DE3219682A1 - Stellbarer monoflop - Google Patents
Stellbarer monoflopInfo
- Publication number
- DE3219682A1 DE3219682A1 DE19823219682 DE3219682A DE3219682A1 DE 3219682 A1 DE3219682 A1 DE 3219682A1 DE 19823219682 DE19823219682 DE 19823219682 DE 3219682 A DE3219682 A DE 3219682A DE 3219682 A1 DE3219682 A1 DE 3219682A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- capacitor
- base connection
- current
- flip flop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 abstract description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/027—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
- H03K3/033—Monostable circuits
Landscapes
- Pulse Circuits (AREA)
Description
-
- Stellbarer Monoflop
- Beschreibung Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus dem L-gochbuch" der Firma Texas Instruments Deutschland GmbH, 2. Auflage 1973, Seiten 103 - 105 bekannt.
- Derartige Schaltungsanordnungen dienen der Pulsbreitenmodulation, wobei ein mit den Triggerimpulsen gesteuerter Sägezahngenerator an einer verhältnismässig hohen Versorgungsspannung liegt. In einem dem Sägezahngenerator nachgeschalteten Komparator wird die Sägezahnspannung mit einer einstellbaren Gleichspannung verglichen, die ein Maß für die Pulsbreite ist. (Vgl. etz, Band 100 (1979), Heft 5, Seiten 236/237).
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit geringem technischen Aufwand eine einfache Schaltungsanordnung zur Pulsbreitenmodulation anzugeben, die mit nur einer niedrigen Versorgungsspannung auskommt und bei der die zeitliche Länge der Impulse auf einfache Art und Weise einstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung für die Schaltungsanordnung der eingangs angegebenen Art durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
- Der mit der Schaltung realisierte stellbare Monoflop weist bei nur einer (niedrigen) notwendigen Versorgungsspannung eine sehr kleine Erholzeit auf, wobei die Länge der an die Basis des Transistors gelegten Impulse direkt abhängig vom eingeprägten Strom der Stromquelle ist.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist im Unteranspruch gekennzeichnet.
- Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispielen erläutert werden.
- Es zeigen Fig. 1 ein Prinzipschalt'bild der Schaltungsanordnung nach der Erfindung mit einem binären Verknüpfungsglied, Fig. 2 ein entsprechendes Ausführungsbeispiel mit ?UL-Schaltkreisen und Fig. 3 den zeitlichen Verlauf der Signalspannungen an einzelnen, in Fig. 2 bezeichneten Stellen.
- Gemäss der in Fig. 1 dargçstellten Schaltungsanordnung werden an den einen Eingang A eines UND-Gliedes 1 Trigger-Impulse gelegt. Dies + igitalen Signale sollen einstellbar verlängert werden. Zu diesem Zweck ist der Ausgang des UND-Gliedes 1 mit dem einen Belag eines Kondensators 3 verbunden, dessen anderer Belag an den Basisanschluss eines Transistors 4 angeschlosnen ist. Der Transistor 4 liegt mit seinem Eollektor-Emitterkreis über einen Widerstand 6 an einer Versorgungsspannung + Ub . Zur sicheren Durchstewerung des Transistors 4 ist zwischen die Versorgungsspsnnung 1 Ub und den Basisanschluss des Transistors 4 ein Widerstand 7 gelegt. Die Versorgungsspannung + Ub liegt auch über einen Widerstand 2 an dem mit dem UND-Glied 1 verbundenen Belag des Kondensators 3.
- Zwecks einfacher Einstellung der gewunschten Verlängerung der Trigger-Signale (Versugszeit tv )ist eine Stromquelle 5 vorgesehen, die einen eingeprägten Strom in die Verbindung zwischen dem Kondensator 3 und dem Basisanschluss des Transistors 4 einspeist. Die gewunschten Ausgangssignale können z.B. am Kollektor-Anschluss des Transistors 4 am Punkt E abgenommen werden. Die Ausgangssignale werden ausserdem invertiert dem zweiten Eingang des UND-Gliedes 1 eingegeben.
- Fig. 2 zeigt die zu Fig. 1 erläuterte Schaltung mit dem Unterschied, dass das binäre Verknüpfungsglied durch einzelne TTL-Schaltkreise ersetzt ist. So werden die Trigger-Impulse dem einen Eingang eines NiND-Gliedes 10 zugeführt, dessen Ausgangssignale einem Negator 11 eingegeben werden. Die Ausgangssignale am Transistor 4 werden in einem weiteren Negator 12 invertiert.
- In Fig. 2 ist angedeutet, dass die Stromquelle 5 aus einem Transistor 8 mit einem in seinem Emitterkreis liegenden Widerstand 9 gebildet werden kann. Als Versorgungsspannung für beide Uransistoren 4, 8 ist lediglich eine (niedrige) Spannung von + 5 V vorgesehen.
- Die Erholzeit des angegebenen stellbaren Monoflops ist durch das-Proßukt des Widerstandswerts des Widerstands 2 mit der Kapazität des Kondensators 3 bestimmt, wahrend sich die Verzögerungszeit tv als die gewünschte einstellbare Verlängerung der Trigger-Impulse aus der Division der Kapazität des Kondensators 3 durch den eingeprägten Strom Iq ergibt.
