DE3216220A1 - Tastaturgesteuerter gewebestimulator auf mikroprozessorbasis - Google Patents
Tastaturgesteuerter gewebestimulator auf mikroprozessorbasisInfo
- Publication number
- DE3216220A1 DE3216220A1 DE19823216220 DE3216220A DE3216220A1 DE 3216220 A1 DE3216220 A1 DE 3216220A1 DE 19823216220 DE19823216220 DE 19823216220 DE 3216220 A DE3216220 A DE 3216220A DE 3216220 A1 DE3216220 A1 DE 3216220A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- switch
- pulse
- arrangement
- amplitude
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/36014—External stimulators, e.g. with patch electrodes
- A61N1/36021—External stimulators, e.g. with patch electrodes for treatment of pain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/36014—External stimulators, e.g. with patch electrodes
- A61N1/3603—Control systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/372—Arrangements in connection with the implantation of stimulators
- A61N1/37211—Means for communicating with stimulators
- A61N1/37235—Aspects of the external programmer
- A61N1/37247—User interfaces, e.g. input or presentation means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Gewebestimulator und insbesondere einen Stimulator, der vom Benutzer über eine Tastatur gesteuert wird, die einen Mikroprozessor
steuert, der seinerseits einen Ausgtingsimpulsgenerator steuert.
Gewebestimulatoren werden auf medizinischem Gebiet in großem Umfang zur Behandlung von chronischem, anderweitig unstillbarem Schmerz eingesetzt. Gewebestimulatoren weisen eine elektrische Schaltungsanordnung
zum Erzeugen von elektrischen Impulsen sowie Leitungen und EJektroden auf, welche elektrische Impulse
dem betreffenden Teil des Körpers zuführen. In einigen Fällen ist die gesamte Gewebestimulatoranordnung
zur Implantation im Körper ausgelegt. In anderen Fällen sitzt die Impulsgenerator-Schal Lungsanordnung in
einer Box oder einem Gehäuse außerhalb des Körpers, die in der Regel vom Patienten getragen oder mitgeführt werden kann. Elektrische Leitungen verbinden
'Λ
-J
den Impulsgenerator mit Elektroden, die mit dem Körper
in Kontakt stehen. Im Falle von transkntanen Gewebestimulatoren steht eine beträchtliche Elektroden fläche mit
der Haut in Kontakt, und die Elektroden werden mit Hilfe von Klebstoffen oder dergleichen über dem betreffenden Bereich gehalten. In anderen Fällen werden die Leitungen durch die Haut hindurch zu einer oder mehreren
implantierten Elektroden, beispielsweise entlang dem
Rückenmark geführt. Die elektrischen Impulse laufen im
einen wie im anderen Fall durch die Haut oder Körpergewebe hindurch und sorgen für eine Vorm i nderung oder Beseitigung der Schmerzempfindung.
Für gewöhnlich ist der Impulsgenerator mit Steuergliedern zum Steuern der Amplitude der Ausgangsimpulse und möglicherweise anderen Parametern versehen, um das Gerät auf optimale Ergebnisse
einstellen zu können. Gewebestimulatoren sind weit verbreitet, weil sie eine Schmerzbehandlung ohne den Einsatz von Drogen erlauben und damit die möglicherweise
schädlichen Nebeneffekte von Drogen vermeiden.
Sei den meisten bekannten einstellbaren Gewebestimulatoren sind Potentiometer zum Steuern der Ausgangsimpulsamplitude vorgesehen. Der Patient schaltet das Gerät typischerweise für Zeitintervalle ein und aus, und
er stellt das Amplitudenpotentiometer jeweils ein, wie dies in Abhängigkeit von Änderungen der Schmerzempfindung, Schwankungen der elektrischen Kopplung zwischen
der Elektrode und der Haut und verschiedenen anderen Faktoren erforderlich ist.
Im Betrieb solcher bekannter Geräte treten gewisse Nachteile auf. Wenn der Patient das Gerät einschaltet, kann die Ausgangspotentiometereinstellung von
der vorhergehenden Benutzung her für den jetzigen
Einsatz zu hoch seinf was eine unangenehme Empfindung auslöst. Daher muß der Patient das Steuerpotentiometer oder den AUS-Schalter rasch auszumachen suchen, um eine entsprechende Korrektur vorzunehmen.
Weil die meisten Geräte für mehrkanaligen Betrieb ausgelegt sind, kann es unter diesen Umständen schwierig sein, dasjenige Potentiometer rasch zu finden,
das den Ausgangspegel für den richtigen Kanal steuert,
Ein weiteres mit Potentiometersteuerungen verbundenes Problem ist die relativ schlechte Auflösung, die
es schwierig, wenn nicht unmöglich, macht, für optimale Ergebnisse Feineinstellungen vorzunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen tastaturbetätigten Gewebestimulator auf Mikroprozessorbasis zu schaffen, der in der Lage ist, bei jedem Abschalten oder jedem Einschalten des Geräts die Ausgangsamplitude auf einen sicheren, niedrigen Wert
herabzusetzen. Es soll ferner ein tastenbetätigter Gewebestimulator auf Mikroprozessorbasis geschaffen
werden, der es erlaubt, durch Aktivieren eines Vergrößerungsschalters die Reizimpulsamplitude kontinuierlich zu inkrementieren, sowie durch Aktivieren
eines Verkleinerungsschalters die Rcizimpulsamplitude kontinuierlich zu dekrementieren.
Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf relativ einfache und besonders wirkungsvolle Weise
gelöst. Mit dem erfindungsgemäßen Gewebestimulator werden die vorstehend geschilderten Schwierigkeiten ausgeräumt. Der Gewebestimulator setzt jedesmal, wenn das Gerät ausgeschaltet wird, die Ausgangsamplitude auf Null
oder einen sicheren niedrigen Wert herab. Beim späteren Einschalten kann der Patient das Ausgangssignal allmählich auf den gewünschten Pegel bringen. Auf diese Weise wird die unangenehme Empfindung vermieden, die zuweilen von bekannten Gewebestimulatoren dadurch verursacht
wird, daß beim Einschalten ein zu hoher Ausgangspegel vorliegt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auf der Gewebestimulatoreinheit ein großer, auffällig angeordneter AUS-Schaller vorgesehen,
der es dem Patienten gestattet, das Gerät augenblicklich auszuschalten, falls
dies aus irgendeinem Grund notwendig werden sollte.
Vorzugsweise kann eine Steuertastatur des vorliegenden Gewebestimulators unter anderem einen Schalter zum automatischen Umschalten des Mikroprozessors auf eine
andere Stimulationsbetriebsart aufweisen, beispielsweise einen Impulsstoßbetrieb mit niedriger Rate.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Tastatursteuerglieder vorgesehen, die es erlauben, in Verbindung mit der Mikroprozessor-Steueranordnung die Ausgangsimpulsamplitude zu inkrementieren oder zu dekrementieren, wobei Änderungen um Inkremente vorgenommen
werden können, die eine hohe Auflösung sicherstellen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht ei
nes erfindungsgemäßen Gewebestimulators mit Steuertastatur,
Fig. 2 ein Blockschaltbild des tastatur
gesteuerten Gewebestimulators auf Mikroprozessor basis sowie
Fign. 3A AblaufdJ a gramme, die die Arbeitsund 3B woi.se dos GewebosL iinulators noch
Fig. 2 erkennen lassen.
Der in Fig. 1 veranschaulichte Gewebestimulator 10 weist
ein Gehäuse 11 auf, das die unten erläuterte Impulsgenerator- und Steuerschaltung enthält. Bei der gezeigten
bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um ein Zweikanalgerät mit einem ersten Paar von Ausgangsanschlüssen
12 und einem zweiten Paar von Ausgangsanschlüssen 13. Diese Ausgangsanschlüsse können die Form von Buchsen haben, die en tsprechend passende Stecker an den Enden der
Elektrodenloitungen aufnehmen. Der Gowebestimulator 10
ist typischorwoise mit einem (nicht dargestellten) Gürtelclips oder anderen Mitteln versehen, die es dem Patienten erlauben, das Gerät zu tragen. Beim Einsatz des
Gerätes werden nicht veranschaulichte Elektroden in bekannter Weise zu den betroffenen Körperbereichen geführt,
die behandelt werden sollen, und die zugehörigen Leitungen werden mit den Ausgangsanschlüssen 12 und 13 verbunden, so daß den betroffenen Bereichen Reizimpulse von
dem Gerät zugeführt werden können.
Dar Stimulator 10 ist mit einer Tastatur 15 versehen, die
eine Reihe von gesonderten Steuergliedern aufweist. Dazu
gehören ein AUS-Schalter 16, eine EIN-Schalter 17, ein
NIEDRIGE RATE-Schalter 18 und Kanalausgangssteuerschalter 20 bis 23. Der Schalter 20 ist mit entsprechenden
Markierungen zum Vergrößern des Ausgangssignals des Kanals 1 versehen, während der Schalter 21 Markierungen
entsprechend einer Verkleinerung des Ausgangssignals des Kanals 1 trägt. In ähnlicher Weise sind die Schalter 22
und 23 für die Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Ausgangssignals das Kanals 2 ausgezeichnet. Während es sich
bei der veranschaulichten Ausführungsform um ein Zweikanalgerät handelt, versteht es sich, daß auf- die vorliegend erläuterte Weise auch Gewebestiiiiulatoren ausgelegt
werden können, die eine kleinere öder größere Anzahl von
Kanälen haben. Bei den Tastaturschal t em kann es sich um Schalter beiiebiger Art handeln, beispielsweise Membranschalter, d-i.'ikioLo Schulter mit gesondv ι I cn Dt ucktnuLcti
usw.; die im einzelnen vorgesehene Schalterart ist vorliegend nicht kritisch.
Zum Schutz der Schalter gegen versehentliche Betätigung
ist vorzugsweise eine verschiebbare Tastaturabdeckung
vorgesehen. Diese Abdeckung ermöglicht in der einen, in
Fig. 1 dargestellten Stellung einen Zugriff zu sämtlichen Schaltern, um die gewünschten Einstellungen
vornehmen zu können. In einer zwei ten Stellung der
Abdeckung, der Schutzstellung, blockiert die Abdekkung sämtliche Schalter mit Ausnahme des AUS-Schalters 16. Die Verwendung einer solchen Tastaturabdekkung ist vorliegend besonders vorteilhaft, stellt jedoch kein Zwangsmerkmal dar.
Die Schaltungsauslegung des Gewebestimulators ist in Fig. 2 in Blockform wiedergegeben. Der Mikroprozessor
weist eine Zentraleinheit (CPU) 30 und einen Festspeicher (ROM) 31 auf, die gegebenenfalls auf einem
gemeinsamen Chip sitzen können. Die Tastatur 15 und
die verschiedenen Schalter dieser Tastatur stehen mit
Ausnahme des EIN-Schalters 17 mit dor Zentraleinheit
30 über einen Datenbus 32 in Datenvorbindung. Der EIN-Schalter 17 ist über eine Leitung 3 5 an ein Flip flop
angeschlossen. Der Festspeicher 31, der die Programmbefehle enthält, steht mit der Zentraleinheit 30 über einen Datenbus 33 in Verbindung. In dom Gerät befindet
sich eine Batterie oder eine andere Stromquelle zur Stromversorgung der Steuer- und Ausgabeschaltung; sie
ist der Übersicht halber in Fig. 2 nicht dargestellt.
Das Flipflop 34, das ständig an die Stromversorgung angeschlossen bleibt, aber eine nur sehr geringe Stromaufnahme hat, schaltet die Stromversorgung von der Batterie zu den verschiedenen Schaltungsanordnungen durch.
Das Flipflop 34 wird mittels des EIN-Schalters 17 gesetzt und bei Betätigung des AUS-Schalters 16 zurück-
gestellt, um die Zentraleinheit 30 von der Stromversorgung zu trennen.
Die Zentraleinheit 30 steht mit einor Impulsausgabeschaltung oder einbm Impulsgenerator 40 über mehrere
Datenleitungen in Verbindung, die als Datenleitung für den Kanal 1 und /ils Dal enlnituni· 42 für den Kanal
2 dargestellt sind. Die Schaltungsanordnung 40 enthält gesonderte Ausgangskreise für die beiden Kanäle
oder aber eine einzige Ausgangsstufe und Schalter,
über die die Ausgangsstufe nacheinander auf gesonderte Attsgartf',t!nii:;clilüi>i!r für die Kanäle au Fnchu l'tbur ist.
Die Auslegung der lmpuLsaur.gabe.schaItung ist konventionell und daher vorliegend nicht im einzelnen gezeigt. Vorzugsweise wird eine Ausgabeschaltung 40
vorgesehen, welche die Ausgangsimpulsamplitude entsprechend der Breite des angelegten Steuerimpulses
vorgibt. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer Ausgabeschaltung geschehen, die zur Bereitstellung
der Ausgangsenergie in einer Induktivität gespeicherte Energie benutzt. F.in SteuerimpuIs, beispielsweise der Steuerimpuls 41a, steuert den Anstieg des
Stroms in der Induktivität, und am linde des Steuerimpulses wird die gespeicherte Energie von der Induktivität auf die Ausgangsanschlüsse gegeben.
Die Arbeitsweise des Gewebestimulators sei anhand des Programmablaufdiagramms der Fign. 3A und 3B für das
im Mikroprozessor verwendete Programm erläutert. Die
Programmliste für einen Mikroprozessor vom Typ RCA 1802
- 12 -ist als Anhang A beigefügt.
In Fig. 3A stellt der Schritt 50 den Start des Programms
dar. Der Start erfolgt durch Einschulten des Geräts bei
Betätigung der, EIN-Sch.i 1 ters 17. Im Schritt 51 werden
Programmparamuter initialisiert; insbesondere werden
die Amplituden auf den Ausgangswert Null (O) eingestellt. Stattdessen lassen sich die Amplituden auch auf
einen sicheren Nennwert einstellen. Außerdem wird im
Schritt 51 die Ratensteuerung auf "normal" zurückgestellt, falls das Gerät zuvor in der Betriebsart "niedrige Rate" betrieben wurde.
Die Steuerung geht dann zum Schritt 52 über, wo die Ratenmarkierung überprüft wird. Wurde der Schalter 18
"NIEDRIGE- RATE" gedruckt, wird die Ratenmarkierung gesetzt (vom unten erläuterten Schritt bb), und die Steuerung verzweigt sich zum Schritt 53. Dor Schritt 5 3
stellt eino Progranimverzögerung dar, während deren der
Mikroprozessor Ausgangsimpulse zähl L und für Verzögerungen sorgt, um das gewünschte Intervall zwischen Ausgangsimpulsstößon oder -gruppen bereitzustellen. Nach dem
Schritt 53 oder für den Fall, daß die Ratenmarkierung nicht gesetzt war, geht die Steuerung zum Schritt 54
über, wo bestimmt wird, ob für den kanal 1 eine Änderung der Amplitude verlangt wird. Dies wLre der Fall, wenn
der Patient entweder den Schalter 20 oder den Schalter 21 drückt, um das Ausgnngssignal der. Kanals 1 zu vergrößern odor au verkleinern. Wenn dies der Fall ist,
verzweigt .ίic/) die Steuerung zum Schritt 55, wo bestimmt wird, ob eine Vergrößerung oder eine VerkJeinerung verlangt wird. Die entsprechende Vergrößerung
oder Verkleinerung geschieht, im Schritt 56 oder 57. Ein
im Mikroprozessor vorgesehenes internes Register, das
als Zähler genutzt wird, hat einen Zählwert, der die Impulsbreite des Ausgangssignals bestimmt, das von der
Zentraleinheit 30 über die Leitung 41 zu den Impulsausgabeschaltungen 40 geht. Dieser Zähler wird in den
Schritten 56 oder 57 entweder inkrementiert oder dekrementiert.
Die Schritte 60 bis 6'i entsprechen don Schritten 54 bis
57; sie gehören jedoch zu dem Kanal 2. Wenn eine Änderung entweder für den Kanal 1 oder den Kanal 2 verlangt
wird, geht die Steuerung nach dem Inkrewentieren oder
Dekrementicren des betreffenden Registers über eine
Verzweigung 64 auf das mit dem Schritt 70 beginnende Ausgabeunterprogramm über. Andernfal Is geht die Steuerung
vom Schritt 60 zum Schritt 65 über, wo festgestellt wird, ob der Schalter 18 gedrückt wird. Falls dies der Fall
ist, wird die Ratenmarkierung im Schritt 66 gesetzt, und die Steuerung geht auf die Verzweigung 64 über. Falls
nicht, wird im Schritt 67 bestimmt, ob der AUS-Schalter
16 gedrückt wird. Falls dies der Fall i.':tf wird im
Schritt 68 ühvi das Ι-ΊίμΙΙυμ '.14 die.' !-!troiiivorsu ι gun/,; tür
den Mikroprozessor und die Ausgabeschallungen abgeschaltet, um Energie zu sparen.
Im Verlauf des Ausgabeunterprogramms wird im Schritt 70
der Ausgangsimpuls für den Kanal 1 erzeugt. Dabei gibt die Zentraleinheit 30 auf die Leitung 41 ein Steuersignal, das eine Dauer hat, die mittels des internen Zählers für den Kanal 1 bestimmt wird. Es handelt sich da-
-u-
boi um das Zälilrogi stör, dessen Zäh J v/er L in den oben
erläuterten Schritten ')6 oder 57 ink rementiert bzw.
dekrementiert werden,kann. Die von dor Zentraleinheit
vorgegebene Ausgangsimpulsbreite bestimmt, wie oben
erläutert, die Ausgangsimpulsaimplitude des Gewebestimulators für den Kanal 1.
Die Ausganf'ssignale der Kanäle 1 und 2 werden in den
Schritten 71 und 73 um Verzögerungsd.iuerη gegeneinander versetzt. Der Schritt 71 gibt din Verzögerungsdauer zwischen den Ausgangssignalen von Kanal 1 und
Kanal 2 vor, während der Schritt 73 die Verzögerungsdauer zwischen den Ausgangssignalcn von Kanal 2 und
Kanal I bot:t.iiiiinL . Dia Vory.ögvrunßr.duiiern tür die
Schritte 71 und 73 werden gleichfall.: von Zählerregistern in der Zentraleinheit 30 vorgegeben. Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform werden diese Verzögerungen im Zusammenwirken mit der Basisprogramm-Ausführungsgeschwindigkeit des Geräte eingestellt, so
daß dar Mikroprozessor die normale Arbeitsschleifo mit
der gewünschten Geschwindigkeit, beispielsweise 85 mal
pro Sekunde, durchläuft. Dies bestimmt die Ausgangsimpuls-Grundwiedorholrate des Geräts.
Vorzugsweise wird ferner die Verzögerungsdauer des
Schritts 7 1 zusammen mit einer Änderung der Ausgangs
impulsbreite 70 im Schritt 56 oder 5/ geändert, um'
die Gesamtdauern der Schritte 70 und 71 auf einem konstanten Wert zu halten. Wenn daher die Zeitdauer für
den Schritt 70 aufgrund einer Betätigung des Schalters 20 verlängert wird, wird die Verzögerungsdauer
im Schritt 71 entsprechend verkürzt. Gleiches gilt für
die Schritte 72 und 73.
Bei der Betriebsart NIEDRIGE RATE, die bewirken dürfte, daß der Körper seine eigenen morphiumarligen Schmer^-
killer erzeugt, werden Impulsstöße angelegt, die durch Verzögerungsintervallo voneinander getrennt sind. In
der Betriebsart NIEDRIGE RATE werden während des Schritts
53 des Ablaufdiagramms Ausgangsimpulse gezählt; nach sieben Impulsen pro Kanal erfolgt eine Verzögerung} dann werden sieben weitere Impulse abgegeben, wobei drei Gruppen
zu sieben Impulsen pro Sekunde erzeugt werden.
Die Steuerung ilci Au&}>unytrniiipl LLudo durt h Inklement ieren
und Dekrement!cren hai mehrere Vorteile im Vcrglaich zu
einem Potentiometer. Die feinste Auflösung, die in der
Praxis mit Potentiometern erreicht werden kann, liegt bestenfalls bei etwa 3%; in der Regel ist sie wesentlich
schlechter. Dies macht es für den Benutzer schwierig,
Feineinstellungen vorzunehmen, um ein optimales Ausgangssignal zu erhalten. Die vorliegend erläuterte Inkrementier-Dekrement ier-Steuerung sorgt für Auflösungsstufen
von IZ oder kleiner; es lassen sich beliebig kleine Stufen programmieren. Außerdem kann es bei Potentiometern
dazu kommen, daß unangenehm.hohe Ausgangssignule fast
augenblicklich auftreten, wenn die Steuerknöpfe zu hoch
gedreht oder ruckweise betätigt werden. Die vorliegend
beschriebene Inkrementierstcuerung findet unter dem Einfluß der Programmsteuerung mit einer vorgegebenen gleichförmigen Geschwindigkeit statt, selbst wenn der für eine
Erhöhung der Impulsamplitude sorgende Schalter versehent-
-Ib-
lich gedrückt wird. Potentiometer gestatten keine praktische Nutzung eines "Panik"-AUS-Schalters wegen des eingebauten Speichereffekts des Potentiometers, der nach Wiederaufnahme des Betriebs zu dem gleichen Ausgangspegel
führen würde, falls der Denutzer nicht daran gedacht hat, dm; Potentiometer herunterzudrehen. Dies könnte zu einem
tinnitgcnt'liin hohen Auvi>;inp,y- />
<'#<-· / IUhren, wenn das Gerät wieder α i nf'CHchn 1 Lei. wird. Diener Effekt wird vorliegend
durch die auLoma tische Verringerung der Ausgangspegel
beim Wiederstarten vermieden.
Anlage A
Computerliste
.QPV | τη: pi |
111 | |
JO O O | ;> |
'j 0 C' O | * |
:i ο ο ο | ; |
-•000 | ; |
.-OdO | ι |
Κ'00 | 71» |
K" 01 | oo; |
'ίΟΟΞ | FSOOi |
ΚΌ4 | E7» |
:·οο5 | |
.·;.· V b ."'007 |
br; |
'OO? | Be; |
j 009 | ed; ' |
/' O OFi | BE» |
KKt It | BF; |
j O O C | R.r! |
j O OE | ftB» |
.' OOF | 5* |
.* *.· ο Γ* | * |
Ki OF | ει; |
KHO | 61» |
'''Ol 1 | ; |
KHl | FS 02? |
013 | R7» |
«TY
0001 | I<IS | "00 |
0002 | IDL | 7 |
0 003 | LDI | S |
0004 | ' PHI | 9 |
0 005 | PHI | ft |
oooe | PHI | C |
0007 | PHI | D |
0008 | PHI | E |
000? | PHI | F |
O 01 O | PHI | 9 |
0011 | PHI | R |
ο ο ι ε | PLO | B |
0013 | PLD | |
0014 | PLO | |
0015 | 1 | |
0016 | 1 | |
0017 | SEX | |
oois | GUT | "θε |
O 019 | 7 | |
οοεο | LDI | |
ο ο ει | FLD | |
DOc: 2 | ||
O O £3 | ||
0 024 | ||
O OSS | ||
O O £6 | ||
0 0S7 | ||
INITIALISIERE
EINGABEZÄHLREGISTER
BURST REGISTER
ZEITREGISTER
RATENMARKIERUNG
REGISTER VERSTÄRKER 1
REGISTER VERSTÄRKER 2
REGISTERRATE 1
REGISTERRATE 2
.. REGISTER IMPULSAUSDAUER-'
.. LÖSCHE TREIBER FLIPFLOPS .. SETZE REGISTER AUF MIN.
.! 1J 1 -=1 | Hot |
.'015 | MC» |
!' 01 c- | hd; |
!' 017 | ; |
.s 01 Γ | F ί c π« |
Ί 01 ? | £·Σ:> |
!· 0 1A | |
j 01C | he; |
!■ 0111 | Fi:£ Ο? |
!OlF | HFJ |
j ΟΙ O | J |
j Oi O | i-fir |
".ι OcI | 9 |
JO c· 3 ι Oc4 |
% |
■ 027 | or; |
!'!'CC' | |
Λ "■■ "* | -. r.c: c- · |
1 * * *I.«"*i | -■ L' -' .' * |
m"«cC | ?·ΕΓΟϊ |
U O c 3 | PLG | 3 |
0 0 c 9 | "PL D | C |
0030 | PLO | D |
0031 | ||
0 032 | LDI | •'ι—Π |
0033 | PHI | B |
0034 | ||
0 035 | LUI | iil'Q |
0036 | PLD | ε |
0037 | LDI | "BO |
0033 · | PLQ | F |
0039 | ||
004 0Nie'dr.Rate | GLQ | fl |
0041 | ΒίΐΖ | BURST |
0042 | ||
Π f\ *J *-i SCHAL I £. κ | GLD | 7 |
0044 | Β2 | ÜBERSPR. |
0045 | DEC | 7 |
QQAnUBERSrR. | GLQ | 7 |
004 Γ | BNZ | EIN AUS |
004 S | Br it | VERST. 1 |
004? | BUS | VERST.2 |
0050 | BM4 | RATE |
0051 ffIjV AUS | Bl | KAN. 1 |
.. SETZE BURSTZEIT ... . SETZE RATENZEIT
KONTROLLE NIEDRIGE RATE
KONTROLLIERE SCHALTER
CD NJ NJ CD
0033 | * j |
0033 | 6£; |
0034 | &c; |
0035 | C4; |
0036 | ffoi; |
003S- | |
003β | 6i; |
003Β | |
0 0 3 B | se; |
003C | R9; |
003D | £9; |
003Ε | ε?; |
003F | FFOl? |
0041 | 333D; |
0043 | • |
0043 | 64? |
004 4 | •3D? . |
•5045 | C4J |
O 04 6 | ffoi; |
j 04 S | 3H45; |
004 H | 61J |
Ο 04 Β | > |
j 04 B *ι Γι 1 ·"* |
SFJ |
J U 4 '_■ J 04 D · |
£9; |
ΙΌ4Ε ■! | B9i |
J04F I | FFCiI j |
j 051 . | ?34I>> |
0052
0053
0054 'KAN.
0055
0056 SCHLKFEl
0057
005S
0059
0060 · !
0 061 RATE
0062
0063 SCHLEIFE
0064
0065
0066
0067 '
0068 KANAL 0069
Q 07 qSCHLEIFE
0071
0072
0073
0 074
0 075 RATE
0076 '
0077,SCHLEIFE 2R
0 07S
0079
0 03 0
OO&l
SEGl
DUT | 2 . |
GLD ■> 7 ι ino |
C |
' -I I JUr GHl' |
«01 |
BfIZ | SCHLEIFEl · |
OUT | 1 |
GLD | ε ; |
F-LD | 9 ' |
ji?r<EC | 9 ! |
GLD | 9 |
SHl | «01 ' |
BIiF | ' SCHLEIFE IR |
1 DUT | 4 ' |
GLD | D j |
HDP | |
SHI · | «01 |
ΐ-hZ | SCHLEIFE 2 I |
DUT | l I |
GLQ | F |
PLD | |
? Dh'C | Ce |
GLD | ,9 |
Sri I | :; 01 |
E: DF - | SCHLEIFE 2R |
TREIBERIMPULSAUSGANG KANAL 1
TREIBERIMPULSAUSGANG KANAL 2
CD NJ NJ CD
j055 ;
5055 | FSl O? |
j 05? | η?; |
j 053 | 3E33? |
005ft | 3Fo?? |
•505C | ic; - |
005D | cE» |
505E | se; ' |
505F | F6; |
OOi-0 | C4? |
o'oä | ac; |
5004 | ie; |
•j Oi-5 | 3033; * |
-'Oi-S | lc» |
'<0<£-9 | /-.,-■ · |
5Oi-C | ic: |
303*:; |
00SS - ER 0 083
0 0:34 VERST. 1 LDI
0 035 PLD
0 036 ■ EN3
0OS? EM4
0 038 IHC
00o9 DEC
0090 GLO
0091 · CHR
0092 HDP
0093 · Fr)F
0094 DEC
0095 " inc
0096 I: R 0097
009S VERST. ID libC
0 099 ItJC
0100 OLU
0101 £:ΠΖ
οι Oc- mc
0103 lic c
0104 ER
NIEDR. RATE
«10 7
KAN.1
VERSTJlD C
ΚΑΝ. C
VERSTÄRKER 1 INKR.
c «-
VtRSTARKER 1 DEKR.
uυ« 0 ί | 0105 | PLO | "10 |
0070 FSi ο; | 0106 VERST. 2 | BH4 | 7" |
007c Ho | 0107 | IHC | VEFST. 2Ό |
0073 3FS0» | 0109 | ■ HEC . | D |
0075 id; | Ol OS1 | GLU | F |
007ό £F? | 0110 | ' C-HR | D |
0077 SB? | Olli | UQP | |
:o7s Fe; | ons | BMF ' | |
0079 C4j | 0113 | DEC ■ | KAS. 1 |
007* 3E3S; | 0114 | IHC | D |
007C ει«? | 01 15 | ER | F |
■:ό7ι« if; | 0116 | KAS. 1 | |
0117 | DEC | ||
j 030 .; | ons | IHC | D |
00-50 cDJ | _ 0119 VERST. 2Ό | GLQ | F |
3031 if; | ο ι ε ο | Bnz | . D |
ooc-c si*; | Ol £1 | IHC | käs. : |
J0S3 3ri3'3j | ο ι εε | DEC | D |
:·ί:·55 id; | 0153 | £:R | F |
00-36· clFf | Ol £4 | LDI | λ'.-I.V. 1 |
/0S7 .3033; | 01 £5 | PLD | ::10 |
:·03·? 'FSi ο; | Oleo y.ATE | LDI | 7 |
j O31- M?j | οίε? | PLQ | it Ol |
jοse fsoi; | οι εβ | -■BR | fl |
:·0οΞ fifi'f | Ol £9 | A*.4.V. 1 | |
"•Oor 303?ί | 013 0 | ||
VERSTÄRKER 2 INKR.
VERSTÄRKER 2 DEKR.
NJ NJ CD
JO=1I So
00 'b ? >
h | ■Β* | |
"nvpl· | ε | |
Ou.-"., | ?; | |
..I IJ rt 1.1 | F | rl .-1F 5 |
• | soc.; | |
j (Mj .'On Γ |
• | |
j Orl·* | ||
'rf: π ft | ||
0131 | GLD | 8 |
Ol 3£ BUR-ST: | BZ | IMPULSZAHL |
013 3 | DEC | s- |
0134 | BR- | SCHALTER |
0135 | ||
013c. | ÖH1 | B |
Ol 3 Γ IMPULSZAHL | PHl | C| |
013-3 | GLQ | B |
0139 | PLD | 9 |
014 0 | DEC | 9 : |
0141 SCHLEIFE NP | GHI | 9 i |
0142 | fcMS | SCHLEIFE-NP |
0143 | GLD | C| |
0144 | BHZ | SCHLEIFE NP |
0145 | LEU | SJ 06 |
0140 | PLG | δ : |
014? | BR | SCHALTER - ] |
Ol 4S | ||
0145 | ENDE | |
0150 | ||
.. AUSGABEANZAHL WÄHREND NIEDR.RATE
CD K) K) CD
Claims (5)
- AnsprücheGewebestimu1ator mit einem vom Benutzer tragbaren oder mitführbaren Gehäuse, einer gesteuerten Impulsgenerator-Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Ausgangsreizimpulsen mit Amplitudendauern, die in Abhängigkeit von vom Impulsgenerator empfangenen Steuersignalen gesteuert sind, einer vom Benutzer betätigbaren Schalteranordnung zum Befehlen von Änderungen der Ausgangsimpulsamplitude und einem vom Benutzer belätigbaren AUS-Schalter zum Unterbrechen der Ausgangnimpulse, gekennzeichnet durch eine in Abhängigkeii von der Schalteranordnung (16 bis 23) wirksam werdende Mikroprozessor-Steueranordnung (30, 31) zur Beaufschlagung des Impulsgenerators (40) mit Steuersignalen für die Erzeugung von periodischen Ausgangsreizimpulsen, wobei mittels der Mikroprozessor-Steueranordnung in Abhängigkeit von einem Befehl von der Schalteranordnung eine Änderung der Ausgangsimpulsamplitude veranlaßbar ist und die Mikroprozessor-Steueranordnung betätigbar ist, um die AusgangsampIitude vor der Wiederaufnähme von Ausgangsimpulsen zu vermindern.FERNSPRECHER: O89/601103SI · TELEX: 52 2S89 tip» d ■ KABEL: EUCTR1CPATENT MÜNCHEN
- 2. Gewebestlmulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der AUS-Schalter (16) zwecks Erleichterung eines raschen Ausschaltens des Stimulators in Notfällen an auffälliger Stelle des Gehäuses (11) sitzt und mittels der Mikroprozessor-Steueranordnung (30, 31) in Abhängigkeit von einer Betätigung des AUS-Schalters die Ausgangsimpulsabgabe unterbrechbar ist.
- 3. Gewebestimulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteranordnung (16 bis 23) einen vom Benutzer betätigbaren Schalter (18) zur Vorg.abe eines Impulsstoßbetriebs aufweist und daß die Mikroprozessor-Steueranordnung (30, 31) mit Mitteln versehen ist, die aufgrund einer Betätigung des Impulsstoß-Befehlsschalters (18) den Impulsgenerator (40) veranlassen, periodische Ausgangsreizimpulse gruppenweise zu erzeugen, wobei aufeinanderfolgende Gruppen durch Verzögerungsintervalle voneinander getrennt sind.
- 4. Gewebestimulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Benutzer betätigbaren Mittel zum Steuern der Ausgangsimpulsamplitude mindestens einen Vergrößerungsbefehlsschalter (20, 22) und mindestens einen Verkleinerungsbefehlsschalter (21, 23) aufweisen und die Mikroprozessor-Steueranordnung (30, 31) mit auf den Vergrößerungsbefehlsschalter ansprechenden Mitteln zum Veranlassen einer Vergrößerung der Ausgangsamplitude sowie mit auf den Verkleinerungsbefehlsschalter ansprechenden Mitteln zum Veranlassen einer Verkleinerung der Ausgangsimpulsamplitude versehen ist.
- 5. Gewebestimulator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroprozessor-Steuer anordnung (30, 31) Mittel zum kontinuierlichen Inkrementieren bzw. Dekrementieren der Ausgangsimpulsamplitude um vorbestimmte Inkremente, solange der Vergrößerungs befehlsschalter (20, 22,) bzw. der Verkleinerungsbefehlsschalter (21, 23) betätigt bleibt, aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25891881A | 1981-04-30 | 1981-04-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3216220A1 true DE3216220A1 (de) | 1982-11-18 |
Family
ID=22982689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823216220 Withdrawn DE3216220A1 (de) | 1981-04-30 | 1982-04-30 | Tastaturgesteuerter gewebestimulator auf mikroprozessorbasis |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1175493A (de) |
DE (1) | DE3216220A1 (de) |
ES (1) | ES511800A0 (de) |
FR (1) | FR2504807A1 (de) |
SE (1) | SE8202727L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3345444A1 (de) * | 1982-12-16 | 1984-06-20 | Medtronic, Inc., 55440 Minneapolis, Minn. | Gehaeuse fuer elektronisch-medizinische geraete |
DE3344831A1 (de) * | 1983-12-07 | 1985-06-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Ein- oder mehrkanaliges reizstromgeraet |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8510832D0 (en) * | 1985-04-29 | 1985-06-05 | Bio Medical Res Ltd | Electrical stimulation of muscle |
EP0268701A1 (de) * | 1986-11-26 | 1988-06-01 | JAMUTRON GERÄTEBAU GmbH | Reizstromgerät für medizinische und kosmetische Anwendung |
EP0316280A1 (de) * | 1987-11-12 | 1989-05-17 | Medicompex S.A. | Einrichtung zur elektrischen neuromuskulären Stimulation |
US5184617A (en) * | 1990-06-05 | 1993-02-09 | Staodyn, Inc. | Output pulse compensation for therapeutic-type electronic devices |
GB2278547A (en) * | 1993-05-26 | 1994-12-07 | Robinson & Sons Ltd | Neuro-muscular stimulator |
US8140165B2 (en) | 2005-01-28 | 2012-03-20 | Encore Medical Asset Corporation | Independent protection system for an electrical muscle stimulation apparatus and method of using same |
EP2392381B1 (de) | 2005-04-19 | 2016-07-20 | Compex Technologies, Inc. | Elektrische Stimulationsvorrichtung |
US8620438B1 (en) | 2007-02-13 | 2013-12-31 | Encore Medical Asset Corporation | Method and apparatus for applying neuromuscular electrical stimulation |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4324253A (en) * | 1977-01-28 | 1982-04-13 | Greene Ronald W | Transcutaneous pain control and/or muscle stimulating apparatus |
US4147171A (en) * | 1977-01-28 | 1979-04-03 | Greene Ronald W | Transcutaneous pain control and/or muscle stimulating apparatus |
US4210150A (en) * | 1977-06-27 | 1980-07-01 | Staodynamics, Inc. | Miniaturized transcutaneous nerve stimulating device |
US4121594A (en) * | 1977-09-26 | 1978-10-24 | Med General, Inc. | Transcutaneous electrical nerve stimulator |
US4177819A (en) * | 1978-03-30 | 1979-12-11 | Kofsky Harvey I | Muscle stimulating apparatus |
-
1982
- 1982-04-28 CA CA000401817A patent/CA1175493A/en not_active Expired
- 1982-04-29 ES ES511800A patent/ES511800A0/es active Granted
- 1982-04-30 SE SE8202727A patent/SE8202727L/xx not_active Application Discontinuation
- 1982-04-30 DE DE19823216220 patent/DE3216220A1/de not_active Withdrawn
- 1982-04-30 FR FR8207570A patent/FR2504807A1/fr active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3345444A1 (de) * | 1982-12-16 | 1984-06-20 | Medtronic, Inc., 55440 Minneapolis, Minn. | Gehaeuse fuer elektronisch-medizinische geraete |
DE3344831A1 (de) * | 1983-12-07 | 1985-06-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Ein- oder mehrkanaliges reizstromgeraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8202727L (sv) | 1982-10-31 |
CA1175493A (en) | 1984-10-02 |
ES8303925A1 (es) | 1983-02-16 |
ES511800A0 (es) | 1983-02-16 |
FR2504807A1 (fr) | 1982-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3201292C2 (de) | ||
DE3531576C2 (de) | Elektrochirurgiegenerator | |
DE60121194T2 (de) | System zur veränderung von therapieparametern | |
DE69836589T2 (de) | Implantierbarer zweikanal-neurostimulator | |
DE60101284T2 (de) | Reizvorrichtung für lebendige Körper | |
DE3212706A1 (de) | Medizinischer stimulator und stimulationsverfahren | |
DE3117075C2 (de) | Vorhofsynchroner Herzschrittmacher | |
DE3632134A1 (de) | Elektronische migraene-modulationseinrichtung und entsprechendes verfahren | |
DE69722820T2 (de) | Im augenlid implantierbare elektrode | |
DE3315513A1 (de) | Digitale schaltungsanordnung zum steuern eines allmaehlichen einschaltens von elektrischen gewebereizeinrichtungen | |
EP0425673A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von für die anregung biologischer objekte bestimmten elektrischen impulsen und einrichtung zu seiner durchführung | |
DE3516279A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines stimulierungssignals fuer geschwaechte muskelgewebe und deren verwendung | |
DE1303812B (de) | ||
DE2702454A1 (de) | Vorrichtung zur einwirkung auf das zentrale nervensystem durch impulsstroeme | |
DE2833276A1 (de) | Einrichtung zur beeinflussung des zentralnervensystems mit impulsstroemen | |
DE3216220A1 (de) | Tastaturgesteuerter gewebestimulator auf mikroprozessorbasis | |
EP0305550A1 (de) | Elektroanalgesie-vorrichtung für gewebe von kranken | |
DE2929293C2 (de) | Vorrichtung zur Elektrostimulation | |
DE2143562C3 (de) | Interferenzstromtherapiegerät | |
DE60025176T2 (de) | System zur schweissregulierung | |
DE3217494A1 (de) | Schmerzblockierende bandage mit einem impulsgenerator | |
EP0445359A1 (de) | Vorrichtung zur transkutanen elektrischen Nervenstimulation | |
DE2457850C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Stimulieren eines biologischen Systems | |
DE3405630C1 (de) | Gerät zur Schmerzbehandlung durch elektrische Stimulation | |
DE20109099U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Tumoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |