DE3934168C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3934168C2 DE3934168C2 DE3934168A DE3934168A DE3934168C2 DE 3934168 C2 DE3934168 C2 DE 3934168C2 DE 3934168 A DE3934168 A DE 3934168A DE 3934168 A DE3934168 A DE 3934168A DE 3934168 C2 DE3934168 C2 DE 3934168C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- object side
- meniscus lens
- line
- convex surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/16—Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use in conjunction with image converters or intensifiers, or for use with projectors, e.g. objectives for projection TV
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B9/00—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
- G02B9/34—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only
- G02B9/36—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only arranged + -- +
- G02B9/50—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only arranged + -- + both + components being meniscus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Linsensystem zum Lesen von
Information, insbesondere zur Verwendung in
Faksimilegeräten, Bildabtastern und ähnlichen Geräten.
Aus der DE-AS 11 83 266 ist ein fotografisches Objektiv
bekannt, das vorzugsweise für Abbildungen in natürlicher
Größe verwendet werden kann und aus sechs Linsen besteht,
welche derart zu vier Gliedern zusammengefaßt sind, daß
zwei äußere meniskusförmige, als Einzellinsen ausgeführte
Sammelglieder zwei innere, ebenfalls meniskenförmige, als
zweiteilige Kittglieder ausgeführte Zerstreuungsglieder
einschließen, wobei die konkaven Flächen sämtlicher
Glieder zur Mitte des Objektivs gerichtet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Linsensystem
mit einem derartigen Aufbau zu schaffen, das eine hohe
Leistung aufweist und eine F-Zahl von etwa 1 : 4,0 sowie ein
halbes Gesichtsfeld von nicht mehr als 20° besitzt.
Insbesondere Astigmatismus und chromatische Aberration
sollen dabei kompensiert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen der
nebengeordneten Patentansprüche 1 bis 4 gelöst.
Nachfolgend werden die Linsensysteme nach diesen
Ansprüchen anhand der beigefügten Zeichnungen und
Diagramme näher beschrieben.
Darin zeigt
Fig. 1 ein Linsensystem nach dem Patentanspruch 1 im
Schnitt,
Fig. 2 Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven
für das Linsensystem nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Linsensystem nach dem Patentanspruch 2 im
Schnitt,
Fig. 4 Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven
für das Linsensystem nach Fig. 3,
Fig. 5 ein Linsensystem nach dem Patentanspruch 3 im
Schnitt,
Fig. 6 Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven
für das Linsensystem nach Fig. 5,
Fig. 7 ein Linsensystem nach dem Patentanspruch 4 im
Schnitt und
Fig. 8 Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven
für das Linsensystem nach Fig. 7.
Dabei bedeutet in den Diagrammen gemäß Fig. 2, 4, 6 und 8
die Kurve SA die sphärische Aberration, während die Kurve
SC die Abweichung von der Sinusbedingung darstellt. Der
Farbquerfehler wird dort als laterale chromatische
Aberration bezeichnet. Unter der Verzerrung ist die durch
das Linsensystem hervorgerufene Verzeichnung zu verstehen.
Was die Bedingungen (1), (2), (4) und (5) der
Patentansprüche anbetrifft, so muß zur Erzielung einer
wirksamen Kompensation des Astigmatismus die Bedingung (1)
erfüllt werden. Wird die Obergrenze dieser Bedingung
überschritten, nimmt der Astigmatismus bei großer Bildhöhe
zu. Wird die untere Grenze dieser Bedingung nicht
erreicht, nimmt der Astigmatismus bei einer mittleren
Bildhöhe zu. Bei den Linsensystemen nach den
Patentansprüchen 1 bis 4 wird angestrebt, die Aberrationen
in einem vergleichsweise kleinen Bildfeldbereich zu
kompensieren, so daß der
Wert von d₅ im Vergleich zu konventionellen Systemen
relativ groß gemacht ist. Um eine noch höhere
Leistungsfähigkeit zu erzielen, soll d₅ die
Bedingung 0,30 < d₅ < 0,34 erfüllen.
Die Bedingung (2) der Patentansprüche muß zur Erzielung einer wirksamen
Kompensation der sphärischen Aberration und des Komas
erfüllt werden. Wird die Obergrenze dieser Bedingung
überschritten, nimmt die Komaaufhellung zu; auf der
anderen Seite wird aber die sphärische Aberration
unterkompensiert. Wird die Untergrenze dieser Bedingung
nicht erreicht, nimmt die Komaaufhellung zu. Wird die
Bedingung (2) erfüllt, kann die zweite Oberfläche der
dritten Linse (r₅) und die erste Oberfläche der vierten
Linse (r₆) in einer mehr konzentrischen Weise in bezug auf die
Aperturblende angeordnet werden, wodurch bei großer
Bildhöhe eine gute Leistungsfähigkeit erzielt wird. Um
eine noch bessere Leistung zu erreichen, soll
die folgende Bedingung erfüllt werden:
Die Bedingungen (4) und (5) der Patentansprüche müssen erfüllt werden, um eine
wirksame Kompensation der chromatischen Aberrationen zu
erreichen. Durch Verkitten zweier Linsen mit
schwacher Brechkraft und großen Unterschieden im
Dispersionsindex kann nicht nur die longitudinale, sondern
auch die laterale chromatische Aberration
zufriedenstellend kompensiert werden. Wird die Obergrenze
der Bedingungen (4) oder (5) überschritten, entstehen
Schwierigkeiten bei der Kompensation der longitudinalen
chromatischen Aberration. Wird die untere Grenze der
genannten Bedingungen nicht erreicht, nimmt die laterale
chromatische Aberration zu.
Nachfolgend werden die Linsensysteme nach den Patentansprüchen 1 bis 4
unter Bezugnahme auf Datentabellen
beschrieben, in welchen die aufgeführten Parameter
bedeuten: f - die Brennweite des Gesamtsystems auf der
e-Linie; FNO - die F-Zahl; m - die Vergrößerung; ri -
der Krümmungsradius der i-ten Linsenflächen; di - der
Abstand zwischen der i-ten und der (i + 1)-ten Linsenfläche;
ni - die Brechzahl der i-ten Linse auf der e-Linie;
und νi - die Abbesche Zahl der i-ten Linse auf der
e-Linie. Die Datentabellen schließen das Deckglas einer
CCD ein.
Wie oben beschrieben, ist das Leselinsensystem gemäß der
vorliegenden Erfindung als eine "vier Einheiten-aus-sechs
Elementen"-Gruppe aufgebaut, die eine F-Zahl von 1 : 4,0 und
einen Halbsichtwinkel von nicht mehr als 20° besitzt. Da
das System die obengenannten Bedingungen erfüllt, ist es
in der Lage, Aberrationen, insbesondere den Astigmatismus
und chromatische Aberrationen, wirksam zu kompensieren.
Claims (4)
1. Linsensystem zum Lesen von Information, umfassend
- (a) eine erste positive Meniskuslinse mit einer objektseitigen konvexen Fläche,
- (b) eine zweite positive Meniskuslinse mit einer objektseitigen konvexen Fläche,
- (c) eine dritte negative Meniskuslinse mit einer objektseitigen konvexen Fläche,
- (d) eine vierte negative Meniskuslinse mit einer objektseitigen konkaven Fläche,
- (e) eine fünfte positive Meniskuslinse mit einer objektseitigen konkaven Fläche und
- (f) eine sechste positive Linse,
- (g) wobei die zweite und dritte Linse sowie die vierte und fünfte Linse jeweils miteinander verkittet sind und
- (h) wobei innerhalb des Bedingungsrahmens das Linsensystem folgende Daten aufweist (Brennweite f=1 auf der e-Linie):
- wobei
ri den Krümmungsradius der i-ten Linsenfläche,
di den Abstand zwischen der i-ten und der (i+1)-ten Linsenfläche,
ni die Brechzahl der i-ten Linse auf der e-Linie und
νi die Abb´'sche Zahl der i-ten Linse auf der e-Linie
bezeichnen.
2. Linsensystem zum Lesen von Information, umfassend
- (a) eine erste positive Meniskuslinse mit einer objektseitigen konvexen Fläche,
- (b) eine zweite positive Meniskuslinse mit einer objektseitigen konvexen Fläche,
- (c) eine dritte negative Meniskuslinse mit einer objektseitigen konvexen Fläche,
- (d) eine vierte negative Meniskuslinse mit einer objektseitigen konkaven Fläche,
- (e) eine fünfte positive Meniskuslinse mit einer objektseitigen konkaven Fläche und
- (f) eine sechste positive Linse,
- (g) wobei die zweite und dritte Linse sowie die vierte und fünfte Linse jeweils miteinander verkittet sind und
- (h) wobei innerhalb des Bedingungsrahmens das Linsensystem folgende Daten aufweist (Brennweite f=1 auf der e-Linie):
- wobei
ri den Krümmungsradius der i-ten Linsenfläche,
di den Abstand zwischen der i-ten und der (i+1)-ten Linsenfläche,
ni die Brechzahl der i-ten Linse auf der e-Linie und
νi die Abb´'sche Zahl der i-ten Linse auf der e-Linie
bezeichnen.
3. Linsensystem zum Lesen von Information, umfassend
- (a) eine erste positive Meniskuslinse mit einer objektseitigen konvexen Fläche,
- (b) eine zweite positive Meniskuslinse mit einer objektseitigen konvexen Fläche,
- (c) eine dritte negative Meniskuslinse mit einer objektseitigen konvexen Fläche,
- (d) eine vierte negative Meniskuslinse mit einer objektseitigen konkaven Fläche,
- (e) eine fünfte positive Meniskuslinse mit einer objektseitigen konkaven Fläche und
- (f) eine sechste positive Linse,
- (g) wobei die zweite und dritte Linse sowie die vierte und fünfte Linse jeweils miteinander verkittet sind und
- (h) wobei innerhalb des Bedingungsrahmens das Linsensystem folgende Daten aufweist (Brennweite f=1 auf der e-Linie):
- wobei
ri den Krümmungsradius der i-ten Linsenfläche,
di den Abstand zwischen der i-ten und der (i+1)-ten Linsenfläche,
ni die Brechzahl der i-ten Linse auf der e-Linie und
νi die Abb´'sche Zahl der i-ten Linse auf der e-Linie
bezeichnen.
4. Linsensystem zum Lesen von Information, umfassend
- (a) eine erste positive Meniskuslinse mit einer objektseitigen konvexen Fläche,
- (b) eine zweite positive Meniskuslinse mit einer objektseitigen konvexen Fläche,
- (c) eine dritte negative Meniskuslinse mit einer objektseitigen konvexen Fläche,
- (d) eine vierte negative Meniskuslinse mit einer objektseitigen konkaven Fläche,
- (e) eine fünfte positive Meniskuslinse mit einer objektseitigen konkaven Fläche und
- (f) eine sechste positive Linse,
- (g) wobei die zweite und dritte Linse sowie die vierte und fünfte Linse jeweils miteinander verkittet sind und
- (h) wobei innerhalb des Bedingungsrahmens das Linsensystem folgende Daten aufweist (Brennweite f=1 auf der e-Linie):
- wobei
ri den Krümmungsradius der i-ten Linsenfläche,
di den Abstand zwischen der i-ten und der (i+1)-ten Linsenfläche,
ni die Brechzahl der i-ten Linse auf der e-Linie und
νi die Abb´'sche Zahl der i-ten Linse auf der e-Linie
bezeichnen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13311388 | 1988-10-12 | ||
JP1238741A JPH02256013A (ja) | 1988-10-12 | 1989-09-14 | 読取り用レンズ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3934168A1 DE3934168A1 (de) | 1990-04-26 |
DE3934168C2 true DE3934168C2 (de) | 1993-08-12 |
Family
ID=26467535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3934168A Granted DE3934168A1 (de) | 1988-10-12 | 1989-10-12 | Leselinsensystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4943146A (de) |
JP (1) | JPH02256013A (de) |
DE (1) | DE3934168A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19507742A1 (de) * | 1994-03-07 | 1995-11-02 | Rodenstock Optik G | Objektiv mit vier Linsengruppen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3254165B2 (ja) * | 1997-05-07 | 2002-02-04 | 株式会社リコー | ガウス型レンズ |
JP3335295B2 (ja) * | 1997-07-31 | 2002-10-15 | 旭光学工業株式会社 | 読み取りレンズ |
US6181487B1 (en) * | 1997-07-31 | 2001-01-30 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Photographic lens |
DE19817429A1 (de) * | 1998-04-20 | 1999-10-21 | Hochtief Ag Hoch Tiefbauten | Vorrichtung und Verfahren zur lagestabilen Befestigung eines Dichtungselementes an einer Schalung |
DE102008036371B4 (de) * | 2008-08-05 | 2011-01-05 | Flintrop, Kai, Dipl.-Ing. | Vorrichtung zum Schutz eines öffnen-und schließbaren Wandöffnungsabschlusses |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2389016A (en) * | 1943-03-10 | 1945-11-13 | Wynne Charles Gorrie | Optical objective |
US2983193A (en) * | 1958-11-28 | 1961-05-09 | Eastman Kodak Co | High resolution photographic objectives |
DE1183266B (de) * | 1960-04-07 | 1964-12-10 | Zeiss Carl Fa | Photographisches Objektiv |
US3136840A (en) * | 1962-03-26 | 1964-06-09 | Bausch & Lomb | Symmetrical gauss type objective |
US3145255A (en) * | 1962-04-26 | 1964-08-18 | Bausch & Lomb | Projection objective for photo mechanisms |
JPS483287U (de) * | 1971-05-18 | 1973-01-16 | ||
JPS5062631A (de) * | 1973-10-04 | 1975-05-28 | ||
JPS5437821B2 (de) * | 1974-02-14 | 1979-11-17 | ||
JPS5183527A (ja) * | 1975-01-18 | 1976-07-22 | Olympus Optical Co | Toeirenzu |
US4057329A (en) * | 1976-08-09 | 1977-11-08 | Bell & Howell Company | Adjustable focal length optical design |
JPS56114918A (en) * | 1980-02-15 | 1981-09-09 | Canon Inc | Large-diameter lens with easy focusing |
JPS56155912A (en) * | 1980-04-07 | 1981-12-02 | Olympus Optical Co Ltd | Macrolens |
JPS5786812A (en) * | 1980-11-20 | 1982-05-31 | Olympus Optical Co Ltd | Copying lens |
JPS5990810A (ja) * | 1983-03-31 | 1984-05-25 | Ricoh Co Ltd | ガウス型レンズ |
JPS60181716A (ja) * | 1984-02-28 | 1985-09-17 | Ricoh Co Ltd | フアクシミリ用ガウス型レンズ |
JPS6294810A (ja) * | 1985-10-22 | 1987-05-01 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ガウス型レンズ |
JPS62262012A (ja) * | 1986-05-07 | 1987-11-14 | Ricoh Co Ltd | 色分解用縮少光学系レンズ |
JPS6375720A (ja) * | 1986-09-19 | 1988-04-06 | Ricoh Co Ltd | カラ−用高密度ガウス型レンズ |
US4863251A (en) * | 1987-03-13 | 1989-09-05 | Xerox Corporation | Double gauss lens for a raster input scanner |
-
1989
- 1989-09-14 JP JP1238741A patent/JPH02256013A/ja active Granted
- 1989-10-10 US US07/420,497 patent/US4943146A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-12 DE DE3934168A patent/DE3934168A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19507742A1 (de) * | 1994-03-07 | 1995-11-02 | Rodenstock Optik G | Objektiv mit vier Linsengruppen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0444244B2 (de) | 1992-07-21 |
DE3934168A1 (de) | 1990-04-26 |
US4943146A (en) | 1990-07-24 |
JPH02256013A (ja) | 1990-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3234965C2 (de) | Teleobjektiv | |
DE3139884C2 (de) | ||
DE4139431C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE2750342C3 (de) | Varioobjektiv | |
DE4221878A1 (de) | Zoom-linsensystem | |
DE3902495A1 (de) | Zoom-linsensystem fuer die verwendung in einer kompaktkamera | |
DE2507369C3 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE4235509A1 (de) | Zoomobjektiv | |
DE3934168C2 (de) | ||
DE2842055C2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE2839250A1 (de) | "objektiv" | |
DE3205471C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE2720443C3 (de) | Varioobjektiv | |
DE2949761A1 (de) | Reproduktions-linsensystem | |
DE2537058B2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE3200949A1 (de) | Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv | |
DE3710026C2 (de) | Tele-Objektiv für Nahaufnahmen | |
DE3009092C3 (de) | Hochleistungsfernobjektiv | |
DE3213722C2 (de) | Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras | |
DE3026376C2 (de) | Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv | |
DE2701424B2 (de) | Abgewandeltes Gauss-Photoobjektiv | |
DE4335283A1 (de) | Zoom-Linsensystem | |
DE3038119A1 (de) | Zoom-objektiv | |
DE2403801C2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE2537942C3 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |