DE3215133C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3215133C2 DE3215133C2 DE19823215133 DE3215133A DE3215133C2 DE 3215133 C2 DE3215133 C2 DE 3215133C2 DE 19823215133 DE19823215133 DE 19823215133 DE 3215133 A DE3215133 A DE 3215133A DE 3215133 C2 DE3215133 C2 DE 3215133C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- shaft
- cover element
- cover
- pulling device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H4/00—Swimming or splash baths or pools
- E04H4/06—Safety devices; Coverings for baths
- E04H4/10—Coverings of flexible material
- E04H4/101—Coverings of flexible material wound-up on a fixed axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ab- und
Aufdecken von Wasserflächen in Schwimmbädern nach dem
Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Abdeckvorrichtung (US-PS 35 74 979)
ist zur Führung des Abdeckelements beim Ab- und Aufdec
ken des Schwimmbeckens ein besonderer Wagen vorgesehen,
der auf Rollen in trogartigen Vertiefungen entlang den
beiden Längsseiten des Beckens geführt und mit dem vor
deren Rand des Abdeckelements verbunden ist. Es ist offen
sichtlich, daß mit zunehmender Breite der Becken der kon
struktive Aufwand und damit die Herstellungskosten für den
Führungswagen erheblich ansteigen. Ebenso wirkt sich das
zusätzliche Gewicht eines Führungswagens verteuernd auf
die Auslegung der Antriebsmotoren für die Abdeckvorrich
tung aus. Überdies besteht bei der bekannten Abdeckung
die Gefahr des Verschleißes des Abdeckelements infolge
einer schleifenden Berührung des Abdeckelements am Becken
rand, vornehmlich im Bereich des entlang der Wickelvor
richtung verlaufenden Beckenrandes.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine gute Führung
des Abdeckelements beim Ab- und Aufdeckvorgang mit ge
ringem baulichen Aufwand und verminderter Verschleißgefahr
für das Abdeckelement zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1
angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung enthalten die Ansprüche 2 bis 6.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen, die
Ausführungsbeispiele zeigen, näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Abdecksystems für ein
Schwimmbecken,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer hebbaren Seilzugein
richtung in einem Schacht bei geschlossener
Schachtabdeckung und - gestrichelt markiert - die
Lage der Seiltrommel bei voller Öffnung des Schacht
deckels,
Fig. 3 eine vereinfachte Seitenansicht der hebbaren Seilzugein
richtung mit horizontaler Lage der
Antriebswellenachse und - gestrichelt markiert - die
Lage der Seilzugeinrichtung bei geöffnetem Schacht,
und
Fig. 4 eine vereinfachte Seitenansicht einer nicht hebbaren
Seilzugeinrichtung mit horizontaler Lage der Antriebs
wellenachse und zusätzlicher Seilumlenkung.
In Fig. 1 ist ein Schwimmbecken 1 mit einem hochliegenden Wasser
spiegel dargestellt, an dessen einer Beckenrandseite ein Schacht 5
zur Aufnahme einer Wickelvorrichtung 2 bestehend aus Trag- bzw. Wickelwelle 3
und Abdeckelement 4, Hubeinrichtungen 7 und nicht dargestellten
Wellenantriebseinheiten angeordnet ist. Nach Absenken des Wickels
im Schacht 5 kann dieser durch einen Schachtdeckel 6 abgedeckt
werden. Auf der dem Schacht 5 gegenüberliegenden Beckenrandseite
ist außerhalb des Beckenraumes, vorzugsweise in der Mitte dieser
Beckenseite, ein kleiner Schacht 9 vorgesehen, in dem eine
Seilzugeinrichtung 25 eingebaut ist. Diese besteht aus Motor 10,
einer Kupplungs-Getriebe-Einheit 11 und einer Seiltrommel 12.
Durch Öffnen des Schachtdeckels 13 kann die Antriebsvorrichtung 25
soweit aus dem Schacht 9 angehoben werden, daß die Seiltrommel 12
über den oberen Beckenrand 8 hinausragt. In dieser Position läßt
sich das auf der Seiltrommel 12 aufgewickelte Zugseil 14 durch
manuelles Ziehen am Seilende von der Trommel 12 abwickeln und
mit dem vorderen Ende 4 a des Abdeckelementes 4 verbinden, nach
dem vorher das Abdeckelement auf seiner Tragwelle 3 in Betriebs
bereitschaft versetzt wurde. Das Seil 14 kann an seinem vorderen
Ende in mehrere Seilzweige aufgeteilt sein, um die Zugkräfte
gleichmäßiger auf die gesamte Breite des Abdeckelementes ver
teilen zu können.
Das manuelle Herausziehen des Seils 14 von Hand ist mühelos
durch eine Bedienungsperson möglich, weil durch das Bauteil 11
eine wirksame Gegenkraft erst bei einem bestimmten die Zugkraft
einer Einzelperson überschreitenden Wert erzeugt wird. Diese
auf das Gewicht des verwendeten Abdeckelements einstellbare Zug- bzw.
Haltekraft ist erforderlich, um beim Aufdecken des Beckens 1,
d. h. beim Zurückwickeln des Abdeckelements 4 auf seine Trag
welle 3 mit Hilfe eines auf diese Tragwelle wirkenden An
triebsmotoren, eine schleifende Berührung zwischen der Unter
seite des Abdeckelements 4 und dem Beckenrand 8 zu ver
meiden, wodurch ein frühzeitiges Verschleißen der meist aus
Kunststoff gefertigten Abdeckelemente wirkungsvoll verhindert
wird. Umgekehrt wird beim Bedeckungsvorgang die Haltekraft
dadurch erzeugt, daß einerseits die Seilzugeinrichtung 25
eine Zugkraft auf das Seil 14 ausübt und andererseits eine
Bremskraft auf die Tragwelle 3 einwirkt. Hierdurch wird
erreicht, daß ein Berührungs- oder Schleifkontakt zwischen
Abdeckelement 4 und dem dem Wickel nächstgelegenen Becken
rand 8 erst nach dem vollständigen Herausziehen des Abdeck
elements 4 über die Becken-Wasseroberfläche zu deren gänzlicher
Bedeckung erfolgen kann. Das Abdeckelement 4 trifft also immer
erst nach dem berührungslosen Passieren des vorderen Becken
randes auf die zu bedeckende Wasseroberfläche auf.
Zum Schutz gegen eine Überlastung des Zugseils 14 oder des
Abdeckelements 4 nach Erreichen der Endlage des Abdeckelements
auf der Beckenoberfläche bzw. infolge von Blockierungen beim
Abwickeln des Abdeckelements von seiner Tragwelle 3 enthält
das Bauteil 11 eine Sicherheitseinrichtung, die den Antrieb
des Zugseils 14 bei Erreichen einer bestimmten höchst zulässigen
Zugspannung bzw. Zugkraft unterbricht.
Aus Fig. 2 ist die Hebevorrichtung für die Seilzugeinrichtung 25
ersichtlich. Die aus Fig. 1 bereits bekannten Elemente der
Einrichtung 25 führen in Fig. 2 die gleichen Bezugszeichen.
Die Antriebsvorrichtung 25 ist über ein Tragteil 24 mit der
ortsfesten Tragkonstruktion 16 entlang der Flächen 27 in
gleitender Verbindung. Ein an den Gleitelementen 29 befestigter
Zylinder 17 enthält eine spiralförmige Druckfeder 18, die sich
an der ortsfesten Grundplatte 28 der Tragkonstruktion 16 ab
stützt. Bei geschlossener Schachtabdeckung 13 ist die Spiral
feder 18 vorgespannt. Mit dem Öffnen des Schachtdeckels 13 in
Richtung des Pfeiles A wird über den am Deckel 13 angebrachten
Hebel 19 c ein an diesem befestigter Hebel 19 b um den ortsfesten
Drehpunkt 22 aus seiner in Fig. 2 gezeigten Stellung ausgelenkt.
Über den Hebel 19 a, der einerseits an der Stelle 21 mit dem
Hebel 19 b und andererseits an der Stelle 20 mit einer starr
an einem Gleitelement 29 befestigten Lasche 23 gelenkig ver
bunden ist, bewirkt die Auslenkung eine Aufwärtsverschiebung
des Zylinders 17 und der Gleitelemente 29 und damit ein
Anheben der Antriebsvorrichtung 25 in Richtung des Pfeiles B.
Die für die Aufwärtsbewegung notwendige Kraft kann vollständig
oder teilweise durch die in der Feder 18 gespeicherte Energie
bereitgestellt werden.
Bei vollständig geöffnetem Schacht gemäß der Position des
Schachtdeckels 13 a nimmt die Seiltrommel 12 die Lage
gemäß der Position 12 a ein, die sich oberhalb der Schacht
oberkante befindet. In dieser Stellung kann von einer
Bedienperson das Seil 14 ohne Mühe von der Seiltrommel 12 ab
gezogen und mit dem Abdeckelement 4 verbunden werden.
Fig. 3 und 4 zeigen weitere Alternativen für die Anordnung
der Seilzugeinrichtung 25. Fig. 3 unterscheidet sich von dem
Beispiel nach Fig. 2 nur dadurch, daß die Antriebswellenachse 30
nicht vertikal, sondern horizontal verläuft und senkrecht zur Bewegungs
richtung des Abdeckelements angeordnet ist. Diese Achsenlage
bringt den Vorteil einer geringeren erforderlichen Schachttiefe
mit sich.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 wird auf eine Hebeein
richtung für die Seilzugeinrichtung 25 ganz verzichtet. Dafür werden
Umlenkelemente wie beispielsweise Umlenkrollen 15 zur Seil
führung eingesetzt. Diese Umlenkvorrichtungen können nach
Gebrauch in den Schacht hereingeklappt werden, so daß nach
Schließen des Schachtdeckels 13 keine Verletzungsgefahr für
Personen durch hervorstehende Bauteile gegeben ist. Gegenüber
dem Beispiel nach Fig. 3 bringt das zusätzliche Kostenvor
teile, weil die Hebeeinrichtung eingespart werden kann.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Ab- und Aufdecken von Wasserflächen in
Schwimmbädern, mit einer an einer Beckenrandseite ange
ordneten ein Abdeckelement aufnehmenden Wickelwelle und
einer auf der der Wickelwelle gegenüberliegenden Becken
randseite angeordneten Seilzugeinrichtung, wobei der ab
gewickelte Teil des Abdeckelements im Bereich der Wickel
welle in Betriebsstellung oberhalb der Wasseroberfläche
liegt und der vordere Rand des Abdeckelements beim Ab-
und Aufdecken über ein Seil mit der Seilzugeinrichtung
verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
an der Wickelwelle (3) einerseits und an der Seilzugein
richtung (25) andererseits je eine Vorrichtung zur Erzeu
gung einer Rückhaltekraft vorgesehen ist, die gegen die
Bewegung des Abdeckelements (4) beim Ab- und Aufdecken ge
richtet und mindestens so groß ist, daß eine schleifende
Berührung des Abdeckelements (4) am Beckenrand (8) vermieden
wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
die Seilzugeinrichtung (25) in einen von oben durch einen
Deckel (13) verschließbaren Schacht (9) versenkbar angeord
net ist, aus welchem sie nach Öffnen des Schachtdeckels 13
zumindest soweit heraushebbar ist, daß die Seiltrommel (12)
über die Schachtoberkante herausragt, um eine umlenkungs
freie Seilführung zwischen Seiltrommel (12) und Abdeckele
ment (4) zu gewährleisten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch,
daß die Wellenachse (30) der Seilzugeinrichtung (25) senk
recht zur Ebene der Wasseroberfläche verläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet da
durch, daß die Wellenachse (30) der Seilzugeinrichtung (25)
parallel zur Ebene der Wasseroberfläche und senkrecht zur
Bewegungsrichtung des Abdeckelements (4) verläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß
die Seilzugeinrichtung (25) im Schacht (9) feststehend mon
tiert ist und das Zugseil (14) über Umlenkelemente (15) aus
dem Schacht (9) zum Abdeckelement (4) geführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekenn
zeichnet dadurch, daß die Seilzugeinrichtung (25) über
ein Tragteil (24) und Gleitelemente (29) mit einer Trag
konstruktion (16) gleitbeweglich verbunden ist, daß die
Gleitflächen (29) über Laschen (23) mit einem Gelenkhebel
(19) in Verbindung stehen, welcher einen ortsfesten an
einer Schachtwand angebrachten Dreh- oder Gelenkpunkt (22)
aufweist, an dem über Hebelarme (19 b, 19 c) des Gelenkhebels
(19) der Schachtdeckel (13) drehbeweglich angebunden ist,
und daß Druckfedern (18) vorgesehen sind, die sich gegen
die Grundplatte (28) der Tragkonstruktion (16) abstützen
und nach leichtem Anheben des Schachtdeckels (13) die wei
tere Anhebung der Antriebsvorrichtung in Richtung der
Schachtöffnung bewirken oder zumindest unterstützen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823215133 DE3215133A1 (de) | 1982-04-23 | 1982-04-23 | Verfahren und vorrichtung zur abdeckung von schwimmbecken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823215133 DE3215133A1 (de) | 1982-04-23 | 1982-04-23 | Verfahren und vorrichtung zur abdeckung von schwimmbecken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3215133A1 DE3215133A1 (de) | 1983-10-27 |
DE3215133C2 true DE3215133C2 (de) | 1987-06-19 |
Family
ID=6161716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823215133 Granted DE3215133A1 (de) | 1982-04-23 | 1982-04-23 | Verfahren und vorrichtung zur abdeckung von schwimmbecken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3215133A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2741371B1 (fr) * | 1995-11-16 | 1998-03-06 | Portelli Patrick | Ensemble de protection et de support pour dispositif enrouleur de systeme de recouvrement de structure creuse |
US5916099A (en) * | 1998-04-20 | 1999-06-29 | Hall; David E. | Integral corner wall and inside stair structure for a swimming pool |
ES2297952A1 (es) * | 2003-05-07 | 2008-05-01 | Exex Pool, S.L. | Sistema anti-ahogos en piscinas prevencion y aplicaciones. |
AT522966B1 (de) * | 2019-11-25 | 2021-04-15 | Leidenfrost Pool Gmbh | Anordnung umfassend ein Schwimmbecken und ein Abdecksystem für Schwimmbecken |
DE102021109137A1 (de) | 2021-04-13 | 2022-10-13 | Helmut Bickl | Becken-Abdeckvorrichtung mit einem Zugmotor |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2958083A (en) * | 1955-09-19 | 1960-11-01 | Nemoede | Swimming pool safety device |
US3574979A (en) * | 1969-06-06 | 1971-04-13 | John Y S Chan | Inflatable cover |
CH636926A5 (en) * | 1978-10-17 | 1983-06-30 | Glatz Ag | Covering apparatus for a basin filled with liquid |
-
1982
- 1982-04-23 DE DE19823215133 patent/DE3215133A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3215133A1 (de) | 1983-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69915177T2 (de) | Vorrichtung zum Heben und Manipulieren von Platten zum Verkleiden von Decken | |
DE3215133C2 (de) | ||
DE2358186C3 (de) | Seitenwand far Kastenaufbauten von Lastkraftwagen | |
DE69417469T2 (de) | Kettenantrieb für Fenster | |
DE19525594A1 (de) | Motorisiertes Instandsetzungsgerät, insbesondere zur Instandsetzung eines Panzers | |
DE19737263A1 (de) | Rolladenanordnung, insbesondere für schräg angeordnete Rolladenflächen | |
DE3345771C1 (de) | Dunstabzugshaube insbesondere für Küchen | |
CH645580A5 (de) | Lastkraftwagen mit einer ladepritsche und einem aufbau. | |
DE8012428U1 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Ausgleichskraft an der Tür einer Spülmaschine | |
DE3610635A1 (de) | Verbesserte markise in form eines dachs | |
CH635164A5 (de) | Raffstore. | |
DE10336943B4 (de) | Wickeljalousie | |
DE2658164C2 (de) | Vorrichtung zum Ausziehen von Mehrfachbündelleitern | |
DE2036827A1 (de) | Back- und Bratrohr | |
DE3000667A1 (de) | Hubeinrichtung fuer fernsehtruhen o.dgl. | |
AT408677B (de) | Abdeckvorrichtung an einem schwimmbecken | |
DE2814345C2 (de) | Vorrichtung an einem Tor, vorzugsweise für Industriegebäude | |
DE2330461C3 (de) | Aufhänge- und Führungsvorrichtung für ein Vertikalschiebetor | |
DE1684697C3 (de) | Vorrichtung zum Abdecken der Flüssigkeit in einem Becken, vorzugsweise einem Schwimmbecken | |
DE2717056C2 (de) | Elektromechanisch betätigbares Schwingtor | |
DE909146C (de) | Einschiebbare Bodentreppe | |
DE8209700U1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer den gepaeckraum eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines omnibusses | |
EP0283466A1 (de) | Schutzvorrichtung für Kundenschalter | |
DE3231481A1 (de) | Anordnung bei einem rolladen mit gurtbetaetigung sowie klemmeinrichtung hierfuer | |
DE3225676C2 (de) | Förderkorbtor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |