DE3219608A1 - Isocyanuriertes hexamethylendiisocyanat, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende massen - Google Patents
Isocyanuriertes hexamethylendiisocyanat, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende massenInfo
- Publication number
- DE3219608A1 DE3219608A1 DE3219608A DE3219608A DE3219608A1 DE 3219608 A1 DE3219608 A1 DE 3219608A1 DE 3219608 A DE3219608 A DE 3219608A DE 3219608 A DE3219608 A DE 3219608A DE 3219608 A1 DE3219608 A1 DE 3219608A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- parts
- hexamethylene diisocyanate
- percent
- hdi
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/30—Only oxygen atoms
- C07D251/34—Cyanuric or isocyanuric esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/77—Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
- C08G18/78—Nitrogen
- C08G18/79—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/791—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
- C08G18/792—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8003—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
- C08G18/8006—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
- C08G18/8009—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
- C08G18/8012—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203 with diols
- C08G18/8016—Masked aliphatic or cycloaliphatic polyisocyanates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Isocyanuriertes Hexamethylendiisocyanat, Verfahren zu
seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende
Massen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von isocyanuriertem
Hexamethylendiisocyanat unter Verwendung eines neuen Katalysators, ein Verfahren zur Herstellung von isocyanuriertem
Hexamethylendiisocyanat unter Verwendung von Polyoladdukten
von Hexamathylendiisocyanat sowie die Verwendung von isocyanuriertem Hexamethylendiisocyanat, insbesondere in ürethan-Anstrichmitteln,
die isocyanuriertes Hexamethylendiisocyanat und Polyole enthalten. Die erfindungsgemässen Anstrichmittel
zeigen auf verschiedenartigen Substraten hervorragende Eigenschaften.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat durch Trimerisierung von Hexamethylendiisocyanat
(nachstehend kurz auch HDI) und von dessen modifizierten Produkten oder Derivaten. Gegenstand der Erfindung sind ferner
daraus abgeleitete Polyurethanharzmassen, insbesondere Anstrichmittel.
Die Isocyanurierung von Isocyanaten ist für aromatische Diisocyanate geläufig und stellt eine Isocyanatquelle für
Urethanpolymerisaten mit vergleichsweise überlegener Wärme-
beständigkeit dar.
Die Isocyanurierung von aromatischen Diisocyanaten wurde unter vielen Gesichtspunkten, darunter auch im Hinblick auf
Katalysatoren, untersucht. Die Isocyanurierung von aliphatischen Diisocyanaten wurde kaum untersucht.
Es ist bekannt, dass HDI selbst oder urethanisierte Produkte davon den daraus abgeleiteten Urethanpolymerisaten eine besonders
gute Lichtechtheit verleihen. Sie führen jedoch zu Polymerisaten, die im Vergleich zu aus aromatischen Diisocyanaten
oder urethanisierten Produkten davon abgeleiteten Produkten in bezug auf die Wärmebeständigkeit unterlegen sind.
HDI selbst ist für den Menschen toxisch.
Um die erwähnten Nachteile von HDI und dessen Derivaten zu überwinden, wurde versucht,trimerisierte Isocyanurate von HDI
bereitzustellen.
Isocyanuriertes HDI lässt die Bildung von Urethanmassen mit speziellen Eigenschaften, wie fehlende Toxizität, Wärmebeständigkeit,
Beständigkeit gegen Vergilben, Wasserbeständigkeit, Wetterfestigkeit und dergleichen, erwarten. Deshalb ist zu
erwarten, dass isocyanuriertes HDI für ein weites Anwendungsgebiet von Urethanmassen, wie schaumartige Produkte, Anstrichmittel,
Klebstoffe, elastomere Massen, Fasern und dergleichen, anwendbar ist, wobei für verschiedene Anwendungsbereiche geeignete
Urethanpolymerisate mit hervorragenden Eigenschaften entstehen.
Wie bereits erwähnt, ist die Isocyanurierung oder Isocyanuratbildung
von organischen Isocyanaten bekannt und wird im allgemeinen in Gegenwart von Katalysatoren durchgeführt. Als Katalysatoren
eignen sich tertiäre Amine, tertiäre Phosphine,
Metallsalze von Acetylaceton, Kaliumacetat, Kaliumnaphtenat,
Calciumnaphtenat und dergleichen.
Bezüglich der Isocyanurierung von aromatischen Diisocyanaten
wird auf die GB-PS 920 080 sowie auf "Polyurethane", Teil 1, Chemistry, Hrsg. Sounders und Frisch, Interscience Publishers,
S. 9^. und 95 verwiesen, wo die Verwendung von Alkalimetallsalzen
als Trimerisierungskatalysatoren beschrieben ist.
Erfindungsgemäss wurde die Isocyanurierung von aliphatischen
Diisocyanaten untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass für die Isocyanurierung von aromatischen Diisocyanaten wirksame
Katalysatoren hur selten für die Isocyanurierung von aliphatischen
Diisocyanaten geeignet sind, da diese Katalysatoren
die Isocyanurierung von aliphatischen Diisocyanaten selektiv katalysieren.
Verwendet man einen Katalysator, dessen Wirksamkeit für die Isocyanurierung von aromatischen Diisocyanaten bekannt ist,
zur Isocyanurierung von aliphatischen Diisocyanaten, insbesondere von HDI, tritt entweder keine Isocyanurierung
reaktion ein oder neben der Isocyanurierung überwiegt die Dimerisierung. Wird die dimere Verbindung gebildet, so unterliegt
diese leicht der Dissoziation, so dass die günstigen Eigenschaften, die der Isocyanuratring Urethanharzen verleiht,
nicht zum Tragen kommen.
Verwendet man eine vergleichsweise geringe Menge eines der bekannten, zur Bildung des dimeren Produkts führenden Katalysatoren,
so ergibt sich eine hohe Aktivität in bezug auf die Isocyanurierungsreaktion von aliphatischen Diisocyanaten,
wobei aber lokal heterogene Reaktionen auftreten. Um die unerwünschten lokalen Reaktionen zu vermeiden, ist die Verwendung
von grossen Mengen an Lösungsmitteln unumgänglich. Mit
anderen Worten, die Verwendung eines derartigen Katalysators für die Isocyanurierung von aliphatischen Diisocyanaten bewirkt
eine heterogene Reaktion unter Bildung von grossen Mengen an stark polymerisieren iscyanurierten Verbindungen. Dies
führt zur Bildung von Trübungen oder unlöslichen Bestandteilen im Produkt, was aber bei Isocyanatquellen für Urethanpolymerisate
unerwünscht ist.
Im einzelnen ist es bekannt, dass für die Isocyanurierung von aromatischen Diieocyanaten Verbindungen, wie Kaliumacetat,
Kaliumnaphtenat, Natriumbenzoat, Calciumnaphtenat und dergleichen,
im allgemeinen als Katalysatoren wirksam sind. Werden jedoch diese Katalysatoren für die Isocyanurierung von
aliphatischen Diisocyanaten eingesetzt, so zeigen sie einen hohen Grad an Selektivität für die Isocyanurierung von aliphatischen
Diisocyanaten und können somit nicht für die erfindungsgemässen Zwecke eingesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Isocyanurierung von HDI unter Verwendung eines dafür geeigneten Katalysators
zur Verfügung zu stellen.
Unter dem Ausdruck "Polyolbildung" ist die Bildung einer Urethanbindung
zwischen Isocyanatresten von HDI und OH-Gruppen von Polyolen, die in einer Menge von weniger als 15 Molprozent,
bezogen auf die Isocyanatreste von HDI zugesetzt sind, zu verstehen. Der Ausdruck "Urethanxsierung" wird im gleichen
Sinne verwendet. Der Ausdruck "Biuretisierung" bedeutet in entsprechender Weise die Ausbildung einer Biuretbindung zwischen
Isocyanatresten von HDI und zugesetztem Wasser.
Es wurde erfindungsgemäss festgestellt, dass die Isocyanurierung
von HDI vorteilhafterweise in Gegenwart eines Katalysators der allgemeinen Formel I durchgeführt wird
CnH2n+1C0OMe (I)
in der η eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 10 und vorzugsweise
3 bis 9 bedeutet, der Alkylrest CnH2n+1 einen geradkettigen
oder verzweigten Alkylrest bedeutet und Me Kalium oder Natrium oder ein Gemisch davon bedeutet.
Ferner kann erfindungsgetnäss ein Reaktionsbeschleuniger verwendet
werden.
Die Isocyanurierungsreaktion von HDI wird durch nachstehende Reaktionsgleichung erläutert.
Il
/c\
OCN(CH..),-N N-(CH-)
2 6, j 2
iCH.)cNC0 Katalysator 0 = c c Ä 0
\ S
N (CH_)CN C O
Ter vorstehend erwähnte Katalysator weist eine vergleichsweise
"ohe Aktivität auf. Die Reaktion kann vorteilhafterweise im Vergleich zu herkömmlichen Katalysatoren bei niedrigeren Tem-Derature^
und in Gegenwart von geringeren Katalysatormengen durchgeführt werden. Ferner zeigt der Katalysator keine Reaktionsselektivität.
Die Reaktion kann glatt ohne Verwendung von Lösungsmitteln und ohne Bildung von Polymerisaten durchgeführt
werden. Selbst wenn die Reaktion zu weit fortschreitet, wird nur eine geringe Polymerisatmenge gebildet.
Ng~b~*-.-h«->nri wenden die erfindunssgeraäss verwendbaren Katalysa-'-'->rer
'■?'-" erläutert. Beispiele hierfür sind Kalium-· oder
BAD ORIGINAL
- ίο -
Natriumsalze von Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure,
Capronsäure, Heptansäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure und Undecylsäure, sowie die Kalium- und Natriumsalze von
entsprechenden verzweigten Carbonsäuren. Andere Alkalimetallsalze dieser Carbonsäuren sind bei der erfindungsgeraässen Reaktion
nicht wirksam.
Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise unter 100 C und
beträgt insbesondere etwa 35 bis 70 C. Bei Temperaturen über 1000C tritt eine unerwünschte Polymerisation ein, die zur
Bildung von unlöslichen Bestandteilen oder zu Verfärbungen Anlass gibt.
Die Reaktionszeit hängt von der Reaktionstemperatur ab, im allgemeinen sind etwa 4 bis etwa 7 Stunden ausreichend.
Die erfindungsgemässe Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit
eines Lösungsmittels durchgeführt werden.
Die herkömmliche Isocyanurierungsreaktion wird 20 bis 100
Stunden bei Temperaturen von etwa 60 bis 1000C in Gegenwart
von herkömmlichen Katalysatoren in Mengen von weniger als 0,25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,01 bis 0,25 Gewichtsprozent,
bezogen auf die HDI-Menge, durchgeführt.
Erfindungsgemäss kann die Umsetzung unter den vorstehend erwähnten
Bedingungen und unter Verwendung des Katalysators in einer Menge von weniger als 0,25 Gewichtsprozent und insbesondere
von 0,01 bis 0,25 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzte HDI-Menge, durchgeführt werden. Die Katalysatormenge
kann bei Verwendung eines Beschleunigers herabgesetzt werden. Bei Verwendung eines Beschleunigers wird der Katalysator
in Mengen von 0,001 bis 0,1 Gewichtsprozent sowie der Beschleuniger in Mengen von 0,01 bis 0,2 Gewichtsprozent ver-
• *
-11-
wendet. Bei Verwendung eines Beschleunigers in Mengen von weniger als 0,01 Gewichtsprozent ergeben sich zu lange Reaktionszeiten,
während bei Verwendung von mehr als 0,2 Gewichtsprozent unnötige Reaktionen auftreten, die zur Bildung
von hochviskosen Produkten oder zur Gelbildung führen.
Beispiele für Beschleuniger sind phenolische oder alkoholische Hydroxylverbindungen oder tertiäre Amine. Bei Verwendung eines
Beschleunigers ergibt sich ein glatterer Reaktionsverlauf.
Beispiele für phenolische Hydroxylverbindungen sind Phenol, Cresol und Trimethylphenol. Beispiele für Alkohole sind Äthanol, Cyclohexanol, Äthylenglykol und dergleichen. Beispiele
für tertiäre Amine sind Triäthylamin, Methylpyridin, Benzyldimethylamin
und dergleichen.
Als Lösungsmittel können beliebige Lösungsmittel verwendet werden, die gegenüber dem Isocyanatrest inert und zur Lösung
des gebildeten Polymerisats fähig sind. Beispiele hierfür sind Essigsäureester, wie Äthylacetat, Butylacetat, Essigsäurecellosolveester
(nachstehend als Celloacetat bezeichnet) und dergleichen, sowie aromatische Kohlenwasserstoffe,"wie
Toluol und Xylol. Sämtliche für die Urethanisierungsreaktion üblichen Lösungsmittel können erfindungsgemäss verwendet werden,
Der Fortschritt der in der vorstehenden Reaktionsgleichung gezeigten erfindungsgemässen Reaktion kann verfolgt werden,
indem man die Menge der im Reaktionssystem vorhandenen Isocyanatreste
gemäss ASTM D I638 titriert. Sobald der gewünschte
Anteil an Isocyanatresten erreicht ist, wird die Reaktion durch Zusatz eines Abbruchmittels zum Reaktionsgemisch gestoppt.
Erfindungsgemäss kann der NCO-Gehalt und die Viskosität
des Reaktionsprodukts je nach dem NCO-Gehalt zum Zeitpunkt des Reaktionsabbruchs beliebig eingestellt werden.
Jedoch wird die Reaktion vorzugsweise bei einem Reaktionsverhältnis von 20 bis 60 Molprozent, bezogen auf den theoreschen
Reaktionsgrad geraäss obiger Reaktionsgleichung abgebrochen. Als Abbruchmittel werden im allgemeinen starke Säuren,
wie Phosphorsäure, Schwefelsäure oder dergleichen, verwendet. Das Abbruchmittel wird in Mengen von 0,5 bis 5,0 Äquivalenten,
bezogen auf den Katalysator, verwendet.
Das erhaltene Reaktionsprodukt wird nach üblichen Verfahren, beispielsweise durch Extraktion, Destillation oder dergleichen,
aufgearbeitet. Nach Rückgewinnung des eventuell eingesetzten Lösungsmittels wird das nicht umgesetzte HDI soweit wie möglich
zurückgewonnen, so dass man das Isocyanurat erhält. Im Hinblick auf die Toxizität von HDI beträgt der HDI-Gehalt im
erfindungsgemässen Produkt vorzugsweise weniger als 3,0 Gewichtsprozent.
Für den Fall eines Produkts in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel gilt der gleiche HDI-Gehalt.
Der Gehalt an .Polymerisat beträgt vorzugsweise weniger als 80 Gewichtsprozent und insbesondere weniger als 70 Gewichtsprozent,
um die Bildung von Trübungen oder unlöslichen Bestandteilen im Produkt zu verhindern. Der HDI-Gehalt des
Produkts kann gaschromatographisch bestimmt werden.
Da bei der Flüssigkeitschromatographie in der Nähe des Molekulargewichts
von 50*1 ein charakteristisches Maxiraum des Trimeren
klar in Erscheinung tritt, lässt sich die Menge an Trimeren leicht quantitativ aufgrund dieses Maximums ermitteln.
Die Bildung des Dimeren wird durch IR-Spektroskopie mittels der Absorption bei 1780 cm" bestätigt.
Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung kann die Isocyanuierung
von HDI auch Bit Polyol-Additionsprodukten von HDI unter den vorstehend erläuterten Bedingungen durchgeführt werden.
Bei diesem Verfahren ergibt sich im Vergleich zur Verwendung
- 13 -
von HDI selbst ein glatterer Reaktionsablauf. Ferner zeichnen sich die erhaltenen Produkte durch verbesserte Verträglichkeit
mit anderen Kunstharzen und Lösungsmitteln aus.
Gute Ergebnisse lassen sich bei Verwendung eines Polyols erhalten,
das ein Molekulargewicht von weniger als 3000 und eine Funktionalität von 2 bis 3 aufweist und das an der Urethanisierung
der Isocyanatreste von HDI in einer Menge von weniger als 15 Molprozent der gesamten Isocyanatreste teilnimmt.
Bei dieser Ausführungsform der Isocyanurierung wird Polyol bei Temperaturen unter 100 C und vorzugsweise bei 70 bis 90 C
zu HDI gegeben. Die Umsetzung wird 2 Stunden fortgesetzt. Bei Reaktionsteraperaturen über 1100C ergibt sich ein verfärbtes
Produkt oder es treten Nebenreaktionen auf.
Als Polyol für die Urethanisierung können, wie bereits erwähnt, Polyole mit einem Molekulargewicht von weniger als
3000 und einer Funktionalität von 2 bis 3 verwendet werden. Als Diole können beispielsweise Polyätherpolyole oder Polyesterpolyole,
wie Kthylenglykol, Diäthylenglykol, 1 ,.3-Butandiol
(nachstehend kurz als 1.3 BG bezeichnet), 1,4-Butandiol, Propylenglykol,
Dipropylenglykol, Neopentylglykol, 1,6-Hexanglykol
(nachstehend kurz als 1.6 HG bezeichnet), verwendet werden. Als Triole können Polyesterpolyole oder Polyätherpolyole
verwendet werden, wie Glycerin und Trimethylolpropan.
Diese Polyole können in Form von Gemischen eingesetzt werden.
Erfindungsgemäss beträgt das Urethanisierungsverhältnis vorzugsweise
weniger als 15 Molprozent. Bei einem Urethanisierungsverhältnis von mehr als 15 Molprozent weist das erhaltene Produkt
nicht die überlegenen Eigenschaften, die auf die Isocyanuratbindung
zurückzuführen sind, auf. Die Urethanisierung
von HDI und die Isocyanurierung des urethanisierten HDI-Produkts
kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Als Lösungsmittel für die Urethanisierung
können beliebige Lösungsmittel, die zur Isocyanurierung von HDI geeignet sind, verwendet werden.
Im Hinblick auf die übrigen Reaktionsbedingungen und -parameter, wie Katalysator, Beschleuniger, Reaktionstemperatur, NCO-Gehalt
im Reaktionsgemisch, Reaktionsverhältnis, Art des Abbruchmittels,
Menge des Lösungsmittels und dergleichen, gelten die vorstehenden Ausführungen in bezug auf die Verwendung von
HDI selbst als Ausgangsmaterial.
Bisher wurde HDI auf dem Gebiet der Anstrichmittel als Rohmaterial
in Form von Polyol-Add ukten oder durch Ausbildung von Biuretbindungen modifizierten Derivaten davon verwendet, wobei die
günstige Lichtechtheit ausgenutzt wurde. Jedoch haben alle diese Produkte den Nachteil, dass sie beim Erwärmen leicht
Beeinträchtigungen unterliegen.
Das nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltene isocyanurierte
Produkt sowie dessen urethanisierte oder biuretisierte Derivate und dessen Gemische sind im Gegensatz hierzu bereitwillig
zur Lösung mit anderen Kunstharzen oder Lösungsmitteln in der Lage, unterliegen beim Erwärmen praktisch keiner Beeinträchtigung,
zeigen eine erhöhte Beständigkeit gegen Vergilben und weisen eine geringe Toxizität auf. Daher werden erfindungsgemäss
nicht nur wertvolle Anstrichmittel, die sich beispielsweise zur Metallbeschichtung eignen, zur Verfügung gestellt,
sondern es ergeben sich allgemein Isocyanuratmassen, die als Isocyanatquelle auf allen Anwendungsgebieten von Urethanharzen
Anwendung finden können. Die Urethanisierung verläuft glatt unter den vorstehend für die Urethanisierung von HDI angegebenen
Reaktionsbedingungen unter Verwendung der gleichen Polyole.
- 15 -
Die Biuretisierung kann leicht durch 5-stündige Reaktion bei Reaktionstemperaturen von 120 bis 16O°C durchgeführt werden,
wobei man das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt.
Die erfindungsgemässen Produkte zeigen eine erhöhte Verträglichkeit.
Die durch Urethanisierung oder Biuretisierung erhaltenen Produkte sowie deren Gemische mit anderen Isocyanurierten
Verbindungen eignen sich ausgezeichnet auf sämtlichen Gebieten der Anwendung von Urethanharzen, insbesondere zur Verwendung
in Anstrichmitteln.
Das erfindungsgemäss erhaltene Polymerisat mit dem Isocyanuratring
kann,-wie erwähnt, auf sämtlichen Anwendungsgebieten von
Urethanharzen eingesetzt werden, beispielsweise als Schaum, Anstrichmittel, Klebstoff, Elastomer und dergleichen. Die Verwendung
des erfindungsgemässen Produkts wird nachstehend im Hinblick auf Anstrichmittel näher erläutert.
Erfindungsgemäss können die isocyanurierte Verbindung oder
deren urethanisierte oder biuretisierte Produkte vorteilhafterweise
in Kombination mit Polyolen mit einem Molekulargewicht von mehr als 600 als Ausgangsmaterial für wertvolle Anstrichmittel
mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit, Lichtechtheit und Vergilbungsbeständigkeit sowie geringer Toxizität verwendet
werden. In diesem Fall beträgt der Anteil des Trimeren mit dem Isocyanuratring vorzugsweise mehr als 10 Gewichtsprozent.
Liegt dieser Anteil unter 10 Gewichtsprozent, besteht eine Tendenz zu geringerer Wärmebeständigkeit und Lichtechtheit.
Als Polyole mit einem Molekulargewicht von mehr als 600 kommen alle Polyole mit mehr als 2 Hydroxylresten pro Molekül in Frage.
Typische Beispiele hierfür sind Polyesterpolyole, Polyätherpolyolef
Acrylpolyole, Epoxypolyole und dergleichen.
Die Polyesterpolyole lassen sich nach an sich bekannten Verfahren herstellen, indem man eine oder mehrere der vorstehend
erwähnten Verbindungen mit mindestens 2 Hydroxylresten mit einer oder mehreren Verbindungen mit mindestens 2 Carboxylgruppen
umsetzt, beispielsweise mit Malonsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Weinsäure, Pimelinsäure, Sebacinsäure,
Oxalsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Azelainsäure, Trimersäure und dergleichen.
Unter derartige Polyesterpolyole fallen auch Lacton-polyester,
die durch Ringöffnungspolymerisation einer monomeren Verbindung mit einem Lactonring, wie £-Caprolacton, £-Valerolacton
und dergleichen, erhalten worden sind. Diese Polyole können auch im Gemisch eingesetzt werden.
Polyätherpolyole werden durch an sich bekannte Additionspolymerisation
von mindestens einer monomeren Verbindung, wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid, Epichlorhydrin
und dergleichen, als Initiator mit mindestens einer Verbindung mit mindestens 2 aktiven Wasserstoffatomen erhalten.
Beispiele für die letztgenannten Verbindungen sind Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 1,2-Propylenglykol,
Trimethylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Tetramethylenglykol,
Hexamethylenglykol, Glycerin, Sorbit, Saccharose, Trimellitsäure, Bisphenol A, Äthylendiamin, Propylendiamin,
Diäthylentriamin oder dergleichen.
Als Acrylpolyole werden copolymerisierte Polymerisate von Hydroxyalkylacrylat als Hydroxylgruppenquelle zusammen mit
einer Kombination von Alkylacrylaten und einem hiermit copolymerisierbaren Monomeren verwendet.
Beispiele für Hydroxyalkylacrylate sind 2-Hydroxyäthylacrylat,
2-Hydroxybutylacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 2-Hydroxy-
propylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxybutylraethacrylat
und dergleichen. Beispiele für Alkylacrylate sind solche mit Alkylresten mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, wie
Äthylacrylat, Butylacrylat, 2-Äthylhexylaerylat, Methylmethacrylat,
Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat, 2-Äthylacrylat,
Laurylmethacrylat und dergleichen.
Beispiele für copolyrnerisierbare Verbindungen sind Styrol, Dibutylfumarat, Dibutylmaleat, Arylalkohole und dergleichen.
Bei Verwendung einer Verbindung mit einem Molekulargewicht von als 600 ergeben sich bei Verwendung als Anstrichmittel
zu harte und brüchige überzüge.
Die Hauptbestandteile des erfindungsgemässen Anstrichmittels werden in Form eines Gemisches von Derivaten oder Polymerisaten
von HDI mit Polyol in einem NCO/CH-Verhältnis von 0,8 bis 1,2 bereitgestellt. Hierbei werden übliche Lösungsmittel
verwendet.
Beispiele für Lösungsmittel sind Toluol, Xylol, fithylacetat,
Butylacetat, Celloacetat, Methyläthylketon und dergleichen.
Zur Herstellung eines erfindungsgemässen Anstrichmittels werden
ferner weitere erforderliche Bestandteile verwendet, wie Pigmente, Weichmacher, Verlaufmittel, oberflächenaktive Mittel,
Füllstoffe, Additive und dergleichen.
Wie bei der Herstellung von Anstrichmitteln üblich, werden diese Bestandteile vermischt. Sodann wird das Gemisch zur
Herstellung eines Anstrichmittels gemahlen, dispergiert oder dergleichen. Die Formulierung des erhaltenen Polyurethan-Anstrichmittels
kann auf beliebige Art erfolgen. Jedoch sind Zwei- - Komponenten-Anstrichmittel am gebräuchlichsten.
Die Anstrichmittel der Erfindung sind voll einsatzfähig als wetterfeste Anstriche, ohne dass Zusätze ,wie oxidationsbeständige
Mittel oder UV-Absorber, zugesetzt werden müssen. Dies ist auf die Wärraebeständigkeit und Wetterfestigkeit des
Isocyanuratrings selbst zurückzuführen. Ausserdem weisen die • erfindungsgemässen Anstrichmittel eine geringe Toxizität auf.
Die auf die vorstehende Weise formulierten Anstrichmittel können auf Substrate nach üblichen Verfahren aufgebracht werden,
beispielsweise durch Spritzen, Tauchen, Fliessbeschichtung, Beschichten mit Rollen, Messern und dergleichen. Die Härtung
wird bei üblichen Temperaturen oder unter Erwärmen durchgeführt, wobei die jeweiligen Bedingungen in Abhängigkeit von
der Art des Substrats variieren. Gegebenenfalls kann die Härtung durch Zusatz eines Katalysators beschleunigt w.erden.
Das erfindungsgeraässe Anstrichmittel kann auf sämtliche Arten
von Substraten, wie Metall, Leder, Glas, Holz und dergleichen aufgebracht werden.
Nachstehend wir die Erfindung anahnd von Beispielen näher erläutert.
Teil- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
In dieeeri Beispielen werden 100 Teile HDI und 0,1 Teil Kaliumcaprylat
als Katalysator; 0,1 Teil Natriumpropionat; ein Gemisch aus 0,05 Teilen Kaliumundecylat und 0,05 Teilen Natriuopropionat
in einen 500 ml fassenden Mattglaskolben, der mit einem Deckel versehen ist, gegeben. Sodann wird die Luft
im Kolben durch Stickstoff ersetzt und auf Temperaturen von 40, 50 bzw. 500C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird sodann bei
den vorerwähnten Temperaturen 6, 5 bzw. 4 Stunden umgesetzt. Für den NCO-Gehalt ergeben sich Werte von 42,5, 42,5 bzw.
41,9 Prozent. Alle erhaltenen Reaktionsflüssigkeiten sind durchsichtig und blassgelb gefärbt.
- 19 -
Die Reaktionsgemische werden mit 0,07, 0,15 bzw. 0,11 Teilen
Phosphorsäure versetzt. Sodann wird 1 Stunde gerührt und hierauf nicht umgesetztes HDI kurzwegdestilliert. Man erhält durchsichtige,
blassgelb gefärbte Flüssigkeiten. Nachstehend sind für diese Produkte jeweils der NCO-Gehalt, die. Viskosität und
der HDI-Gehalt angegeben.
Beispiel Nr. | 1 | 5 | 8 |
NCO-Gehalt (%) | 21 ,0 | 21,0 | 19,8 |
Viskosität (Cp/25°C) | 2500 | 2400 | 2500 |
HDI-Gehalt (%) | 0,7 | 0,6 | 0,5 |
Die IR-Spektren der erhaltenen Flüssigkeiten zeigen die für
den Isocyanatring charakteristische starke Absorptionsbande bei 1680 cm"1.
Beispiele 3 und 6 (Verwendung von Katalysator zusammen mit Beschleuniger)
In den Beispielen 3 und 6 wird Beispiel 1 mit der Ausnahme wiederholt, dass die Reaktionstemperatur 4O0C und die Reaktionszeit
5 Stunden beträgt. Es werden 0,02 Teile Natriumpropionat bzw. 0,02 Teile Natriumcaprat als Katalysatoren und 0,1 Teil
Phenol als Beschleuniger zu 100 Teilen HDI gegeben. Wenn der NCO-Gehalt der Reaktionsgemische 42,0 bzw. 34,2 Prozent erreicht,
werden 0,026 bzw. 0,015 Prozent Phosphorsäure zugesetzt, um die Reaktion zu stoppen. Man erhält jeweils eine
blassgelbe, durchsichtige Flüssigkeit.
Die Reaktionsgemische werden geraäss Beispiel 1 aufgearbeitet.
Man erhält blassgelbe, durchsichtige Produkte. Nachstehend sind jeweils der NCO-Gehalt, die Viskosität und der HDI-Gehalt
angegeben.
Beispiel Nr | • | 3 | 6 |
NCO-Gehalt | 22,0 | 19,5 | |
Viskosität | (Cp/25°C) | 2200 | 9800 |
HDI-Gehalt | (%) | 0,6 | 0,5 |
Im IR-Spektrum ist nur die Bildung des Isocyanuratrings erkennbar,
während sich keine Hinweise auf die Bildung des dinieren Produkts ergeben.
In diesen Beispielen werden als Katalysator 0,01 Teil Kaliumcaprat,
0,01 Teil Kaliuraundecylat bzw. 0,02 Teile Natriumundecylat und als Beschleuniger 0,1, 0,15 bzw. 0,15 Teile Phenol
pro 100 Teile HDI verwendet. Als Lösungsmittel werden 50 Teile Celloacetat, 20 Teile Butylacetat bzw. 50 Teile Celloacetat
verwendet. Die Umsetzung erfolgt 5, 4 bzw. 4 Stunden bei 500C.
Die NCO-Gehalte betragen 19,0, 34,8 bzw. 29,0 Prozent. Die Reaktion wird durch Zusatz von 0,007, 0,007 bzw. 0,014 Teilen
Phosphorsäure gestoppt, wobei anschliessend eine bestimmte Zeit gerührt wird. Man erhält durchsichtige, blassgelbe Flüssigkeiten.
Die Reaktionsgemische werden zur Gewinnung der Lösungsmittel destilliert und zur Gewinnung von HDI der Kurzwegdestillation
unterworfen. Nachstehend sind jeweils der NCO-Gehalt, die Viskosität und der HDI-Gehalt angegeben.
Beispiel Nr | • | 2 | 4 | 7 |
NCO-Gehalt | (%) | 18,0 | 21,5 | 21,5 |
Viskosität | (Cp/25°C) | 28 000 | 2300 | 2200 |
HDI-Gehalt | (%) | 0,5 | 0,6 | 0,6 |
Bei den erhaltenen Produkten handelt es sich um durchsichtige blassgelbe Flüssigkeiten.
Die IR-Spektren ergeben jeweils starke Banden bei 168O cm" ,
während sich keine Hinweise auf die Bildung der dimeren Verbindung ergeben.
Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass als Katalysatoren
Kaliumacetat (Nr. 1), Kaliumstearat (Nr. 2) und Lithiumstearat (Nr. 3) in Mengen von jeweils 0,2 Teilen verwendet
werden. Man erhält durchsichtige, blassgelbe Flüssigkeiten mit NCO-Gehalten von 49,8, 49,9 bzw. 49,85 Prozent.
Bei keinem der Produkte tritt im IR-Spektrum die charakteristische
Isocyanurat-Absorptionsbande bei 1680 cm" auf. Dies zeigt, dass bei diesen Vergleichsversuchen keine Isocyanurierung
eintritt.
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei 0,5 Teile Tributylphosphin als Katalysator verwendet wird. Man erhält eine blassgelbe
Flüssigkeit mit einem NCO-Gehalt von 40,2 Prozent. Im IR-Spektrum tritt nur eine schwache Bande bei I680 cm" auf,
während die für das Dimere charakteristische Bande von 1780 cm" stark ausgeprägt ist.
Vergleichsbeispiel 3
Vergleichsbeispiel 3
Vergleichsbeispiel 2 wird wiederholt, indem man das Reaktionsgemisch mit 0,2 Teilen Phenol versetzt und 5 Stunden zu einer
blassgelben durchsichtigen Flüssigkeit mit einem NCO-Gehalt von 49,8 Prozent umsetzt. Im IR-Spektrum lässt sich die I680
cm" -Bande nicht feststellen.
Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet aber 0,4 Teile Katalysator.
Unmittelbar nach Reaktionsbeginn bei 400C steigt die Reaktionstemperatur rasch an. Der Kolben wird auf 400C gekühlt,
jedoch entsteht ein hochviskoses, bräunliches Produkt. Die Umsetzung kann nicht fortgesetzt werden.
Die Umsetzung wird bei 1200C unter Verwendung des Ansatzes
von Beispiel 3 durchgeführt. Der Kolbeninhalt verfärbt sich tiefbraun. Es tritt eine rasche Wärmeentwicklung ein. Die
Viskositätszunahme ist so stark, dass die Reaktion nicht fortgesetzt werden kann.
Die Ergebnisse der vorstehenden Beispiele und Vergleichsbeispiele sind in Tabelle I zusammengestellt.
- 23 -
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 34,2 | 29,G | θ | |
Beispiel Nr. | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | ige | 100 | |
EDI (Teile) | 19/5 | 21,5 | ||||||||
£sungsmittel | 50 | 50 | 9Θ00 | 22DQ | ||||||
lelloacetat (Teile) | 20 | 0,5 | ||||||||
Sutylacetat (Teile) | ||||||||||
Katalysator | 0,1 | 0,01 | ||||||||
[aliumcaprat (Teile) | 0,02 | |||||||||
[aliumpropionat (Teile) | 0,01 | 0,0S | ||||||||
[aliumundecylat (Teile) | 0,02 | |||||||||
latriutncaprat (Teile) | 0,1 | 0?05 | ||||||||
Jatriumpropionat (Teile) | 0,02 | |||||||||
iatriumundecylat (Teile) | ||||||||||
Caliumacetat (Teile) | ||||||||||
Caliumstearat (Teile) | ||||||||||
Äthiumstearat (Teile) | ||||||||||
fributylphosphin (Teile) | ||||||||||
Beschleuniger | 0,1 | 0,1 | 0,15 | 0,1 | 0,15 | |||||
Phenol (Teile) | ||||||||||
Reaktion | 40 | 50 | 40 | 40 | 50 | 40 | 50 | 50 | ||
Fempsratur (0C) | 6 | 5 | 5 | 4 | 5 | 5 | 4 | 4 | ||
Stunden | ||||||||||
ftbbruchmittel | 0,07 | 0,007 | 0,026 | 0,007 | 0,15 | O1OlS | 0,014 | Ο,Π | ||
Phosphorsäure (Teile) | ||||||||||
Reaktionsgemisch | blasj | ägelbe, durchsichtige Flüssigkeit |
||||||||
Aussehen | 42,5 | |||||||||
Gehalt (%) | 42,5 | 19,0 | 42,0 | 34,3 | rchsicht | 41,9 | ||||
nach Destillation | blassge | ilbs, dus | 21,0 | |||||||
Aussehen Gehalt (%) |
21,0 | 13,0 | F] 22,0 |
.üssig^e: 21,5 |
2400 | 19,8 | ||||
Viskosität (Cp/25°C) | .2500 | "CCCO | 2200 | • 2300 | 0,6 | 2500 | ||||
freies HDI (%) | 0,7 | .0,5 | 0,6 | 0,6 | änurierung feststellbar | 0;5 | ||||
IR-Spektrum | .„ ■ ■ | |||||||||
Tabelle I (Forts.)
Bsispiel Nr. | VerßleichsbeisDiel 1 | No. 2 | No. 3 | Verpdeichsbeispiele | 3 | 4 | 5 |
HDI (Teile) | No. 1 | 100 | 100 | 2 | 100 | 100 | 100 |
Lösungsmittal | 100 | 100 | |||||
Celloacetat (Teile) | |||||||
Butylacetat (Teile) | |||||||
Katalysator | |||||||
Kaliuncaprat (Teile) | 0,4 | ||||||
Kaliuapropionzt (Teile) | 0,02 | ||||||
Kaliuaundecylat (Teile) | |||||||
Natriuaccprat (Teile) | |||||||
Natriuaundecylat (Teile) | |||||||
Kaliumacetat (Teile) | |||||||
KaliuEstearat (Teile) | 0;2 | 0,2 | 0,2 | ||||
Lithii-mste^irat (Teile) | 0,2 | ||||||
Tributylphoaphin (Teile) | |||||||
Beschleuniger | 0,5 | ||||||
Phenol (Teile) | 0,2 | 0,1 | |||||
Reaktion | |||||||
Temperatur ( C) Stunden
Phosphorsäure (Teile)
Aussehen
Gehalt (%) nach Destillation Aussehen Gehalt (%)
Viskosität (Cp/25°C) freies HDI (.%)
IR-Spektrurc
40 40 40 40
6 6 6 5
6 6 6 5
40 120
gelbe, durchsich- blass-
tige Flüssigkeit- braun braun
49,8 49;9 49,85 40,2 49,8 —: Gelbildung -
keine Isocyanurierung geringe keine
feststellbar Mengen an Isocya-
feststellbar Mengen an Isocya-
Dimerem nurierung gebildet feststellbar
- 25 -
Beispiel 2 wird wiederholt, wobei durch 5-stündige Umsetzung
bei 500C ein Produkt mit einem NCO-Gehalt von 23,5 Prozent
erhalten wird. Die Reaktion wird durch Zusatz von 0,01 Teil Phosphorsäure gestoppt. Beim-erhaltenen Reaktionsgemisch
handelt es sich um eine durchsichtige blassgelbe Flüssigkeit.
Das Reaktionsgemisch wird mit 3,7 Teilen 1.3 BG versetzt. Nach 3-stündiger Umsetzung bei 8O0C erhält man ein Produkt
mit einem NCO-Gehalt von 19,5 Prozent.
Nicht umgesetztes HDI und Lösungsmittel werden gewonnen. Man erhält eine durchsichtige Flüssigkeit mit einem NCO-Gehalt
von 19,0 Prozent, einer Viskosität von 11 000 Cp/25°C und einem HDI-Gehalt von 0,3 Prozent. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 1-2 zusammengestellt.
Unter Verwendung des vorstehenden Produkts wird ein Anstrichmittel
hergestellt, das gute Testergebnisse zeigt.
- 26 Tabelle 1-2
Isocyanurierung
HDI (Teile) Celloacetat (Teile) Kaliumcaprat Phenol
Temperatur (0C) Std.
100
50
50
0,01 0,1 50
5
5
Reaktionsprodukt
Aussehen
NCO-Gehalt (%) blassgelbe, durchsichtige Flüssigkeit
NCO-Gehalt (%) blassgelbe, durchsichtige Flüssigkeit
23,5
Abbruchtnittel
Phosphorsäure (Teile) 0,01
Polyolbildung
1.3 BG (Teile) Temperatur (0C) Stunden
3,7 80
3
3
Reaktionsprodukt
KCO-Gehalt (%)
19,5
nach der NCO-Gehalt (%) Destillation Viskosität (Cp/25°C)
freies HDI (%) 19,0
000
0,3
- 27 -
Die Versuche der folgenden Beispiele werden mit urethanisierten
Verbindungen durchgeführt. Die erhaltenen Produkte werden auf ihre Verträglichkeit mit Desmophen 800 (Esterpolyol der
Nippon Urethane Corporation) und Epicoat 1001 (Epoxypolyol der Shell Corporation) getestet.
Das Testverfahren und die Ergebnisse werden nachstehend erläutert.
Testverfahren:
Ein Lösungsmittelgemisch aus Äthylacetat, Butylacetat, Toluol und Celloacetat im Gewichtsverhältnis von 1:1:1:1 wird hergestellt. Darin wird ein Polyol gelöst (Feststoffgehalt 40 Prozent).
Die zu untersuchende isocyanurierte Verbindung und das vorstehend erhaltene Polyol werden in einem Becherglas mit einem
NCO-OH-Verhältnis von 1:1 vermischt.
Bestimmung:
Die Bestimmung erfolgt mit dem blossen Auge. Proben, in denen Trübungen auftreten und/oder unlösliches Material festgestellt
wird, werden als ungeeignet eingestuft.
Ergebnisse:
Die Lösung der Produkte der Beispiele 10 bis 20 und der Vergleichsbeispiele
9 und 10 sind klar und führen zu guten Ergebnissen.
In einem 500 ml fassenden Vierhalskolben, der mit einem
Thermometer, einem Rührer und einem Stickstoffeinleitungsrohr versehen ist, werden 100 Teile HDI und 0,8 Teile 1.3 BG
vorgelegt. Die Luft im Kolben wird durch Stickstoff verdrängt.
Der Kolben wird auf 8O0C erwärmt. Die Umsetzung wird 2 Stunden
durchgeführt. Der NCO-Gehalt beträgt 48,8 Prozent.
Als Reaktionsgemisch erhält man eine durchsichtige farblose Flüssigkeit. Sodann werden 0,02 Teile Kaliumcaprat als Katalysator
und 0,1 Teil Phenol als Beschleuniger zugesetzt. Die Isocyanurierungsreaktion wird 4 1/2 Stunden durchgeführt. Man
erhält eine blassgelbe Flüssigkeit mit einem NCO-Gehalt von 42,0 Prozent.
Das Reaktionsgemisch wird mit 0,014 Teilen Phosphorsäure versetzt,
um die Reaktion abzubrechen. Sodann wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei der Reaktionstemperatur gerührt. Nicht
umgesetztes freies HDI wird mit einer Kurzwegdestillationsvorrichtung
entfernt.
Man erhält ein durchsichtiges blassgelbes Produkt. Der NCO-Gehalt beträgt 2 1,0 Prozent, die Visk*
der Gehalt an freiem HDI 0,7 Prozent.
Gehalt beträgt 2 1,0 Prozent, die Viskosität 2300 Cp/25°C und
Im IR-Spektrum tritt die charakteristische Absorptionsbande
für Isocyanurat bei 1680 cm" auf.
Das Produkt dieses Beispiels wird in den Vergleichstests der Beispiele 9 und 10 als Kontrolle verwendet.
Beispiel 10 wird wiederholt, wobei 100 Teile HDI und 3,4 Teile 1.3 BG, 9,3 Teile pp-1000 bzw. 3,4 Teile 1.3 BG verwendet werden
und die Reaktionstemperatur 700C beträgt. Die erhaltenen
urethanisierten Produkte weisen NCO-Gehalte von 45,3, 44,9 bzw. 45,3 Prozent auf.
« · · · ft»· ft ft
- 29 -
Die erhaltenen Produkte werden rait 0,02 Teilen Kaliumpropionat
als Katalysator und 0,1 Teil Phenol als Beschleuniger; 0,2
Teile Natriumpropionat als Katalysator (ohne Beschleuniger); bzw. 0,03 Teile Kaliumundeeylat als Katalysator und 0,1 Teil Phenol als Beschleuniger versetzt. Die Reaktion wird 5 Stunden bei 55°C; 6 Stunden bei 600C; bzw. 5 Stunden bei 500C durchgeführt. Die erhaltenen Produkte weisen NCO-Gehalte von 38,4 Prozent, 2 9,2 Prozent bzw. 31,4 Prozent auf. Zum Abbruch der ■Reaktion wird Phosphorsäure in Mengen von 0,02 6, 0,383 bzw.
0,020 Teilen zugesetzt und anschliessend gerührt. Bei sämtlichen erhaltenen Reaktionsprodukten handelt es sich um durchsichtige blassgelbe Flüssigkeiten.
Teile Natriumpropionat als Katalysator (ohne Beschleuniger); bzw. 0,03 Teile Kaliumundeeylat als Katalysator und 0,1 Teil Phenol als Beschleuniger versetzt. Die Reaktion wird 5 Stunden bei 55°C; 6 Stunden bei 600C; bzw. 5 Stunden bei 500C durchgeführt. Die erhaltenen Produkte weisen NCO-Gehalte von 38,4 Prozent, 2 9,2 Prozent bzw. 31,4 Prozent auf. Zum Abbruch der ■Reaktion wird Phosphorsäure in Mengen von 0,02 6, 0,383 bzw.
0,020 Teilen zugesetzt und anschliessend gerührt. Bei sämtlichen erhaltenen Reaktionsprodukten handelt es sich um durchsichtige blassgelbe Flüssigkeiten.
Die Flüssigkeiten werden zur Entfernung von nicht-umgesetztem HDI der Kurzwegdestillation unterworfen. Man erhält durchsichtige
blassgelbe Flüssigkeiten, deren NCO-Gehalte, Viskositäten und HDI-Gehalte nachstehend angegeben sind.
Beispiel Nr. NCO-Gehalt Viskosität (Cp/25°C) HDI-Gehalt
11 | 15 | 18 |
19,2 | 13,0 | 17,8 |
2 900 | 28 000 | 44 000 |
0,5 | 0,4 | 0,6 |
Im IR-Spektrum ergibt sich für sämtliche Produkte eine starke
Absorptionsbande bei 1680 cm~ , während eine Absorption bei
1780 cm" nicht beobachtet wird.
1780 cm" nicht beobachtet wird.
Beispiele 12, 13, 14 und 19 (2-stündige Urethanisierungsreaktion
bei 800C
In diesen Beispielen werden die Reaktionen 2 Stunden bei einer
Temperatur von 8O0C gemäss Beispiel 10 durchgeführt, wobei
100 Teile HDI und 1,1 Teile 1.6 HG; 4,4 Teile 1.6 HG;
9,3 Teile pp 1000; bzw. 5,0 Teile 1.6 HG verwendet werden.
9,3 Teile pp 1000; bzw. 5,0 Teile 1.6 HG verwendet werden.
Man erhält farblose urethanisierte Flüssigkeiten mit NCO-Gehalten von 48,6, 44,9, 44,9 bzw. 45,2 Prozent.
In Beispiel 12 werden 0,10 Teile Kaliumundecylat ohne Verwendung
eines Beschleunigers zur Reaktionsflüssigkeit gegeben, während in den anderen Beispielen jeweils 0,1 Teil Phenol als
Beschleuniger sowie in den Beispielen 13, 14 und 19 0,01 Teil
Natriumundecylat; 0,03 Teile Natriumcaprylat; 0,03 Teile Kaliumcaprat
bzw. 0,03 Teile Natriumcaprat verwendet werden. Die Reaktionen der Beispiele 12 und 13 werden bei 6O0C und
die Reaktionen der Beispiele 14 und 19 bei 500C durchgeführt.
Die Reaktionszeit beträgt jeweils 5 Stunden. Man erhält Reaktionsflüssigkeiten mit NCO-Gehalten von 41,5, 34,8, 38,0
bzw. 38,8 Prozent. Sodann werden 0,066 Teile, 0,014 Teile, 0,015 Teile bzw. 0,067 Teile Phosphorsäure zum Reaktionsabbruch
zugesetzt. Man erhält durchsichtige blassgelbe Flüssigkeiten. Diese Flüssigkeiten werden der Kurzwegdestillation unterworfen.
Man erhält durchsichtige blassgelbe Produkte. Nachstehend sind die NCO-Gehalte, Viskositäten und HDI-Gehalte
angegeben.
Beispiel Nr. | 12 | 13 | 14 | 19 |
NCO-Gehalt (%) | 20,6 | 18,1 | 16,2 | 19,4 |
Viskosität (Cp/25°C) | 3100 | 4200 | 1800 | 3100 |
HDI-Geha.lt | 0,8 | 0,9 | 0,9 | 0,6 |
Sämtliche Produkte weisen im IR-Spektrura starke Absorptionsbanden bei 1680 cm** und keine Absorption bei I78O cm" auf.
In den Beispielen 16 und 17 werden 0,8 Teile 1.3 BG und 4,4 Teile 1.6 HG als Polyol und 50 Teile Celloacetat als Lösungsmittel
verwendet. Die Urethanisierungsreaktion wird 2 Stunden
« »Kl · ff ft*· · · ·
- 31 -
bei 8O°C durchgeführt. Man erhält Produkte mit NCO-Gehalten
von 32,5 bzw. 29,9 Prozent.
Diese Produkte werden mit 0,02 Teilen Kaliumpropionat als
Katalysator und 0,1 Teil Phenol als Beschleuniger bzw. nur mit 0,02 Teilen Kaliumcaprat versetzt. Die Reaktion wird bei
600C 6 bzw. 5,5 Stunden durchgeführt.
Als Produkte erhält man blassgelbe durchsichtige Flüssigkeiten mit NCO-Gehalten von 28,0 bzw. 22,2 Prozent. Zum Abbruch der
Reaktion werden 0,026 bzw. 0,140 Teile Phosphorsäure zugesetzt und die Reaktionsgemische werden gerührt. Anschliessend
werden die Gemische zur Entfernung von Lösungsmittel und nicht umgesetztem HDI der Destillation unterworfen.
Nachstehend sind NCO-Gehalte, Viskositäten und HDI-Gehalte
angegeben.
Beispiel Nr.
NCO-Gehalt
NCO-Gehalt
Viskosität (Cp/25°C)
HDI-Gehalt
HDI-Gehalt
16 | 17 |
21,5 | 18,4 |
2100 | 4000 |
0,8 | 0,6 |
7,2 Teile 1.3 BG werden zu 100 Teilen HDI gegeben. Die Urethanisierung
wird 2 Stunden bei 80°C unter N^-Atmosphäre durchgeführt. Man erhält eine farblose durchsichtige Reaktionsflüssigkeit
mit einem NCO-Gehalt von 39,8 Prozent.
Das Reaktionsprodukt wird mit 0,02 Teilen Natriumcaprat als Katalysator und 0,1 Teil Phenol als Beschleuniger versetzt.
Anschliessend wird die Reaktion 5 Stunden bei 60°C durchgeführt, wobei man eine Flüssigkeit mit einem NCO-Gehalt von
31,5 Prozent erhält. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit
0,015 Teilen Phosphorsäure versetzt und gerührt, wodurch die Reaktion abgebrochen wird. Nach Entfernen von nicht umgesetztem
HDI durch Kurzwegdestillation erhält man ein durchsichtiges blassgelbes Produkt. Der NCO-Gehalt beträgt 16,0 Prozent, die
"Viskosität 200 000 Cp/25°C und der HDI-Gehalt 0,5 Prozent.
Das IR-Spektrum des Produkts zeigt bei 1680 cm*" eine starke
Absorptionsbande und keine Absorption bei 1780 cm" . Die Probe erweist sich beim Verträglichkeitstest als klar und gut.
Beispiel 10 wird wiederholt, wobei 0,4 Teile Kaliumcaprat als Katalysator und 0,5 Teile Phenol als Beschleuniger verwendet
werden.
Die Reaktion setzt bei 60°C ein, wobei die Temperatur des Kolbeninhalts plötzlich rasch ansteigt. Deshalb wird der Kolben
auf 6O0C gekühlt und versucht, diese Temperatur beizubehalten.
Der Kolbeninhalt verfärbt sich aber hellbraun und wird stark viskos, so dass die Reaktion nicht fortgesetzt werden
kann.
Die IR-Analyse ergibt, dass 75 Molprozent der Isocyanatreste
verbraucht sind.
Die Herstellung des HDI-Polyol-Addukts wird gemäss Beispiel
durchgeführt. Man erhält eine urethanisierte Flüssigkeit mit einera NCO-Gehalt von 45,3 Prozent, was dem Ergebnis von Beispiel
11 entspricht.
Anschliessend wird die Isocyanurierung bei 120°C unter Verwendung
des gleichen Katalysators und Beschleunigers wie in
- 33 -
Beispiel 11 in den gleichen Mengen durchgeführt. Der Kolbeninhalt
verfärbt sich jedoch dunkelbraun, wobei Viskosität und Temperatur rasch ansteigen. Es entsteht ein Gel, so dass die
Reaktion nicht fortgesetzt werden kann.
Die IR-Analyse ergibt, dass 70 Molprozent der Isocyanatreste
verbraucht sind.
Vergleichsbeispiel 8 (Verwendung eines polyfunktionellen Polyols)
Es wird ein Reaktionsgemisch unter Verwendung von 100 Teilen HDI und 5,0 Teilen "Quodrol" (Polyol der Asahi Denka Kogyo Cc«;
hergestellt aus Äthylendiamin und Propylenoxid) mit einer Funktionalität von 4 und einem Hydroxylwert von 760 hergestellt.
Die Reaktion wird 2 Stunden bei 700C durchgeführt. Man erhält ein klares farbloses Produkt mit einem NCO-Gehalt
von 44,1 Prozent. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit 0,02
Teilen Kaliumpropionat als Katalysator und 0,1 Teil Phenol als Beschleuniger versetzt. Die Umsetzung wird 5 Stunden bei
550C durchgeführt. Man erhält eine blassgelbe Reaktionsflüssigkeit,
bei der Gelbildung eingetreten ist.
In den folgenden Vergleichsbeispielen 9 und 10 werden Verträglichkeitstestsunter
Verwendung des Produkts von Beispiel als Kontrolle durchgeführt. Ferner wird ein Anstrichmittel
unter Verwendung von Desmophen 800 als Polyol hergestellt. Das Anstrichmittel wird auf eine Flusstahlplatte gespritzt.
Mit dem erhaltenen Anstrichfilm werden eine Reihe von Tests durchgeführt. Herstellungsverfahren, Testverfahren und Bestimmung
sind nachstehend angegeben.
Filmtest
1. Herstellung der flüssigen Polyolkomponehte
Die vorbestimmten Mengen an Polyolen, Pigmenten, Lösungsmitteln
und dergleichen werden in einem Anrührbehälter in den in
Tabelle III angegebenen Verhältnissen vermischt.
Tabelle III angegebenen Verhältnissen vermischt.
2. Testverfahren
Die Isocyanuratkoraponente und die Polyolkoraponente werden in
den in Tabelle III angegebenen Verhältnissen vermischt. Das Gemisch wird sodann mit den in Tabelle III angegebenen Lösungsmitteln
in den ebenfalls dort angegebenen Verhältnissen vermischt. Die erhaltenen Testanstrichmittel werden auf Flussstahlplatten
(Hondelight Nr. 1077) in einer Spritzdicke von 30 ^m gespritzt. Die Platten werden 7 Tage bei 25 C gelageri
Anschliessend werden die gebildeten Filme getestet.
Der Test auf Wetterfestigkeit wird 400 bis 1600 Stunden bei einer Tei
geführt.
einer Temperatur von 63 + 3°C und Regen von 9 min/60 min durch-
Für jedes Probestück wird der Vergilbungsgrad (ΔΥ) und die
Glanzbeständigkeit (%) gemäss dem Filmtestverfahren Nr. 2
der japanischen Vereinigung zur Prüfung von Anstrichmitteln und gemäss JIS Z-8741 berechnet. Die Tests zur Bestimmung der Vergilbungsbeständigkeit unter Erwärmung werden unter Verwendung eines Heisslufttrockners 30 bis 12 0 Minuten bei 2000C
und 30 bis 120 Minuten bei 25O0C durchgeführt. Die AY-Werte werden für jede Probe geraäss dem Filmbewertungsstandard der japanischen Vereinigung zur Prüfung von Anstrichmitteln bewertet. Zur Prüfung der Beständigkeit gegen warmes Wasser
werden die Probestücke 1 bis 6 Wochen in Wasser von 5O0C
eingetaucht und gemäss dem Filmbewertungsstandard der vorstehend genannten Vereinigung bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV wiedergegeben.
der japanischen Vereinigung zur Prüfung von Anstrichmitteln und gemäss JIS Z-8741 berechnet. Die Tests zur Bestimmung der Vergilbungsbeständigkeit unter Erwärmung werden unter Verwendung eines Heisslufttrockners 30 bis 12 0 Minuten bei 2000C
und 30 bis 120 Minuten bei 25O0C durchgeführt. Die AY-Werte werden für jede Probe geraäss dem Filmbewertungsstandard der japanischen Vereinigung zur Prüfung von Anstrichmitteln bewertet. Zur Prüfung der Beständigkeit gegen warmes Wasser
werden die Probestücke 1 bis 6 Wochen in Wasser von 5O0C
eingetaucht und gemäss dem Filmbewertungsstandard der vorstehend genannten Vereinigung bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV wiedergegeben.
Vergleichsbeispiel 9 (zur Polyolbildung wird ein Polyol von zu hohem Molekulargewicht verwendet)
50 Teile Polyätherpolyol T-4000 (Asahi Denka Co. Ltd.; Molekulargewicht
4000, Funktionalität 3 und Hydroxylwert 42) werden als Polyol verwendet. Unter den Reaktionsbedingungen von Beispiel
10 werden 100 Teile HDI mit dem vorgenannten Polyol der Polyolbildung unterzogen, wodurch man ein durchsichtiges,
farbloses, flüssiges Polyol mit einem NCO-Gehalt von 30,5 Prozent erhält. Die Isocyanurierung wird unter Verwendung von
0,10 Teilen Kaliumundecylat als Katalysator und 0,1 Prozent Phenol als Beschleuniger durchgeführt. Man erhält eine durchsichtige
blassgelbe Reaktionsflüssigkeit mit einem NCO-Gehalt von 2 6,5 Prozent. Das Reaktionsgemisch wird zur Gewinnung von
nicht umgesetztem HDI gemäss Beispiel 10 destilliert. Man ererhält
ein blassgelbes durchsichtiges Produkt mit einem NCO-Gehalt von 5,5, einer Viskosität von 8200 Cp/25°C und einem
HDI-Gehalt von 0,6 Prozent.
Das Produkt ist weder in- bezug auf das IR-Spektrum noch in
bezug auf das Ergebnis des Verträglichkeitstests unnormal, es erweist sich jedoch in keinem der Testpunkte als zufriedenstellendes
Anstrichmittel.
Die Polyolbildung wird gemäss Beispiel 10 unter Verwendung von 100 Teilen HDI und 14 Teilen 1.6 HG durchgeführt, wodurch man
ein urethanisiertes Produkt mit einem NCO-Gehalt von 3^»1 Prozent
erhält.
Die Isocyanurierung wird gemäss Beispiel 10 unter Zusatz von 0,02 Teilen Natriumcaprat und 0,1 Teil Phenol zum urethanisierten
Produkt durchgeführt. Man erhält eine durchsichtige blassgelbe Flüssigkeit mit einem NCO-Gehalt von 30,0 Prozent.
Zum Abbruch der Reaktion werden 0,015 Teile Phosphorsäure zugesetzt.
Nicht umgesetztes HDI wird durch Kurzwegdestillation entfernt. Man erhält ein durchsichtiges Produkt mit einem
NCO-Gehalt von 15,0 Prozent, einer Viskosität von 100 000 und eine« HDI-Gehalt von 1,5 Prozent.
Das Reaktionsgemisch zeigt in bezug auf IR-Spektrum und Verträglichkeitstest
ebenso gute Ergebnisse wie das Produkt von Beispiel 10 und von Vergleichsbeispiel 9, während die Anstrichmitteltests
nicht zufriedenstellend sind, wie aus Tabelle IV hervorgeht.
In diesem Beispiel wird das Produkt keinem Verträglichkeitstest unterworfen, wogegen der Anstrichmittelfilmtest durchgeführt
wird.
0,8 Teile 1.3 BG werden zu 100 Teilen HDI gegeben. Die Reaktion
wird gemäss Beispiel 10 2 Stunden bei 80°C durchgeführt. Man erhält eine durchsichtige Reaktionsflüssigkeit mit einem
NCO-Gehalt von 48,7 Prozent. 0,1 Teil Natriumcaprat und 0,1 Teil Phenol werden zugesetzt, wonach die Umsetzung 6 Stunden
bei 4O0C gemäss Beispiel 10 durchgeführt wird. Das Reaktionsgemisch weist einen NCO-Gehalt von 41,9 Prozent auf und liegt
in Form einer klaren durchsichtigen Flüssigkeit vor. Zum Abbruch der Reaktion werden 0,05 Teile Phosphorsäure zugesetzt.
Durch Kurzwegdestillation wird nicht umgesetztes HDI gewonnen. Man erhält ein durchsichtiges gelbes Produkt mit einem NCO-Gehalt
von 2 1,0 Prozent, einer Viskosität von 2350 Cp/25°C und einem Gehalt an Trimerem von 52,0 Prozent. Das Produkt wird
mit Desmophen 800 (Nr. 1) A-801 (Acryl)-polyol der Dainippon
Ink Co., (Nr. 2), Pigment, Lösungsmittel und Verdünnungsmittel versetzt, wodurch man 2 Typen von Anstrichmitteln (Nr. 1 und 2;
- 37 -
vgl. Tabelle VI) erhält. Diese Produkte werden den Anstrichmittelfilmtests
unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI angegeben.
Wie aus den Tabellen V und VI hervorgeht, führt das Produkt dieses Beispiels zu guten Testergebnissen.
HDI (Teile) | ... | 38 - | 11 | II | B | 1.· | e i | 44, | s ρ i | O | e 1 | 1 | 0,1 | 44 ;y | L I Ό | O U O | :i>j?'j | 1 | |
Lösungsmittel | Tabelle | ItJU | H)(I | 1! | 14 | l'j | 1 | ||||||||||||
Celloacetat (Teile) | 100 | IOD | 'jü | 0,02 | |||||||||||||||
Polyol 1.3 BG (Teile) | 5 | 16 | 17 | ||||||||||||||||
1.6 HG (Teile) | 10 | V | H)O | 100 | 3 | ||||||||||||||
pp-1000 (Teile) | H1O | 1?1 | |||||||||||||||||
Γ* δ |
Urethanisierungsreaktion | V | 0,25 | SO | ίιΟ | ||||||||||||||
LaI: | Temperatur (0C) | O.;O | V | V | 0,0 | ||||||||||||||
ω | Stunden | O,B | 70 | BO | •1,4 | 7 | |||||||||||||
• Is | Reaktionsgemisch | 2 | •1 | JiO | 00 | 70 | 2 | ||||||||||||
RoI | Aussehen | ',1 | |||||||||||||||||
HO | 00 | ||||||||||||||||||
runi | NCO-Gehalt (%) | UO | farblose | o,i | transparente | > | 2 | ||||||||||||
ω •Η SO |
Katalysator für die | 2 | 45,3 | keit | 4 | ||||||||||||||
Ißocvanurierung Kaliumcaprat (Teile) |
48,6 | CO | 0 44?«J | 60 | Flüssig- | CO | |||||||||||||
Kaliumpropionat (Teile) | '5 | C | 5,5 | ||||||||||||||||
Kaliumundecylat (Teile) | 0,02 | 32,5 | |||||||||||||||||
! 5 | Natriumcaprat (Teile) | 48?ß | 0 | ||||||||||||||||
Natriumpropionat (Teile) | 0,10 | ||||||||||||||||||
Natriumundecylat (Teile) | 0,02 | 0,02 | 0,02 | ||||||||||||||||
Kaliumacetat (Teile) | |||||||||||||||||||
Kaliumstearat (Teile) | |||||||||||||||||||
Lithiumstearat (Teile) | |||||||||||||||||||
Tributylphosphin (Teile) | |||||||||||||||||||
Beschleuniger Phenol (") | |||||||||||||||||||
bO | Isocvanurierungsreaktion | 0,1 | 0. | ||||||||||||||||
Temperatur (0C) | |||||||||||||||||||
Stunden | 55 | 5C | |||||||||||||||||
(ti ς) |
5 | CO | 0,1 | 5 | |||||||||||||||
1 ,1 | s | ||||||||||||||||||
60 | |||||||||||||||||||
60 | 6 | ||||||||||||||||||
4;5 | |||||||||||||||||||
Phosphorsäure (Teile) 0,014 0,026 ü,066 o,oi4 o,oi5 0,383 υ,026 o,i4O o;
Reaktionsgemisch
blassgelb, durchsichtig
42,0 38,4 41,5 34,8 38,0 2'), 2 28,0 22,2 31
blassgelb, durchsichtig
Aussehen
NCO-Gehalt (%)
Nach der Aussehen uxaoojjcxui uui ωωί.ν..»κχΟ
Destilla- NCO-Gehalt(%) 21,0 19,2 20,6 18,l 16,2 13,0 21,5 18,4 17
tion Viskosität 2300 2900 Jioo -l.'oo lüuo 20000 21ου 4ooo 44
(Cp/25°C)
freies HDI (%) o,7 0,1S υ,ο ο,υ υ,«j
O7-I
0,0
0,b
;IR-Soektrum
Vertrag- Desmophen 800 lichkeit Epicoat 1001
Isocyanurierung feststellbar - COPV
, ..hM. BAD ORIGINAL
durchsichtig
_ durchsichtig
• -•J |
HDI (Teile) | • · Λ · · · • · |
* 0 9·· O · · · · * tfmn ·· *··· |
21 () 7 | 32 | 0,02 | 0,1 | 44,1 | 1960 | O | |
Tabelle | II ( | Forts.) | 1 00 ! OU 1 OU | ||||||||
Lösungsmittel | IM | 20 | 8 | υ | 10 | ||||||
Celloacetat'(Teile) | 100 | 100 | 100 | 100 | i0( | ||||||
C | Polyol 1.3 BG (Teile) | 0,02 | |||||||||
•Η | 1.6 HG (Teile) | 0,0 U,ü 3,4 | |||||||||
pp-1000 (Teile) | |||||||||||
(D
4-5 |
UrethanisierunRsreaktion | ||||||||||
Q | ο | 5,0 | M5 | ||||||||
Temperatur ( C) | |||||||||||
Stunden | IU) .'in VO | C | |||||||||
c? | Reaktionsgemisch | * | ■β* | C | |||||||
S_ | fiit^ciphpn | HI) | fH) | 7(1 | ui' | JU)' | |||||
(U
•Η W |
2 | J | -l | -ι | 2 * | ||||||
•Η | NCO-Gehalt (%) | 1 C |
|||||||||
JS j Λ |
Katalysator für die | farblose, durchsichtige |
J
Δ |
||||||||
(U | Isocyanurierung | Flüssigkeit | rl | ||||||||
Kaliumcaprat (Teile) | 45,2 | 39,8 | 48;7 48,8 45,3 | 30? = | |||||||
Kaliumpropionat (Teile) | |||||||||||
Kaliumundecylat (Teile) | |||||||||||
Natriumeaprat (Teile) | 0,03 | 0,4 | |||||||||
Natriumpropionat (Teile) | |||||||||||
0,10 | |||||||||||
0?02 | 0,02 | ||||||||||
0,03 | |||||||||||
O O U) M
Natriumundecylat (Teile) Kaliumacetat (Teile) Kaliumstearat (Teile)
Lithiumstearat (Teile) Tri butylphosphin (TeiIe)
Beschleuniger Phenol (") Isocvanurierungsreaktion
Temperatur (0C)
_Stunden Abbruchmittel
Phosphorsäure (Teile) Reaktionsgemisch
Aussehen NCO-Gehalt (%)
Nach der Aussehen Pestilla- NCO-Gehalt(%:
tion Viskosität
(Cp/25°C) freies HDI (%)
Vertrag- Desmophen lichkeit· ^i coat 1001
0,1 0,'3 0,1 0,1 0,1 U,l
50 GO 40 OO
5 5 6
0,067 0,015 0,05
120 55 GO CO
5
0^,015
blassgelb, blassbraun, blass- blassgelb.
durchsichtig geliert gelb, durchsieht
geliert.
38j8 31,5 41,
blgelb
blassgelb, durchsichtig 4 IGO 21,0
3100 20000 :nr>i>
19?4 IG,
26,5 30,0
blässgelb, durchsichtig
5,5 15,U Bl1Ci) H)OOOi
O5G 0,r>
0/.
Isocyanurierung feststellbar
ν-
(1'r>
Trim«.·!"
ORIGINAL, CÖPY
- 110 -
Anmerkung 1: Polyather rait einer Funktionalität von 4
und einem Hydroxylwert von U der Asahi Denka Kogyo Co., Ltd. (Additionsreaktion von Propylenoxid
und Äthylendiamin)
Anmerkung 2: Polyather mit einem Molekulargewicht von 4000,
einer Funktionalität von 3 und einem Hydroxylwert von 760 der Asahi Denka Kogyo Co., Ltd.
• ♦ ♦· · 4·»* ··
- 41 Tabelle III
Beispiel Vergleichsbei-Nr. spiel
10 9
Isocyanurat (Teile) 100 100
Polyolkomponente
Polyol Desmophen 800 96
(Teile)
Pigment Taicoupe R-930 131
Pigment Taicoupe R-930 131
(Teile) Anm. 3 Lösungsmittel D/D Lösungsmittel 157
(Teile) Anm. 4 Verdünnungsmittel (Teile) Anm. 4 450
Anmerkung 3: Produkt der Ishihara Sangyo Co., Ltd.; Titanoxid Anmerkung 4: Äthylacetat : Toluol : Butylacetat : Celloacetat =
1:1:1:1 · '
25,4 | 69,1 |
84 | 113 |
100 | 135 |
450 | 450 |
Tabelle IV | Vergilbungsgrad | Anm. 7 | Messgerät vom Typ | ] | 400 (Std | Beispiel I | Jr. Vergleichsbeispiel | 10 | 3°C, Regenfluss | 9 min/ | . 2 der | japanischen | |
(-4YI) | 250°C | 800 | 10 | 9 | 1,2 | Anstrichmitteln | |||||||
Anm. 8 | (AYI) | 1200 | ·) 0,9 | 1,2 | 2,7 | ||||||||
Wetter | Anm. 7 | 1600 | 2,6 | 3,5 | japani- | ||||||||
festigkeit | Glanzerhaltungs | C1T V\+**!*l !!"»Wo« | 400 (Std, | 1>5 | 3,3 | zur Prüfung von Anstrichmitteln | |||||||
Anra. 5 | verhältnis (%) | keit gegen . , . rQoQ warmes Wasser |
800 | 1,8 | 3,9 | 86 | : Gemäss Anstrichmittelbewertungsstandard der | ; Gemäss Anstrichmitteltest Nr | |||||
Anm. 9 | Anm. 7 | 1200 | ·) 98 | 88 | 60 | sehen Vereinigung | Vereinigung zur Prüfung von | ||||||
1600 | 91 | 63 | 43 | ; Geraäss JIS Z-8741 | |||||||||
2000C | Anmerkung 5: | 30 (min) | 82 | 45 | 24 | ||||||||
beständigkeit(AYI) in der Wärme |
60 | 79 | 25 | 31,0 | |||||||||
120 | 3,0 | 12,0 | 7 48,0 |
||||||||||
Vergilbungs- | Anm. 6 | Anmerkung 6: | 30 (min) | 9,2 | T 32,0 |
60,0 | |||||||
Anmerkung 7: | 60 | 15,8 | 55,0 | 62,5 | |||||||||
120 | 3.0 | 58,2 | 83;0 | ||||||||||
Anmerkung 8: | ι (Woche) | 9,1 | 72,0 | 96,0 | |||||||||
2 | 15,7 | 88,1 | |||||||||||
Anmerkung 9: | 4 | γ\/~\ v*ma 1 | 8VS | ||||||||||
6 | normal | IiKJLiWcLl. 8S |
8L | ||||||||||
normal | 6M | 6M | |||||||||||
normal | 4M | Sunshine zur Messung der Wetter- | |||||||||||
festigkeit, Temperatur 63 + | |||||||||||||
60 min | |||||||||||||
; Mittels Heisslufttrockner |
Beispiel 21 (Nr. 1)
HDI-Polymerisate oder Derivate
jeweils 100 Teile
Polyol- Polyol Desmophen kompo- 800 (Teile)
nente Anm. 10
Pigment
Lösungsmittel
Verdünnungsmittel
Anm. 10
Anm. 10
Taicoupe R-930 (Teile) Anm. 11
D/D-Lösungsmittel
(Teile) Anm. 12
(Teile) Isocyanurat von Beispiel 96
131 157 450
Anmerkung 10:
Anmerkung 11:
Anmerkung 12:
Anmerkung 12:
Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.; Polyester (Molekular
gewicht 800)
Ishihara Sangyo Co., Ltd.; Titanoxid Äthylacetat : Toluol : Butylacetat : Celloacetat = 1:1:1:1
Beispiel 21 (Nr. 2)
HDI-Polymerisate oder Derivate jeweils 30 Teile
.Polyol-
kompo-
nente
Polyol A-801 (Teile) Anm. 13
Pigment Taicoupe R-930 (Teile)
Lösungs- Xylol (Teile) mittel
Verdünnungsmittel (Teile) Anm. 14
Isocyanurat von Beispiel
168
90
270
Anmerkung 13: Acrylpolyol (Molekulargewicht 11 600) der Dainihon Ink Co., Ltd.
Anmerkung 14: Ä'thylacetat : Butylacetat : Celloacetat = 1:1:1
321960Ö
Tabelle | VI | Beispiel 21 Nr. l Nr. 2 |
0,8 1,0 |
|
0,9 | • i,i | |||
1,5 | 1,1 | |||
Wetterbe ständigkeit |
Vergilbungsgrad (ΔΥΙ) |
4 00 (Std.) 800 |
1,8 | 99 98 |
1200 | 98 91 |
92 | ||
1600 | 83 | 91 | ||
Glanzerhaltungs verhältnis (%) |
400 (Std.) 800 |
79 | 2,0 3,5 |
|
1200 | 3,0 9,3 15,8 |
9,8 | ||
1600 | 3,0 | 12,9 | ||
Vergilbungs- beständigkeit in der Wärme |
2000C (ΔΥΙ) |
30(min.) 60 120 |
9,3 | 14,8 |
2000C | 30 (min.) | 15,8 | normal normal |
|
( YI) | 60 | normal normal |
normal | |
120 | normal | normal | ||
Beständigkeit gegen warmes ΐίνΐΐ Q QOI" |
Eintauchen bei 500C |
1 (Woche) . 2 |
normal | |
ndooci | 4 | |||
6 | ||||
Claims (23)
- POHLMANN & SCHMIDTPatentanwälteDr. Höret Schmidt cDipi.-mg.) Eckart Pohlmann cotpi.-Phya >Zugelassene Vertreterbeim Europäischen Patentamt8000 München 40 Siegfriedetresse 8 Telefon 0)89)391039.,. _ , ,. TJi. ^i x. j Telex 5 213 200 pepe dNippon Polyurethane Industry CorporationTokio/JapanIsocyanuriertes Hexamethylendiisocyanat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltendeMassenPatentansprücheΠ Λ Verfahren zur Herstellung von isocyanuriertem Hexamethylendiisocyanat, dadurch gekennzeichnet, dass man Hexamethylendiisocyanat trimerisiert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassman die Trimerisierung von Hexamethylendiisocyanat in Gegenwart eines Katalysators der Formel I durchführtCnH2n+1C00Me (I)in der η eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 10 und vorzugsweise von 3 bis 9 bedeutet, der Alkylrest CH ., einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest bedeutet und Me Kalium, Natrium oder ein Gemisch davon bedeutet.
- 3. Verfahren· nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den Katalysator in einer Menge von weniger als 0,25 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des Hexamethylendiisocyanats ,verwendet.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man den Katalysator in einer Menge von 0,01 bis 0,2 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des Hexamethylendiisocyanats, verwendet.
- 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zusammen mit dem Katalysator einen Beschleuniger verwendet.
- 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Beschleuniger aus der Gruppe phenolische Hydroxyverbindungen, alkoholische Hydroxylverbindungen und tertiäre Amine verwendet.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis M, dadurch gekennzeichnet, dass man die Trimerisierung in Abwesenheit oder Gegenwart eines Lösungsmittels durchführt.
- 8. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass man ein Lösungsmittel aus der Gruppe Ester und aromatische Kohlenwasserstoffe verwendet.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Trimerisierung bei einer Temperatur von 60 bis 1000C durchführt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassman die Trimerisierung etwa 4 bis etwa 7 Stunden durchführt.
- 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Trimerisierungsreaktion in einem Bereich von 20 bis 60 Molprozent, bezogen auf den theoretischen Umsetzungsgrad, durchführt.
- 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einem gewünschten Reaktionsgrad stoppt, indem man das Reaktionsgemisch mit einer starken Säure versetzt.
- 13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als starke Säure Phosphorsäure oder Schwefelsäure verwendet.
- 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Hexamathylendiisocyanat verwendet, das in einer Menge von weniger als 15 Molprozent der im Hexamethylendiisocyanat enthaltenen Isocyanatgruppen einer Präpolyolbildung unterworfen worden ist.
- 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Präpolyolbildung verwendete Polyol aus der Gruppe der Polyole mit einem Molekulargewicht von weniger als 3000 und mit 2 bis 3 funktionellen Gruppen ausgewählt ist.
- 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Polyol aus der Gruppe Diole, Triole, Polyesterpolyole und Polyätherpolyole verwendet.
- 17. Anstrichmittel, enthaltend isocyanuriertes Hexamethylendiisocyanat und ein Polyol.
- 18. Anstrichmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine nach einem der Ansprüche 1 bis 16 erhaltene isocyanurierte Verbindung handelt.ORIGINAL INSPECTED-U-
- 19. Anstrichmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es das isocyanurierte Hexamethylendiisocyanat in einer Menge von mehr als 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Masse ,enthält.
- 20. Anstrichmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol ein Molekulargewicht von mehr als 600 aufweist.
- 21. Anstrichmittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol aus der Gruppe Polyesterpolyole, Polyätherpolyole, Acrylpolyole und Epoxypolyole ausgewählt ist.
- 22. Anstrichmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich notwendige Additive und Hilfssto.ffe enthält.
- 23. Isocyanuriertes Hexamethylendiisocyanat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57043864A JPS58162581A (ja) | 1982-03-19 | 1982-03-19 | ポリウレタン塗料用組成物 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3219608A1 true DE3219608A1 (de) | 1983-09-29 |
Family
ID=12675558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3219608A Withdrawn DE3219608A1 (de) | 1982-03-19 | 1982-05-25 | Isocyanuriertes hexamethylendiisocyanat, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende massen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4604418A (de) |
JP (1) | JPS58162581A (de) |
DE (1) | DE3219608A1 (de) |
Cited By (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0252346A1 (de) * | 1986-06-28 | 1988-01-13 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren, die nach diesem Verfahen erhältlichen Prepolymeren und ihre Verwendung als Bindemittel in Einkomponentenlacken |
US4748242A (en) * | 1985-11-27 | 1988-05-31 | Bayer Aktiengesellschaft | Tertiary polyisocyanate derivatives |
FR2613363A1 (fr) * | 1987-04-03 | 1988-10-07 | Asahi Chemical Ind | Isocyanurate polyisocyanate et son utilisation comme agent de durcissement pour une composition de polyurethanne a deux constituants |
US4851531A (en) * | 1985-03-05 | 1989-07-25 | Bayer Aktiengesellschaft | Isocyanurate group-containing polyisocyanates |
EP0336205A2 (de) * | 1988-04-02 | 1989-10-11 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen und ihre Verwendung |
EP0693512A1 (de) | 1994-07-22 | 1996-01-24 | Bayer Ag | Lichtechte, lösemittelfreie Polyurethan-Beschichtungsmittel und ihre Verwendung |
US8373004B2 (en) | 2007-03-27 | 2013-02-12 | Basf Se | Method for producing colorless isocyanurates of diisocyanates |
US8445622B2 (en) | 2006-12-04 | 2013-05-21 | Basf Se | Process for preparing polyisocyanates |
EP3085720A1 (de) | 2015-04-21 | 2016-10-26 | Covestro Deutschland AG | Hydrophil modifizierter polyisocyanuratkunststoff und verfahren zu dessen herstellung |
WO2016170058A1 (en) | 2015-04-21 | 2016-10-27 | Covestro Deutschland Ag | Process for producing polyisocyanurate plastics |
WO2016170057A1 (en) | 2015-04-21 | 2016-10-27 | Covestro Deutschland Ag | Solids based on polyisocvanurate polymers produced under adiabatic conditions |
WO2016170060A1 (en) | 2015-04-21 | 2016-10-27 | Covestro Deutschland Ag | Process for producing polyisocvanurate plastics having functionalized surfaces |
WO2016170061A1 (en) | 2015-04-21 | 2016-10-27 | Covestro Deutschland Ag | Polyisocyanurate plastics having high thermal stability |
WO2017191175A1 (de) | 2016-05-04 | 2017-11-09 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung eines polyisocyanurat-kompositwerkstoffs |
WO2017191216A1 (de) | 2016-05-04 | 2017-11-09 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung eines polyisocyanurat-kompositwerkstoffs |
WO2018054776A1 (en) | 2016-09-20 | 2018-03-29 | Covestro Deutschland Ag | Anisotropic composite materials based on polyisocyanates |
WO2018073299A1 (en) | 2016-10-18 | 2018-04-26 | Covestro Deutschland Ag | Production of plastics by catalytic crosslinking of blocked polvisocvanates |
WO2018073302A1 (en) | 2016-10-18 | 2018-04-26 | Covestro Deutschland Ag | Coating of wires with catalytically crosslinked blocked polyisocyanates |
WO2018073303A1 (de) | 2016-10-18 | 2018-04-26 | Covestro Deutschland Ag | Harte beschichtungen mit hoher chemischer und mechanischer beständigkeit |
WO2018087382A1 (de) | 2016-11-14 | 2018-05-17 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus einem vorläufer und verwendung eines radikalisch vernetzbaren harzes in einem additiven fertigungsverfahren |
EP3381962A1 (de) | 2017-03-29 | 2018-10-03 | Covestro Deutschland AG | Erzeugung von polyisocyanuratschichten durch getrennte auftragung von isocyanatkomponenten und katalysatoren |
EP3401096A1 (de) | 2017-05-09 | 2018-11-14 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung von produkten mit hilfe von additiven fertigungsverfahren mit reaktivpulvern sowie deren produkte |
EP3421516A1 (de) | 2017-06-28 | 2019-01-02 | Covestro Deutschland AG | Gefärbte kunststoffe basierend auf vernetzten polyisocyanaten |
WO2019062383A1 (en) | 2017-09-26 | 2019-04-04 | Covestro Deutschland Ag | TWO-COMPONENT SYSTEM FOR ELASTIC COATINGS |
WO2019092140A1 (de) | 2017-11-09 | 2019-05-16 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes und verwendung eines radikalisch vernetzbaren harzes in einem additiven fertigungsverfahren |
WO2019096813A1 (de) | 2017-11-14 | 2019-05-23 | Covestro Deutschland Ag | Halbzeuge basierend auf dualem vernetzungsmechanismus |
WO2019121388A1 (de) | 2017-12-21 | 2019-06-27 | Covestro Deutschland Ag | Frostbeständige klebstoffe auf basis von polyisocyanaten |
WO2019121387A1 (de) | 2017-12-21 | 2019-06-27 | Covestro Deutschland Ag | Frostbeständige wasserlacke auf basis von polyisocyanaten |
WO2019158455A1 (en) | 2018-02-13 | 2019-08-22 | Covestro Deutschland Ag | Aromatic polyisocyanates with a high solids content |
WO2019219603A1 (de) | 2018-05-17 | 2019-11-21 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung eines polyisocyanatpolymers und eines polyisocyanuratkunststoffs |
WO2019219614A1 (de) | 2018-05-17 | 2019-11-21 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen aus polyethylenfasern mit ultrahohem molekulargewicht und vernetzten polyisocyanaten |
EP3626201A1 (de) | 2018-09-20 | 2020-03-25 | Covestro Deutschland AG | 3d-gedruckte kieferorthopädische zahnschiene aus vernetzten polymeren |
WO2020079160A1 (de) | 2018-10-19 | 2020-04-23 | Covestro Deutschland Ag | Wasserfrei härtende klebstoffe auf polyisocyanatbasis |
WO2020152107A1 (de) | 2019-01-22 | 2020-07-30 | Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Kompositwerkstoffe basierend auf urethan- und isocyanuratpolymeren mit dualer härtung |
WO2020156937A1 (de) | 2019-01-29 | 2020-08-06 | Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Isocyanatterminierte präpolymere für textilbeschichtungen |
US10752723B2 (en) | 2015-04-21 | 2020-08-25 | Covestro Deutschland Ag | Polyisocyanurate polymer and process for the production of polyisocyanurate polymers |
WO2020174009A1 (de) | 2019-02-27 | 2020-09-03 | Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Polyisocyanuratwerkstoffe als elektrovergussmassen |
EP3763792A1 (de) | 2019-07-11 | 2021-01-13 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung von isocyanuraten aus uretdionen |
WO2022002679A1 (en) | 2020-06-29 | 2022-01-06 | Covestro Deutschland Ag | Two-component coating composition |
WO2022002787A1 (de) | 2020-07-02 | 2022-01-06 | Covestro Deutschland Ag | Beschichtungen aus polyisocyanuratbeschichtungen (rim) und deren anwendung in spritzgiessprozessen |
EP4015554A1 (de) | 2020-12-17 | 2022-06-22 | Covestro Deutschland AG | Wasserdispergierbare modifizierte polyisocyanate |
WO2022207532A1 (en) | 2021-03-29 | 2022-10-06 | Covestro Deutschland Ag | Polyisocyanurate-prepregs and fiber composite components produced therefrom |
EP4303246A1 (de) | 2022-07-04 | 2024-01-10 | Covestro Deutschland AG | Polyisocyanatgemisch |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60223872A (ja) * | 1984-04-20 | 1985-11-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 導電性塗料 |
JPS6112677A (ja) * | 1984-06-28 | 1986-01-21 | Dainippon Ink & Chem Inc | 改良されたポリイソシアネ−トの製造法 |
JPS6112678A (ja) * | 1984-06-28 | 1986-01-21 | Dainippon Ink & Chem Inc | 改良されたポリイソシアネ−トの製造方法 |
JPH07116164B2 (ja) * | 1986-10-09 | 1995-12-13 | 旭化成工業株式会社 | イソシアヌレ−ト化合物の製造方法 |
JPS6433115A (en) * | 1987-04-03 | 1989-02-03 | Asahi Chemical Ind | Polyisocyanate and curing agent |
JPH0662913B2 (ja) * | 1987-05-11 | 1994-08-17 | 旭化成工業株式会社 | ポリイソシアナート組成物およびそれを硬化剤とする塗料組成物 |
JPH06104802B2 (ja) * | 1987-10-19 | 1994-12-21 | 大日本インキ化学工業株式会社 | ウレタン塗料用樹脂組成物 |
US6765111B1 (en) | 1988-02-27 | 2004-07-20 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for the production of polyisocyanates containing isocyanurate groups and their use |
DE3814167A1 (de) * | 1988-04-27 | 1989-11-09 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung |
DE3827596A1 (de) * | 1988-08-13 | 1990-02-15 | Bayer Ag | Neue katalysatoren, ein verfahren zu ihrer hertstellung und ihre verwendung zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten |
JP2548032B2 (ja) * | 1989-02-17 | 1996-10-30 | 日本ポリウレタン工業株式会社 | シール材及び結束材用ポリウレタンエラストマーの製造方法 |
DE4015155A1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-11-14 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem verfahren enthaltenen verbindungen und ihre verwendung |
US5124427A (en) * | 1991-01-22 | 1992-06-23 | Miles Inc. | Polyisocyanates containing allophanate and isocyanurate groups, a process for their production and their use in two-component coating compositions |
US5235018A (en) * | 1991-07-22 | 1993-08-10 | Miles Inc. | Polyisocyanates containing allophanate and isocyanurate groups, a process for their production and their use in two-component coating compositions |
ES2087386T3 (es) * | 1991-10-02 | 1996-07-16 | Bayer Ag | Poliisocianatos que contienen grupos alofanato e isocianurato, un procedimiento para su produccion y su empleo en composiciones de revestimiento de dos componentes. |
US5258482A (en) * | 1992-06-12 | 1993-11-02 | Miles Inc. | Polyisocyanates containing allophanate and isocyanurate groups, a process for their production from a mixture of diisocyanates and their use in two-component coating compositions |
US5817732A (en) * | 1993-02-12 | 1998-10-06 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Blocked polyisocyanate and coating composition |
US5905151A (en) * | 1993-02-18 | 1999-05-18 | Bayer Corporation | Trimer catalyst for aliphatic and aromatic isocyanates |
US5290902A (en) * | 1993-06-22 | 1994-03-01 | Miles Inc. | Polyisocyanates containing allophanate and isocyanurate groups, a process for their production from cyclic diisocyanates and their use in two-component coating compositions |
US5478596A (en) * | 1994-05-13 | 1995-12-26 | Gurney; Richard S. | Stripping composition and method for stripping a road or highway surface |
DE19828935A1 (de) * | 1998-06-29 | 1999-12-30 | Basf Ag | Hochviskose Polyisocyanate enthaltende Zusammensetzungen |
EP1122272B1 (de) * | 2000-02-05 | 2009-01-14 | Basf Se | Lagerstabile Polyisocyante |
US20080241407A1 (en) * | 2004-09-02 | 2008-10-02 | Hsien-Kun Chu | Silicone-Containing Hot-Melt Compositions |
US20080227878A1 (en) | 2007-03-14 | 2008-09-18 | James Garrett | Trimer and allophanate modified isocyanates, a process for their production, foams comprising these modified isocyanates, and a process for the production of these foams |
JP2009024060A (ja) * | 2007-07-18 | 2009-02-05 | Nippon Polyurethane Ind Co Ltd | ポリウレタン積層体、及びその製造方法、並びにそれを用いたシール材料、制振緩衝材料 |
US8415471B2 (en) * | 2007-11-29 | 2013-04-09 | Baver MaterialScience LLC | Flexible cycloaliphatic diisocyanate trimers |
FR2939433B1 (fr) * | 2008-12-08 | 2012-03-16 | Perstorp Tolonates France | Procede de preparation d'allophanate, allophanate et composition de faible viscosite comprenant l'allophanate |
KR101064208B1 (ko) | 2009-02-11 | 2011-09-14 | 주식회사 세호테크 | 무주석, 무독성 유기금속촉매 및 그 제조방법 |
JP6297395B2 (ja) * | 2014-04-16 | 2018-03-20 | 旭化成株式会社 | ポリイソシアネート及び硬化性組成物 |
EP3241856B1 (de) * | 2014-12-31 | 2021-08-18 | Jiangsu Osic Performance Materials Co. Ltd. | Polyurethankatalysator und anwendung dafür |
US9815739B2 (en) | 2015-10-30 | 2017-11-14 | Covestro Llc | Polyisocyanurate based cement for wellbore fluid loss prevention |
JP7016607B2 (ja) * | 2016-07-21 | 2022-02-07 | 大日本塗料株式会社 | ウレタン樹脂塗料組成物及びコンクリート基材の保護方法 |
EP3553104B1 (de) * | 2016-12-07 | 2023-11-01 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Polyisocyanatzusammensetzung und beschichtungszusammensetzung |
EP4172225B1 (de) | 2020-06-29 | 2024-12-18 | Covestro Deutschland AG | Polyethermodifizierte polyisocyanatzusammensetzung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2978449A (en) * | 1956-11-16 | 1961-04-04 | Ici Ltd | Polymeric isocyanates and their manufacture |
NL270400A (de) * | 1960-10-20 | |||
US3284413A (en) * | 1964-12-16 | 1966-11-08 | Mobay Chemical Corp | Prepolymer isocyanurate resins |
DE2806731A1 (de) * | 1978-02-17 | 1979-08-23 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten |
JPS5747319A (en) * | 1980-09-03 | 1982-03-18 | Nippon Polyurethan Kogyo Kk | Preparation of aliphatic isocyanurate compound |
JPS5747321A (en) * | 1980-09-03 | 1982-03-18 | Nippon Polyurethan Kogyo Kk | Preparation of aliphatic isocyanurate compound |
-
1982
- 1982-03-19 JP JP57043864A patent/JPS58162581A/ja active Granted
- 1982-05-25 DE DE3219608A patent/DE3219608A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-08-13 US US06/640,119 patent/US4604418A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4851531A (en) * | 1985-03-05 | 1989-07-25 | Bayer Aktiengesellschaft | Isocyanurate group-containing polyisocyanates |
US4748242A (en) * | 1985-11-27 | 1988-05-31 | Bayer Aktiengesellschaft | Tertiary polyisocyanate derivatives |
EP0252346A1 (de) * | 1986-06-28 | 1988-01-13 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren, die nach diesem Verfahen erhältlichen Prepolymeren und ihre Verwendung als Bindemittel in Einkomponentenlacken |
FR2613363A1 (fr) * | 1987-04-03 | 1988-10-07 | Asahi Chemical Ind | Isocyanurate polyisocyanate et son utilisation comme agent de durcissement pour une composition de polyurethanne a deux constituants |
EP0336205A2 (de) * | 1988-04-02 | 1989-10-11 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen und ihre Verwendung |
EP0336205A3 (en) * | 1988-04-02 | 1990-05-02 | Bayer Ag | Process for the preparation of isocyanuratepolyisocyanates, the compounds obtained according to this process and their use |
EP0693512A1 (de) | 1994-07-22 | 1996-01-24 | Bayer Ag | Lichtechte, lösemittelfreie Polyurethan-Beschichtungsmittel und ihre Verwendung |
US8445622B2 (en) | 2006-12-04 | 2013-05-21 | Basf Se | Process for preparing polyisocyanates |
US8373004B2 (en) | 2007-03-27 | 2013-02-12 | Basf Se | Method for producing colorless isocyanurates of diisocyanates |
US10752724B2 (en) | 2015-04-21 | 2020-08-25 | Covestro Deutschland Ag | Process for producing polyisocvanurate plastics having functionalized surfaces |
US11286331B2 (en) | 2015-04-21 | 2022-03-29 | Covestro Deutschland Ag | Hydrophilically modified polyisocyanurate plastic and process for production thereof |
EP3085719A1 (de) | 2015-04-21 | 2016-10-26 | Covestro Deutschland AG | Hydrophob modifizierter polyisocyanuratkunststoff und verfahren zu dessen herstellung |
WO2016170058A1 (en) | 2015-04-21 | 2016-10-27 | Covestro Deutschland Ag | Process for producing polyisocyanurate plastics |
WO2016170057A1 (en) | 2015-04-21 | 2016-10-27 | Covestro Deutschland Ag | Solids based on polyisocvanurate polymers produced under adiabatic conditions |
WO2016170060A1 (en) | 2015-04-21 | 2016-10-27 | Covestro Deutschland Ag | Process for producing polyisocvanurate plastics having functionalized surfaces |
WO2016170061A1 (en) | 2015-04-21 | 2016-10-27 | Covestro Deutschland Ag | Polyisocyanurate plastics having high thermal stability |
WO2017182109A1 (de) | 2015-04-21 | 2017-10-26 | Covestro Deutschland Ag | Hydrophob modifizierter polyisocyanuratkunststoff und verfahren zu dessen herstellung |
US10590226B2 (en) | 2015-04-21 | 2020-03-17 | Covestro Deutschland Ag | Solids based on polyisocyanurate polymers produced under adiabatic conditions |
US10597484B2 (en) | 2015-04-21 | 2020-03-24 | Covestro Deutschland Ag | Polyisocyanurate plastics having high thermal stability |
US11390707B2 (en) | 2015-04-21 | 2022-07-19 | Covestro Deutschland Ag | Polyisocyanurate polymers and process for the production of polyisocyanurate polymers |
US10717805B2 (en) | 2015-04-21 | 2020-07-21 | Covestro Deutschland Ag | Process for producing polyisocyanurate plastics |
US11286332B2 (en) | 2015-04-21 | 2022-03-29 | Covestro Deutschland Ag | Hydrophobically modified polyisocyanurate plastic and method for production thereof |
EP3085718A1 (de) | 2015-04-21 | 2016-10-26 | Covestro Deutschland AG | Polyisocyanuratkunststoff enthaltend siloxangruppen und verfahren zu dessen herstellung |
EP3085720A1 (de) | 2015-04-21 | 2016-10-26 | Covestro Deutschland AG | Hydrophil modifizierter polyisocyanuratkunststoff und verfahren zu dessen herstellung |
US10752723B2 (en) | 2015-04-21 | 2020-08-25 | Covestro Deutschland Ag | Polyisocyanurate polymer and process for the production of polyisocyanurate polymers |
US11530290B2 (en) | 2016-05-04 | 2022-12-20 | Covestro Deutschland Ag | Method for producing a polyisocyanurate composite material |
WO2017191216A1 (de) | 2016-05-04 | 2017-11-09 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung eines polyisocyanurat-kompositwerkstoffs |
WO2017191175A1 (de) | 2016-05-04 | 2017-11-09 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung eines polyisocyanurat-kompositwerkstoffs |
US11236191B2 (en) | 2016-05-04 | 2022-02-01 | Covestro Deutschland Ag | Method for producing a polyisocyanurate composite material |
WO2018054776A1 (en) | 2016-09-20 | 2018-03-29 | Covestro Deutschland Ag | Anisotropic composite materials based on polyisocyanates |
WO2018073303A1 (de) | 2016-10-18 | 2018-04-26 | Covestro Deutschland Ag | Harte beschichtungen mit hoher chemischer und mechanischer beständigkeit |
WO2018073302A1 (en) | 2016-10-18 | 2018-04-26 | Covestro Deutschland Ag | Coating of wires with catalytically crosslinked blocked polyisocyanates |
WO2018073299A1 (en) | 2016-10-18 | 2018-04-26 | Covestro Deutschland Ag | Production of plastics by catalytic crosslinking of blocked polvisocvanates |
US11590692B2 (en) | 2016-11-14 | 2023-02-28 | Covestro Deutschland Ag | Method for producing an object from a precursor, and use of a radically crosslinkable resin in an additive production method |
WO2018087382A1 (de) | 2016-11-14 | 2018-05-17 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus einem vorläufer und verwendung eines radikalisch vernetzbaren harzes in einem additiven fertigungsverfahren |
WO2018087395A1 (de) | 2016-11-14 | 2018-05-17 | Covestro Deutschland Ag | Kompositwerkstoffe basierend auf isocyanuratpolymeren mit dualer härtung |
WO2018087396A1 (de) | 2016-11-14 | 2018-05-17 | Covestro Deutschland Ag | Isocyanuratpolymere mit dualer härtung |
WO2018087399A1 (de) | 2016-11-14 | 2018-05-17 | Covestro Deutschland Ag | Beschichtungszusammensetzungen mit dualer härtung |
US11613072B2 (en) | 2016-11-14 | 2023-03-28 | Covestro Deutschland Ag | Dual-curing isocyanurate polymers |
WO2018178149A1 (de) | 2017-03-29 | 2018-10-04 | Covestro Deutschland Ag | Aufbau von beschichtungen durch getrenntes auftragen von polyisocyanatzusammensetzungen und vernetzungskatalysatoren |
EP3381962A1 (de) | 2017-03-29 | 2018-10-03 | Covestro Deutschland AG | Erzeugung von polyisocyanuratschichten durch getrennte auftragung von isocyanatkomponenten und katalysatoren |
WO2018206614A1 (de) | 2017-05-09 | 2018-11-15 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung von produkten mit hilfe von additiven fertigungsverfahren mit reaktivpulvern sowie deren produkte |
EP3401096A1 (de) | 2017-05-09 | 2018-11-14 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung von produkten mit hilfe von additiven fertigungsverfahren mit reaktivpulvern sowie deren produkte |
EP3421516A1 (de) | 2017-06-28 | 2019-01-02 | Covestro Deutschland AG | Gefärbte kunststoffe basierend auf vernetzten polyisocyanaten |
WO2019002124A1 (de) | 2017-06-28 | 2019-01-03 | Covestro Deutschland Ag | Gefärbte kunststoffe basierend auf vernetzten polyisocyanaten |
WO2019062383A1 (en) | 2017-09-26 | 2019-04-04 | Covestro Deutschland Ag | TWO-COMPONENT SYSTEM FOR ELASTIC COATINGS |
WO2019092140A1 (de) | 2017-11-09 | 2019-05-16 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes und verwendung eines radikalisch vernetzbaren harzes in einem additiven fertigungsverfahren |
WO2019096813A1 (de) | 2017-11-14 | 2019-05-23 | Covestro Deutschland Ag | Halbzeuge basierend auf dualem vernetzungsmechanismus |
WO2019121387A1 (de) | 2017-12-21 | 2019-06-27 | Covestro Deutschland Ag | Frostbeständige wasserlacke auf basis von polyisocyanaten |
WO2019121388A1 (de) | 2017-12-21 | 2019-06-27 | Covestro Deutschland Ag | Frostbeständige klebstoffe auf basis von polyisocyanaten |
WO2019158455A1 (en) | 2018-02-13 | 2019-08-22 | Covestro Deutschland Ag | Aromatic polyisocyanates with a high solids content |
WO2019219603A1 (de) | 2018-05-17 | 2019-11-21 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung eines polyisocyanatpolymers und eines polyisocyanuratkunststoffs |
WO2019219614A1 (de) | 2018-05-17 | 2019-11-21 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen aus polyethylenfasern mit ultrahohem molekulargewicht und vernetzten polyisocyanaten |
EP3626201A1 (de) | 2018-09-20 | 2020-03-25 | Covestro Deutschland AG | 3d-gedruckte kieferorthopädische zahnschiene aus vernetzten polymeren |
WO2020079160A1 (de) | 2018-10-19 | 2020-04-23 | Covestro Deutschland Ag | Wasserfrei härtende klebstoffe auf polyisocyanatbasis |
WO2020152107A1 (de) | 2019-01-22 | 2020-07-30 | Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Kompositwerkstoffe basierend auf urethan- und isocyanuratpolymeren mit dualer härtung |
WO2020156937A1 (de) | 2019-01-29 | 2020-08-06 | Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Isocyanatterminierte präpolymere für textilbeschichtungen |
WO2020174009A1 (de) | 2019-02-27 | 2020-09-03 | Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Polyisocyanuratwerkstoffe als elektrovergussmassen |
WO2021004978A1 (de) | 2019-07-11 | 2021-01-14 | Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung von isocyanuraten aus uretdionen |
EP3763792A1 (de) | 2019-07-11 | 2021-01-13 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung von isocyanuraten aus uretdionen |
WO2022002679A1 (en) | 2020-06-29 | 2022-01-06 | Covestro Deutschland Ag | Two-component coating composition |
WO2022002787A1 (de) | 2020-07-02 | 2022-01-06 | Covestro Deutschland Ag | Beschichtungen aus polyisocyanuratbeschichtungen (rim) und deren anwendung in spritzgiessprozessen |
EP4015554A1 (de) | 2020-12-17 | 2022-06-22 | Covestro Deutschland AG | Wasserdispergierbare modifizierte polyisocyanate |
WO2022207532A1 (en) | 2021-03-29 | 2022-10-06 | Covestro Deutschland Ag | Polyisocyanurate-prepregs and fiber composite components produced therefrom |
EP4303246A1 (de) | 2022-07-04 | 2024-01-10 | Covestro Deutschland AG | Polyisocyanatgemisch |
WO2024008544A1 (de) | 2022-07-04 | 2024-01-11 | Covestro Deutschland Ag | Polyisocyanatgemisch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS58162581A (ja) | 1983-09-27 |
US4604418A (en) | 1986-08-05 |
JPH0313270B2 (de) | 1991-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3219608A1 (de) | Isocyanuriertes hexamethylendiisocyanat, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende massen | |
EP0000194B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen aufweisenden Allophanaten und ihre Verwendung zur Herstellung von Lackierungen | |
EP0642558B2 (de) | Katalysierte kationische lackbindemittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0639595B1 (de) | Als Verdickungsmittel geeignete Polyurethane und ihre Verwendung zur Verdickung wässriger Systeme | |
DE1954093C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren organischen Isocyanaten | |
DE3810908C2 (de) | Verfahren zur Herstelung von Isocyanurat-Polyisocyanat-Zubereitungen und Verwendung der so hergestellten Zubereitungen | |
EP0003765B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten auf Basis von 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken | |
DE69520342T2 (de) | Polyisocyanate mit niedriger Oberflächenenergie und ihre Verwendung in Ein- oder Zweikomponentenbeschichtungszusammensetzungen | |
DE2122377B2 (de) | Lösung eines Gemisches von polymerem, NCO-Endgruppen enthaltendem Material und ihre Verwendung | |
DE2550156A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyisocyanatgemischen mit blockierten isocyanatgruppen | |
EP0150444A2 (de) | Verfahren zur Herstellung gemischter Polyurethan-Prepolymerer | |
EP0649866A1 (de) | Lackpolyisocyanate und ihre Verwendung | |
EP0001657B1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen | |
DE2936048A1 (de) | Ueberzugszusammensetzung mit hohem feststoffgehalt in einer einzelpackung | |
DE2723657C3 (de) | Zubereitung mit hohem Feststoff gehalt | |
DE1494465C3 (de) | Feuchtigkeitstrocknende Eintopfüberzugs- und -klebemasse | |
DE1620965A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Produkten | |
DE2325825B2 (de) | Verfahren zur Herstellung vonvernelzten· licht- und lagerstabilen, wäßrigen Polyurethandispersionen | |
DE3429224C2 (de) | Härtbare Harzmasse | |
DE2842273C3 (de) | Phthalsäureanhydrid-, Isocyanatuitd epoxymodifizierte Esterdiolalkoxylate und deren Verwendung | |
DE2723656C2 (de) | Formulierung von Überzugszusammensetzungen | |
DE3133865C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer organischen Polyisocyanat-Zusammensetzung sowie deren Verwendung | |
EP0467153A1 (de) | Bindemittelkombination, ihre Verwendung in Einbrennlacken und ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
DE2521841C2 (de) | Verfahren zum Abdichten und Ausfüllen von Fugen und zum Beschichten von Oberflächen | |
DE3151855A1 (de) | Neue isocyanato-isocyanurate sowie ein verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHMIDT, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |