DE1762803B2 - Multivibrator mit stabilisierter frequenz bei temperatur und betriebsspannungsschwankungen - Google Patents
Multivibrator mit stabilisierter frequenz bei temperatur und betriebsspannungsschwankungenInfo
- Publication number
- DE1762803B2 DE1762803B2 DE19681762803 DE1762803A DE1762803B2 DE 1762803 B2 DE1762803 B2 DE 1762803B2 DE 19681762803 DE19681762803 DE 19681762803 DE 1762803 A DE1762803 A DE 1762803A DE 1762803 B2 DE1762803 B2 DE 1762803B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- collector
- pole
- voltage
- multivibrator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/26—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/28—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
- H03K3/281—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
- H03K3/282—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
- H03K3/2823—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable using two active transistor of the same conductivity type
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/26—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/28—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
- H03K3/281—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
- H03K3/282—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
- H03K3/2826—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable using two active transistors of the complementary type
- H03K3/2828—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable using two active transistors of the complementary type in an asymmetrical circuit configuration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
- Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
Description
1 762 ;8 O 3
Die Erfindung betrifft Multivibratoren mit stabili- ' "schlössen sind, der eine Referenzspannung aufweist,
siertem Betriebsverhalten bei Temperatur- und Be- läßt sich die Erfindung dadurch kennzeichnen, daß die
triebsspannungsschwankungen, bei denen eine die Basen der Transistoren über je einen Widerstand mit
Frequenz bestimmende'Referenzspannung von einem dem Kollektor des Transistors der Kompensations-Transistor
in Abhängigkeit von den Schwankungen ge- 5 schaltung in Verbindung stehen,
steuert wird. Insbesondere betrifft die Erfindung astabile Bei einem anderen Multivibrator mit zwei komple-
Multivibratoren der genannten Art, die als Oszillatoren mentären Transistoren, bei dem der eine Transistor
bei derartigen Schwankungen eine stabilisierte Aus- mit seinem Emitter am einen Pol und mit seinem Kollekgangsfrequenz
aufweisen. tor über einen ohmschen Widerstand am anderen Pol
Ein astabiler Multivibrator mit stabilisierter Aus- io einer Spannungsquelle liegt, bei dem der andere Trangangsfrequenz
bei Temperatur- und Betriebsspan- sistor mit seinem Kollektor über einen ohmschen
nungsschwankungen ,ist bereits bekannt (USA.-Pa- Widerstand als Emitterfolger an die Basis des einen
tentschrift 3 264 579). Bei diesem Multivibrator werden Transistors angeschlossen ist, bei dem der Emitter des
Betriebszustandsänderungen an' den Transistoren der anderen Transistors mit dem einen Pol der Spännungseigentlichen
Kippschaltung im wesentlichen durch 15 quelle verbunden ist, bei dem der andere Transistor
Dioden oder einen zusätzlichen Transistor kompen- mit seiner Basis über einen Kondensator und einen
siert. Dabei verhalten sich die Betriebszustands- ohmschen Widerstand an den Kollektor des einen
änderungen an den Dioden bzw. dem zusätzlichen Transistors rückgekoppelt ist, bei dem schließlich die
Transistor gegenläufig zu denen an den Transistoren Basis des anderen Transistors über einen ohmschen
der Kippschaltung. 20 Widerstand an einen Pol angeschlossen ist, der eine
Diese bekannte Schaltung ermöglicht jedoch keine Referenzspannung aufweist, läßt sich eine besonders
getrennte Einstellung der Kompensation von Tempe- vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgedankens
ratur- bzw. Betriebsspannungsschwankungen. Auch dadurch kennzeichnen, daß dieser Pol der Anschluß
ist eine genaue Kompensation über größere Schwan- am Kollektor des Transistors der Kompensationskungsbereiche
nicht möglich. 25 schaltung ist.
Das Problem der Stabilisierung des Betriebsver- Gemäß einer besonderen Weiterentwicklung des
haltern eines Multivibrators ist bekanntlich um so Erfindungsgedankens können der Basis des Transistors
größer, je kleiner die Betriebsspannung und damit die der Kompensationsschaltung Dioden vorgeschaltet
Betriebsenergie des Multivibrators gewählt werden sein, deren Betriebsverhalten ebenfalls von der Bemuß.
So hat beispielsweise keine der bisher bekannt- 30 triebstemperatur abhängt.
gewordenen Multivibratorschaltungen den Anforde- Die Schaltung des erfindungsgemäßen Multivibra-
rungen genügt, die an Oszillatoren als Gangordner von tors weist eine Mehrzahl von Freiheitsgraden zum
Uhren zu stellen sind, insbesondere wenn die Uhren Kompensieren der Einflüsse von Temperatur- und
nur sehr kleine Energiespeicher aufweisen. Spannungsschwankungen auf. Damit ist praktisch für
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen 35 alle Anwendungsfälle die Möglichkeit eröffnet, nicht
Multivibrator mit getrennter Einstellung der Korn- allein Betriebszustandsänderungen der Transistoren
pensation von Temperatur- bzw. Betriebsspannungs- der Kippschaltung des Multivibrators, sondern auch
Schwankungen zu schaffen, bei denen eine genaue Betriebszustandsänderungen der ohmschen WiderKompensation
über größere Schwankungsbereiche stände und Kondensatoren der Kippschaltung des möglich ist. 40 Multivibrators auszugleichen. Außerdem wird die
Diese Aufgabe wurde ausgehend von einem Multi- Speisespannung des kompensierten Multivibrators und
vibrator mit stabilisierter Frequenz bei Temperatur- damit die Amplitude des Ausgangssignals nicht durch
und Betriebsspannungsschwankungen, bei dem eine die Kompensationsschaltung reduziert, sofern die
die Frequenz bestimmende Referenzspannung von Basen durch die Referenzspannung gesteuert werden,
einem zusätzlichen Transistor in Abhängigkeit von 45 Dieses ist insbesondere für Multivibratoren mit niedden
Schwankungen gesteuert wird, erfindungsgemäß riger Betriebs- spannung von Bedeutung,
dadurch gelöst, daß der zusätzliche Transistor einer Die Erfindung und weitere Einzelheiten werden durch
Kompensationsschaltung mit vier ohmschen Wider- Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Zeichnung näher
ständen angehört, von denen zwei Widerstände als erläutert. In der Zeichnung stellt dar
Spannungsteiler die Pole einer Spannungsquelle mit der 50 F i g. 1 das Schaltschema einer ersten Ausführungs-Basis
des Transistors verbinden und von denen je ein form des erfindungsgemäßen Multivibrators, bei dem
weiterer Widerstand den Emitter bzw. Kollektor des zwei gleiche Transistoren wesentliche Elemente einer
Transistors mit den entsprechenden Polen der Span- Kippschaltung sind, und
nungsquelle verbindet, die zusammen mit dem Transi- F i g. 2 das Schaltschema einer zweiten Ausf ührungs-
stor einen Spannungsteiler bilden, der die Referenz- 55 form des erfindungsgemäßen Multivibrators, bei dem
Spannung liefert. zwei komplementäre Transistoren wesentliche EIe-
Gemäß einer besonderen Ausbildung des Erfindungs- mente einer Kippschaltung sind.
gedankens wird die Referenzspannung am Kollektor Teile gleicher funktioneller Bedeutung sind in beiden
des Transistors abgenommen. Figuren durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
Insbesondere bei einem Multivibrator mit zwei 60 Ein Multivibrator ist bekanntlich ein im wesentlichen
Transistoren gleichen Leitfähigkeitstyps, deren Emitter nicht linearer Oszillator, dessen Funktion von den
gemeinsam mit dem einen Pol der Spannungsquelle ver- Relaxationsperioden bestimmt ist. Dabei handelt es
bunden sind, deren Basen jeweils über einen Konden- sich beispielsweise um die Entladung eines Kondensator
an den Kollektor des anderen Transistors ge- sators über einen ohmschen Widerstand,
koppelt sind, deren Kollektoren jeweils über einen 65 Die Relaxationsperioden werden untereinander von
ohmschen Widerstand an den anderen Pol der Span- Kipperioden getrennt. Die Schaltungsteile in den
nungsquelle angeschlossen sind und deren Basen über Fig. 1 und 2, auf die das Bezugszeichen B hinweist
je einen ohmschen Widerstand an einem Pol ange- und durch strichpunktierte Linien von den anderen
Schaltungsteilen abgetrennt sind, stellen solche bekannte Kippschaltungen dar.
Die Kippschaltung in F i g. 1 weist zwei Transistoren Tl und Γ3 auf, deren Emitter gemeinsam an
einem Pol O einer Spannungsquelle liegen. In den
Kollektorzweigen der beiden Transistoren Tl und T3 befindet sich jeweils ein ohmscher Widerstand Rc, die
am anderen Pol Ua der Spannungsquelle angeschlossen ist. Je eine Rückkopplung mit einem Kondensator
C besteht zwischen der Basis des einen der beiden Transistoren Tl bzw. Γ3 und dem Kollektor des anderen
der beiden Transistoren. Über je einen ohmschen Widerstand Rb wird eine Referenzspannung an die
Basen der beiden Transistoren angelegt.
Wenn die Betriebsspannung Ua der Kippschaltung verhältnismäßig hoch ist, haben Spannungsschwankungen
auf die Oszillatorfrequenz keinen allzugroßen Einfluß. Temperaturschwankungen verändern dabei lediglich
die Konstante der Relaxationszeit des Widerstands-Kapazitäts-Systems
RbC.
Je mehr die Betriebsspannung absinkt, kann man einen entsprechend wachsenden Einfluß sowohl der
Betriebsspannung als auch der Temperaturschwankungen feststellen. Dies läßt sich damit erklären, daß die
Spannungen an den Basis-Emitter-Bindungen der beiden Transistoren Tl und T3 gegenüber der Betriebsspannung
nicht mehr vernachlässigbar sind.
Bekanntlich kann man die Ausgangsfrequenz dadurch beeinflussen, daß man das Verhältnis der Referenzspannung
Ur zwischen den Widerständen Rb und dem Pol O und der Betriebsspannung Ua, d. h. also
UrI Ua ändert. Die Funktion zwischen der Betriebstemperatur
T, der Betriebsspannung Ua und der Referenszpannung Ur läßt sich durch die folgende Formel
Nr. 1 darstellen, in der die Bezugszeichen Sa, ST und Sr entsprechende Empfindlichkeitsfaktoren darstellen:
Formel Nr. 1
ST-dT+Sr-dUr
Der mit strichpunktierten Linien umrandete Teil A des Multivibrators in F i g. 1 stellt eine Kompensationsschaltung
dar, die eine von Temperaturschwankungen abhängige Referenzspannung liefert, durch die Betriebszustandsänderungen der Kippschaltung
kompensiert werden.
Das bedeutet, daß das zweite Glied der Formel Nr. 1 wegfällt.
Die Kompensationsschaltung A in F i g. 1 gleicht übrigens grundsätzlich der Kompensationsschaltung
in Fig. 2, die ebenfalls von strichpunktierten Linien
umrandet und mit dem Bezugsbuchstaben A gekennzeichnet ist. Beide Kompensationsschaltungen weisen
einen Kompensationstransistor Tl auf, dessen Basis am Mittelabgriff eines Spannungsteilers mit zwei
ohmschen Widerständen R1 und Rl liegt. Dieser
Spannungsteiler verbindet die beiden Pole Ua und O der Spannungsquelle. Der Emitter des Kompensationstransistors
liegt über einem ohmschen Widerstand R3 am einen Pol O der Spannungsquelle, während
der Kollektor über einen ohmschen Widerstand RA an den anderen Pol Ua angeschlossen ist. Die Kompensationsschaltung
A wird also mit der selben Spannung betrieben, wie die Kippschaltung B des erfindungsgemäßen
Multivibrators. Am Kollektor des Kompensationstransistors Ti entsteht die Referenzspannung Ur.
Der Kollektor steht deshalb über die ohmschen Widerstände Rb mit den Basen der beiden Transistoren Tl
und T3 der Kippschaltung bzw. mit den Kondensatoren C in Verbindung.
Bei einem Anstieg der Betriebstemperatur vermindert sich die Spannung an der Basis-Emitter-Bindung des
Kompensationstransistors Tl um einen Wert von — γ Volt/0 C des Temperaturanstiegs.
Gleichzeitig steigen die Stromstärken am Emitter und am Kollektor desselben Transistors an, so daß die
Referenzspannung Ur am Kollektor des Transistors abfällt. Dieser Spannungsabfall gleicht einen Spannungsabfall
an den Basis-Emitter-Bindungen der beiden Transistoren Tl und T3 der Kippschaltung aus.
Der zuletztgenannte Spannungsabfall an den beiden Transistoren der Kippschaltung wird selbstverständlich
von derselben Temperaturänderung verursacht, die den Kompensationstransistor 7Ί beeinflußt.
Die genannte Korrektur kann dadurch eingestellt werden, daß man einen Verhältnisfaktor ρ des
Verhältnisses zwischen dem Widerstand R 4 und dem Widerstand R3 verändert. Der Verhältnisfaktor ist also
definiert: '
Formel Nr. 2
= R4/R3
Während der Verhältnisfaktor ρ einen ersten Freiheitsgrad
für die Kompensation der Einflüsse von Temperatur- und Betriebsspannungsänderungen darstellt,
bietet die Kompensationsschaltung des erfindungsgemäßen Multivibrators noch einen zweiten
Freiheitsgrad für die Kompensation der Einflüsse, und zwar in Form eines Verhältnisfaktors m, der sich entsprechend
dem Verhältnisfaktor/? definieren läßt:
Formel Nr. 3
m = RIjRl
Mit dem zweiten Freiheitsgrad, bzw. mit der geeigneten Wahl des Verhältnisfaktors m, läßt sich der Einfluß
von Betriebsspannungsänderungen kompensieren. Kompensation tritt ein, wenn folgende Bedingungen
erfüllt sind:
45 Formel Nr. 4
Formel Nr. 5
m =
(-7)
ST
(Sa + Sr)
Die Kippschaltung B nach F i g. 2 der Zeichnung ist mit zwei zueinander komplementären Transistoren
Tl und T3 ausgerüstet, die miteinander über drei ohmsche Widerstände R5, R6 und Rl sowie über einen
Kondensator C zusammenhängen. Der Widerstand R5 verbindet dabei die Basis des Transistors T3 mit dem
Kollektor des Transistors Tl, während der Widerstand Rl zwischen den Kollektor des Transistors T3
und den Emitter des Transistors Tl geschaltet ist. Zwischen der Basis des Transistors Tl und dem Kollektor
des Transistors T3 besteht außerdem eine Kopplung, die den Kondensator C, in Reihe geschaltet mit
dem Widerstand R6, aufweist.
Der Emitter des Transistors T3 ist mit dem einen Pol Ua und der Emitter des Transistors Tl mit dem
anderen Pol O der Spannungsquelle verbunden. Über einen ohmschen Widerstand Rb wird an die Basis des
Transistors Tl eine Referenzspannung angelegt. Die
Kippschaltung B in F i g. 2 ist dazu bestimmt, kurze Impulse zu erzeugen.
Die Kompensationsschaltung A in F i g. 2 ist grundsätzlich ebenso aufgebaut wie die in F i g. 1. ;
Der Kollektor des Kompensationstransistors Tl steht über den ohmschen Widerstand Rb mit der Basis des
Transistors Tl der Kippschaltung in Verbindung.
In verschiedenen Anwendungsfällen kann es zweckmäßig sein, eine oder mehrere Dioden in Reihe mit der
Basis des Kompensationstransistors ΤΊ zu schalten, damit der Wert (-γ) [Volt/°C] erhöht wird. Dabei
tritt natürlich dann ein wesentlich größerer Spannungsabfall zwischen dem Widerstand Rl und dem Widerstand
R 3 der Kompensationsschaltung auf.
Claims (5)
1. Multivibrator mit stabilisierter Frequenz bei Temperatur- und Betriebsspannungsschwankungen,
bei dem eine die Frequenz bestimmende Referenzspannung von einem zusätzlichen Transistor
in Abhängigkeit von den Schwankungen gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Transistor (TY) einer Kompensationsschaltung
(A) mit vier ohmschen Widerständen angehört, von denen zwei Widerstände (Rl
und Rl) als Spannungsteiler die Pole (Ua und O) einer Spannungsquelle mit der Basis des Transistors
verbinden und von denen je ein weiterer Widerstand (i?3 bzw. R4) den Emitter bzw. Kollektor
des Transistors mit den entsprechenden Polen der Spannungsquelle verbindet, die zusammen mit dem
Transistor einen weiteren Spannungsteiler bilden, der die Referenzspannung liefert.
2. Multivibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzspannung vom Kollektor des zusätzlichen Transistors abgenommen
wird.
3. Multivibrator nach Anspruch 2, mit zwei
Transistoren gleichen Leitfähigkeitstyps, deren Emitter gemeinsam mit dem einen Pol (O) der
Spannungsquelle verbunden sind, deren Basen jeweils über einen Kondensator an den Kollektor
des anderen Transistors gekoppelt sind, deren Kollektoren jeweils über einenohmschenWiderstand
an den anderen Polder Spannungsquelle angeschlossen sind und deren Basen über je einen ohmschen
Widerstand an einem Pol angeschlossen sind, der eine Referenzspannung aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Basen der Transistoren (Tl und Γ3) über je einen Widerstand (Rb) mit dem
Kollektor des Transistors Tl der Kompensationsschaltung in Verbindung stehen (F i g. 1).
4. Multivibrator nach Anspruch 2, mit zwei komplementären Transistoren, bei dem der eine
Transistor mit seinem Emitter am einen Pol und mit seinem Kollektor über einen ohmschen Wider
stand am anderen Pol einer Spannungsquelle liegt, bei dem der andere Transistor mit seinem Kollektor
über einen ohmschen Widerstand als Emitterfolger an die Basis des einen Transistors angeschlossen ist,
bei dem der Emitter des anderen Transistors mit dem einen Pol der Spannungsquelle verbunden ist,
bei dem der andere Transistor mit seiner Basis über einen Kondensator und einen ohmschen Widerstand
an den Kollektor des einen Transistors rückgekoppelt ist und bei dem schließlich die Basis
des anderen Transistors über einen ohmschen Widerstand an einen Pol angeschlossen ist, der eine
Referenzspannung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Pol der Anschluß am Kollektor des
Transistors (Tl) der Kompensationsschaltung ist (Fig. 2).
5. Multivibrator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis des
Transistors der Kompensationsschaltung Dioden vorgeschaltet sind, deren Betriebsverhalten ebenfalls
von der Betriebstemperatur abhängt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1342567A CH462884A (fr) | 1967-09-26 | 1967-09-26 | Multivibrateur à fréquence stabilisée |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1762803A1 DE1762803A1 (de) | 1971-04-15 |
DE1762803B2 true DE1762803B2 (de) | 1971-11-04 |
Family
ID=4392329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681762803 Pending DE1762803B2 (de) | 1967-09-26 | 1968-08-29 | Multivibrator mit stabilisierter frequenz bei temperatur und betriebsspannungsschwankungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3526853A (de) |
CH (1) | CH462884A (de) |
DE (1) | DE1762803B2 (de) |
FR (1) | FR1571850A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3711652A (en) * | 1971-03-10 | 1973-01-16 | Gen Electric | Monolithic stereo decoder with balanced decoder operation |
JPS48108546U (de) * | 1972-03-17 | 1973-12-14 | ||
US3938316A (en) * | 1973-02-10 | 1976-02-17 | Citizen Watch Co., Ltd. | Temperature compensated electronic timepiece |
US3999370A (en) * | 1973-02-10 | 1976-12-28 | Citizen Watch Co., Ltd. | Temperature compensated electronic timepiece |
US4015218A (en) * | 1974-05-06 | 1977-03-29 | Inventronics, Inc. | Temperature compensated solid-state oscillator |
US4001723A (en) * | 1975-12-08 | 1977-01-04 | Rca Corporation | Oscillator circuits |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3264579A (en) * | 1964-02-13 | 1966-08-02 | Ira R Marcus | Temperature and voltage compensated multivibrator |
US3239778A (en) * | 1964-07-10 | 1966-03-08 | Northern Electric Co | Temperature compensator in multivibrator circuits |
US3388344A (en) * | 1966-06-09 | 1968-06-11 | United Aircraft Corp | Temperature compensation of oscillators and the like |
US3377567A (en) * | 1966-11-21 | 1968-04-09 | Bourns Inc | High stability astable multivibrator oscillator |
-
1967
- 1967-09-26 CH CH1342567A patent/CH462884A/fr unknown
-
1968
- 1968-07-02 FR FR1571850D patent/FR1571850A/fr not_active Expired
- 1968-07-05 US US742746A patent/US3526853A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-08-29 DE DE19681762803 patent/DE1762803B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1762803A1 (de) | 1971-04-15 |
CH462884A (fr) | 1968-09-30 |
FR1571850A (de) | 1969-06-20 |
US3526853A (en) | 1970-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2133330C3 (de) | Monostabiler Multivibrator | |
DE2429310B2 (de) | Monolithisch integrierbare Serienregelschaltung | |
DE2524496A1 (de) | Rechteckwellen-generator | |
DE1762803B2 (de) | Multivibrator mit stabilisierter frequenz bei temperatur und betriebsspannungsschwankungen | |
DE2521404C3 (de) | Frequenzteiler für hohe Frequenzen | |
DE2533199B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von Änderungen der Versorgungsspannung unabhängigen Hilfsspannung | |
DE1268686C2 (de) | Regelschaltung zur Abstimmung von Oszillatoren in Abhaengigkeit von der Frequenz einer Bezugsschwingung, insbesondere fuer Funk-Entfernungsmesssysteme | |
DE3113800A1 (de) | Frequenzmodulator | |
EP0541878A1 (de) | Delta-Sigma-Analog/Digital-Wandler | |
DE2444007B2 (de) | Integrierte Schaltung zur Erzeugung mehrerer absolut genauer Impedanzen | |
DE1537656B2 (de) | ||
DE2408755C3 (de) | Konstantstromquelle mit einem von der Versorgungsspannung unabhängigen Strom | |
DE3329665C2 (de) | ||
DE2345421C3 (de) | Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung für einen linearen Frequenz-Spannungswandler | |
DE2945697A1 (de) | Regelungsschaltung zur konstanthaltung der geschwindigkeit eines gleichstrommotors | |
DE1216947B (de) | Kapazitive Dreipunktschaltung | |
DE2261218C2 (de) | Steuerschaltung zum Ansteuern mindestens einer Windung eines Lagenmeßtransformators | |
DE2106138A1 (de) | Pulsdauer Modulator | |
DE1491912C3 (de) | Modulator | |
DE2608266C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle | |
DE2218308C3 (de) | Monolithisch integrierbare Serienregelschal tung | |
DE3339486C2 (de) | ||
DE2202926A1 (de) | Kombinierte Schwellwert- und monostabile Schaltung | |
DE1413479C (de) | Statischer Umformer | |
DE1124089B (de) | Schaltungsanordnung, die dann und nur dann ein Signal abgibt, wenn die angelegte Eingangsspannung zwischen zwei bestimmten Potentialwerten liegt |