DE2429310B2 - Monolithisch integrierbare Serienregelschaltung - Google Patents
Monolithisch integrierbare SerienregelschaltungInfo
- Publication number
- DE2429310B2 DE2429310B2 DE2429310A DE2429310A DE2429310B2 DE 2429310 B2 DE2429310 B2 DE 2429310B2 DE 2429310 A DE2429310 A DE 2429310A DE 2429310 A DE2429310 A DE 2429310A DE 2429310 B2 DE2429310 B2 DE 2429310B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- base
- collector
- emitter
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/08—Regulating voltage or current wherein the variable is DC
- G05F3/10—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics
- G05F3/16—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
- G05F3/20—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
- G05F3/22—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only
- G05F3/222—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage
- G05F3/225—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage producing a current or voltage as a predetermined function of the temperature
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/46—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC
- G05F1/56—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices
- G05F1/565—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
- G05F1/567—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for temperature compensation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
- Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
Description
65
Aus den deutschen Offenlegungsschriften 15 13 319 und 19 63 650 sind Serienregelschaltungen zum Erzeugen
geregelter Spannungen in der Größenordnung von 1 V bekannt. Hierbei wird die Basis-Emitter-Schwellspannung
des Vergleichs- bzw. Referenztransistors als Referenzspannung benutzt, da es für Spannungen in der
Größenordnung von 1 V keine Bauelemente mit Zener-Charakteristik gibt
Bei der Schaltung nach der Offenlegungsschrift 15 13 319 sind Haupt- bzw. Längstransistor und
Referenztransistor komplementär zueinander, während diese beiden Transistoren nach der Offenlegungsschrift
19 63 650 vom gleichen Leitungstyp sind. Jede der beiden bekannten Schaltungen enthält noch einen
Hilfstransistor, der im Falle der erstgenannten Offenlegungsschrift vom Leitungstyp des Referenztransistors
ist, während er im Fall der zweitgenannten Offenlegungsschrift zu Haupt- und Referenztransistor komplementär
ist
Dieser Hilfstransistor erfüllt in der Schaltung nach der erstgenannten Offenlegungsschrift lediglich den
Zweck der Phasenumkehr, um zum beabsichtigten Regelverhalten zu gelangen. Der Hilfstransistor nach
der zweitgenannten Offenlegungsschrift soll dagegen zu einer Vergrößerung der Regelsteilheit beitragen.
Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik betrifft das Hauptpatent 22 18 308 eine monolithisch
integrierbare Serienregelschaltung zum Erzeugen einer in ihrer Amplitude konstanten, in der Größenordnung
von 1 V li.jgenden geregelten Ausgangsspannung aus einer in ihrer Amplitude schwankenden Eingangsspannung
mit einem Haupttransistor, dessen Emitter an der Eingangsspannung und dessen Kollektor an der
Ausgangsspannung liegt, ferner mit einem Referenztransistor gleichen Leitungstyps, dessen Basis-Emitter-Spannung
als Referenzspannung dient, dessen Basis am Abgriff eines zwischen dem Schaltungsnullpunkt und
der Ausgangsspannung angeordneten Spannungsteilers liegt und dessen Kollektor mit der Basis des
Haupttransistors über einen Hilfstransistor gleichen Leitungstyps in Verbindung steht, dessen Basis am
Kollektor des Referenztransistors und dessen Emitter am Kollektor des Haupttransistors liegt, die dadurch
gekennzeichnet ist, daß der Emitter des Referenztransistors an der geregelten Ausgangsspannung angeschlossen
ist, daß der Kollektor des Hilfstransistors am Schaltungsnullpunkt liegt und daß die Basis des
Hilfstransistors und der Kollektor des Referenztransistors vom Kollektor eines weiteren zu Haupt-,
Referenz- und Hilfstransistor komplementären Transistors mit einem konstanten Strom gespeist sind, dessen
Emitter am Schaltungsnullpunkt und dessen Basis an einer konstanten Spannung liegt, die von einem
ebenfalls komplementären, durch Verbindung von Kollektor und Basis als Diode geschalteten Transistor
erzeugt ist, dessen Emitter am Schaltungsnullpunkt und dessen Kollektor und Basis über einen Vorwiderstand
an der Eingangsspannung liegen.
Die eingangs erwähnten bekannten Schaltungen sind ebenso wie die Schaltung nach dem Hauptpatent dafür
vorgesehen, die während ihrer Entladung in batteriebetriebenen Geräten langsam absinkende Versorgungsspannung von Monozellen oder Akkumulatoren konstant
zu halten und auch eine Auswechselbarkeit der verschiedenen handelsüblichen Monozellen oder Akkumulatoren
gegeneinander zu gewährleisten, da deren Nennspannungen unterschiedlich sind.
Da es sich bei diesen Batterien jedoch meist um solche kleinen Energieinhalts handelt, deren gesamter
Strom wegen der Länge der zur Verfugung stehenden
Betriebsdauer möglichst ausschließlich dem zu betreibenden Gerät und dessen Schaltung zugute kommen
soll, darf die Serienregelschaltung nur einen äußerst gelingen Querstrom ziehen, d.h. dieser Querstrom
sollte zwischen 1 und lOuA liegen. Die Schaltungen
nach dem bekannten Stand der Technik genügen im Gegensatz zur Schaltung nach dem Hauptpatent dieser
Anforderung nicht.
Die Schaltung nach dem Hauptpatent hat jedoch noch den Nachteil, daß die Ausgangsspannung tempera- ι ο
turabhängig ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, die Schaltung nach dem Hauptpatent so
weiterzubilden, daß die Ausgangsspannung möglichst gut temperaturkomijensiert ist. Diese Aufgabe wird
durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind
in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert
F i g. 1 zeigt die Schaltung nach dem Hauptpatent, und
F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltung.
In F i g. 1 ist zum besseren Verständnis nochmals die
Serienregelschaltung nach dem Hauptpatent gezeigt, die aus dem Haupt- bzw. Längstransistor Ti, dessen
Emitter an der Eingangsspannung Ui angeschlossen ist
und dessen Kollektor an der geregelten Ausga.igsspannung U 2 liegt, besteht.
Zwischen der geregelten Ausgangsspannung U 2 und
dem Schaltungsnullpunkt liegt der aus den Widerständen R1 und R 2 bestehende Spannungsteiler, an dessen
Abgriff, der vom Verbindungspunkt der beiden Widerstände gebildet wird, die Basis des Referenztransistors
7*3 liegt. Der Emitter des Referenztransistors 7*3 ist
ebenfalls an der geregelten Ausgangsspannung U 2 angeschlossen. Die Basis-Emitter-Schwellspannung des
Referenztransistors dient bei der Schaltung nach dem Hauptpatent als Referenzspannung für die Regelschaltung.
Der Kollektor des Referenztransistors 7*3 ist mit der
Basis des Hilfstransistors T2 verbunden, dessen Kollektor am Schaltungsnullpunkt und dessen Emitter
mit der Basis des Haupttransistors Tl verbunden ist.
Die Schaltung nach dem Hauptpatent geht von der Erkenntnis aus, daß ein niedriger Querstron-! zwischen 1
und 10 μΑ dann erreicht wird, wenn der gemeinsame Verbindungspunkt von Basis des Hilfstransistors T2
und Kollektor des Referenztransistors 7*3 mit einem konstanten Strom gespeist wird. Die Regelwirkung der
erfindungsgemäßen Schaltung ergibt sich somit dadurch, daß bei steigender Ausgangsspannung U2 der
Referenztransistor T3 vom konstanten Strom mehr beansprucht, so daß im Hilfstransistor T2 weniger
Strom fließt, der zu einer Erhöhung des Ausgangswider-Standes des Haupttransistors führt, wodurch die
Vergrößerung der Ausgangsspannu'hg U2 wieder ausgeglichen wird.
Der gemeinsame Verbindungspunkt von Basis des Hilfstransistors T2 und Kollektor des Referenztransistors
Γ3 wird demzufolge beim Hauptpatent vom Kollektor des weiteren Transistors T5 gespeist, der als
Konstantstromquelle betrieben ist und der zu Haupt-, Hilfs- und Referenztransistor komplementär ist. Der
Emitter des Transistors T5 ist mit dem Schaltungsnullpunkt verbunden, während seine Basis an einer
konstanten Spannung liegt. Hierzu ist der als Diode geschiltete Transistor T4 vorgesehen, der ebenfalls 7\i
Haupt-, Hilfs- und Referenztransistor komplementär ist, d. h. die beiden Transistoren T4 und 7*5 sind von
gleichem Leitungstyp.
Der Emitter des als Diode geschalteten Transistors TA ist mit dem Schaltungjnullpunkt verbunden,
während Basis und Kollektor miteinander verbunden sind und über den Vorwiderstand R 3 an der
ungeregelten Eingangsspannung Ui liegen.
Bei einer nach dem Hauptpatent in Bipolartechnik monolithisch integrierten Schaltung zur Regelung der
Ausgangsspannung auf 1,1 V bei einer anfänglichen Eingangsspannung von 1,5 V (Braunstein-Monozelle)
für eine maximale Stromentnahme von 0,5 raA sind die
drei in der Schaltung vorhandenen Widerstände durch diffundierbare Halbleiterzonen realisiert worden und
hasten folgende Widerstandswerte:
R1 und R 2 je 820 kOhm,
R 3 1 MOhm.
R 3 1 MOhm.
In dieser Schaltung fließt über den Vorwiderstand R 3
und den Transistor 7*4 ein Querstrom von etwa 1 μΑ. Ein Strom gleicher Größe, also von 1 μΑ, fließt über die
Kollektor-Emitter-Strecke des Konstantstromtransistors T5, welcher Strom sich dann über die Basis-Emitter-Strecke
des Hilfstransistors 7*2 und die Kollektor-Emitter-Strecke des Vergleichstransistors T3 aufteilt.
Im Spannungsteiler aus den Widerständen R i und R 2 fließt ein Querstrom von etwas weniger als 1 μΑ,
während über die Kollektor-Emitter-Strecke des Hilfstransistors T2 der von der Strombelastung der
Serienregelschaltung abhängende Basisstrom des Haupttransistors Ti fließt.
Im Ausführungsbeispiel nach dem Hauptpatent fließt somit bei Leerlauf ein Querstrom von nicht ganz 3 μΑ,
der bei Belastung um einen Anteil zunimmt, der gleich dem Belastungsstrom geteilt durch den Stromverstärkungsfaktor
in Emitterschaltung des Haupttransistors Γ list.
Der erwähnte Nachteil der Schaltung nach dem Hauptpatent, eine temperaturabhängige Eingangsspannung
zu liefern, ist darauf zurückzuführen, daß der Temperaturkoeffizient der Basis-Emitter-Schwellspannung
des Referenztransistors T3 negativ ist, so daß die Referenzspannung bei steigender Temperatur fällt.
Die in F i g. 2 gezeigte Schaltung nach der Erfindung
löst das aufgezeigte Problem der Temperaturabhängigkeit dadurch, daß der Referenztransistor T3 durch eine
Referenzspannungsquelle mit positivem Temperaturkoeffizienten der Spannung ersetzt ist und daß dieser
positive Temperaturkoeffizient durch eine Referenzspannungsquelle mit einem negativen Temperaturkoeffizienten
der Spannung kompensiert ist
In F i g. 2 sind die Schaltelemente der F i g. 1 nochmals
gezeigt und zusätzlich die Transistoren V6, 7*7 und 7*8.
Der dritte komplementäre Transistor 7*6 ist bezüglich seiner Basis mit der Basis des komplementären
Transistors T5 und bezüglich seines Emitters mit dem Emitter des komplementären Transistors ί"5, also auch
mit dem Schaltungsnullpunkt, verbunden und arbeitet somit in gleicher Weise wie de»· Transistor 7*5, nämlich
als Konstantstromquelle für den zusätzlichen Referenztransistor TT.
Der zusätzliche Referenztransistor 7*7 ist derart zwischen der Basis des Referenztransistors 7*3 und dem
Abgriff des Spannungsteilers aus den Widerständen R 1, R 2 eingefügt, daß sein Emitter mit der Basis des
Referenztransistors 7"3. seine Basis mit dem Spannungsteilerabgriff
und sein Kollektor mit der Ausgangs-
spannung U2 verbunden ist. Der zusätzliche Referenztransistor
Tl ist zum Referenztransistor Γ3 komplementär, im Ausführungsbeipsiel der Fig. 2 also ein
pnp-Transistor.
In Fig. 2 hat jeder der beiden Referenztransistoren
T3, T7 einen negativen Temperaturkoeffizienten seiner Basis-Emitter-Schwellspannung, wobei im Gegensatz
zur Schaltung nach dem Hauptpatent an der entsprechenden Stelle der Schaltung die Differenz der beiden
Schwellspannungen wirksam ist.
Obwohl der Temperaturkoeffizient der Basis-Emitter-Spannung beider Referenztransistoren jeweils negativ
ist, hat die Differenz zwischen der Basis-Emitter-Spannung des Referenztransistors Γ3 und der Basis-Emitter-Spannung
des zusätzlichen Referenztransistors 7*7, wie gezeigt werden kann, einen positiven
Temperaturkoeffizienten. So beträgt in einem typischen Ausführungsbeispiel die Basis-Emitter-Spannung des
Referenztransistors 7"3 bei Raumtemperatur ungefähr 600 mV und die des zusätzlichen Referenztransistors Tl
500 mV. Bei steigender Temperatur fällt die Basis-Emitter-Spannung des Referenztransistors Ti auf 550 mV
und die des zusätzlichen Referenztransistors Tl auf 440 mV. Während daher die Differenz der Basis-Emitter-Spannung
Raumtemperatur 100 mV beträgt, ist die Differenz bei erhöhter Temperatur nun 110 mV. Da die
Differenz der Basis-Emitter-Spannungen angestiegen ist, ist die Aussage berechtigt, daß die Kombination der
beiden Referenztransistoren 7"3, T7 einen positiven
Temperaturkoeffizienten der wirksamen »Basis-Emitter-Spannung«, nämlich der Differenz der beiden
Basis-Emitter-Spannungen,aufweist.
Als Referenzspannungsquelle mit negativem Temperaturkoeffizienten
ist in Fig. 2 zwischen den Schaltungsnullpunkt und den Spannungsteiler aus den Widerständen Ri, R 2 der zweite Hilfstransistor TS
in eingefügt, der durch Verbindungseiner Basis mit seinem
Kollektor als Diode geschaltet ist und der vom gleichen Leitungstyp wie Haupt-, Referenz- und Hilfstransistor,
also im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ein npn-Transistor
ist. Der Transistor T8 weist einen negativen Temperaturkoeffizienten seiner Basis-Emitter-Spannung
auf, der den resultierenden positiven Temperaturkoeffizienten der Kombination aus den beiden Transistoren
Γ3, Tl ausgleicht. Da somit die Gesamtreferenzspannung
relativ stabil gehalten wird, bleibt auch die Ausgangsspannung U 2 stabil.
Obwohl die erfindungsgemäße Schaltung ihr spezifisches Anwendungsgebiet bei allen kleinbatteriebetriebenen
Anordnungen, wie z. B. Armbanduhren, medizinischen Sonden usw. hat, ist sie selbstverständlich ohne
weiteres auch bei allen Serienregelschaltungen anwendbar, bei denen ein geringer Ruhestromverbrauch
wichtig ist.
Claims (3)
1. Monolithisch integrierbare Serienregelschaltung zum Erzeugen einer in ihrer Amplitude
konstanten, in der Größenordnung von 1 V liegenden geregelten Ausgangsspannung aus einer in ihrer
Amplitude schwankenden Eingangsspannung mit einem Haupttransistor, dessen Emitter an der
Eingangsspannung und dessen Kollektor an der Ausgangsspannung liegt, ferner mit einem Referenztransistor
gleichen Leitungstyps, dessen Basis-Emitter-Spannung als Referenzspannung dient, dessen
Basis am Abgriff eines zwischen dem Schultungsnullpunkt und der Ausgangsspannung angeordneten
Spannungsteilers liegt und dessen Kollektor mit der Basis des Haupttransistors über einen Hilfstransistor
gleichen Leitungstyps in Verbindung steht, dessen Basis am Kollektor des Referenztransistors und
dessen Emitter am Kollektor des Haupttransistors liegt, wobei nach Patent 22 18 308 der Emitter des
Referenztransistors an der geregelten Ausgangsspannung angeschlossen ist, der Kollektor des
Hilfstransistors am Schaltungsnullpunkt liegt und die Basis des Hilfstransistors und der Kollektor des
Referenztransistors vom Kollektor eines weiteren, zu Haupt-, Referenz- und Hilfstransistor komplementären
Transistors mit einem konstanten Strom gespeist sind, dessen Emitter am Schaltungsnullpunkt
und dessen Basis an einer konstanten Spannung liegt, die von einem ebenfalls komplementären,
durch Verbindung von Kollektor und Basis als Diode geschalteten Transistor erzeugt ist, dessen
Emitter am Schaltungsnullpunkt und dessen Kollektor und Basis über einen Vorwiderstand an der
Eingangsspannung liegt, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Basis des Referenztransistors (T 3) und dem Abgriff des Spannungsteilers
(R 1, R 2) ein zusätzlicher, zum Referenztransistor komplementärer Referenztransistor (Tl) derart
eingefügt ist, daß dessen Emitter mit der Basis des Referenztransistors, dessen Basis mit dem
Spannungsteilerabgriff und dessen Kollektor mit der Ausgangsspannung (U2) direkt verbunden ist, daß
der Emitter des zusätzlichen Referenztransistors über eine Konstantstromquelle mit dem Schaltungsnullpunkt
verbunden ist und daß zwischen dem Schaltungsnullpunkt und dem Spannungsteiler eine
Referenzspannungsquelle mit negativem Temperaturkoeffizient eingefügt ist.
2. Serienregelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Referenzspannungsquelle
aus einem zweiten, durch Verbindung von Kollektor und Basis als Diode geschalteten Transistor
(TS) vom gleichen Leitungstyp wie Haupt-, Referenz- und Hilfstransistor besteht.
3. Serienregelschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantstromquelle
aus einem dritten komplementären Transistor (T6) besteht, dessen Kollektor mit dem Kollektor
des zweiten Referenztransistors (T7) verbunden ist und dessen Basis-Emitter-Strecke der Basis-Emitter-Strecke
des weiteren komplementären Transistors (T5) parallel geschaltet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00373696A US3828240A (en) | 1973-06-26 | 1973-06-26 | Monolithic integrable series stabilization circuit for generating a constant low voltage output |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2429310A1 DE2429310A1 (de) | 1975-01-16 |
DE2429310B2 true DE2429310B2 (de) | 1981-06-19 |
DE2429310C3 DE2429310C3 (de) | 1982-02-25 |
Family
ID=23473487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2429310A Expired DE2429310C3 (de) | 1973-06-26 | 1974-06-19 | Monolithisch integrierbare Serienregelschaltung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3828240A (de) |
JP (1) | JPS5069541A (de) |
CH (1) | CH579797A5 (de) |
DE (1) | DE2429310C3 (de) |
FR (1) | FR2235418B2 (de) |
GB (1) | GB1434444A (de) |
IT (1) | IT1015350B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3908162A (en) * | 1974-03-01 | 1975-09-23 | Motorola Inc | Voltage and temperature compensating source |
US3984761A (en) * | 1974-08-28 | 1976-10-05 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Line powered voltage regulator |
GB1549689A (en) * | 1975-07-28 | 1979-08-08 | Nippon Kogaku Kk | Voltage generating circuit |
US4114085A (en) * | 1975-10-27 | 1978-09-12 | Outokumpu Oy, Ab. | Method of improving the temperature stability of a voltage source, and a stabilized voltage source for carrying out the method |
US4074181A (en) * | 1975-12-04 | 1978-02-14 | Rca Corporation | Voltage regulators of a type using a common-base transistor amplifier in the collector-to-base feedback of the regulator transistor |
US4064448A (en) * | 1976-11-22 | 1977-12-20 | Fairchild Camera And Instrument Corporation | Band gap voltage regulator circuit including a merged reference voltage source and error amplifier |
US4110677A (en) * | 1977-02-25 | 1978-08-29 | Beckman Instruments, Inc. | Operational amplifier with positive and negative feedback paths for supplying constant current to a bandgap voltage reference circuit |
JPS57185027A (en) * | 1981-05-08 | 1982-11-15 | Canon Inc | Motor driving circuit of camera |
JPS58125915A (ja) * | 1981-12-29 | 1983-07-27 | Fujitsu Ltd | バイアス回路 |
JPH0690656B2 (ja) * | 1985-01-24 | 1994-11-14 | ソニー株式会社 | 基準電圧の形成回路 |
US4928056A (en) * | 1988-10-06 | 1990-05-22 | National Semiconductor Corporation | Stabilized low dropout voltage regulator circuit |
IT1227731B (it) * | 1988-12-28 | 1991-05-06 | Sgs Thomson Microelectronics | Stabilizzatore di tensione a bassissima caduta di tensione, atto a sopportare transitori di tensione elevata |
US6459247B1 (en) * | 2000-11-21 | 2002-10-01 | Agilent Technologies, Inc. | Power supply capable of being configured to generate positive and negative output resistances |
CN100428105C (zh) * | 2006-08-25 | 2008-10-22 | 清华大学 | 1v电源非线性纠正的高温度稳定性基准电压源 |
WO2019205155A1 (zh) * | 2018-04-28 | 2019-10-31 | 深圳市华讯方舟微电子科技有限公司 | 温度补偿电路 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1267287B (de) * | 1965-05-14 | 1968-05-02 | Telefunken Patent | Verfahren zur Erzeugung einer temperaturabhaengigen Regelgleichspannung |
DE1513319B2 (de) * | 1965-10-04 | 1971-08-19 | Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zur stabilisierung kleiner gleich spannungen |
US3524125A (en) * | 1968-09-24 | 1970-08-11 | Ibm | Monolithic stabilized reference voltage source |
DE1963650A1 (de) * | 1969-12-19 | 1971-06-24 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Serienregelschaltung |
US3617859A (en) * | 1970-03-23 | 1971-11-02 | Nat Semiconductor Corp | Electrical regulator apparatus including a zero temperature coefficient voltage reference circuit |
US3628127A (en) * | 1970-04-27 | 1971-12-14 | Bell Telephone Labor Inc | Voltage level shifter circuit with current ratio control of transconductive impedance of semiconductor |
US3612984A (en) * | 1970-05-08 | 1971-10-12 | Motorola Inc | Negative voltage regulator adapted to be constructed as an integrated circuit |
US3652922A (en) * | 1970-11-18 | 1972-03-28 | Bell Telephone Labor Inc | Constant current series regulator with control of bias current energizing control circuit of the regulator |
-
1973
- 1973-06-26 US US00373696A patent/US3828240A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-06-19 DE DE2429310A patent/DE2429310C3/de not_active Expired
- 1974-06-20 GB GB2738374A patent/GB1434444A/en not_active Expired
- 1974-06-25 CH CH866774A patent/CH579797A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-25 FR FR7421984A patent/FR2235418B2/fr not_active Expired
- 1974-06-25 IT IT24361/74A patent/IT1015350B/it active
- 1974-06-26 JP JP49072433A patent/JPS5069541A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2235418A2 (de) | 1975-01-24 |
FR2235418B2 (de) | 1978-10-13 |
GB1434444A (en) | 1976-05-05 |
DE2429310A1 (de) | 1975-01-16 |
DE2429310C3 (de) | 1982-02-25 |
JPS5069541A (de) | 1975-06-10 |
CH579797A5 (de) | 1976-09-15 |
US3828240A (en) | 1974-08-06 |
IT1015350B (it) | 1977-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2160432C3 (de) | Konstantspannungsschaltung | |
DE2429310C3 (de) | Monolithisch integrierbare Serienregelschaltung | |
DE2207233C3 (de) | Elektronischer Signalverstärker | |
DE2260405B2 (de) | Bezugsspannungsgeneratorschaltung | |
DE2339751B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Lieferung einer stabilisierten Gleichspannung | |
DE1537185B2 (de) | Amplitudenfilter | |
DE2543403A1 (de) | Binaersignalquelle in festkoerperbauweise | |
DE2218308C3 (de) | Monolithisch integrierbare Serienregelschal tung | |
DE3901560C2 (de) | ||
DE3017566C2 (de) | Verstärker, insbesondere für eine Teilnehmerschaltung | |
DE3246144C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Stromkonstanthaltung | |
DE3332871C2 (de) | ||
DE2608266C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle | |
DE2325552C3 (de) | Zweipolige monolithisch integrierte Schaltung mit Z-Diodenkennlinie | |
DE3635878C2 (de) | ||
DE1901212B2 (de) | Schaltungsanordnung zur kompensation des temperaturganges der basis-emitter-spannung eines transistors | |
DE3003354C2 (de) | Elektronische Schaltungsanordnung zum Einschalten eines nachrichtentechnischen Gerätes | |
DE2935919C2 (de) | ||
DE2838171C2 (de) | Konstantstrom-Schalter | |
DE1283908B (de) | UEberlastungsschutzschaltung fuer einen Transistorverstaerker in Emitterfolgerschaltung | |
DE2508801A1 (de) | Schaltungsanordnung zur selektiven abgabe von konstantstroemen wahlweise der einen oder der anderen polaritaet | |
DE2335723A1 (de) | Integrierschaltung | |
AT255579B (de) | Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung von batteriegespeisten Motoren | |
DE1638049C3 (de) | Schaltungsanordnung für einen elektronischen Schalter | |
DE1638010B2 (de) | Festkoerperschaltkreis fuer referenzverstaerker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2218308 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |