[go: up one dir, main page]

DE2904678A1 - Reproduktionsgeraet, insbesondere zum herstellen von drucktraegern fuer das offsetverfahren - Google Patents

Reproduktionsgeraet, insbesondere zum herstellen von drucktraegern fuer das offsetverfahren

Info

Publication number
DE2904678A1
DE2904678A1 DE19792904678 DE2904678A DE2904678A1 DE 2904678 A1 DE2904678 A1 DE 2904678A1 DE 19792904678 DE19792904678 DE 19792904678 DE 2904678 A DE2904678 A DE 2904678A DE 2904678 A1 DE2904678 A1 DE 2904678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reproduction device
counterweight
lever
original table
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19792904678
Other languages
English (en)
Inventor
A Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MADAX INT
Original Assignee
MADAX INT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MADAX INT filed Critical MADAX INT
Priority to DE19792904678 priority Critical patent/DE2904678A1/de
Priority to GB8003356A priority patent/GB2043923A/en
Priority to ES488320A priority patent/ES488320A1/es
Priority to NL8000824A priority patent/NL8000824A/nl
Publication of DE2904678A1 publication Critical patent/DE2904678A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/34Means for automatic focusing therefor
    • G03B27/36Means for automatic focusing therefor by mechanical connections, e.g. by cam, by linkage
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

• « • ·
Reproduktionsgerät, Insbesondere zum Herstellen von Druckträgern für das Offsetverfahren
Die Erfindung betrifft ein Reproduktionsgerät, Insbesondere zum Herstellen von Druckträgern für das Offsetverfahren, mit einer über einem Vorlagentisch angeordneten Kamera und mit einem Geräterahmen, an dem der Vorlagentisch in senkrechter Richtung verstellbar gehalten und geführt ist.
Ein derartiges Gerat ist im allgemeinen so aufgebaut, daß sich die optische Achse der über dem Vorlagentisch angeordneten Kamera in horizontaler Lage befindet und in Richtung auf eine sich in einer vertikalen Ebene erstreckenden Ansaugwand ausgerichtet ist. An dieser Ansaugwand wird der Druckträger, meist in Form einer mit einer lichtempfindlichen Beschichtung versehenen Folie, gehalten und geführt. Um von der horizontalen Fläche des Vorlagentisches abfotografieren zu können, ist vor dem Objektiv der Kamera ein umlenkspiegel angeordnet, der den Strahlengang von der vertikalen Richtung in die horizontale Richtung und damit in eine- zur optischen Achse des Objektivs parallele Richtung umlenkt.
Durch Veränderung der Hohe des Vorlagentisches gegenüber den
030034/0081
ItIf «I
den Umlenkspiegel und die Kamera enthaltenden Gerätekopf kann der jeweils gewünschte Abbildungsmaßstab vorgegeben werden. Man kann die Vorlage z.B. auf 5o % verkleinern oder aber auch auf Ho % oder mehr vergrößern. Die Einstellbarkeit des Abbildungsmaßstabes ist in diesem Bereich kontinuierlich und kann dem jeweiligen Bedarfsfall angepaßt werden.
Das Verstellen des Vorlagentisches in senkrechter Richtung erfolgt bisher meist mit motorischem Antrieb unter Verwendung dnes Zahnstangen- und Zahnradgetriebes. Diese Antriebs· art erfordert einen verhältnismäßig großen Aufwand, zumal gleichzeitig auch eine verhältnismäßig genaue Fünrung des Vorlagentisches innerhalb seines Verstellbereiches erforderlich ist, um die Einhaltung der horizontalen Lage und damit eine gleichmäßige Bildschärfe zu gewährleisten. Es kommt hinzu, daß die Leistung des Antriebe verhältnismäßig groß sein muß, da der Vorlagentisch aufgrund der erforderlichen Grüße und Stabilität ein relativ hohes Gewicht hat.
Hiervon ausgehend lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den für den Antrieb und die Führung des Vorlagentisches notwendigen technischen Aufwand bei gleichzeitiger Vereinfachung der Bauweise wesentlich herabzusetzen.
0 30034/0081
I · Il
\ Il <
I III
ti · <
I Il ι
I · t
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß am Ger&terahmen mindestens ein zweiarmiger Hebel gelenkig gelagert ist, dessen einer Hebelarm gelenkig am Vorlagentisch angreift und dessen zweiter Hebelarm mit einem Gegengewicht verbunden ist, und daß der Vorlagentisch mittels einer Feststelleinrichtung in der gewünschten Lage arretierbar ist.
Aufgrund der vorgeschlagenen Ausbildung ist es möglich, den Vorlagentisch bei gelöster Feststelleinrichtung von Hand in die jeweils gewünschte Höhenlage zu verstellen. Hierzu 1st ein nur geringer Kraftaufwand erforderlich, da das Gewicht des Vorlagentisches durch das Gegengewicht kompensiert wird. Sobald sich der Vorlagentisch in der gewünschten Stellung befindet, blockiert man die Feststelleinrichtung. Der bisher für den motorischen Antrieb und für das Zahngetriebe notwendige Aufwand kann entfallen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dafl oberha&b oder unterhalb des mit dem Vorlagentisch verbundenen Hebelarms des zweiarmigen Hebels ein Führungsarm angeordnet ist, der am Vorlagentisch und am Geräterahmen gelenkig angreift und mit dem Hebelarm nach Art einer Farallelogrammführung zusammenwirkt. Hierdurch erreicht man auf besondere einfache Weise eine sehr stabile und genaue Führung
030034/0081
!'3 . ι.ιι>··
Bl I I 1 ι . 1 I > ■ · ·
und Halterung des Vorlagentisches.
Vorteilhaft ist es erfindungsgeroäß ferner, wenn der Vorla- j gentisch durch eine Konsole getragen ist und wenn der eine Hebelarm des zweiarmigen Hebels und der Führungearm an in vertikaler Richtung übereinanderliegenden Gelenkpunkten an der Konsole angreifen. In diesem Fall können diese Gelenk-.
punkte an der dem Geräterahnten zugewandten Seite der Konsole : ausgebildet sein, so daß es z.B. nicht notwendig ist, den
: am Vorlagentisch angreifenden Hebelarm des zweiarmigen Hebels
)■: zwecks Erzielung einer möglichst günstigen Aufnahme des
;; Tischgewichtes im mittleren Bereich des Vorlagentischea
Ii angreifen zu lassen. Zweckmäßig werden die Gelenkpunkte des
1 . . ■ ι
$ Führungearms jeweils oberhalb der Gelenkpunkte des Hebelarms j
I liegen.
ii Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind
I ein zweiarmiger Hebel und/oder ein Führüngsarm jeweils
zu einer Seite des GerÄterahmens und des Vorlagentisches angeordnet, wobei die sich entsprechenden Gelenkpunkte jeweils in derselben horizontalen Achse liegen. Der Vorlagentisch wird also an seinen beiden Seiten durch entsprechende Armpaare gehalten und geführt, wodurch eich eine verbessert« Stabilität und Führung ergeben.
ti Die Befestigung des Gegengewichtes erfolgt an dem zweiten
I 0 30034/0081
2904878
- io -
Hebelarm des zweiarmigen Hebels, der an seinem Ende vorteilhaft einen Gelenkpunkt aufweisen kann, in dem das Gegengewicht oberhalb seines Schwerpunktee gelenkig aufgehÄngt ist. Da» Gegengewicht kann aber auch mit einer starren Verbindung an dem zweiten Hebelarm befestigt sein, so daß es die Schwenkbewegung desselben in vollem umfang mitmacht. Es ist aber auch denkbar, das Gegengewicht auf andere Weise, z.B. über einen Seilzug, an dem zweiten Hebelarm angreifen zu lassen.
Für das Feststellen des Vorlagentisches in der jeweiligen Stellung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Man kann geeignete Rast- oder Klemmvorrichtungen verwenden. Als Feststelleinrichtung ist erfindungsgemüß ein mit dem Vorlagentisch, dem Hebel oder dem Gegengewicht mittelbar oder unmittelbar verbundenes Elektromagnet geeignet, dessen Bremsbacken mit einer der Form der Vorstellbewegung angepaßten Bremsscheibe zusammenwirken. Ea hat sich auch als vorteilhaft herausgestellt, den Elektromagneten unmittelbar auf dem Gegengewicht selbst anzuordnen.
Dae vom Gegengewicht erzeugte Gegenmoment läßt filch in besonders günstiger Weise zur Wirkung bringen, wenn sich die Hebelarme des zweiarmigen Bebeis in ungefähr gleicher Achslage erstrecken und wenn das Gegengewicht und die Feetstclleinrichtung an der
0 30034/0081
Il 1(11
ι ι ι ι · · «
- 11 -
dem Vorlagentisch gegenüberliegenden Seite des Geräterahmens angeordnet sind. Der zweiarmige Hebel hat hierbei einen geraden Verlauf und erstreckt sich bis zur Rückseite des Reproduktionsgeratee, so daß das Gegengewicht und die Feststelleinrichtung dort an einer verhältnismäßig wenij störenden Stelle zweckmässig angeordnet und untergebracht werden können.
Vorteilhaft wird die Bremsscheibe an der dem Geräterahmen abgewandten Seite des Gegengewichtes angeordnet, wobei sie dann die Form einer konkaven kreisförmigen Kurve hat.
Bei Verwendung der erflndungsgemae vorgeschlagenen Halterung und Führung für den Vorlagentisch ergibt sich im Verlauf einer vertikalen Verstellung desselben auch eine horizontale Verstellungskomponente. Diese ist zwar verhältnlsmSsslg klein; sie kann jedoch nicht ganz unberücksichtigt bleiben, wenn die über dem Vorlagentisch angeordnete Kamera mit dem Umlenkspiegel in ihrer Lage nicht verändert wird. In bezug auf den unterhalb des Umlenkspieg&s in vertikaler Richtung verlaufenden strahlengang ergibt sich auf dem Vorlagentisch aufgrund der horizontalen Verstellungskomponente desselben eine Verschiebung des jeweils aufgenommenen Abbildungsbereiches. Diese Verschiebung laßt sich gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch ausgleichen, daß auf dem
030034/0081
- 12 -
Vorlagentisch eine sich über die Breite demselben erstreckende Anschlagleiste angeordnet ist und daß die Anschlagleiste auf dem Vorlagentisch in Richtung auf den Geräterahmen verschiebbar gehalten und geführt 1st. Die: somit in gleicher horizontaler Richtung wie der Vorlagentisch gegenüber diesem bewegliche Anschlagleiste ermöglicht eine Korrektur der horizontalen Verstellungskomponente dahingehend, daß die jeweils zu verwendenden Vorlagen leaner genau im Beeich des vertikalen Strahlenganges liegen.
Die Bewegung der Anschlagleiste kann in Abhängigkeit von der jeweiligen vertikalstellung des Vorlagentisches in entsprechender Weise steuerbar sein. Es ist aber gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung auch denkbar, daß der Vorlagentisch eine mit der Anschlagleiste zusammenwirkende Skala aufweist, die die für den jeweiligen Vtergrößerungamaßstab erforderliche Lage der Anschlagleiste angibt. Diese Skala berücksichtigt dann entsprechend der jeweiligen vertikalen Stellung des Vorlagentisches seine horizontale Verstellungskomponente.
Nachfolgend wird ein AusführungsbeJ$>iel der Erfindung anhand | einer Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigent ■§,
0 3003A/0081 .
■ ■ ■■ ·· : ι «·ι
t> Il I · Il I
f. t I I I I i
I III·) lit
fill I > ' t
ti It 1 I t 1 I I «
- 13 -
FIg. 1 in perspektivischer Darstellung eine Ansicht des
Reproduktionsgerätes mit teilweise herausgebrochener seitlicher Gehäusewand im Bereich des Geräterahwoni»;
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht desselben Gerätes.
Das Reproduktionsgerät hat einen Geratefuß 1o, einen auf diesem vertikal stehenden Geräterahmen 11 und einen am oberen Ende desselben befestigten, sich in horizontaler Richtung erstreckenden Gerätekopf 12. Letzterer trägt ein Kameragehäuse 13, das ein Objektiv und einen umlenkspiegel 14 enthalt. Der Verlauf des Strahlenganges wird durch eine strichpunktiert gezeichnete Achse 15 wM-ergegeben, wobei der Strahlengang in seinem horizontalen Verlauf einen Faltenbalg 16 durchsetzt und bis zu einer Saugwand 17 gelangt, an der ein hier nicht dargestellter Druckträger in Form einer lichtempfindlich beschichteten Folie anliegt.
Am Geräterahmen 11 sind zu beiden Seiten desselben übereinanderliegende Gelenkpunkte 18 und 19 ausgebildet, in denen die Enden zweier Achsen 2o und 21 gelagert sind.
An dem Gelenkpunkt 18 ist zu beiden Seiten des Reproduktionsgerätos jeweils ein gerader Hebel 22 gelagert, dessen vorderer
030034/0081
It Il
• · » ι · ι ) ■ t
* · ι ι ii a
- 14 ■ -
Hebelarm 22a gelenkig nit einer Konsole 23 verbunden ist. Der andere Hebelarm 22b ersteckt sich *ur Rückseite des Reproduktionsgerätes und trägt ein Gegengewicht 24.
An den beiden Enden der Achse 21 ist in den Gelenkpunkten 19 jeweils das Ende eines Führungsarme 25 gehalten, dessen anderes Ende ebenfalls mit der Konsole 23 gelenkig verbunden ist und dort einen Gelenkpunkt 26 bildet, der in vertikaler Richtung über den Gelenkpunkt 27 des Hebelarms 22a liegt. Somit bilden der Hebelarm 22a und der Führungsarm 25 zu beiden Seiten des Geräterahmens 11 jeweils eine: Parallelogrammfübrung für die Konsole 23 und damit für einen auf dieser montierten Vorlagentisch 28.
Die Lagerung in den Gelenkpunkten 18, 19, 26 und 27 erfolgt mit Hilfe von Kugellagern, die auch in seitlicher Richtung eine ausreichende Stabilität der Parallelogrammführung ermöglichen.
Auf dem Gegengewicht 24 ist ein Elektromagnet 29 angeordnet, dessen Bremsbacken 3o mit einer Bremsscheibe 31 zusammen» wirken. Letztere hat einen konkaven kreisförmigen Verlauf und ist somit in ihrer Form der Kreisbewegung des Gegengewichtes 24 und des Elektromagneten 29 angepaßt. Bei eingeschaltetem Elektromagnet 29 wird somit der Vorlagentisch
030Q34/0081
* * Jm' 1 R Va · · I · · ' '
26 in dor jeweils gewünschten Stellung arretiert.
Eine Anschlagleiste 32 erstreckt sich über die Breite des Vorlagentischßs 28 und ist an ihrer einen Seite an einer Schiene 33 gehalten und geführt, so daß die Anschlagleiste 32 in Richtung auf den Geräterahmen 11 und von diesem weg verschoben werden kann. Gegebenenfalls kann aber auch beidseitig jeweils eine Anschlagleiste 32 vorgesehen werden. An dem Rahiren des Vorlagentisches 28 befindet sich dann zu beiden Seiten jeweils eine Skala 34, an der die erforderliche Lage für die Anschlaglelsta 32 in Abhängigkeit von der jeweiligen Höhe des Vorlagentisches 28 und damit des jeweils gewählten Abbildungsroaßstabes angegeben ist.
Zur Einstellung des Abbildungsmaßstabs wird über einen Schalter 35 der Elektromagnet 29 gelöst, so daß der Vorlagen* tisch 28 in seiner Höhe verstellt werden kann. Der jeweils eingestellte Abbildungemaßatab ist an einer hier nicht dar» gestellten Skala ablesbar. Ist die richtige Einstellung vorhanden, so gibt man den Schalter 35 wieder frcii. Dadurch spricht der Elektromagnet 2S -,/leder an, so daß dar Vorlagentisch 28 in dieser Stellung mit Hilfe der Bremsbacken 3o an der Bremsscheibe 31 arretiert ist.
Die Anschlagleiste 32 wird an der Sohlen« 33 verschöben, bis die Skala 34 di« für diesen Abbildungsmaßstab richtige Lage der Anschlagleiste 32 anzeigt.
030034/0081
J 1 t I It I < «
- 16 -
Bezugeziffemliste ι
10 Garfltefufi
11 Gerlterahmen
12 Gsrflfcekopf
13 Kamerage&Suee
14 Umlenkspiegel
15 Linie
16 Faltenbalg
17 S^ugwand
16 Gsslonltpunkt
19 G&lenkpunkt
20 Achse
21 Ache©
22 Hobel
22a Hebelarm 22b Hebelarm
23 Konsole
24 Gegengewicht
25 Führtmgsarin
26 Galenkpunkt
27 Gelenkpunkt
28 Vorlagentisch
29 Elektromagnet
30 Bremsbacke
31 Bremsscheibe
32 Anochlagleiste
33 Schiene
34 Skala
35 Schalter
'■A ΐ ·ί'
030034/0081

Claims (1)

  1. Ansprüche!
    1. Reproduktionsgerät« insbesondere sum Herstellen von DrucktrÄgern für das Offsetverfahren, mit einer über eine» Vorlagentisch angeordneten Kamera und mit einem GerSterahmen, an dem der Vorlagentisch in vertikaler Richtung verstellbar gehalten und geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Geräterahmeη (11) mindestens «in zweiarmiger Hebel (22) gelagert ist, dessen einer Hebelarm (22a) gelenkig am Vorlagentisch (28) angreift und dessen zweiter Hebelarm (22b) mit einem Gegengewicht (24) verbunden ist, und daß der Vorlagentisch (28) mittels einer Feststelleinrichtung (29-31) in der gewünschten Lage arretierbar ist.
    2. Reproduktionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb oder unterhalb dos mit dem Vorlagentisch (28)
    030034/0081
    verbundenen Hebelarms (22a) ein Führungearm (25) angeordnet let, der am Vorlagentisch (28) und arc GerSterahmen (11) gelenkig angreift und mit dem Hebelarm (22a) nach Art einer Parallelogrammführung zusammenwirkt*
    3. Reproduktionsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlagentisch (28) durch ein« Konsole (23) getragen ist und daß der eine Bebelarn (22a) de» zweiarmigen Hebele (22) und der Führungsarra (25) an In vertikaler Richtung übereinanderliegenden Gelenkpunkten (26,27) an der Konsole (23) angreifen.
    4. Reproduktionsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Gelenkpunkte (26,27) an der dem Geräterahmen (11) zugewandten Seite der Konsole (23) ausgebildet Pind.
    5. Reproduktionsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpunkte (21,26) des Führungsarmes (25) jeweils oberhalb der Gelenkpunkte (2o,27) des Hebelarms (22a) liegen.
    6. Reproduktionsgerät nach einen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiarmiger Hebel (22) und/oder ein Führungsam (25) jeweils zu einer Seite des GerSterahmens (11) und des Vorlagentlsches (28)
    030034/0Ό81
    angeordnet sind und die sich entsprechenden Gelenkpunkte (18,19,26,27) jeweils in derselben horizontalen Achse liegen.
    7. Reproduktionsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelarm (22bj des zweiarmigen Hebels (22) an seinem Ende einen Gelonkpunkt aufweist, in dem das Gegengewicht (24) oberhalb seines Schwerpunktes gelenkig aufgehängt ist.
    8. Reproduktionsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung ein mit dem Vorlagentisch (28), dem Hebel (22) oder dem Gegengewicht (24) mittelbar oder unmittelbar verbundener Elektromagnet (29) ist, dessen Bremsbacken (3o) mit einer der Form der Vestellbewegung angepaßten Bremsscheibe (31) zusammenwirken.
    9. Reproduktionsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (29) auf dem Gegengewicht (24) angeordnet 1st.
    1o. Reproduktionsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rebelanne (22a,22b) des zweiarmigen Hebels (22) in ungefähr gleicher Achslage erstrecken und daß das Gegengewicht (24) und die Feetstell-
    030034/0081
    2304678
    einrichtung (29-31) an der dem Vorlagentisch (28) gegenüberliegenden Seite des Geraterahmenβ (11) angeordnet sind.
    11. Reproduktionsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 1o« daß die Bremsscheibe (31) an der dem Gerflterahmen (11) abgewandten Seite des Gegengewichtes (24) angeordnet ist und die Form einer konkaven kreisförmigen Kurve hate
    12. Reproduktionsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Vorlagentisch (28) eine sich Über die Breite desselben erstreckende Anschlagleiste (32) angeordnet 1st und daß die Anschlagleiste
    (32) auf dem Vorlagentisch (28) in Richtung auf den Geräterahmen (11) und zurück verschiebbar gehalten und geführt ist.
    13. Reproduktionsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Anschlagleiste (32) in Abhängigkeit von der jeweiligen Vertikalstellung des Vorlagentisches (28) steuerbar ist.
    14. Reproduktionsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, das der Vorlagentisch (28) eine mit der Anschlagleist« (32) zusammenwirkende Skala (34) aufweist, die die für den jeweiligen
    030034/0081
    #> ""/ ": 2304678
    • I 1
    Vergrößerungsmaßstab erforderliche Lage der Anschlagleiste (32) angibt.
    030034/0081
DE19792904678 1979-02-08 1979-02-08 Reproduktionsgeraet, insbesondere zum herstellen von drucktraegern fuer das offsetverfahren Pending DE2904678A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904678 DE2904678A1 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Reproduktionsgeraet, insbesondere zum herstellen von drucktraegern fuer das offsetverfahren
GB8003356A GB2043923A (en) 1979-02-08 1980-01-31 Copy Camera
ES488320A ES488320A1 (es) 1979-02-08 1980-02-07 Aparato de reproduccion perfeccionado
NL8000824A NL8000824A (nl) 1979-02-08 1980-02-08 Kopieerapparaat, in het bijzonder ter vervaardiging van beelddragers voor offsetdruk.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904678 DE2904678A1 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Reproduktionsgeraet, insbesondere zum herstellen von drucktraegern fuer das offsetverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2904678A1 true DE2904678A1 (de) 1980-08-21

Family

ID=6062393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904678 Pending DE2904678A1 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Reproduktionsgeraet, insbesondere zum herstellen von drucktraegern fuer das offsetverfahren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2904678A1 (de)
ES (1) ES488320A1 (de)
GB (1) GB2043923A (de)
NL (1) NL8000824A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509062A1 (fr) * 1981-07-02 1983-01-07 Dainippon Screen Mfg Dispositif photographique de traitement pour imprimer des images de differentes dimensions dans l'imposition desiree
EP0082434A3 (en) * 1981-12-19 1983-08-17 Eurograph Gesellschaft Fur Photomechanik Mbh Copying camera

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509062A1 (fr) * 1981-07-02 1983-01-07 Dainippon Screen Mfg Dispositif photographique de traitement pour imprimer des images de differentes dimensions dans l'imposition desiree
EP0082434A3 (en) * 1981-12-19 1983-08-17 Eurograph Gesellschaft Fur Photomechanik Mbh Copying camera

Also Published As

Publication number Publication date
ES488320A1 (es) 1980-09-16
GB2043923A (en) 1980-10-08
NL8000824A (nl) 1980-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441072C3 (de) Optisches Umzeichengerät
DE1772918B1 (de) Photographische Mattscheibenkamera
EP0482047B1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von lichtsignalen in videosignale
EP1460467B1 (de) Tubus zur Adaption an ein Mikroskop
DE2904678A1 (de) Reproduktionsgeraet, insbesondere zum herstellen von drucktraegern fuer das offsetverfahren
DE3334691A1 (de) Mikroskop
DE2160826A1 (de) Lichtbildkamera
DE1797470B1 (de) Kombiniertes Betrachtungs-und Projektionsgeraet
DE1264122B (de) Einrichtung zur Verstellung und Fuehrung eines Schreibstichels in einem Koordinatenschreiber
DE2823867C3 (de) Zurückziehender und anhebender Spiegelantriebsmechanismus für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE3242523C2 (de) Einrichtung zur Schnellverstellung von Mikroskoptischen
DE624862C (de) Einstelleinrichtung an photographischen Entzerrungsgeraeten
DE3333770C2 (de) Verstelleinrichtung für die Umlenkspiegel eines Kopiergerätes mit variabler Vergrößerung
DE3047096C2 (de) Stehbildprojektor, insbesondere Überblendprojektor
DE3136970C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Objektivlage in bezug zur Vorlagenebene am Gerätekopf eines Projektors
DE3002105C2 (de) Arbeitsprojektor
DE2346915A1 (de) Vergroesserungsgeraet mit objektiven unterschiedlicher brennweite und automatischer scharfeinstellung
DE2616285C3 (de) Photographisches Vergrößerungsgerät
DE890751C (de) Für Aufnahmegeräte mit auswechselbaren Objektiven bestimmter Sucher
DE2904699A1 (de) Reproduktionsgeraet, insbesondere zum herstellen von drucktraegern fuer das offsetverfahren
DE2339361C3 (de) Photographische Klappkamera
DE811167C (de) Mehrprismen-Spektralapparat
DE7231583U (de) Schreibprojektor
DE8220091U1 (de) Projektor zur wahlweisen projektion auf einen bildschirm oder eine bildwand
DE2200690B2 (de) Laufbild-Spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection