergrösserungen geeignet
sind, sind die bekannten Kopiervorrichtungen doch mit
•:3iii Diese Unterlo-io (Beschreibung und SchuUonspr.) ist die zuletzt elngorelchfci sis ν*.-; κ ·η·· (kr Wen-
-...,.'■ ν !aar ufspfönoiiι» slngarslchien Untorlagan ab. 0Ie rechtliche Bedeutung der AtYKlawr.; ι:, :·■.,-.» --',κ·.::.
,'■ .. -Ι-«*;.! =U:Γ ei ,';.-Λ:·:-.ΐ-.;: Ui.terlagsn betintlen sldi In den Amtsekten. Sie können Itd-.wii u.r« 'y ( ■· ·'■
.. . .■ ,<..r.:vy.i'. ι liiier-üäos aebdnrenfrei elP98sehen werden. Auf Antrag werd«n hiervon auch rototo^ien c4«<j-'Λι-.-■*«oth»
lu de») üfcllulwi Praise») gsliefart. Deutsches Patentamt ■""
verschiedenen Nachteilen behaftet. Der übergang von einer
Abbildungsgrösse auf die andere und die im allgemeinen
hierzu erforderliche Veränderung der Vergrösserung ist
bei den bekannten itopiervorrlchtungen schwierig und erfordert
Erfahrung und Sorgfalt,um die Vorrichtung richtig
einzustellen. Die bei den bekannten Vorrichtungen notwendigen
komplizierten Einstellmassnahraen erfordern die
volle Aufmerksamkeit der Bedienungsperson und stellen
eine Unbequemlichkeit für dieselbe dar. Es hat sich gezeigt, dass oft Fehlleistungen, die einen unnötigen Verlust
an Filmmaterial bedingen, dadurch entstehen, dass die Bedienungsperson infolge der Kompliziertheit der
Einste1!massnahmen falsche Einstellungen trifft oder
bestimmte Einstellmassnahmen vergisst auszuführen.
Dem Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zu Grunde eine photogrsphiache Kopiervorrichtung zu schaffen, die einfach
aufgebaut ist, betriebssicher arbeitet, bei der der Übergang auf andere Abbildungsgrössen und/oder
Abbildungsverhältnisse bequem und einfach durchführbar
istj und bei der Vorsorge getroffen ist, dass bei diesem
Übergang Fehlleistungen im wesentlichen völlig ausgeschlossen sind.
Gemäss dem Gebrauchsmuster ist diese Aufgabe gelöst
durch eine photographische Kopiervorrichtung mit einer
-■-3 M
optischen Einrichtung zum in wahlweise verschiedenen Grossen erfolgenden optischen Abbilden eines Bildes
auf einem zu belichtenden Film, der der Bildebene durch eine Transporteinrichtung mit den verschiedenen Grossen
der Abbildung entsprechend veränderbaren Vorschub zuführbar ist, mit mindestens.einer Steuereinrichtung,
die die optische Einrichtung in Abhängigkeit von dem der gewählten Grosse der Abbildung entsprechenden
Transportvorschub einstellt und mit einem Projektionsobjektiv, das 2um Verändern der Vergrösserung bei gleichzeitigem
Beibehalten der Scharfeinstellung im Strahlengang zwischen festliegender Gegenstandsebene und der
festliegenden Bildebene verstellbar zwischen zwei synchron mit dem Projektionsobjektiv verstellbar angeordneten
Reflektoren angeordnet ist. Dadurch wird eine Kopiervorrichtung geschaffen, bei der die Bedienungsperson
im ungünstigsten Falle beim übergang auf andere Abiildungsgrössen und/oder Verhältnisse ihr Augenmerk
auf nur zwei Einstellungen, nämlich die Einstellung des Transportvorschubes und der Vergrösserung zu richten
hat. Dieser Vorteil ist dadurch erreicht, dass bei der Vorrichtung gemäss dem Gebrauchsmuster durch die Anordnugng
des Projektionsobjektivs zusammen mit synchron verstellbaren Reflektoren beim Verändern der Vergrösserung
selbsttätig die Scharfeinstellung beibehalten wird und
dadureh, dass bei der Vorrichtung gemäss dem Gebrauchsmuster
in Abhängigkeit von der Einstellung des Transportvorschubes für den Film eine Einstellung der optischen
Einrichtung vorgenommen wird, so dass sich bei einer Jeden, einem beliebigen Transportvorschub entsprechenden
Formatgrösse der Kopie immer ein richtiges Beliehtungsergebnis auf dem Film ergibt.
Soll bei der Vorrichtung gemäss dem Gebrauchsmuster bei gleicher Formatgrösse der Kopie, α. h. bei gleichbleibendem
Transportvorschub des Filmes lediglich auf
eine andere, einer veränderten Vorlagengrösse entsprechende Vergrösserung, bei der sich gleiche Formatgrösse
der Kopie ergibt, übergegangen v/erden, so braucht
lediglich eine Einstellmassnahme getroffen v/erden, nämlich
die Einstellung der Vergrösserung, wobei in diesem
Falle die Scharfeinstellung selbsttätig beibenalten wird,
Soll bei der Vorrichtung gemäss dem Gebrauchsmuster nur die B'ormat.^rösse der Kopie bei gleichbleibender Vergrösserung
verändert v/erden, beispielsweise um von verschieden trossen Vorlagen entsprechend verschieden
grosse Kopien zu erhalten, dann braucht ebenfalls nur eine einzige ^instellmassnahme getroffen weraen, nämlich
eine i^instellum; des Transportvorscnubes. Die
optische Hinrichtung wird dann in diesem Falle selbst-
tätig entsprechend aera gewählten Transportvorschub so
eingestellt, dass sich richtige Belichtung des Filmes
ergibt. . ■
Bei einer vorteilhaften Ausfuhrungsform des Gebrauchsmusters
ist als Steuereinrichtung für die optische Einrichtung eine die Grosse der Belichtungsöffnuni.- für den
Film in Abhängigkeit vom gewählten, einer gewünschten Grosse der Abbildung entsprechenden Vorschub einstellende
Einrichtung vorgesehen. Es ergibt sich hierdurch auf äusserst einfache v/eise eine Anpassung der Vorrichtung
gemä.ss dem Gebrauchsmuster an die verschiedenen Kopief
ο rrna t gr Ö s s en.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform der Vorrichtung
geiaäss dem Gebrauchsmuster sind das Projektionsobjektiv
und die beiden Reflektoren in einer die Verstellung ihrer gegenseitigen Abstände und Winkelstellungen
ermöglichenden teleskopartigen Halterung gelagert. Diese Anordnung ermöglicht in vorteilhafter Weise
einen äusserst robusten und einfachen Vorrichtungsaufbau, durch den gewährleistet ist, dass beim Verändern der
Vergrösserung die Scharfeinstellung äusserst genau erhalten
bleibt.
Das Gebrauchsmuster wird im folgenden anhand von Zeich-
-D-
nungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Pig. I eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles
einer Filmtransporteinrichtung zur Verwendung in einer- Kopiervorrichtung gemass einem Ausführungsbeispiel
des Gebrauchsmusters;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Antriebs der Filmtransporteinrichtunp; gemass Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des optischen Systems eines Ausführungsbeispieles gemass
dem Gebrauchsmusterj
Fig. 4 eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht des optischen Systems gemass einem
Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters;
B1Ig. 5 eine vergrösserte Ansicht der Antriebseinrichtung
für das optische System;
Fig. 6 eine Draufsicht des optischen Systems- nach
Fig. 4, wobei die einzelnen Konstruktionsteile
sich in einer Stellung befinden, in der die grösste Verkleinerung des projizierten Bildes
erzielt v/ird;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7 - 7 in Fig. 6
und
Pig. 8 eine von der Linie 8 - 8 in Fig« 4 gesenene
Ansicht des in eine Kopiervorrichtung eingebauten optischen Systems.
Der Rahmen der photographischen Kopiervorrichtung ist mit 10 bezeichnet und mit 11 eine Kurbelwelle einer Einrichtung
zum Transportieren und Führen der zu kopierenden Vorlagen durch die Belichtungsstation der Kopiervorrichtung. Die
Einrichtung, die den Transport der Vorlagen bewirkt, gehört nicht zum Gegenstand der Erfindung. Sie kann verschiedener
Art sein. Beispielswelse, kann eine Einrichtung, wie
sie in der US-Patentschrift 2 738 704 beschrieben ist,
ver?/endet werden. Die Kurbelwelle 11 wird, wie in Fig. 2 dargestellt ist, durch einen i-Totor 12 über die Schnecke ll·,
das Schneckenrad l'J, die Welle 15, die Zahnräder 1$ und 17,
die Welle 18 und die Zahnräder 19 und 20 angetrieben* Die
Kurbelwelle 11 trägt drei einzelne Schubstangen 21, 23, auf drei Laufflächen 22, 24, 26, die jeweils exzentrisch
gegeneinander-und exzentrisch zur drehbaren Achse der
Welle angeordnet sind.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist der Hub der Stange 25
grosser als der Hub der Stange 23 und der iiuo dieser
grosser als derjenige dec Stange 21. Die Arbeitsweise
des Mechanismus wird später beschrieben. Die Stangen 21, 23 und 25 sind drehbar mit drei einander ähnlich geformten
zweiarmigen liebeln 27 bzw. 2$ bzw. 31 verbunden, und zwar
mittels dreier gleicher Verbindungsstifte, von denen nur einer, der mit 33 bezeichnet ist, zu sehen ist. Die drei
Hebel sind drehbar um eine Welle 35 gelagert. Die Welle 35 wird von einem Lagerbock 37 gehalten, der wiederum eine
Kutter 39 trägt, in die eine Einstellschraube 41 eingreift,
Die Schraube 'H wird von einem Einstellbock 43 getragen,
der auf dein Hanmen IO befestigt ist. Die Scnraube 41 steht
im Eingriff mit einem geeigneten Getriebe innerhalb des
Bockes 43. Sie wird durch das Getriebe über eine flexible
Meile 45 und einen elektriscnen, nicht gezeigten Hotor,
der die Welle antreibt, gedreht. Der gleiche Motor treibt ebenfalls drei flexible Wellen 47, 49 und 51 an, die, wie
den später noch näher ausgeführt werden wird,/Hebeln 27 bzw. 29 bzw. 31 zugeordnet sind* Jeder der Hebel besitzt
eine Einstellschraube 53. In Fig. 1 ist nur die Einstellschraube 53 des iiebels 31 sichtbar.
Jede !Einstellschraube 53 greift in eine Gewindebohrun^
eines Achseneinstellschiebers 55 ein. Jeder dieser Schieber ist drehbar auf der Weile 35 gelagert. Jede der
flexiblen fellen 47, 49 und 51 "1st über ein Schneckengetriebe
mit den Einstellschrauben 53 der Hebel 27 bzw. 29 bzw. 31 verbunden, so dass die Drehung der flexiblen
Wellen auf die Einstellschrauben übertragen wird, wodurch die Einstellschieber entweder zu den Verbindungsstiften 33, die die Hebel mit den Kurbelstangen verbinden,
- 9- ■ - ■■■*' V
oder von diesen weg bewegt werden. Mit anderen v/orten: ·
Durch Drehung der flexiblen '.fellen 47, 49 und 51 wird
die relative Lage der Drehachse der Hebel 2§7 bzw;
bzw. 31 verändert. Die Getriebe f durch welche die
flexiblen Wellen 47, 49 und 51 angetrieben werden, sind
so gewählt,■dass die Achseneinstellscfrieber'alle um
den gleichen Betrag verschoben werden, wenn der Motor die V/ellen in Drehung versetzt.
Wie bereits erwähnt, wird die flexible Welle 45 vom gleichen Motor angetrieben, der auch die Wellen 47, 49 ■
und 51 antreibt. Der Antrieb der Weile 45 erfolgt gleichzeitig
mit dem-Antrieb der Wellen 47, 49 und 51. Die
relativen Geschwindigkeiten,- mit denen die vier flexiblen Wellen angetrieben werden, werden durch die Art
des verwendeten Getriebes Bestimmt, so dass der Lagerbock 37 in der gleichen Richtung bewegt wird, in der
auch die iiinstellschieber bezüglich der Hebel bewegt werden, und zwar in einem Ausmass, das genau der Verschiebung
der Einstellschieber bezüglich der Hebel entspricht. Infolgedessen bleiben die Enden der Hebel in
der genau gleichen vertikalen Lage bezüglich des Rahmens 10, obgleich sich der Drehpunkt "der Hebel 27, 29, 31
verändert.
Drei gleiche Pilmtransportkllnken 61, 63 und 65 sind durch drei Stifte 67, 69, 71 drehbar an den Enden der
Hebel 27 bzw. 29 bzw. 31»die von den Kurbelstangen
21, 23, 25 entfernt sind, angelenkt. Auf die Klinken
wirken im Unrzeigersinn Federn 73 bzw. 75 bzw. 77· Mit
79 ist ein tfilmtransportarm. bezeichnet, üieser Arm ist in
der Vorrichtung um eine Achse 8l schwenkbar gelagert, und mit einer nicht dargestellten Filmantriebswalze
über eine ebenfalls nicht dargestellte Einweg-Kupplung verbunden, so dass eine Drehbewegung des Filmtransportarmes
iia Uhrzeigersinn um die Achse 8l auf die Antriebswalze "übertragen wird, wodurch ein am Umfang der Walze
anliegender Filmstreifen um ein entsprechendes Stück durch eine nicht dargestellte Belichtungsstation bewegt wira,
während eine Drehbewegung des Armes entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 81 der Walze 83 keine Bewegung
aufzwingt. Als Einweg-Kupplung kann eine der vielen Kupplungen verwendet werden, die im Handel erhältlich
sind. Am unteren Ende des Pilmtransportarmes 79 sitzt
ein die Klinken 6l, t>3 und 65 untergreifender Klinkenstift
85. Eine Rückholfeder 8t drückt den Arm 79 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse Ol und hält den
Stift 85 im Eingriff mit dem Ende einer der Klinken 6l, 63 oder 05.
Zwei Klinken-V/ählelektrornagnete Ö7 und 39 sind auf einem
Träger befestigt, der fest auf-dem Rahmen 10 sitzt. Die
Stössel 91 und 93 der beiden Elektromagnete 87 bzw. 89
■ 1
sind mit Ihren den Magneten abgekehrten Enden mit Kllnkenwahlarmen 91J bzw. 97 verstlftet. Die tfänlarme
sind üT einem Stift 99 drehbar gelagert, der fest im
.Rahmen 10 sitzt. Sie werden um den Stift 99 im Uhrzeigersinn
üurcn Federn 111 bzw» 113 gehalten. Ein Anschlag
begrenzt die Drenung der viahlarme im Uhrzeigersinn. Das
dem St(Sssei 91 abgekehrte Ende des Armes 95 ist für den
Eingriff mit der unteren Fläcne der Filmtransportklinke öl
und aas entsprechende jtnde aes Wählarmes 97 für den i.;ingrlff
mit der unteren Fläche der Filmtransportklinke 63 vorgesehen. Die Wählmagnete und die mit diesen verbundenen
Arme 95, 97 haben ale Aufgabe» wahlweise einen oaer beide
Filmt-ransportkllnken öl und/oder 03 von dem Stift Ö5 abzuhebe
Weiterhin sind durch die USA-Patentschrift 2 794 364 bekannte
Fünlcr zum Abtasten der Breite der Fläcnen der Vorlagen, die photgrfiphiert v/erden sollen, vorgesehen.
Diese Fühler sind mit den v/ählmagneten 87, 89 gekuppelt,
so dass üie V/änlarme 95, 97 wie folgt arbeiten:
v'/enn Vorlagen mit Markierungen, die eine zu photographierende
Jildflache einfacher GrÖsse kennzeichnen, durch die
Fühler abgetastet werden, wird kein Magnet betätigt, was
dazu "führt, dass die Filrßtransportklinke 61 die Bewegung
des Armes 79 entgegen dem Uhrzeigersinn begrenzt und. nach
der Belichtung der Bildfläche des Filmes F den Arm 79 im Uhrzeigersinn ein Stück anzieht, was dazu ausreicht,
ein Stück des Filmes F durch die Belichtungsstation zu
transportleren, dessen Länge annähernd der exponierten
Länge des Filmes entspricht.
Wenn Vorlagen mit Markierungen, die anzeigen, dass eine
Bildfläche doppelter Grosse photographiert werden soll,
durch die Kühler abgetastet werden, wird der Magnet 07
angeregt, und die Klinke 61 wird von dem Stift 85 abgehoben.
D±e Klinke υ3 begrenzt dann die Bewegung des Armes 79 entgegen dem Uhrzeigersinn und nach der Exponierung
der Bildfläche doppelter Grosse des Filmes P, zieht die
Klinke 63 den Arm 79 im Uhrzeigersinn ein Stück an, was
dazu ausreicht, ein Stück des Filmes durch die Belichtungsstation zu transportieren, dessen Länge der des exponierten
Filmstücks entspricht.
Wenn Vorlagen mit Markierungen, die anzeigen, dass eine Bildfläche dreifacher Grosse photographiert werden soll,
durch die Fühler abgetastet werden, werden beiue l-'iagnete 87, 89 angeregt, wodurch die" Klinken 6l, 63 vom Stift
abgehoben werden. Die Klinke» o5 begrenzt dann die Bewegung
des Armes 79 entgegen dem Uhrzeigersinn, und nach
der Exponierung der Bildfläche dreifacher ürösse des ;
Filmes F zieht die Klinke 65 den Arm 79 im Uhrzeigersinn
ils
ein Stück an, was dazu anreicnt, ein Stück des Filmes durch die Belichtunnsstation zu transportieren, das in etwa dem Stück des exponierten Filmes entspricht.
ein Stück an, was dazu anreicnt, ein Stück des Filmes durch die Belichtunnsstation zu transportieren, das in etwa dem Stück des exponierten Filmes entspricht.
Aus der bisherigen Beschreibung geht hervor, dass die
geometrische Anordnung der Kurbelstange!'! und Filmtransportklinken
derart ist, dass die Verschiebung, die dem Film F-durch den Arm 79 aufgezwungen v/ird, von der Filmtransportklinke
abhängt, welche im Eingriff mit dem
Stift 85 bleibt. Ausserdern ist die Verscniebung, die durch
eine jede gegebene Filmtransportklinke bewirkt wird, durcii
Veränderung; der Lage der Drehachse 3 Ii bezüglich der Hebel
27, 29, 31 veränderbar.
Aus der vorstehenden Beschreibung des Filmtransportmechanismus
nach aer Erfindung geht hervor, dass dieser auch in anderen photographi.sehen Apparaten als der nier beschriebenen
Aopiervorrichtung verwendet werden kann. In einer Vorrichtung beispielsweise, die aazu bestimmt
ist, nur eine vorbestimmte Bildfläche von aufeinanderfolgenden Vorlagen zu kopieren, würde nur eine Kurbelstange,
ein Hebel und eine ιί linke erforderlich sein. Weiterhin
könnte in einem solchen Falle die Verschiebung, die dem Film aufgezwungen wird, geregelt werden durch Veränderung
1. der Stelle des Hebels, an der die Klinke angreift,
2. der Stelle des Hebels, an der die Kurbelstange angreift, 3» der Lage der Drehachse des'Hebels oder
4. einer Kombination von beliebig zwei oder mehreren Veränderungen dieser Stellen und Lagen des Hebels, im
Unterschied zu der alleinigen Veränderung der Lage der
Drehachse, was beschrieben wurde*
Hit anderen Worten kann die Ausgangsverschiebung des
rfebels, der dazu benutzt wird, die Verschiebung des Filmes
zu steuern, verändert werden, ohne dass die Eingangsverschiebung verändert werden muss durch Veränderung entweder
der Lage der Ausgangsverschiebung am Hebel, der Lage de
dem üebel erteilten Eingangsverschiebung, der Lage des Drehpunktes
des Hebels oder von jeweils zwei Lagen der ßingangs-""-verschiebung,
der Ausgangsverschiebung und der Drehachse.
Auf einer runden■Scheibe 118, die selbst auf dem Filmtransportarm
79 angebracht ist, sitzt ein kleiner Nocken lif. Ein die rieliehtungsöffnung steuernder Arm 119 wird
in Berührung mit dem Nocken 117 durch eine Feder 120 gehalten und sitzt an einem Ende auf einer v/elle 121. Diese
Viel ie 121 trägt ausserdem einen bewegbaren Teil 123 der
Maske odor Abdeckung für die Belichtungsstation der Vorrichtung, wie aus Fig. H hervorgeht. Der andere Teil 125
der Maske ist in der Vorrichtung befestigt. Die Lage des Nockens 117 bezüglich des Armes' 79 kann durch Einstellen
eines Einstellarmes 12? für eine ßelichtungsöffnungsschexbe
mittels einer Einstellschraube 129 für die ßeliehtungsöffnung
eingestellt werden. Der Arm 127 sitzt fest auf der Scheibe 118. Infolgedessen wird die Weite der
Maske von der Filmtransporteinrichtung gesteuert. Bei dieser Anordnung können keine Fehler auf Grund von
Synchronisationsfehlern auftreten»
In Pig* 3 ist der Abschnitt eines am Umfang einer -öe**-
Filmtransportwalze 83 anliegenden Filmes P, auf welchem
das Bild der Vorlage D in der lielichtungsstation exponiert wird, mit ti bezeichnet. Dieser Buchstabe bezeichnet auch
die Belichtungsstation. Die Bildfläche der Vorlage D, die aufgenommen werden soll, befindet sich über einer Öffnung P,:
die in einer Platte 141 vorhanden ist. Der Buchstabe P
bezeichnet also die Aufnahmestation. IViit 143 ist eine
Feder bezeichnet, die dazu, dient, die Vorlage D flach an der Platte 141 über der öffnung P zu halten. Eine Karteaträgerrolle
145 wird synchron mit der Bewegung der
Vorlagen in die Aufnahmestation gedreht, um die vordere Kante der Vorlage an der Belichtungsöffnung der Platte
vorbeizutragen. Auf diese Weise verhindert die Rolle 145, dass die Vorlagen, z. B, Karten in die öffnung P fallen.
Eine Blitzlampe 147 leuchtet synchron beim Eintritt einer
jeden Vorlage in die Belichtungsstation auf, wo das Belld
dem neuen PiIm aufzubelichtenden/
der vorbestimmten bildfläche einer j eden/*^*©kfce4>efr vorlage
einen ersten Spiegel 151 durch ein Projektionsobjektiv 153 auf einen zweiten Spiegel 155
und von diesem auf den unbelichteten Abschnitt des Filmes F in der ßelichtungsstation E geworfen wird.
Der speziell verwendete Mechanismus, durch den die Lampe 147 angeschaltet wird und die Kartenträgerrolle synchron
mit der "Bewegung jeder in die Aufnahmestation eingeführten
Vorlage, gedreht wird, ist.bekannt und braucht daher
nicht v/eitere beschrieben zu werden, üln Schirm und
Reflektor 157 richtet das von der Blitzlampe 1^7 ausgestrahlte
Licht in bekannter V/eise auf die Vorlage D in der öffnung P.■ .
Um die bildfläche der Vorlage" D in einer jeden von vielen
möglicnen Vergrösserungen photographieren zu können-, ist
ein neues System koordinierter Spiegel- und Objektivoewegungen
vorgesehen» Das optische System projiziert gemüss Fig. 3 in der durch ausgezogene Linien gezeigten
La^e ein jJild kleinster Grosse (für-das System) auf die
iielichtungsstation E. Wenn die optischen Elemente in die in PIp;. 3 durch die strichpunktierten Linien angedeutete
Lage gebracht werden, besitzt das auf die Belichtungsstation Ji .projizierte -Bild eine maximale Grosse.
Das auf die Jelichtungsstation E projizierte ßild wird
bei allen Vergrößerungen scharf gehalten.
In Pig. H sind die Elemente des in einem Gehäuse 10 eingebauten
optischen Systems, d* h» der erste Spiegel 151, das Pi'ojektionsobjektiv 153 und der zweite Spiegel 155
in einer Lage dargestellt, die der ausgezogenen Linie in Fig, 3 entspricht. Der erste Spiegel 15Γ sitzt auf einem Spiegelträger
159, der wiederum um eine Welle IbI schwenkbar
am unteren Ende eines teleskopartigen Objektivträger^
angeordnet ist, der zwei innere Teleskopstangen l63 und
163' aufweist, die in zwei äusseren Teleskopstangen 1ό5
bzw. I651 verschiebbar sind (Fig. 6 und 8).
Mit 171 und 171' sind Rollen bezeichnet, die drehbar an
den Enden der v/elle I6I angeordnet sind und mit Brennweitensteuerkurvenplatten
(«173 und 173' in Eingriff stehen. Die Kurvenplatten .173 und 173' steuern die
teleskopartige ßewegunj? der Stangen 163 und I631 in
den Stangen 165, I651, wenn der erste Spiegel 151 zur
Öffnung P der Aufnahmestation oder von dieser weg bewegt wird. Mit 175 ist ein Arm bezeichnet, welcher fest am
Spiegelträger 159 angeordnet ist und eine Rolle 177 zum Zusammenwirken mit einer Kurvenplatte 179 für den
179 ersten Spiegel trägt. Die Aufgabe der Spiegelkurve Besteht
darin, den Spiegel 151 um die Achse der Welle I6I zu drehen,
so dass der Spiegel in Winkelbeziehung zur Aufnahmestation
gehalten wird, um das Bild einer belichteten Vorlage durch das Projektionsobjektiv 153, ohne Rücksicht auf die
Lage des Spiegels, wenn dieser sich in der Vorrichtung auf- oder abwärts bewegt, zu reflektieren. Das Objektiv
153 sitzt in einem längs den Stangen 1Ö5 und 165' verschiebbaren
Schlitten 181, welcher neben dem Objektiv Buchsen 183 und 183' trägt« Die Buchse 183 trägt an
einem Arm 185 eine Rolle I87, die in die Führungsnut
einer Führungsplatte 189 eingreift. Die Aufgabe der Führungsplatte besteht darin, das Objektiv 153 längs der
Stangen 105, Iö5f zum Spiegel 151 und von diesem.fort
zu bewegen, wenn der Spiegel in der■Vorrichtung auf
und ab verstellt wird. An der Buchse 183 sitzt eine Kurvonplatte 191 für- den zweiten Spiegel, deren Wirkungsweise
später beschrieben werden wird. Der Zweite Spiegel
155 sitzt auf einem Spiegelträger.193» der mittels einer
Welle 195 j 195* drehbar-mit einem oberen Lagerbock 197
und den Teleskopstangen 165, l65r verbunden ist. Die
Welle 195, 195' besitzt an ihren entgegengesetzten Enden Rollen 211, 211», die in die Muten Von Seitenplatten 213,
213' eingreifen.
J3n Spiegeleinstellarm 215 ist um die Welle 195 frei
drenbar und am Spiegelträger 193 festgemacht. Infolgedessen
kann die Winkellage des Spiegels 155 durch eine vertikale Einstellschraube 217 eingestellt werden. Ein diese
Schraube tragender Tastarm 219 1st um eine Nabe 220
des Spiegelträgers 193 drehbar angeordnet und trügt eine Tastrolle 221, die längs .der Kurve der Kurvenplatte
191 bewegbar ist, um/Gädürch -eine- Drehung des zweiten
Spiegels 1$5 durch die Anlage der Schraube"217 am Sinstellarm 215 zu bewirken, wenn das Projektionsobjektiv
seine Lage bezüglich des zweiten Spiegels ändert, ti ine Feder 223, die zwischen Tastarm 219 und den Spiegeleinstellarm
215 geschaltet ist, hält den Spiegeleinstellarm
im Eingriff n>it der vertikalen Einstells.cnraube 217.
Die Seitcnplatten 213, 213* sind auf dem Rahmen 10 der Vor-
richtung befestigt und durch eine Stange 225 miteinander
verbunden. Schlittenrückholfedern 22'/, von denen nur eine gezeigt ist, sind zwischen den Rahmen 10 und den Lagerbock 197 des zweiten Spiegels geschaltet, wodurch sie
den Spiegel 155 und die l'eleskopstangen 1Ö5, 165' in
ro H €
Richtung zur Filmantrieb s-we-ti-e 63 ziehen. Zwei tlntfernungseinstellkurvenplatten 231, 231' sind ebenfalls in der Vorrichtung am Rahmen 10 montiert.
Richtung zur Filmantrieb s-we-ti-e 63 ziehen. Zwei tlntfernungseinstellkurvenplatten 231, 231' sind ebenfalls in der Vorrichtung am Rahmen 10 montiert.
Rollen 233, 233',die nahe den Enden der Teleskopstangen
165, l65f an Ringen 234, 234' drehbar gelagert sind, kommen
in Eingriff mit den Kurven der Kurvenplatten 231, 231f
und steuern dadurch die Lage des zweiten Spiegels bezüglich
der Seitenseheiben 213, 213'.·
Im folgenden wird der Bewegungsmechanismus der Elemente
des optischen Systems in der durch die verschiedenen
Kurven bestimmten Bahn beschrieben. Auf der Vielle l6l
sitzt drehbar ein Gabelkopf 235, der an der der Welle
gegenüberliegenden Seite eine Schraube 237 aufweist, die
in die Gewindebohrung einer Mutter 239 eingreift, welche
wiederum, wie aus B1Ig. 5 ersichtlich ist, in eine Hülse
241 eingeschraubt ist. Die Hülse 241 wird in einem Auge 242,
einem Teil des Rahmens 10, mittels einer Mutter 243 und
einer Konterseheibe 245 gehalten und ist im Auge mittels eines Kugellagers drehbar gelagert. An der Aussenseite
der Hülse sitzt ein Schneckenrad 249, das im Eingriff
mit einer Schnecke 251 steht, welche auf einer von einem Elektromotor über einen Paemen 257 und eine Riemenscheibe
25(J angetriebenen Welle 253 sitzt. Infolge
Drehung des Rades 2'49 durch den Motor 255 wird die
Schraube» 237 bezüglich der Mutter 239 bewegt, wodurch
der erste Spiegel 151 und die anderen optischen Elemente
innerhalb der Vorrichtung in Abhängigkeit vom Drehsinn des Motors gehoben oder gesenkt werden. Die Kurven, die
die Lage der optischen Elemente des beschriebenen optischen
Systems steuern, werden so ausgewählt, dass die von der Vorlage in die belichtungsstation projizierte Abbildung
unabhängig von der Vergrösserung des Bildes, die in gewissen vorbestimmten Grenzen verändert werden kann,
scharf bleibt. Die Stromzuführung zum dotor 255 und der
Drehsinn, mit dem. der Riemen 257 angetrieben wird, können auf bekannte Welse durch ein elektrisches Schaltmittel
oder einen Schalter, die nicht gezeigt sind und an einem geeigneten Ort in der Vorrichtung angeordnet sind, gesteuert
werden. Das Gehäuse 10 ist so ausgebildet, dass von aussen kein Licht auf den lichtempfindlichen Film P
bei-seiner jewegung durch die Selicntungsstation E fallen
kann.
Zur weiteren ürleichtarung des Verständnisses der Erfindung
sei im folgenden die Bewegung der optischen ßlemente des optischen Systems für den Fall beschrieben,
dass die Vergrdsserung erhöht werden soll. Zunächst wird
der Schalter des Stromkreises den Motor 255 geschlossen,
. η
so dass der Motor 255 die Schraube 237 in einer Richtung
antreibt, dass der Gabelkopf 235 innerhalb der Vorrichtung gehoben wird. Die Winkelstellung des Spiegels
151 gegenüber der Aufnahmestation wird durch die Kurvenplatte 179 verändert, d. h. der Spiegel 151 wird
im Uhrzeigersinn, wie aus Pig, 4 hervorgeht, um die Achse der Welle IbI gedreht, wenn der Spiegel bezüglich
der Aufnahmestation gehoben wird. Der Spiegel 151 wird infolge der teleskopartigen Bewegung der Stangen Iö3,
1631 in die Stangen 165, 165'» die durch die Kurvenplatten
173» 173' bewirkt wird, welche auf den Spiegel durch die Rollen 171, 171' einwirken, bezüglich des Projektionsobjektives
verstellt. Das Objektiv 153 wird längs der Stangen I65, 165f durch die Vergrösserungsführungsplatte
I89, die Rolle I87 und defi. Armes I85 zum "ersten Spiegel
bewegt. Der zweite Spiegel 155 bewegt sich durch den Eingriff der Rollen 233, 233' mit den Schärfeneinstellplatten
23I9 231 .·, welche die Rollen 211, 211» in der
Nut der Seitenplatten 213, 213' niederdrücken, von der
Objektivlinse 153 weg. Die Verschiebung des Spiegels bezüglich der Objektivlinse 153 bewirkt, dass der Spiegel
um die Achse 195 infolge der Einwirkung der Rolle 221, die sich längs der Kurvenplatte I91 des zweiten Spiegels
bewegt, gedreht wird. Das Ergebnis der Verschiebungen, die sämtlich gleichzeitig und synchron erfolgen, besteht
darin, dass die Grosse des projlzierten Bildes In der
Aufnahmestation vergrössert wird, während die Gesamtlänge
des Weges des profitierten ßildes verkürzt wird,
wahrend das projizlerte Bild in der delichtungsstation E
scharf gehalten wird. Die Verschiebungen, die auftreten, wenn die Verdrosserung des Systems verkleinert wird,
sind, zu den eben beschriebenen umgekehrt, weshalb- eine
weitere Beschreibung nicht mehr erforderlich ist.
Aus der vorstehenden Jeschreibunc; ergibt sich somit eine
neue Einrichtung zur Einstellung der Grosse der BeIiChtungsÖffnung
in der öelichtungsstation, um diese der
Verschiebung des Filmes, die diesem duren eile Filmtransporteinrichtung
aufgezwungen wird, anzupassen, ßei'der beschriebenen Vorrichtung ist die Veränderung der optischen VergrÖsserung des optischen Systems ausserdeni
äusserst vereinfacht.
Claims (10)
1. Photo.^raphische Kopiervorrichtung mit einer optischen
ülnrichtung zum in wahlweise verschiedenen Grossen erfolgenden
optischen Abbilden, eines dildes auf einem zu belichtenden Film, der der Bildebene durch eine
Transporteinrichtung mit den verschiedenen Grossen der
Abbildung entsprechend veränderbaren! Vorschub zuführbar Ist, mit mindestens einer Steuereinrichtung, die
üie optische Einrichtung in Abhängigkeit von dem der gewählten C-rösse der Abbildung entsprechenden Transportvorschub
einstellt, und mit einem Projektionsobjektiv, das zum Verandern der Vergrösserung bei gleichzeitigem
beibehalten der Scharfeinstellung im Strahlengang zwischen festliegender Gegenstandsebene' und der festliegenden
bildebene verstellbar zwischen zwei synchron mit dem Projektionsobjektiv verstellbar angeordneten Reflektoren
angeordnet ist,
2. Kopiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass als ,Steuereinrichtung für ale optischen· .'iinricntung
eine die Grosse der ßelichtungsöffnung für den Film (P)
in Abhängigkeit vorn gewählten, einer gewünschten ürösse
der Abbildung entsprechenden Vorschub einstellende iCinrichtunp·
(1.17 bis 125) vorgesehen ist.
3. Kopiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass als die Grosse der öelichtungsöffnung verändernder
Teil der Steuereinrichtung (II7 bis 125) eine mit der
Transporteinrichtung (79, Öl, 83) zusammenwirkende bewegliche
Jlen.de (123, 125) vorgesehen ist.
I. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung mit einem ersten, gegenüber einem feststehend angeordneten zweiten dlendenblatt (125)
verschiebbaren Blendenblatt (123) gekuppelt ist.
5. Vorrichtung nach einem■der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung mit einer Einstellvorrichtung (127, 129) versehen ist, mittels
deren die Grosse der Belichtungsöffnung unabhängig voai Filmvorschub veränderbar ist«
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zwei undrehbar
miteinander verbundene, schwenkbar gelagerte Hebel (119, 122) aufweist, von denen der eine das verschiebbare
Blenderiblatt (123) trägt und der andere mit einem schwenkbaren,
die Transporteinrichtung über eine Hinweg-Kupplung antreibenden Arm (-79) Über einen mit diesem verbundenen,
auf einer zur Schwenkachse des Armes (79) konzentrischen Kreisbahn verschiebbaren und feststellbaren Anschlag
(11) gekuppelt ist*
■- 25 -
7. Kopiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsobjektiv (153)
, ■ und die beiden Reflektoren (151, 155) in einer die Verstellung
ihrer gegenseitigen Abstände und Winkelstellungen
ermöglichenden teleskopartigen Halterung (163, 163', 16*5, 165*) gelagert sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Reflektoren (151, 155) an den beiden Enden der teleskopartigen
Halterung (163, Io3f, 165, 16'5') angeordnet
sind, die um das eine Ende schwenkbar gelagert ist, und dass zum Verstellen, der Abstände zwischen den Reflektoren
(151* 155) und dem Objektiv (153) sowie der Winkel der in der Halterung (163, 163'» 165, 1651) drehbar gelagerten
Reflektoren (151, 155) mit Führungsflächen (173, 173',
179» 139, 191, 213, 213», 231, 231f) -zusammenwirkende
Nocken (171, 171', 177, I87., 221, 211, 211', 233, 2331)
vorgesehen sind. . '
9. Phötographische Kopiervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung und Winkelstellung des ersten Heflektors.(151) bezüglich der Aufnahmestation
(P ^, die Lage der Projektionslinse (153)
längs der optischen/Achse bezüglich beider Reflektoren
(151, 155), die Winkelstellung des zweiten Reflektors (155)
bezüglich der üä-ichtungsstation (E) und der Abstand der
; Reflektoren längs der optischen Achse verstellbar sind.
- 20 -
10. PhotograpMnche Kopiervorrichtung nach einem der Ansprüche
7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verstellung der iieflektoren (151, 155) und der Projektionsllnse
(153) ein Notor (255) mit umkehrbarer üreiirichtung
vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US184107A US3253503A (en) | 1962-04-02 | 1962-04-02 | Photographic copying apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1921829U true DE1921829U (de) | 1965-08-19 |
Family
ID=22675577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE16746U Expired DE1921829U (de) | 1962-04-02 | 1962-05-29 | Photographische kopiervorrichtung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3253503A (de) |
DE (1) | DE1921829U (de) |
GB (1) | GB1015141A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1297981B (de) * | 1967-01-03 | 1969-06-19 | Rank Xerox Ltd | Vorrichtung zur scharfen Abbildung eines in der Objektebene eines Objektivsystems befindlichen Objekts in unterschiedlichen Abbildungsgroessen in der dem Objektivsystem zugehoerigen Bildebene |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3493302A (en) * | 1967-04-25 | 1970-02-03 | Eastman Kodak Co | Automatic photocopying apparatus |
US3732010A (en) * | 1971-09-20 | 1973-05-08 | Eastman Kodak Co | Paper advance and marking mechanisms for photographic printing apparatus |
US4505470A (en) * | 1982-09-30 | 1985-03-19 | Bell & Howell Company | Document handling machine having remote adjustment mechanism |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1732704A (en) * | 1927-09-30 | 1929-10-22 | Spadone Machine Company Inc | Cutting machine |
US2256396A (en) * | 1940-08-07 | 1941-09-16 | Eastman Kodak Co | Projection printer |
US2496329A (en) * | 1945-09-14 | 1950-02-07 | Remington Rand Inc | Variable film exposure aperture and film feed |
US2657613A (en) * | 1947-01-29 | 1953-11-03 | Walgreen Co | Photographic printing apparatus |
US2541737A (en) * | 1948-07-14 | 1951-02-13 | Arthur F Bardsley | Adjustable web feed device for label cutting and folding machines |
US2528840A (en) * | 1948-11-04 | 1950-11-07 | Mitchell Reginald Fawn | Motion-picture camera having coupled drive and masking means for taking different size exposures |
US2682194A (en) * | 1951-03-29 | 1954-06-29 | Eastman Kodak Co | Optical system for photographically recording documents |
US2845841A (en) * | 1955-03-03 | 1958-08-05 | Peerless Photo Products Inc | Image reversing device |
US2938427A (en) * | 1955-06-13 | 1960-05-31 | Alves Photo Service Inc | Photocopying apparatus |
US2968992A (en) * | 1958-11-21 | 1961-01-24 | Vari Typer Corp | Camera apparatus and method of making up printed copy |
US3076368A (en) * | 1959-04-10 | 1963-02-05 | Alvin F Groll | Micro-adjustable strip stock feeder |
US3152741A (en) * | 1962-01-31 | 1964-10-13 | Graflex Inc | Intermittent feed mechanism |
-
1962
- 1962-04-02 US US184107A patent/US3253503A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-05-29 DE DEE16746U patent/DE1921829U/de not_active Expired
- 1962-05-29 GB GB20662/62A patent/GB1015141A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1297981B (de) * | 1967-01-03 | 1969-06-19 | Rank Xerox Ltd | Vorrichtung zur scharfen Abbildung eines in der Objektebene eines Objektivsystems befindlichen Objekts in unterschiedlichen Abbildungsgroessen in der dem Objektivsystem zugehoerigen Bildebene |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1015141A (en) | 1965-12-31 |
US3253503A (en) | 1966-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2801994C2 (de) | Objektiv mit einer Kupplungsvorrichtung | |
DE2738236C2 (de) | Fotografisches Kopiergerät | |
CH618797A5 (de) | ||
DE6601569U (de) | Kamera | |
DE2259697A1 (de) | Kopiervorrichtung mit veraenderbarer vergroesserung fuer kopiergeraete | |
DE2758479A1 (de) | Veraenderbare vergroesserungseinrichtung | |
DE2320710C3 (de) | Kopiervorrichtung zum Herstellen einachsig verzerrter Bilder | |
DE1935617A1 (de) | Fotokopiergeraet | |
DE2411251A1 (de) | Reproduktionsgeraet | |
DE2913213A1 (de) | Photographischer apparat | |
DE1921829U (de) | Photographische kopiervorrichtung. | |
DE1924839A1 (de) | Projektionsgeraet | |
DE3025396A1 (de) | Scharfeinstell-korrekturvorrichtung fuer eine sucherkamera | |
DE3433845C2 (de) | ||
DE2240746A1 (de) | Optisches abbildungsgeraet | |
DE651210C (de) | Kinobildwerfer | |
DE2839240A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE2847187A1 (de) | Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet | |
DE3414278A1 (de) | Blendensteuervorrichtung fuer eine spaltblende eines mikrofilm-lese- und -rueckvergroesserungsgeraetes | |
DE2022808A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Belichtung bei Kopiermaschinen od.dgl. | |
DE2551932A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer eine druckkopierkamera | |
DE1263479B (de) | Vorrichtung zum mit wahlweise einstellbarer Vergroesserung erfolgenden Abbilden eines Bildes | |
DE1176995B (de) | Xerographierapparat | |
DE3046320A1 (de) | Verfahren zum kopieren von bildern von einem transparenten bildtraeger auf einen lichtempfindlichen kopientraeger und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1472623C (de) | Gerät zur Herstellung von fotografischen Vervielfältigungen, insbesondere bei ge dämpftem Tages- und/oder Kunstlicht |