- Die Fig. 3 zeigt den zeitlichen Verlauf der Signale an den Punkten A bis E in der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung. Der Trigger-Impuls an der Stelle A löst mit seiner vorderen Flanke den Beginn des gewunschten verlängerten Impulses aus, während die Ver- zögerungszeit tv für diesen an der Stelle E auftretenden, verlangerten Impuls über den eingeprägten Strom 1q bestimmt wird. Wie ersichtlich, kann der gewünschte Impuls ausser an der Stelle E auch an den Stellen B und D als Rechteckimpuls abgenommen werden.
- Leerseite
Claims (2)
- Patentansprüche 1. Schaltungsanordnung zur Erstellung von Impulsen definierter zeitlicher Länge für eine Ansteuereinrichtung eines Halbleiterstellers mittels eines Kondensators, der zum einen an ein mit Trigger-Impulsen beaufschlagtes binäres Verknüpfungsglied und zum anderen an den Basisanschluss eines mit seinem Eollektor-Emitterkreis an einer Versorgungsspannung liegenden Transistors angeschlossen ist, gekennzeichnet durch eine Stromquelle (5), die einen Strom in die Verbindung zwischen dem Kondensator (3) und dem Basisanschluss des Transistors (4) einspeist.
- 2.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Stromquelle (5) spannungsgesteuert durch einen weiteren Transistor (8) mit einem in seinem Emitterkreis liegenden Widerstand (9) gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823219682 DE3219682C2 (de) | 1982-05-21 | 1982-05-21 | Stellbarer Monoflop |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823219682 DE3219682C2 (de) | 1982-05-21 | 1982-05-21 | Stellbarer Monoflop |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3219682A1 true DE3219682A1 (de) | 1983-11-24 |
DE3219682C2 DE3219682C2 (de) | 1986-11-20 |
Family
ID=6164481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823219682 Expired DE3219682C2 (de) | 1982-05-21 | 1982-05-21 | Stellbarer Monoflop |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3219682C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2351378A4 (de) * | 2008-11-26 | 2015-12-09 | Thin Film Electronics Asa | Herstellung zufälliger verzögerungen für schaltungen auf basis von dünnschichttransistoren |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3619664A (en) * | 1969-11-04 | 1971-11-09 | Gte Sylvania Inc | Monostable multivibrator circuit employing a feed forward circuit |
US3996482A (en) * | 1975-05-09 | 1976-12-07 | Ncr Corporation | One shot multivibrator circuit |
-
1982
- 1982-05-21 DE DE19823219682 patent/DE3219682C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3619664A (en) * | 1969-11-04 | 1971-11-09 | Gte Sylvania Inc | Monostable multivibrator circuit employing a feed forward circuit |
US3996482A (en) * | 1975-05-09 | 1976-12-07 | Ncr Corporation | One shot multivibrator circuit |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: etz, Bd.100 (1979) H.5, S.236,237 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2351378A4 (de) * | 2008-11-26 | 2015-12-09 | Thin Film Electronics Asa | Herstellung zufälliger verzögerungen für schaltungen auf basis von dünnschichttransistoren |
US9985664B2 (en) | 2008-11-26 | 2018-05-29 | Thin Film Electronics, Asa | Random delay generation for thin-film transistor based circuits |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3219682C2 (de) | 1986-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10020933B4 (de) | ASK-Modulator und Kommunikationsgerät mit einem ASK-Modulator | |
DE3621533A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltungsanordnung | |
DE3433817C2 (de) | ||
DE2443023C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors | |
DE3329665C2 (de) | ||
DE3219682A1 (de) | Stellbarer monoflop | |
DE3243706C1 (de) | ECL-TTL-Signalpegelwandler | |
DE3329664A1 (de) | Schaltung zum umwandeln von gleichsignalen | |
DE102019118341B3 (de) | Linearlichteinheit, Lichtquellenmodul für eine solche Linearlichteinheit sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Linearlichteinheit | |
DE1762803B2 (de) | Multivibrator mit stabilisierter frequenz bei temperatur und betriebsspannungsschwankungen | |
DE2261218C2 (de) | Steuerschaltung zum Ansteuern mindestens einer Windung eines Lagenmeßtransformators | |
DE2415629C3 (de) | Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges | |
AT287178B (de) | Apparat für die Elektrotherapie | |
DE2605498C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines stufenförmigen Impulses | |
DE2232495A1 (de) | Schaltung zur pegelregelung | |
EP0093899A1 (de) | Anordnung zur Anpassung einer Prüfeinrichtung an einen Prüfling | |
DE2608266C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle | |
DE1816050C3 (de) | Sägezahnformer | |
DE2262732C3 (de) | Monolithisch integrierbarer Sägezahngenerator | |
DE1944028C (de) | Konstantstromverstarker in integrier ter Bauweise | |
DE1261178B (de) | Frequenzmodulationsschaltung | |
DE1115795B (de) | Schaltungsanordnung zur periodischen Erzeugung von Impulsen auf mehreren Ausgangsleitungen mit Hilfe einer binaeren Zaehlkette | |
DE2055907C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Stabilisierung zweier niedriger Gleichspannungen | |
DE2237962A1 (de) | Radiziergeraet | |
DE1437938C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Herabsetzung der durch Verstärkungsregelung in einer Transistor-HF-Stufe oder -Mischstufe eines Empfängers entstehenden nichtlinearen Verzerrungen Telefunken Patentverwertungsgesellschaft mbH, 7900 Ulm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |