[go: up one dir, main page]

DE2217192C3 - Fernobjektiv - Google Patents

Fernobjektiv

Info

Publication number
DE2217192C3
DE2217192C3 DE2217192A DE2217192A DE2217192C3 DE 2217192 C3 DE2217192 C3 DE 2217192C3 DE 2217192 A DE2217192 A DE 2217192A DE 2217192 A DE2217192 A DE 2217192A DE 2217192 C3 DE2217192 C3 DE 2217192C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
seidel
coefficients
sums
positive meniscus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2217192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217192B2 (de
DE2217192A1 (de
Inventor
Sumio Hachioji Tokyo Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2217192A1 publication Critical patent/DE2217192A1/de
Publication of DE2217192B2 publication Critical patent/DE2217192B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217192C3 publication Critical patent/DE2217192C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/0005Optical objectives specially designed for the purposes specified below having F-Theta characteristic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fernobjektiv gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2.
Es ist ein Fernobjektiv dieser Art bekannt (DE-GM 15 217) bei dem ein guter Kompromiß zwischen den einzelnen Aberrationen erzielt ist, da alle fünf Linsen meniskenförmig so durchgebogen sind, daß ihre hohlen Flächen der Bildebene zugekehrt sind. Die Baulänge bewegt sich in den Grenzen zwischen 0,25 /und 0,50 / und die Summe der Lufträume in den Grenzen zwischen 0,15 /und 0,28 f. Die Brennweite der dritten Meniskuslinse ist kleiner als der dreifache Wert der Gesamtbrennweite. Die Abbeschen Zahlen der drei vorderen Meniskuslinsen sind größer als 60. Das Televerhältnis, d. h. das Verhältnis des Abstandes des vorderen
Linsenscheitels von der Bildebene zur Gesamtbrennweite beträgt etwa 1,0, die relative Öffnung dieses Objektivs hat jedoch nur einen Wert von 1 :4.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Fernobjektiv der eingangs genannten Art •mit einer relativen Öffnung von etwa 1 :2,8 und einem Televerhältnis von etwa 0,93 zu scnaffen, das einen guten Korrektionszustand aufweist und bei dem insbesondere auch für relativ große Bildwinkel ein guter Korrektionszustand der Koma und des Astigmatismus erzielt ist
Zwei diese Aufgabe lösende Fernobjektive sind in den Patentansprüchen 1 und 2 gekennzeichnet
Aus den in den beiden Ansprüchen angegebenen Datensätzen lassen sich weitere Objektive dadurch berechnen, daß als Zieldaten für eine automatische Korrektion der Objektive u. a. für die Seidelkoeffizienten bzw. deren Summen Werte vorgegeben werden, die im genannten Toleranzbereich liegen. Der geforderte Korrektionszustand ist erzielbar, weil bei den neuen Objektiven mindestens die Bildfehler dritter Ordnung in etwa derselben Art und Weise kompensiert sind, wie bei dem Objektiv gemäß der Datentabelle, wodurch die Voraussetzung für eine gute Korrektur der Bildfehler höherer Ordnungen geschaffen ist
Es müssen die nachfolgenden fünf Randbedingungen erfüllt sein:
»1 + «2 + "3
> 1.6,
2) 3/>/3>4/,.2.3,
3) H4 > 1.7;
4) 0.24
und
!•1 > 50, v2 > 50 und v3 < 48 .
Es ist mit /die Gesamtbrennweite des Objektivs, mit /3 die Brennweite der dritten Meniskuslinse, mit /"1,2,3 die Brennweite der 1, 2. und 3. Meniskuslinse, mit nu Λ2.. ns der Brechungsindex, mit v\, τ>2.. V5 die Abbesche Zahl und mit du d2...d9 die Scheitelabstände (Linsendicken bzw. Luftabstände), jeweils von der Objektseite aus gezählt, bezeichnet.
Den Linsenschnitt des Objektivs aus den fünf Linsen L\; L2 ... L5 zeigt F i g. 1, in die auch die Bezeichnung der Krümmungsradien n, r2... ri0 neben den Scheitelabständen angegeben sind.
Beim erfindungsgemäßen Objektiv sind hochbrechende Gläser für die Frontlinsen verwendet, wie es allgemein bekannt ist.
Durch die Einhaltung dei Randbedingung 1 ist eine gute Korrektur der sphärischen Aberration, der Koma usw. erzielbar. Ohne die Beachtung dieser Randbedingung wäre die sphärische Aberration bei großer relativer Öffnung groß. Es ließe sich zwar durch eins Erhöhung der Krümmung der drei ersten Meniskuslinsen eine Verkleinerung der sphärischen Aberration aber nur auf Kosten der Koma und des Astigmatismus erzielen.
Die zweite Randbedingung schreibt eine relativ große Brennweite /3 für die dritte Meniskuslinse im Vergleich zur ersten und zweiten Meniskuslinse vor. Wird /3 > 3f, so wird der Anteil der dritten Meniskuslinse an der Korrektur der Aberrationen verringert, so daß der Anteil der ersten und zweiten Meniskuslinse an der Korrektur größer werden müßte, was wiederum eine gute Korrektur der Koma usw. nicht zuließe. Wird h < 4/1, 2, 3, so läßt sich ein kleines Televerhältnis bei gutem Korrektionszustand kaum erzielen.
Die dritte Bedingungsgleichung, wonach der Brechungsindex /74 der vierten bikonkaven Linse L4 größer als 1,7 sein soll, verhindert, daß die Petzval-Summe klein wird. Eine geeignete Erhöhung des Krümmungsradius dieser Linse ergibt eine beträchtliche Korrektur der Koma. Wird n4 < 1,7, so ergibt die Petzval-Summe eine Oberkorrektur, so daß das sagittale Auflösungsvermögen vermindert wird, und der Krümmungsradius r8 und damit achsferne Aberration größer werden.
Wird die untere Grenze der Randbedingung 4 nicht eingehalten, so ist weder ein kleines Televerhältnis noch ein guter Korrektionszustand erzielbar. Würde dagegen die obere Grenze der Randbedingung überschritten, so wird die Petzval-Summe negativ, was ebenfalls unerwünscht ist.
Die Randbedingung 5 schreibt bezüglich v\ > 50 und V2 > 50 eine herkömmliche Maßnahme zur Korrektur der chromatischen Aberration vor und ist in Verbindung mit der Randbedingung 2 zu beachten. Sie stellt eine gute Korrektur der achsnahen Aberrationen und der chromatischen Aberrationen bei Vergrößerung dar. Werden V\ < 50 und #2 < 50, so kann die Bedingung #3 < 48 nicht eingehalten werden. Wird dagegen #3 > 48, so lassen sich die achsnahen Aberrationen und die chromatische Aberration nicht nennenswert korrigieren.
F i g. 1 zeigt den allgemeinen Linsenaufbau der erfindungsgemäßen Objektive. In den Fig.2a-2c bzw. 3a - 3c sind die sphärische Aberration (a) der Astigmatismus (b) und die Verzeichnung (c) für die beiden Fernobjektive angegeben. Wie sich diesen entnehmen läßt, weisen die erfindungsgemäßen Fernobjektive eine sehr gute Korrektur trotz der großen relativen öffnung von 1 :2,8 und einem Bildfeld von ±9° (Fig.2) bzw. ±12° 10'(Fig. 3)auf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Fernobjektiv, bestehend in dieser Reihenfolge aus drei objektseitig konvexen positiven Meniskuslinsen, einer bikonkaven Linse und einer in relativ großem Luftabstand angeordneten positiven Meniskuslinse, dadurch gekennzeichnet, daß seine Konstruktionsdaten den nachfolgend angege-
    r, =0.3847
    /2 = 1.5003
    /3 = 0.3465
    r4 = 0.5969
    /j = 0.3748
    r6 =0.4620
    T1 =0.9685
    /g =0.1957
    r9 = 0.6435
    /·,„ = 1.8672
    </, = 0.0392 </2 = 0.0007 d3 = 0.0317 «/4 - 0.0025 ds = 0.0638 <4 = 0.0260 </7 = 0.0409 ds = 0.2758 rf9 = 0.015
    2. Fernobjektiv, bestehend in dieser Reihenfolge aus drei objektseitig konvexen positiven Meniskuslinsen, einer bikonkaven Linse und einer in relativ großem Luftabstand angeordneten positiven Meniskuslinse, dadurch gekennzeichnet, daß seine Konstruktionsdaten den nachfolgend angegebenen Kon-
    /·, =0.4011
    /•2 = 2.3231
    r3 = 0.3213
    /4 = 0.5016
    /5 = 0.3406
    rb =0.4159
    /■7 = 0.8450
    /8 = 0.1960
    /9 = 0.6486
    /■„, = 1.7995
    rf, = 0.0472 d2 = 0.0042 rf3 = 0.0336 dA = 0.0025 rf5 = 0.0639 db = 0.0261 (Z7 = 0.0389 i/8 = 0.2578 d9 = 0.0255 benen Konstruktionsdaten insofern entsprechen, als die Flächenteilkoeffizienten nach Seidel von den entsprechenden Seidelkoeffizienten um nicht mehr als etwa 10% und die Summen der Seidelkoeffizienten von den entsprechenden Summen um größenordnungsmäßig höchstens 1 % abweichen:
    n, = 1.63854
    = 1.617
    «3 = 1.70154
    = 1.7847
    = 1.80518
    v, = 55.38
    v2 = 62.79
    v3 = 41.1
    v4 = 26.22
    v5 = 25.43
    struktionsdaten insofern entsprechen, als die Flächenteilkoeffizienten nach Seidel von den entsprechenden Seidelkoeffizienten um nicht mehr als etwa 10% und die Summen der Seidelkoeffizienten von den entsprechenden Summen um größenordnungsmäßig höchstens 1 % abweichen:
    «, = 1.58913
    ih = 1.56873
    = 1.70154
    /J4 = 1.7847
    n5 = 1.7847
    v, =61.11
    v2 = 63.16
    v3 =41.1
    26.22
    v5 = 26.22
DE2217192A 1971-04-10 1972-04-10 Fernobjektiv Expired DE2217192C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2208771A JPS5712124B1 (de) 1971-04-10 1971-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217192A1 DE2217192A1 (de) 1972-10-19
DE2217192B2 DE2217192B2 (de) 1980-08-14
DE2217192C3 true DE2217192C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=12073079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2217192A Expired DE2217192C3 (de) 1971-04-10 1972-04-10 Fernobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3749478A (de)
JP (1) JPS5712124B1 (de)
DE (1) DE2217192C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50109724A (de) * 1974-02-04 1975-08-29
JPS602646B2 (ja) * 1975-12-29 1985-01-23 オリンパス光学工業株式会社 変形エルノスター型長焦点レンズ
JPS6049286B2 (ja) * 1977-09-27 1985-11-01 ミノルタ株式会社 大口径比望遠レンズ
JPS5553308A (en) * 1978-10-16 1980-04-18 Olympus Optical Co Ltd Lens for equal speed scanning
TWI424216B (zh) * 2011-06-28 2014-01-21 Largan Precision Co 光學影像鏡組

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB419552A (en) * 1933-07-22 1934-11-14 Horace William Lee Improvements in lenses for photographic and like purposes
US2861500A (en) * 1955-11-14 1958-11-25 Farrand Optical Co Inc Objective lens of extremely high relative aperture
US2949821A (en) * 1958-04-25 1960-08-23 Bausch & Lomb Objective lens
DE1815217U (de) * 1960-05-24 1960-07-21 Zeiss Carl Fa Fuenflinsiges photographisches objektiv.
DE1187033B (de) * 1961-08-02 1965-02-11 Schneider Co Optische Werke Photographisches oder kinematographisches Objektiv langer Brennweite und hoher Lichtstaerke
DE1268404B (de) * 1961-11-14 1968-05-16 Zeiss Carl Fa Photographisches Objektiv

Also Published As

Publication number Publication date
DE2217192B2 (de) 1980-08-14
DE2217192A1 (de) 1972-10-19
JPS5712124B1 (de) 1982-03-09
US3749478A (en) 1973-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020933C2 (de) Teleobjektiv
DE3610472A1 (de) Klein-zoomobjektiv
DE3007417C2 (de) Varioobjektiv
DE3245235C2 (de) Varioobjektiv
DE3034560C2 (de) Aus sechs einzelstehenden Linsen aufgebautes Ansatzobjektiv
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
DE3205471C2 (de) Varioobjektiv
DE2217192C3 (de) Fernobjektiv
DE1497540C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ
DE2315744C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3009092C3 (de) Hochleistungsfernobjektiv
DE3608634A1 (de) Weitwinkellinsensystem mit kurzer gesamtlaenge
DE3026376C2 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE2143701B2 (de) Photographisches super-weitwinkelobjektiv
DE2537942C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2718896B2 (de) Achromatisches Mikroskopobjektiv aus drei Linsengliedern
DE69307262T2 (de) Weitwinkelkonverter für Zoomobjektiv
DE3934168C2 (de)
DE2217191C3 (de) Fernobjektiv
DE2419140B2 (de) Lichtstarkes Objektiv aus fünf Linsen
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2515323A1 (de) Fuenfgliedriges mikroskop-objektiv mit 100-facher vergroesserung
DE3105800C2 (de) Lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv
DE2658289A1 (de) Objektiv mit langer brennweite

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee