DE3635878C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3635878C2 DE3635878C2 DE19863635878 DE3635878A DE3635878C2 DE 3635878 C2 DE3635878 C2 DE 3635878C2 DE 19863635878 DE19863635878 DE 19863635878 DE 3635878 A DE3635878 A DE 3635878A DE 3635878 C2 DE3635878 C2 DE 3635878C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistor
- transistors
- voltage
- operational amplifier
- inverting input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/30—Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
- H03F3/3081—Duplicated single-ended push-pull arrangements, i.e. bridge circuits
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/46—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC
- G05F1/56—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices
- G05F1/561—Voltage to current converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine spannungsgesteuerte Strom
quelle bestehend aus einem Operationsverstärker, dem die
Steuerspannung für die Stromquelle über einen ersten Vor
widerstand seinem nichtinvertierenden Eingang zugeführt
wird und dessen invertierender Eingang über einen zweiten
Vorwiderstand auf Bezugspotential gelegt ist und der
einen Gegenkopplungskreis mit einem dritten Widerstand
und einen Mitkopplungskreis mit der Serienschaltung eines
vierten und fünften Widerstandes enthält, wobei der
Verbindungspunkt des vierten und fünften Widerstandes
eine Anschlußklemme für einen Verbraucher darstellt.
Eine derartige Stromquelle ist in dem
Buch von U. Tietze und Ch. Schenk
"Halbleiterschaltungstechnik", 5. Auflage,
Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York (1980)
Seiten 242 bis 254 im Abschnitt 12.3.2 beschrieben. Bei der bekannten Strom
quelle, bei der die gesteuerten Ströme in Abhängigkeit
vom Vorzeichen der Steuerspannung ihre Richtung ändern
können, ist der invertierende Eingang des Operationsver
stärkers unmittelbar an seinen Ausgang geführt; gleiches
gilt für den nichtinvertierenden Eingang und die Serien
schaltung des vierten und fünften Widerstandes. Der Ver
braucherwiderstand ist einseitig auf Bezugspotential
gelegt.
Mit gewöhnlichen Operationsverstärkern liegen die ge
steuerten Ströme bei der bekannten Schaltung maximal in
der Größenordnung einiger mA. Verwendet man Leistungs
operationsverstärker, können die gesteuerten Ströme er
heblich größere Werte annehmen, allerdings benötigen
derartige Operationsverstärker hohe Versorgungsspannungen
(10 V und mehr) und haben eine relativ große Verlust
leistung.
Auf Seite 250 der oben zitierten Literaturstelle wird
eine steuerbare Stromquelle für größere Ströme angegeben,
die zwei Operationsverstärker enthält. Die Operationsver
stärker steuern zwei Fets an, deren Drain-Source-Strecken
in Serie geschaltet sind. Werden Leistungstransistoren
verwendet, dürfen die gesteuerten Ströme einige A betra
gen. Jedoch hat eine solche Schaltungsanordnung (vgl.
Seite 251 l.c.) eine schlechte Nullpunktstabilität, weil
sich der Ausgangsstrom als Differenz großer Ströme ergibt
und diese Ströme noch von den (ungeregelten) Versorgungs
spannungen der Operationsverstärker und der Transistoren
abhängen.
Eine verbessere Stromquelle, bei der die erwähnten Nach
teile vermieden werden, enthält nach der zitierten
Literaturstelle (vgl. Seite 251 l.c.) mindestens drei
Operationsverstärker, zwei Zenerdioden und mehrere Wider
stände.
In einem Artikel der DE-Z Elektronik 10 (1986)
Seite 102 ist ein präziser Spannungs-Strom-Wandler
beschrieben; er enthält drei Operationsverstärker, von
denen einer als Impedanzwandler, ein zweiter als Summierer
und ein dritter als Inverter arbeitet. Der Ausgang des
Inverters ist an die Basen zweier Transistoren unter
schiedlichen Leitfähigkeitstypes geführt, und die seriell
miteinander verbundenen Kollektor-Emitter-Strecken der
beiden Transistoren liegen zwischen den Polen einer Ver
sorgungsspannungsquelle. Der Verbindungspunkt der Kollek
tor-Emitter-Strecken der Transistoren ist mit einem Aus
gangswiderstand verbunden, durch den der Ausgangsstrom
der Schaltung fließt und über dem eine Spannung abfällt,
die ebenso groß ist wie die Eingangsspanung des Span
nungs-Strom-Wandlers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verlust
arme Stromquelle zum präzisen Steuern großer Ströme für
einen einseitig geerdeten Verbraucher anzugeben, mit der
sich eine gute von Betriebsspannungsschwankungen unab
hängige Nullpunktstabilität erreichen läßt und die gegen
über bekannten Stromquellen mit vergleichbaren Eigen
schaften einen geringeren Schaltungsaufwand erfordert.
Diese Aufgabe wird - ausgehend von einer Stromquelle der
eingangs genannten Art - dadurch gelöst, daß der Ausgang
des Operationsverstärkers an die Basen zweier Transisto
ren unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps geführt ist, daß
die seriell miteinander verbundenen Kollektor-Emitter-
Strecken der beiden Transistoren zwischen den Polen einer
Versorgungsspannungsquelle liegen und daß der Verbin
dungspunkt der Kollektor-Emitter-Strecken der Transisto
ren mit einem Anschluß des dritten Widerstandes und einem
Anschluß des fünften Widerstandes verbunden ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispie
les soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Figur
zeigt eine erfindungsgemäße Stromquelle mit einer Zusatz
schaltung für einen potentialfreien Verbraucher.
An einer Eingangsklemme wird in der Schaltung nach der
Figur eine Steuerspannung UE angelegt; UE ist das Symbol
für die Spannung zwischen der angesprochenen Klemme und
einem Punkt mit Bezugspotential. Entsprechendes gilt für
die weiteren Spannungssymbole V 1, V 2 und UA in der Figur.
Über einen Widerstand R 1 ist die Steuerspannung UE an den
nichtinvertierenden Eingang eines Operationsverstärkers
01 gelegt. Der invertierende Eingang des Operationsver
stärkers 01 ist über einen weiteren Vorwiderstand R 2 auf
Bezugspotential gelegt. Der Ausgang des Operationsver
stärkers 01 ist sowohl mit der Basis eines ersten Tran
sistors T 1 als auch mit der Basis eines zweiten Tran
sistors T 2 verbunden. Der erste Transistor ist ein
npn-Transistor und der zweite ein pnp-Transistor. Die
Kollektor-Emitter-Strecken beider Transistoren sind in
Reihe geschaltet, und zwar so, daß der Emitter des Tran
sistors T 1 mit dem Emitter des Transistors T 2 verbunden
ist. Der Kollektor des Transistors T 1 ist an den positi
ven Pol V⁺ und der Kollektor des Transistors T 2 an den
negativen Pol V⁻ einer Versorgungsspannungsquelle ge
führt. Der Verbindungspunkt der beiden Kollektor-Emitter
strecken ist einerseits über einen Widerstand R 3 mit dem
invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 01 ver
bunden (Gegenkopplungskreis) und über die Serienschaltung
eines Widerstandes R 5 und eines Widerstandes R 4 mit dem
nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 01
verbunden (Mitkopplungskreis). Der Verbindungspunkt
zwischen den Widerständen R 4 und R 5 ist gleichzeitig eine
Anschlußklemme für einen Verbraucher RL. An dieser An
schlußklemme liegt die Spannung UA an. Kann der Ver
braucher einseitig geerdet werden, so ist der andere
Anschluß des Verbrauchers auf Bezugspotential zu legen.
Die Widerstandswerte der Widerstände R 1, R 3 und R 4 sind
gleich groß gewählt; sie liegen in der Größenordnung von
10 kOhm. Der Widerstandswert des Widerstandes R 5 liegt
bei 0,1 Ohm. Wird der Widerstandswert des Widerstandes R 2
so bemessen, daß er sich als Quotient aus dem Quadrat des
Widerstandswertes des Widerstandes R 1 und der Summe der
Widerstandswerte der Widerstände R 1 und R 5 ergibt, so ist
der Strom durch den Verbraucherwiderstand RL unabhängig
von der Verbraucherspannung UA und hängt nur linear von
der Steuerspannung UE ab.
Wird der Strom durch den Verbraucher aufgrund der ver
schwindenden Steuerspannung zu Null gemacht, so nimmt
auch die Spannung UA den Wert Null an. Es ist unmittelbar
einsichtig, daß in diesem Fall auch die Spannung V 1 am
nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers den
Wert Null haben muß. Wegen der Wirkungsweise des Opera
tionsverstärkers, der dafür sorgt, daß die Spannungen an
seinen beiden Eingängen immer den gleichen Wert haben,
ist dann auch die Spannung am invertierenden Eingang
Null. Das gleiche gilt für die Spannung V 2 am Verbin
dungspunkt der beiden Kollektor-Emitter-Strecken der
Transistoren T 1 und T 2. Da in diesem Fall auch die Aus
gangsspannung des Operationsverstärkers 01 den Wert Null
annimmt, sind beiden Transistoren T 1 und T 2 gesperrt,
weil keine Spannungsdifferenz zwischen ihren Basen und
Emittern besteht. Der Umstand, daß bei verschwindender
Steuerspannung UE in der gesamten Schaltungsanordnung
keine Ströme fließen, belegt die gute Nullpunktstabilität
und die geringe Verlustleistung einer Anordnung nach der
Figur.
Um den Einfluß des Innenwiderstandes der Steuerspannungs
quelle auszuschließen, wird die Steuerspannung UE über
einen (in der Figur nicht gezeigten) Impedanzwandler an
den Widerstand R 1 gelegt.
Für den Fall, daß sich bei dem Verbraucher um einen soge
nannten schwimmenden Verbraucher oder auch potential
freien Verbraucher handelt, ist ein dritter Transistor T 3
und ein vierter Transistor T 4 vorgesehen. Die Transisto
ren T 3 und T 4 sind vom gleichen Typ, in der gleichen
Weise zusammengeschaltet und in der gleichen Weise
zwischen die Anschlüsse einer Versorgungsspannungsquelle
V⁺, V⁻ gelegt wie die Transistoren T 1 und T 2. Der Ausgang
eines zweiten Operationsverstärkers 02 ist an die Basen
der beiden Transistoren T 3 und T 4 geführt. Der nichtin
vertierende Eingang des Operationsverstärkers 02 ist auf
Bezugspotential gelegt, während der invertierende Eingang
über einen Widerstand R 7 mit dem Verbindungspunkt der
Kollektor-Emitter-Strecken der Transistoren T 1 und T 2
verbunden ist. Außerdem ist der invertierende Eingang
über einen Widerstand R 6 mit dem Verbindungspunkt der
Kollektor-Emitter-Strecken des ersten Transistorpaares
T 3, T 4 verbunden. Der Wert des Widerstandes R 6 ist eben
so groß wie der Wert des Widerstandes R 7; dadurch wird die
Spannung V 2 invertiert und an den Verbindungspunkt der
Kollektor-Emitter-Strecken der Tranistoren T 3 und T 4 ge
legt. Dieser Verbindungspunkt stellt gleichzeitig den
zweiten Anschluß für einen schwimmenden Verbraucher RL
dar.
Claims (4)
1. Spannungsgesteuerte Stromquelle bestehend aus einem
Operationsverstärker, dem die Steuerspannung für die
Stromquelle über einen ersten Vorwiderstand seinem nicht
invertierenden Eingang zugeführt wird und dessen inver
tierender Eingang über einen zweiten Vorwiderstand auf
Bezugspotential gelegt ist und der einen Gegenkopplungs
kreis mit einem dritten Widerstand und einen Mitkopp
lungskreis mit der Serienschaltung eines vierten und
fünften Widerstandes enthält, wobei der Verbindungspunkt
des vierten und fünften Widerstandes eine Anschlußklemme
für einen Verbraucher darstellt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgang des Operationsverstärkers (01) an die Basen zweier Transistoren (T 1, T 2) unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps geführt ist, daß die seriell miteinan der verbundenen Kollektor-Emitter-Strecken der beiden Transistoren (T 1, T 2) zwischen den Polen (V⁺, V⁻) einer Versorgungsspannungsquelle liegen und
daß der Verbindungspunkt der Kollektor-Emitter-Strecken der Transistoren (T 1, T 2) mit einem Anschluß des dritten Widerstandes (R 3) und einem Anschluß des fünften Wider standes (R 5) verbunden ist.
daß der Ausgang des Operationsverstärkers (01) an die Basen zweier Transistoren (T 1, T 2) unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps geführt ist, daß die seriell miteinan der verbundenen Kollektor-Emitter-Strecken der beiden Transistoren (T 1, T 2) zwischen den Polen (V⁺, V⁻) einer Versorgungsspannungsquelle liegen und
daß der Verbindungspunkt der Kollektor-Emitter-Strecken der Transistoren (T 1, T 2) mit einem Anschluß des dritten Widerstandes (R 3) und einem Anschluß des fünften Wider standes (R 5) verbunden ist.
2. Spannungsgesteuerte Stromquelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Transistoren
(T 1, T 2) um Darlington-Transistoren handelt.
3. Spannungsgesteuerte Stromquelle nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung
über einen Impedanzwandler und über den ersten Vorwider
stand (R 1) dem nichtinvertierenden Eingang des
Operationsverstärkers (01) zugeführt wird.
4. Spannungsgesteuerte Stromquelle nach Anspruch 1, 2
oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für einen schwimmen
den Verbraucher ein zweites Transistorpaar (T 3, T 4) vor
gesehen ist, das in gleicher Weise zusammengeschaltet ist
und zwischen den Polen (V⁺, V⁻) einer Versorgungsspan
nungsquelle liegt wie das erste Transistorpaar (T 1, T 2),
daß der Ausgang eines zweiten Operationsverstärkers (02)
an die Basen der Transistoren des zweiten Transistor
paares (T 3, T 4) geführt ist, daß der Verbindungspunkt der Kollektor-Emitter-Strecken des
ersten Transistorpaares (T 1, T 2) über die Serienschaltung
eines sechsten (R 6) und siebten (R 7) Widerstandes mit dem
Verbindungspunkt der Kollektor-Emitter-Strecken des zweiten Transistorpaares (T 3, T 4)
verbunden ist, der gleichzeitig eine zweite Anschluß
klemme für den schwimmenden Verbraucher darstellt, und daß der Ver
bindungspunkt des sechsten und siebten Widerstandes (R 6,
R 7) mit dem invertierenden Eingang des zweiten Opera
tionsverstärkers (02) verbunden ist, dessen nichtinver
tierender Eingang auf Bezugspotential gelegt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863635878 DE3635878A1 (de) | 1986-10-22 | 1986-10-22 | Spannungsgesteuerte stromquelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863635878 DE3635878A1 (de) | 1986-10-22 | 1986-10-22 | Spannungsgesteuerte stromquelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3635878A1 DE3635878A1 (de) | 1988-05-05 |
DE3635878C2 true DE3635878C2 (de) | 1989-12-14 |
Family
ID=6312206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863635878 Granted DE3635878A1 (de) | 1986-10-22 | 1986-10-22 | Spannungsgesteuerte stromquelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3635878A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8054071B2 (en) | 2008-03-06 | 2011-11-08 | Allegro Microsystems, Inc. | Two-terminal linear sensor |
CN101900587B (zh) * | 2009-05-26 | 2012-08-08 | 哈尔滨理工大学 | 电磁流量计恒均值激磁电流源 |
-
1986
- 1986-10-22 DE DE19863635878 patent/DE3635878A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3635878A1 (de) | 1988-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1948850C3 (de) | Operationsverstärker | |
DE2524439B2 (de) | Spannungs-Strom-Umsetzer | |
DE3012965C2 (de) | ||
DE2207233C3 (de) | Elektronischer Signalverstärker | |
DE3019157A1 (de) | Signalverarbeitungseinrichtung mit einem translinearen schaltkreis | |
DE2420158A1 (de) | Differenzverstaerker | |
DE2416534A1 (de) | Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung | |
DE2443137C2 (de) | Differentialverstärker | |
DE2648577A1 (de) | Elektrisch veraenderbare impedanzschaltung | |
DE3447002C2 (de) | ||
DE69516341T2 (de) | Spannungs-Stromwandler für den Betrieb mit niedriger Versorgungsspannung | |
DE2339751B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Lieferung einer stabilisierten Gleichspannung | |
DE2328402A1 (de) | Konstantstromkreis | |
EP0021085B1 (de) | Monolithisch integrierbarer Transistorverstärker | |
DE3032703C2 (de) | Rückgekoppelter Verstärker oder Schwellwertschalter für eine stromgespeiste Differenzstufe | |
DE3635878C2 (de) | ||
DE3810058A1 (de) | Schmitt-trigger-schaltung | |
DE2134774C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Stabilisierung eines Stromes | |
DE2148880C2 (de) | Stromquelle in integrierter Schaltungstechnik | |
DE2943012C2 (de) | Linearer Differenzverstärker | |
DE2911171C2 (de) | Schaltung für die Ansteuerung eines Stromquelletransistors | |
DE3611548A1 (de) | Stromspiegelschaltung | |
DE3716577A1 (de) | Stromspiegelschaltung grosser leistungsfaehigkeit | |
DE2621083C2 (de) | Differenzverstärker | |
DE1537737A1 (de) | Halbleiter-UEbertragungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |