DE3217776C2 - Stereomikroskop - Google Patents
StereomikroskopInfo
- Publication number
- DE3217776C2 DE3217776C2 DE3217776A DE3217776A DE3217776C2 DE 3217776 C2 DE3217776 C2 DE 3217776C2 DE 3217776 A DE3217776 A DE 3217776A DE 3217776 A DE3217776 A DE 3217776A DE 3217776 C2 DE3217776 C2 DE 3217776C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- prisms
- stereo microscope
- stereo
- assemblies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/18—Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
- G02B21/20—Binocular arrangements
- G02B21/22—Stereoscopic arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
- Lenses (AREA)
Abstract
Es handelt sich um ein Stereomikroskop, bei dem die Achsen der beiden Stereokanäle hinter der Objektivbaugruppe parallel geführt sind. Für die Objektivbaugruppe stehen zwei verschiedene Ausführungsformen zur Wahl: Die erste Baugruppe enthält ein gemeinsames Hauptobjektiv für beide stereoskopischen Teilbündel sowie ein Paar dispersiv wirkender Keilprismen zur Korrektur des Farbfehlers in Richtung der Stereobasis, der aufgrund des exzentrischen Durchganges der Teilbündel durch das Objektiv entsteht. Die zweite Baugruppe enthält ein Paar gegeneinander geneigte Einzel objektive (Greenough-Typ) sowie ein Paar achromatische Keilprismen, zur Anpassung des Neigungswinkels der Objektive an die parallele Strahlführung im Tubus.
Description
i | 1 | r,/mm | a,/mm | (//mm | «rf | Vd |
11 | - 30,5 | 0,2 | 15 | 1,61772 | 49,77 | |
2 | - 38,1 | |||||
12 | 538,6 | 0,2 | 6,7 | 1,58913 | 61,27 | |
3 | - 109,0 | |||||
13 | 124,1 | 0,7 | 1,58599 | 61,04 | ||
4 | - 84,7 | |||||
/= 100 mm | OO | 4,0 | 1,76180 | 26,95 | ||
V = 108.7 mm |
Die Erfindung betrifft ein Stereomikroskop mit parallel geführten Tellbüscheln hinter der Objektivbaugruppe
gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 2.
Bel Stereomikroskopen sind zur Zelt zwei verschiedene Typen nebeneinander Im Gebrauch, solche mit einem
gemeinsamen Hauptobjektlv für beide stereoskopische Tellbüschel und solche mit getrennten Objektiven für die
beiden Beobachtungskanäle (Greenough-Typ).
Während bei Stereomikroskopen der erstgenannten Art die Schärfenebenen für beide Beobachtungskanäle
zusammenfallen, was iuch bei hohen Vergrößerungen ein randscharfes Bild ergibt, bilden die Schärfenebenen
bei Stereomikroskopen nach Greenough einen Winkel miteinander, was diesen Mikroskoptyp für die Beobachtung
ausgedehnter, flacher Objekte ungeeignet macht. Dagegen besitzen Greenough-Mlkroskope den Vorteil
eines kostengünstigeren Aufbaus gegenüber einem Stereomikroskop mit gemeinsamem Hauptobjektlv.
Beide Mikroskoptypen besitzen noch eine Reihe weiterer Vor- und Nachtelle gegen den jeweils anderen
Typ. So tritt bei Mikroskopen der erstgenannten Art trotz weltgehender Farbkorrektion des Hauptobjektivs ein
Farbquerfehlcr In Richtung der Stereobasis auf, bedingt durch den nlchtzentrlschen Durchgang der beiden
TellbUiulei durch «.Ins Objektiv. Dieser Fehler, der hei Greenough-Stereomlkroskopen prinzipiell nicht auftritt.
verschlechtert merkbar das Aullftsunti.NVcrmogcii von Sicrcnmlkrnskopcn mit gemeinsamem lluuptobjckiU
Dagegen bietet die Adaption von Zusatzgeräten an Stereomikroskope vom Greenough-Typ Schwierigkelten, da
die oDtlschen Achsen der beiden Stereokanäle Im Normalfalle gegeneinander geneigt sind.
(Flg. 9). Allerdings sind für jeden Bildausgang weitere, gleichartige Prismenpaare nötig, die den durch das
i ;■ Ablenken eingeführten Farbfehler wieder beheben, so daß im Endeffekt die Achsen der Stereokanäle nur in
U
einem kleinen Bereich zwischen den Prismen parallel verlaufen.
fr
in der US-PS 33 53 892 ist ein Stereomikroskop mit gemeinsamem Hauptobjektiv beschrieben, in dem der
A
Farbquerfehler in Richtung der Stereobasis durch ein ablenkendes Prismenpaar kompensiert wird, wodurch das
μ Mikroskop gegeneinander geneigte Beobachtungskanäle erhält und damit einem Greenough-Mlkroskop ver-
'?:■
gleichbar wird. Die Prismen bestehen aus den gleichen Gläsern wie das gemeinsame Hauptobjektiv. Sie müssen
recht große Kellwinkel aufweisen, um die Prismenwirkung des nicht-zentrisch durchsetzten Hauptobjektivs m
gerade ?u kompensieren.
Es lsi die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei Stereomikroskopen, die hinter der Objektivbaugruppe
parallel verlaufende Stereoachsen besitzen, eine leicht auswechselbare Objektivbaugruppe vorzusehen, In der
Farbfehler so auskorrigiert sind, daß Insbesondere auch kein größerer Farbfehler in Richtung der Stereobasis
; auftritt.
ί Diese Aufgabe wird gemäß den Kennzeichen der Ansprüche 1 bzw. 2 gelöst.
ΨΙ
oje Lösung nach Anspruch 2 verwendet den an sich bekannten Aufbau eines Stereomlkroskops mit gemein-
;T; samem Hauptobjektiv, durch das die optischen Achsen der beiden stereoskopischen Teilbündel parallel gerichtet
f\
werden. Der dabei auftretende Farbfehler In Richtung der Stereobasis wird durch geradsichtige, dispersive KeIl-
;;j prismen kompensiert, die betsplelswrtee aus zwei dünnen, miteinander verkitteten Einzelprismen bestehen,
& deren Prismenwinkel sehr klein gehalten werden können. Sie betragen bei einem nachstehend beschriebenen
Y\
Ausführungsbeispiel Γ.
I ξ
Da der zu kompensierende Farbfehler von der Brennweite der verwendeten Objektive abhängt, sind jeweils
'i$
Objektive unterschiedlicher Brennweite mit den dazu gehörenden Kellprismen In als Wechselteil ausgebildeten
$
Baugruppen zusammengefaßt.
!;? Bei der Lösung nach Anspruch 1 Ist der an sich bekannte Aufbau eines Stereomikroskops nach Greenough
h
gewählt, dessen Achsen durch achromatische bzw. apochromatische Kellprismen hinter dem Objektivpaar
Γ? parallel gerichtet werden. Die Prismen werden vorzugsweise als Kktglled zweier Teilprismen aus Gläsern mit
■t anomaler Dispersion gebildet, beispielsweise den Im Glaskatalog der Firma Schott & Gen., Mainz aufgeführten
• Wenn dafür gesorgt Ist, daß die Objektivbaugruppen diesen Typs (Greenough) In ihren wesentlichen Daten
|! Objektivbaugruppen des erstgenannten Typs übereinstimmen, dann Ist es möglich. Baugruppen beiden Typs an
einer weltgehenden Standardisierung seines Geräteprogramms, während der Benutzer weiterhin zwischen zwei
verschiedenen Mikroskoptypen wählen kann, die sich Im Preis und in der Leistungsfähigkeit voneinander unterscheiden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der zur Erläuterung beigefügten Zeichnungen: 4"
Flg. 1 skizziert den Strahlengang In einem Stereomikroskop mit parallel geführten Teilbüscheln;
Flg. 2 Ist ein Schnitt durch ein erstes Ausführungsbelsplel der Objektivgruppe 2 aus Flg. 1;
Flg. 3 Ist ein Schnitt durch ein zweites Ausführungsbelsplel der Objektivbaugruppe 2 aus Fl g. 1; .
Flg. 4 skizziert den Verlauf der chromatischen Winkeldispersion In Richtung der Stereobasis für das Objektiv
aus FIg. 2;
Flg. 5 skizziert den Verlauf der chromatischen Wlnkeldlsperslon In Richtung der Stereobasis für das Objektiv
aus Flg. 3;
Fig. 6 zeigt den Linsenschnitt eines für das AusfUhrungsbeisplel nach Flg. 3 gerechneten Objektivs.
Das In Fig. 1 skizzierte Stereomikroskop besteht aus einem Grundkörper 1, In dem die zur Führung der
beiden parallel verlaufenden stereoskopischen Strahlengänge nötige Optik angeordnet Ist. Der Grundkörper 1
trägt an seinem objektseltlgen Ende die Objektivbaugruppe 2 - hler nicht näher ausgeführt -, die die Teilbündel
4 und 5 des stereoskopischen Strahlenganges konvergent auf die Oberfläche des Objektes 3 richtet.
Die Optik des Grundkörpers 1, die der Einfachheit halber nur für eine der beiden symmetrischen Strahlengänge mit Bezugszeichen versehen Ist, umfaßt ein Zoomsystem 6 bestehend aus verschiebbaren Linsengliedern
7, Strahltellerprismen 8 zur Ankopplung von Zusatzgeräten, eine Tubuslinse 9 zur Erzeugung des Zwlschenblldes 11 vor den Okularen 12 sowie eine Spiegeltreppe 10 zur Anpassung an den Augenabstand des Beobachters.
Die Objektivbaugruppe 2 Ist auswechselbar ausgebildet. Sie enthält, wie Flg. 2 zeigt, In einem ersten Ausführungsbelsplel zwei gegeneinander geneigte, achromatische Einzelobjektive 13' und 13" sowie ein aus zwei Teilen
14 und 15 zusammengesetztes, achromatisches Kellprismenpaar, das die Achsen der nach Art eines Stereomlkroskops vom Greenough-Typ Im Winkel von etwa 6° gegen die optische Achse geneigten Objektive 13', 13"
unter Vermeidung von Farbfehlern parallel richtet.
Die Daten der Prismen 14 und 15 sind In der nachfolgenden Tabelle I angegeben:
Tabelle | I | 0,400 0,161 |
Glas | 4 | Brechzahlen nr |
nc·· | nr | "x |
Prisma | Winkel | FK 51 KZFSn |
1,48794 1,61669 |
1,48508 1,60990 |
1,49088 1,62390 |
1,49365 1,63085 |
||
14 15 |
sin αϊ = sin CC2 = |
|||||||
In Flg. 4 Ist der durch die Prismen 14/15 bewirkte Ablenkwinkel sin δ In Abhängigkeit von der Wellenlänge λ
dargestellt. Infolge der anomalen Dispersion der verwendeten Glaser ergibt sich selbst für die gewählte Form
eines Klttglledes aus nur zwei Einzelprismen eine Farbaufspaltung Δ sin δ,., von 6· 1O-5, was bei Verwendung
eines Objektivs mit der Brennweite/= 100 mm zu einem Farbquerfehler 4x = 6· lO-'mm im Objekt führt.
is Dieser Wert Hegt unterhalb der Auflösungsgrenze eines solchen Objektivs und Ist zu vernachlässigen.
in Fig. 3 isi eine zweite Ausführungsform für die Objektivbaugruppe 2 dargestellt. Hler sind In einer Wechselfassung
Ib ein von beiden Stereokanälen durchsetztes, gemeinsames, achromatisches Hauptobjektiv 16 sowie
ein Paar aus Komponenten 17' und 18' bzw. 17" und 18" zusammengeklUrte Korrekturprismen gefaßt.
Die Ablenkung der Achsen der beiden Teilbüschel erfolgt hler durch das Objektiv 16. Die Prismen 17/18
dienen lediglich zur Korrektion des Infolge exzentrischen Durchganges durch das Objektiv 16 verursachten
Farbfehlers in Richtung der Stereobasis. Die Prismen sind als dünne Blättchen ausgeführt und besitzen relativ
kleine Kellwinkel.
Die in Fig. 2 und 3 gezeigten Objektivbaugruppen la und Ib unterschiedlichen Typs stimmen In Ihren
wesentlichen Daten wie Ausgangsschnittweite, Bündelquerschnitt, Separation der beiden Teilbüschel, chromatlscher
Korrekturzustand und in Ihren mechanischen Anschlußmaßen soweit überein, daß sie gegeneinander
austauschbar am gleichen Mikroskoptubus benutzt werden können. Baugruppen des In Flg. 3 abgebildeten Typs
sind wegen des großen Durchmessers des gemeinsamen Hauptobjektivs und wegen der Notwendigkeit, für
Objektive unterschiedlicher Brennweite auch verschiedene, jeweils angepaßte Korrekturprlsmensatze fertigen zu
müssen, etwas aufwendiger In der Herstellung. Dafür liegen aber die Schärfenebenen beider Stereokanäle In
einer Ebene, was sich besonders vorteilhaft bei der Beobachtung ausgedehnter, ebener Objekte unter hoher
Vergrößerung bemerkbar macht.
In Flg. 6 1st der Linsenschnitt für ein konkretes Ausführungsbelsplel eines gemeinsamen Hauptobjektivs mit
der Brennweite/=100 mm dargestellt. Das Objektiv besteht von der Bildseite her gesehen aus einer konkavkonvexen Sammellinse L1, einer bikonvexen Sammellinse L1 und einem sammelnden Kittglled mit den beiden
Komponenten L3 und L4, wobei L3 eine bikonvexe Sammellinse und L4 eine konkav-plane Zerstreuungslinse Ist.
Es besitzt die In der nachstehenden Tabelle II für die Radien r, die Luftabstände zwischen den Linsen α, die
Linsendicken d und die Brechzahlen «,, und Abbezahlen vd der verwendeten Gläser angegebenen Daten:
Die objektseltlge Schnittweite s' beträgt 108,7 mm.
Die In Verbindung mit diesem Objektiv benutzten korrigierenden Kellprismen sind ebenso wie in Fig.3
dargestellt als Klttglled aus zwei Einzelprismen zusammengesetzt und blldseltig hinter dem Objektiv angeordnet.
Der Abstand zwischen dem Objektiv und den Prismen 1st dabei unkritisch, da das Objektiv eine unendliche
Ausgangsschnittweite besitzt und demzufolge hinter dem Objektiv paralleler Strahlengang vorliegt.
Die Daten der Keilwinkel und Gläser für diese Prismen gibt die folgende Tabelle III wieder:
M) - „
Tabelle Il | 1 | /■,■/mm | a,/mm | di/mm | 1,61772 | 49,77 |
/ | 11 | - 30,5 | 0,2 | 15 | ||
2 | - 38,1 | 1,58913 | 61,27 | |||
12 | 538,6 | 0,2 | 6,7 | |||
3 | - 109,0 | 1,58599 | 61,04 | |||
13 | 124,1 | 9,7 | ||||
4 | - 84,7 | i,761 So | 26,95 | |||
4,0 | ||||||
Tabelle | III | 0,01803 0,01513 |
Glas | Brechzahlen | nc· | λα- | "g |
Prisma | Winkel | SK 5 SFN 64 |
1,59142 1,71135 |
1,58666 1,70014 |
1,59635 1,72380 |
1,60100 1,73637 |
|
17 18 |
sin /?, = sin B1 = |
||||||
Die Gläser für diese Prismen besitzen ein normales Dispersionsverhalten, da durch Wahl eines Glases mit
anomaler Dispersion (LgSK2) für die Linse L1 In dem In Flg. 6 gezeigten Objektiv bereits korrigierend auf das
sekundäre Spektrum eingewirkt wird. Es Ist allerdings auch möglich für die besagte Linse Z., ein »Normalglas«,
beispielsweise das für die Linse L2 verwendete SK5 zu wählen und dann für die Prismen Gläser mit anomaler
Dispersion vorzusehen.
In Flg. 5 Ist die durch das Objektiv aus Flg. 6 verursachte, wellenlängenabhängige Differenz Λ des Ablenkwinkels
sin δ dargestellt. Der Graph A gibt die Verhältnisse ohne die Kellprismen und der Graph B die Verhältnisse
Ind. der kompensatorlschen Wirkung der Prismen 17/18 wieder. Es Ist zu erkennen, daß die selbst unter
Verwendung eines gut korrigierten Objektivs vorliegende, chromatische Winkeldifferenz J sin S,,_s = 36 ■ 10' in
Richtung der Stereobasis mit Hilfe der Prismen auf einen Wert von Δ sin <5«* 10 · 10~5 verkleinert worden Ist.
Da das Objektiv eine Brennweite /= 100 mm besitzt, resultiert dies In einem Farbquerfehler Im Objekt von
1 · !0~2 mm, was etwa der Auflösungsgrenze des Objektivs entspricht.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Stereomikroskop mit parallel geführten Teilbüscheln hinter der Objektivbaugruppe (2),. wohel zwei
gegeneinander geneigte TellobjekUve (13', 13") verwendet sind und ein Paar ablenkender Keliprlsmen (14',
15'; 14". 15") vorgesehen sind zur Kompensation des Neigungswinkels der Objektive (13), dadurch
gekennzeichnet, daß die Prismen achromatisch ausgeführt sind und mit den Objektiven (13) zu einer
als Wechselteil ausgebildeten Baugruppe zusammengesetzt sind.
2. Stereomikroskop mit parallel geführten Tellbüscheln hinter der Objektivbaugruppe (2), wobei ein
gemeinsames Hauptobjektiv (16) für beide Tellbüschel verwendet Ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur
ι« Korrektion des Farbquerfehlers In Richtung der Stereobasis ein Paar geradsichtige, dispersive Kellprismen
(17', 18'; 17", 18") vorgesehen und mit dem Objektiv (16) zu einer als Wechselten ausgebildeten Baugruppe
zusammengesetzt sind.
3. Stereomikroskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Baugruppen vorgesehen sind, die sich In der Brennweite der verwendeten Objektive unterscheiden.
!> 4. Stereomikroskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Baugruppen mit Hauptobjektiv (16) als auch Baugruppen mit zwei gegeneinander geneigten Objektiven (13) vorgesehen sind und in
Ihren Daten (Schnittweite, Bündelquerschnitt, Separation der Tellbüschel, Anschlußmaße) soweit übereinstimmen, daß Baugruppen beiden Typs gegeneinander auswechselbar sind.
5. Stereomikroskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppen (Ib) des Typs mit
M gemeinsamem Hauptobjektiv an die Brennweite des verwendeten Objektivs (16) angepaOte Prismenpaare (17,
18) enthalten, die sich In Ihrem Dlsperslonsverhalten unterscheiden.
6. Stereomikroskop nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismen aus zwei Komponenten (17,18; 14,15) zusammengesetzt sind.
7. Stereomikroskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismen (14, 15) unter Ver-
» wendung von Gläsern mit anomaler Dispersion aufgebaut sind.
8. Stereomikroskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptobjektlv aus zwei Sammellinsen (L1, L2.) und einem sammelnden Kittglled (L3, L4) besteht.
9. Stereomikroskop nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Radien r„ die Abstände a, die
Dicken rf„ die Abbezahlen vd und die Brechzahlen nd der Linsen (L, bis L4) die Daten der nachstehenden
*> Tabelle gewählt sind:
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3217776A DE3217776C2 (de) | 1982-05-12 | 1982-05-12 | Stereomikroskop |
US06/490,583 US4518231A (en) | 1982-05-12 | 1983-05-02 | Stereomicroscope |
CA000427468A CA1244685A (en) | 1982-05-12 | 1983-05-04 | Stereomicroscope |
CH2489/83A CH663284A5 (de) | 1982-05-12 | 1983-05-06 | Stereomikroskop. |
GB08312684A GB2120402B (en) | 1982-05-12 | 1983-05-09 | Stereomicroscope |
JP58080232A JPS58203411A (ja) | 1982-05-12 | 1983-05-10 | ステレオ顕微鏡 |
MX197248A MX152710A (es) | 1982-05-12 | 1983-05-11 | Mejoras en estereonicroscopio |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3217776A DE3217776C2 (de) | 1982-05-12 | 1982-05-12 | Stereomikroskop |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3217776A1 DE3217776A1 (de) | 1983-11-17 |
DE3217776C2 true DE3217776C2 (de) | 1985-01-31 |
Family
ID=6163324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3217776A Expired DE3217776C2 (de) | 1982-05-12 | 1982-05-12 | Stereomikroskop |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4518231A (de) |
JP (1) | JPS58203411A (de) |
CA (1) | CA1244685A (de) |
CH (1) | CH663284A5 (de) |
DE (1) | DE3217776C2 (de) |
GB (1) | GB2120402B (de) |
MX (1) | MX152710A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005030346B4 (de) * | 2005-06-29 | 2008-01-03 | Carl Zeiss Surgical Gmbh | Stereoskopisches optisches System und Verfahren zur Herstellung eines stereoskopischen optischen Systems |
DE102018218569A1 (de) | 2018-10-30 | 2020-04-30 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Stereomikroskop nach dem Greenough-Typ, optische Baugruppe zur Einstellung eines Stereowinkels in einem Stereomikroskop nach dem Greenough-Typ und Varioabbildungssystem für ein Stereomikroskop nach dem Greenough-Typ |
DE102020206216A1 (de) | 2020-05-18 | 2021-11-18 | Carl Zeiss Meditec Ag | Stereoskopische Aufnahmevorrichtung |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3336125C2 (de) * | 1983-10-05 | 1986-01-23 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Beleuchtungs- oder Laseradapter für Operationsmikroskope |
DE3484704D1 (de) * | 1983-11-03 | 1991-07-18 | Projectina Ag | Optisches geraet zum erzeugen eines visuellen stereoskopischen bildes. |
DE3441926A1 (de) * | 1983-11-22 | 1985-05-30 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Transmissionsbeleuchtungsvorrichtung fuer stereomikroskope |
DE3565322D1 (en) * | 1984-06-29 | 1988-11-03 | Wild Heerbrugg Ag | Microscope with a binocular tube |
US4657356A (en) * | 1984-07-04 | 1987-04-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Stereoscopic microscope with a pair of image rotation correcting means |
JPH0760218B2 (ja) * | 1984-07-31 | 1995-06-28 | オリンパス光学工業株式会社 | 単対物型双眼実体顕微鏡 |
US4878744A (en) * | 1985-12-30 | 1989-11-07 | Capitol Records, Inc. | Three dimensional reflex lens systems |
WO1987005122A1 (en) * | 1986-02-24 | 1987-08-27 | Optical Radiation Corporation | Magnifying stereoscopic viewer |
DE3608515A1 (de) * | 1986-03-14 | 1987-09-24 | Oculus Optikgeraete Gmbh | Vorsatzeinrichtung fuer mikroskope |
DE8817126U1 (de) * | 1988-07-30 | 1992-12-17 | Oculus Optikgeräte GmbH, 6330 Wetzlar | Prismensystem für ein stereoskopisches Mikroskop |
JP2530014B2 (ja) * | 1988-11-22 | 1996-09-04 | オリンパス光学工業株式会社 | 実体顕微鏡 |
DE4012552A1 (de) * | 1990-04-20 | 1991-10-24 | Wild Heerbrugg Ag | Operationsmikroskop fuer mindestens zwei operateure |
US5438456A (en) * | 1991-03-14 | 1995-08-01 | Grinblat; Avi | Optical stereoscopic microscope system |
US5191203A (en) * | 1991-04-18 | 1993-03-02 | Mckinley Optics, Inc. | Stereo video endoscope objective lens system |
DE4116385A1 (de) * | 1991-05-18 | 1992-11-19 | Oculus Optikgeraete Gmbh | Stereoskopisches mikroskop |
JPH0588079A (ja) * | 1991-09-30 | 1993-04-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | フ−リエ変換レンズおよび光情報処理装置 |
US5223974A (en) * | 1991-12-20 | 1993-06-29 | Itt Corporation | Collimator for binocular viewing system |
JP3290467B2 (ja) * | 1992-06-15 | 2002-06-10 | 株式会社トプコン | 双眼実体顕微鏡 |
US5702350A (en) * | 1992-08-01 | 1997-12-30 | Carl-Zeiss-Stiftung | Adapter for connecting a stereoscopic endoscope to electronic documentation devices |
US5706212A (en) * | 1996-03-20 | 1998-01-06 | Board Of Regents Of University Of Nebraska | Infrared ellipsometer/polarimeter system, method of calibration, and use thereof |
JP3889849B2 (ja) * | 1996-05-08 | 2007-03-07 | オリンパス株式会社 | 顕微鏡用対物レンズ及び単対物型双眼実体顕微鏡システム |
US6005709A (en) * | 1996-06-05 | 1999-12-21 | Marine Biological Laboratory | Microscope system for using transmitted light to observe living organisms |
JPH10161018A (ja) * | 1996-11-27 | 1998-06-19 | Olympus Optical Co Ltd | 光学系 |
US6128144A (en) * | 1996-12-02 | 2000-10-03 | Olympus Optical Co., Ltd. | Optical system for camera and camera apparatus |
DE20021955U1 (de) * | 2000-12-23 | 2001-03-15 | Oculus Optikgeräte GmbH, 35582 Wetzlar | Mikroskop zur Weitwinkelbeobachtung, insbesondere für Augenoperationen |
DE10225192B4 (de) * | 2002-06-06 | 2004-09-09 | Leica Microsystems (Schweiz) Ag | Objektiv für Stereomikroskope vom Teleskop-Typ sowie Stereomikroskop mit einem solchen Objektiv |
US7207531B2 (en) * | 2002-12-17 | 2007-04-24 | Piontkowski Paul K | Head manipulable binocular microscope support |
US7253949B2 (en) * | 2002-12-17 | 2007-08-07 | Piontkowski Paul K | Stereo microscope |
JP2004361730A (ja) * | 2003-06-05 | 2004-12-24 | Yoshiharu Mizoguchi | 万華鏡 |
JP4417035B2 (ja) * | 2003-06-09 | 2010-02-17 | 株式会社トプコン | 観察装置 |
US7038863B2 (en) | 2004-06-02 | 2006-05-02 | Raytheon Company | Compact, wide-field-of-view imaging optical system |
US7420731B2 (en) | 2004-12-14 | 2008-09-02 | Piontkowski Paul K | Surgical microscope support system |
DE102006036768B4 (de) * | 2005-08-26 | 2007-11-29 | Leica Microsystems (Schweiz) Ag | Stereomikroskop nach Greenough |
DE102006036300B4 (de) * | 2005-08-26 | 2007-11-29 | Leica Microsystems (Schweiz) Ag | Hochleistungs-Stereomikroskop |
DE102005040473B4 (de) * | 2005-08-26 | 2007-05-24 | Leica Microsystems (Schweiz) Ag | Stereomikroskop |
DE102006012388A1 (de) * | 2005-10-20 | 2007-04-26 | Carl Zeiss Surgical Gmbh | Mikroskopiesystem |
DE102010018123A1 (de) | 2010-04-24 | 2011-10-27 | Carl Zeiss Microimaging Gmbh | Optisches System zur Beeinflussung der Richtung oder der Farbeigenschaften eines Abbildungsstrahlengangs |
DE102011054087B4 (de) | 2011-09-30 | 2018-08-30 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Optische Bildstabilisierungsvorrichtung und optisches Beobachtungsgerät |
DE102013219379B3 (de) * | 2013-09-26 | 2015-03-12 | Carl Zeiss Meditec Ag | Optisches Abbildungssystem |
DE102013219383B3 (de) | 2013-09-26 | 2015-03-12 | Carl Zeiss Meditec Ag | Optisches Abbildungssystem |
KR101476820B1 (ko) * | 2014-04-07 | 2014-12-29 | 주식회사 썸텍 | 3d 비디오 현미경 장치 |
CN105872323B (zh) * | 2015-02-09 | 2019-06-28 | 豪威科技股份有限公司 | 用于制造消色差双棱镜阵列的方法 |
US9902120B2 (en) | 2015-02-09 | 2018-02-27 | Omnivision Technologies, Inc. | Wide-angle camera using achromatic doublet prism array and method of manufacturing the same |
US9438779B2 (en) * | 2015-02-09 | 2016-09-06 | Omnivision Technologies, Inc. | Wide-angle camera using achromatic doublet prism array and method of manufacturing the same |
US9746660B2 (en) * | 2015-03-11 | 2017-08-29 | Lucida Research Llc | Binocular telescope with controlled parallax |
US11131860B1 (en) * | 2015-09-14 | 2021-09-28 | Wavefront Research, Inc. | Wide spatial field optical systems |
KR101651995B1 (ko) * | 2016-01-27 | 2016-08-30 | 주식회사 썸텍 | 안폭 조절이 필요 없는 무안경식 3d 디스플레이 장치 |
JP2018099433A (ja) | 2016-12-21 | 2018-06-28 | 株式会社タカギセイコー | 細隙灯顕微鏡 |
CN110376734B (zh) * | 2018-04-12 | 2021-11-19 | 肥鲨技术 | 单面板头戴式显示器 |
CN112198672A (zh) * | 2020-10-13 | 2021-01-08 | 赵建勇 | 双眼单视高清立体眼镜 |
US11860367B2 (en) | 2021-07-12 | 2024-01-02 | Avegant Corp. | Display system for a head mounted device |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1790926A (en) * | 1931-02-03 | oei jena | ||
US1501059A (en) * | 1922-06-02 | 1924-07-15 | Ernst Leitz | Stereoscopic double microscope |
FR701940A (fr) * | 1930-09-13 | 1931-03-25 | Levallois Optique Et Prec | Perfectionnement aux microscopes |
US2406526A (en) * | 1943-08-23 | 1946-08-27 | American Optical Corp | Microscope |
US2639653A (en) * | 1949-04-13 | 1953-05-26 | Karl A Fischer | Means for producing microphotographs having a three-dimensional effect |
GB907679A (en) * | 1960-04-02 | 1962-10-10 | Zeiss Stiftung | Stereomicroscope |
DE1116911B (de) * | 1960-04-02 | 1961-11-09 | Zeiss Carl Fa | Vorrichtung zur kontinuierlichen AEnderung der Stereobasis bei Stereomikroskopen |
GB1034811A (en) * | 1962-01-12 | 1966-07-06 | Watson W & Sons Ltd | Improvements in or relating to microscopes |
DE6926292U (de) * | 1968-07-12 | 1970-01-22 | Leitz Ernst Gmbh | Stereomikroskop mit wechselteilen |
-
1982
- 1982-05-12 DE DE3217776A patent/DE3217776C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-05-02 US US06/490,583 patent/US4518231A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-05-04 CA CA000427468A patent/CA1244685A/en not_active Expired
- 1983-05-06 CH CH2489/83A patent/CH663284A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-05-09 GB GB08312684A patent/GB2120402B/en not_active Expired
- 1983-05-10 JP JP58080232A patent/JPS58203411A/ja active Pending
- 1983-05-11 MX MX197248A patent/MX152710A/es unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005030346B4 (de) * | 2005-06-29 | 2008-01-03 | Carl Zeiss Surgical Gmbh | Stereoskopisches optisches System und Verfahren zur Herstellung eines stereoskopischen optischen Systems |
DE102005030346B9 (de) * | 2005-06-29 | 2008-04-24 | Carl Zeiss Surgical Gmbh | Stereoskopisches optisches System und Verfahren zur Herstellung eines stereoskopischen optischen Systems |
DE102018218569A1 (de) | 2018-10-30 | 2020-04-30 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Stereomikroskop nach dem Greenough-Typ, optische Baugruppe zur Einstellung eines Stereowinkels in einem Stereomikroskop nach dem Greenough-Typ und Varioabbildungssystem für ein Stereomikroskop nach dem Greenough-Typ |
US11372226B2 (en) | 2018-10-30 | 2022-06-28 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Stereo microscope of the Greenough type and related optical assembly variable imaging system |
DE102020206216A1 (de) | 2020-05-18 | 2021-11-18 | Carl Zeiss Meditec Ag | Stereoskopische Aufnahmevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH663284A5 (de) | 1987-11-30 |
GB2120402A (en) | 1983-11-30 |
MX152710A (es) | 1985-10-18 |
US4518231A (en) | 1985-05-21 |
GB2120402B (en) | 1985-07-31 |
GB8312684D0 (en) | 1983-06-15 |
CA1244685A (en) | 1988-11-15 |
DE3217776A1 (de) | 1983-11-17 |
JPS58203411A (ja) | 1983-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3217776C2 (de) | Stereomikroskop | |
DE3826069C2 (de) | Prismensystem für ein ophthalmoskopisches Stereomikroskop | |
DE2105277A1 (de) | Apochromatioches Mikroskop Objektiv | |
DE19837135A1 (de) | Afokales Zoomsystem | |
DE3447893A1 (de) | Optisches system fuer endoskope | |
DE2414028A1 (de) | Zoomobjektiv | |
DE2720443A1 (de) | Weitwinkelobjektiv mit veraenderlicher brennweite | |
DE2506957C3 (de) | Mikroskopobjektiv | |
DE2718896C3 (de) | Achromatisches Mikroskopobjektiv aus drei Linsengliedern | |
EP1025460B1 (de) | Mikroskop-okular mit 10-facher vergrösserung | |
DE102015225641A1 (de) | Zoomobjektiv | |
DE2419140C3 (de) | Lichtstarkes Objektiv aus fünf Linsen | |
EP1794636B1 (de) | Objektiv für stereomikroskope | |
DE2217192C3 (de) | Fernobjektiv | |
DE3242813A1 (de) | Bildseitig ansetzbarer objektivbrennweitenkonverter | |
DE2208282A1 (de) | Fernrohrlinsensystem mit kleinem Fernrohrverhaltms | |
DE945598C (de) | Lichtstarke sphaerisch, chromatisch, astigmatisch und komatisch korrigierte Objektive | |
DE1472243A1 (de) | Sphaerisch,chromatisch und astigmatisch teil-korrigiertes Doublet | |
DE596913C (de) | Strahlenteilungssystem fuer binokulare Mikroskope | |
DE3119273A1 (de) | "teleobjektiv" | |
DE2036285A1 (de) | Pankratisches Projektionsobjektiv | |
DE2546602C3 (de) | Mikroskopobjektiv für Übersichtsbilder | |
DE3126566C2 (de) | Objektiv für ein elektronenoptisches Abbildungssystem | |
DE2648856A1 (de) | Mikroskop-sammellinse | |
DE2238036B2 (de) | Apochromatisches Mikroskop-Objektiv |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8368 | Opposition refused due to inadmissibility | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |